16
Finanzwissen und Finanzplanungs- kompetenz der Deutschen Dezember 2017 Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

umfrage charts finanzwissen final

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: umfrage charts finanzwissen final

Finanzwissen und Finanzplanungs-kompetenz der Deutschen

Dezember 2017

Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

Page 2: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Zentrale Ergebnisse

Die Deutschen überschätzen ihre Finanzkompetenz

Nach eigenem Bekunden interessieren sich die Deutschen durchaus für Wirtschaftsthemen

(fast die Hälfte sogar stark oder sehr stark), und drei Viertel (75%) meinen auch, sie

würden sich in Finanzangelegenheiten gut auskennen. Doch diese Selbsteinschätzung hält

den tatsächlichen Finanzkenntnissen kaum stand:

Fast die Hälfte der Befragten (49%) bekundet, dass sie „keine Ahnung“ davon hat, was an der Börse geschieht.

Ein Viertel (26%) weiß nicht, was „Inflation“ bedeutet, und lediglich die Hälfte (52%) kann die ungefähre Höhe der gegenwärtigen Inflationsrate angeben.

Ebenfalls nahezu die Hälfte der Deutschen (44%) kann nicht sagen, was ein „Investmentfonds“ ist.

Sechs von zehn Befragten (59%) können nichts mit dem Begriff „Gesetzliche Einlagensicherung“ anfangen.

Für ihre eigene Finanzplanung nimmt sich lediglich rund die Hälfte der Befragten (49%) regelmäßig Zeit, in der Regel einmal pro Woche oder pro Monat.

Fast acht von zehn Deutschen (78%) haben sich zwar schon ernsthaft mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt; das Sparen fürs Alter nimmt unter den Sparmotiven aber nur eine untergeordnete Rolle ein (24%).

Ein auf der Basis der Umfragedaten ermittelter Finanzplanungsindex zeigt: Ein Viertel

(26%) der Befragten verfügt über kaum hinreichende und mehr als ein weiteres Drittel

(37%) gar über schlechte Voraussetzungen für eigene Finanz- und

Vorsorgeentscheidungen. Gemessen an einer gleichlautenden Erhebung von 2014 hat sich

die Finanzplanungskompetenz der Deutschen damit noch verschlechtert. Vor allem Jüngere

unter 30 Jahren verfügen über deutlich weniger Finanzkompetenz als ältere Befragte.

2

Page 3: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

16

3137

125

Gesamt

sehr stark stark etwas kaum gar nicht

Interesse an Wirtschaftsthemen

C05: Ganz grundsätzlich: Wie stark interessieren Sie sich für Wirtschaft? Interessieren Sie sich …?

„Für Wirtschaft interessiere ich mich …“

Nach eigenem Bekunden interessieren sich die Deutschen durchaus für Wirtschaft, fast die Hälfte (47%) sogar stark oder sehr stark.

3

Page 4: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Einschätzung eigener Finanzkenntnisse

C06: Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu?

Basis: 1.004 Männer und Frauen

27

27

48

23

19

29

5

20

"In Geld- und Finanzfragen kenne

ich mich gut aus."

"Von dem, was an der Börse

geschieht, habe ich keine Ahnung."

Trifft voll und ganz zu Trifft eher zu

Trifft eher nicht zu Trifft überhaupt nicht zu

Drei Viertel meinen zwar, sie würden sich in Finanzangelegenheiten (eher) gut aus-kennen, doch die Hälfte (49%) weiß zugleich nicht, was an der Börse geschieht.

4

Page 5: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

5 6 6 4 4 6

19 1827

2014

17

4859 41

53

50 42

27

1726 22

32 34 trifft voll und ganz zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

Einschätzung eigener Finanzkenntnisse

alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.

„In Geld- und Finanzangelegenheiten kenne ich mich gut aus.“

Dass sie sich in Finanzfragen gut auskennen, sagen zwar weniger als ein Drittel, doch insgesamt schätzen die Befragten ihre Kenntnisse dennoch optimistisch ein.

nach Alter

C06: Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu?

5

Page 6: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Höhe „Inflationsrate“

74

26

Falsch oder

nicht

gewusst

Richtig

gewusst

Kenntnis „Inflationsrate“

Erklärung „Inflationsrate“

6

52

22Falsch odernicht

gewusst

Richtig

gewusst

C07: Können Sie mir sagen, was man unter der „Inflationsrate“ versteht? C08: Wissen Sie, wie hoch die Inflationsrate in Deutschland zurzeit in etwa ist? („richtig“= 1,0 bis 2,4%)

Drei Viertel wissen, was die „Inflationsrate“ ist, nur die Hälfte kann jedoch ihre momentan ungefähre Höhe nennen.

Page 7: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

56

44

Nichtgewusst

Richtig

gewusst

Kenntnis „Investmentfonds“

Erklärung „Investmentfonds“

7

C09: Können Sie mir sagen, was ein „Investmentfonds“ ist? C10: Und um was handelt es sich dabei?

78

9

8

1

1

Finanzprodukt, das Kapital zusammenführt, das in Anlagen investiert wird

Aktien / Aktienanteile

Geldanlage

In Immobilien investieren

Wertpapiere

Fast die Hälfte der Deutschen (44%) weiß nicht, was ein Investmentfonds ist.

Gegebene Erklärungen

Page 8: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Kenntnis „Gesetzliche Einlagensicherung“

Basis: 1.004 Männer und Frauen

C11: Können Sie mir sagen, was man unter der „gesetzlichen Einlagensicherung“ versteht?

41%

Ja

59%

Nein

Gesetzliche Einlagen-sicherung

Sechs von zehn Deutschen (59%) können mit dem Begriff „Gesetzliche Einlagensicherung“ nichts anfangen.

8

Page 9: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

49

28

14

8

regelmäßig

ab und zu

selten

nie

Zeit für eigene Finanzplanung

Basis: 1.004 Männer und Frauen / 921 Männer und Frauen, die sich Zeit für ihre finanziellen Angelegenheiten nehmen (lt. C12)

C12: Wie häufig nehmen Sie sich die Zeit, um sich um Ihre finanziellen Angelegenheiten zu kümmern?C13: Und wie oft nehmen Sie sich die Zeit konkret?

„Für meine Finanzplanung nehme ich mir … Zeit für meine Finanzplanung.“

Für ihre eigene Finanzplanung nimmt sich nur rund die Hälfte der Befragten regelmäßig Zeit – in der Regel einmal pro Woche oder pro Monat.

31

46

15

7

2

mindestens einmal in der Woche

mindestens einmal im Monat

mindestens einmal im Vierteljahr

mindestens einmal im Jahr

weniger als einmal im Jahr

„Und zwar …“

9

Page 10: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

10

23

7 19 10

11

20

910

9 9

30

25

37

29

2831

48

32

46

5853 48

trifft voll und ganz zu

trifft eher zu

trifft eher nicht zu

trifft gar nicht zu

Beschäftigung mit der Altersvorsorge

alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.

„Ich habe mich schon ernsthaft mit meiner Altersvorsorge beschäftigt.“

C06: Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie persönlich zu?

Fast acht von zehn Deutschen (78%) haben sich schon ernsthaft mit der eigenen Altersvorsorge beschäftigt. Am meisten trifft das auf die mittleren Jahrgänge zu.

nach Alter

10

Page 11: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

53

27

20

regelmäßig

ab und zu

so gut wie nie

33

26

24

9

zur Sicherheit für Notfälle

um mir später etwas Größeres leisten zu können

für das Alter

um mir ein eigenes Vermögen aufzubauen

Sparverhalten und -motive

Basis: 1.004 Männer und Frauen / 802 Männer und Frauen, die zumindest ab und zu Geld sparen (lt. C14)

C14: Von dem Geld, das Sie zur freien Verfügung haben, sparen Sie davon einen bestimmten Teil? /C15: Und wofür sparen Sie hauptsächlich?

„Ich spare …“ „Ich spare …“

Die Hälfte der Befragten spart regelmäßig, ein Fünftel aber so gut wie nie. Wenn gespart wird, dann zur Vorsorge für Notfälle, für späteren Konsum oder fürs Alter.

11

Page 12: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Index Finanzplanungskompetenz

Gesamtindex aus Einzelfragen

12

37

26

19

18

gut

eher gut

eher schlecht

schlecht

Ein Viertel (26%) verfügt über kaum hinreichende und weitere 37% gar über schlechte Voraussetzungen für eigene Finanz- und Vorsorgeentscheidungen.

Finanzkompetenz:

Page 13: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Index Finanzplanungskompetenz

Index Finanzplanungskompetenz

13

2637

30

26

2619

18 18

gut

eher gut

eher schlecht

schlecht

20172014

Gemessen an einer gleichlautenden Erhebung von vor drei Jahren hat sich die Finanzplanungskompetenz der Deutschen noch verschlechtert.

Finanzkompetenz:

Page 14: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

37

50

35 34 32 36

26

25

26 24 2627

19

15

18 21 2118

1810

20 21 21 18

gut

eher gut

eher schlecht

schlecht

Finanzkompetenz:

Index Finanzplanungskompetenz

alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.

Index Finanzkompetenz aus sechs Einzelfragen

Vor allem Jüngere unter 30 Jahren verfügen über deutlich weniger Finanzkompetenz als ältere Befragte.

nach Alter

14

Page 15: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent

Definition: Finanzkompetenz-Index

15

Für die Einordnung der Finanzkompetenz des Befragten wurden die Ergebnisse von sechs Einzelfragen herangezogen:

Interesse an Wirtschaftsthemen

Einschätzung eigener Börsenkenntnisse

Einschätzung eigener Finanzkenntnisse

Regelmäßigkeit der eigenen Finanzplanung

Regelmäßigkeit des Sparverhaltens

Beschäftigung mit der Altersvorsorge

Wenn bei mindestens vier der sechs Fragen die höchste bzw. positivste Kategorie genannt wurde, erfolgte die Zuweisung in die erste Gruppe („gut"), bei drei Fragen mit entsprechenden

Nennungen in die zweite Gruppe („eher gut"), bei zwei Fragen in die dritte Gruppe

(„eher schlecht"). Wurde nur bei einer oder gar keiner Frage die positivste Kategorie

angegeben, erfolgt die Zuweisung in die vierte Gruppe („schlecht").

Page 16: umfrage charts finanzwissen final

Quelle: Bankenverband/GfK; Finanzkompetenz 2017; in Prozent 16

Informationen zur Umfrage

Erhebungszeitraum: Oktober 2017

Stichprobe: 1.004 Befragte (deutschsprachige Wohnbevölkerung)ab 18 Jahre

Erhebungsmethode: CATI - Computer-Assisted Telephone Interview

Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin

Erhebung: GfK – Gesellschaft für Konsumforschung, Nürnberg

Die Ergebnisse der Studie sind repräsentativ für die erwachsene deutsch-sprachige Wohnbevölkerung in Deutschland. Alle Angaben in Prozent. Fehlende Prozentpunkte zu 100% = „weiß nicht“/keine Angabe; rundungsbedingte Abweichungen zu 100% möglich.