40
Ausprägungsformen des eCommerce Wirtschaftliche Aspekte 1 Vorgetragen von Daniel Trautmann Seminararbeit, 21.06.2012

Ausprägungsformen des e-Commerce

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Behandlung unterschiedlicher Aspekte des eCommerce. Geschäftsmodelle, Entstehung, Zukunft des eCommerce

Citation preview

Page 1: Ausprägungsformen des e-Commerce

1

Ausprägungsformen des eCommerceWirtschaftliche Aspekte

Vorgetragen von Daniel TrautmannSeminararbeit, 21.06.2012

Page 2: Ausprägungsformen des e-Commerce

2

Gliederung1. eCommerce: Definition und Abgrenzung

2. Grundmodelle der Internetökonomie

3. Eigenschaften des eCommerce

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce

5. Volkswirtschaftliche Betrachtung des eCommerce

6. Ausblick

Page 3: Ausprägungsformen des e-Commerce

3

1. eCommerce: Definition und Abgrenzung

1.1. Synonyme1.2. Abgrenzung nach Plattformen

Page 4: Ausprägungsformen des e-Commerce

4

1. eCommerce: Definition und AbgrenzungeCommerce: Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung von Transaktionen im Internet

• Abwicklung von operativen, taktischen und strategischen Aufgaben im Absatzbereich

eBusiness: Oberbegriff für alle elektronischen Geschäftsaktivitäten

Internetökonomie: Beschreibt die Rahmenbedingungen und den Wirtschaftsraum der digital basierten Ökonomie

• Vernetze Kommunikation, Interaktion und Transaktion, keine geographischen Einschränkungen

Vgl. DATACOM(2012), Wirtz(2010), S.73

Page 5: Ausprägungsformen des e-Commerce

5

1. eCommerce: Definition und Abgrenzung1.1.Synonyme

•eCommerce▫ecomm, , Internethandel, Online Handel,

elektronischer Handel, e-Tailing..•Internetökonomie

▫Netzwerkökonomie, Net economy, New economy

Page 6: Ausprägungsformen des e-Commerce

6

1. eCommerce: Definition und Abgrenzung1.2. Abgrenzung nach Plattformen

E-Procurement E-MarketplaceE-Shop

Transaktion

Einkauf Verkauf (E-

Commerce)

Handel

E-Business

Quelle: In Anlehnung an Kollmann (2011), S.70

Page 7: Ausprägungsformen des e-Commerce

7

E-Procurement E-MarketplaceE-Shop

E-Business: Transaktion

Einkauf Verkauf

(E-Commerce) Handel

Quelle: In Anlehnung an Kollmann (2011), S.70

Internetökonomie: Information, Kommunikation

E-Community E-Company

Kontakt Kooperation

1. eCommerce: Definition und Abgrenzung1.2. Abgrenzung nach Plattformen

Page 8: Ausprägungsformen des e-Commerce

8

Unter-nehmen

Quelle: In Anlehnung an Kollmann (2011), S.70 ff.

E-Procurement

E-Marketplace

E-Shop

Lieferant

Lieferant

Unter-nehmen

Kunden

Kunde

Unter-nehmen

Kunde

KundeUnter-

nehmen

1:n

1:n

n:n

1. eCommerce: Definition und Abgrenzung1.2. Abgrenzung nach Plattformen

Page 9: Ausprägungsformen des e-Commerce

9

2. Grundmodelle der Internetökonomie

2.1. Charakteristika2.2. Interaktionsmuster2.3. Geschäftsmodelltypen

Page 10: Ausprägungsformen des e-Commerce

10

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.1. Charakteristika

Kosten-strukturen

Fixkostendegression

Skalenerträge

Geringe variable Kosten

Wettbewerbs-umfeld

Dominante Kostenführer

Differenzierte Produkte

First-Mover-Vorteile

Lock-In Effekte

Netzwerke

Direkte Netzeffekt

e

Positive Feedbacks

Standards

Kritische Masse

Überfluss-ökonomie

Information Overload

Aufmerksamkeit als

Ressource

Quelle: In Anlehnung an Clement (2010), S.107 ff.

Page 11: Ausprägungsformen des e-Commerce

11

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.2 Interaktionsmuster

Quelle: Meier, Stormer(2005), Abb. 1.1., Statista(2007,2011)

Page 12: Ausprägungsformen des e-Commerce

12

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.2 Interaktionsmuster

Quelle: Meier, Stormer(2005), Abb. 1.1., Statista(2007,2011)

Umsatz 2010B2C: Ca. 53 Mrd. €B2B: Ca. 630 Mrd.

Page 13: Ausprägungsformen des e-Commerce

13

2.Grundmodelle der Internetökonomie2.3. Geschäftsmodelltypen

4C-Net Modell nach Wirtz

CommerceAnbhanung

Aushandlung

Abwicklung von Transaktionen

ContentSammlung

Selektion

Systematisierung

Packaging

Bereitstellung

ContextKlassifikation

Systematisierung

ConnectionInformationsaustaus

ch

Kommunikation

Quelle: In Anlehnung an Kollmann (2011), S.49

Page 14: Ausprägungsformen des e-Commerce

14

Quelle: Clement (2010), S.25

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.3. Geschäftsmodelltypen

Morphologischer Kasten nach Clement

Page 15: Ausprägungsformen des e-Commerce

15

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.3. Geschäftsmodelltypen

Quelle: Timmers (1998)

Klassifizierung nach Timmers

Page 16: Ausprägungsformen des e-Commerce

16

2. Grundmodelle der Internetökonomie2.3. Geschäftsmodelltypen

• Advertising• Brokgerage• Infomediary• Merchant• Manufactuerer• Affiliate• Community• Utlility

Geschäftsmodelltypen nach Rappa

Quelle: Vgl. Rappa(2007)

Page 17: Ausprägungsformen des e-Commerce

17

3. Eigenschaften des eCommerce

3.1. Wirtschaftliche Bedeutung3.2. Anforderungen an eCommerce-dddBetreiber3.3. Wertschöpfungskette3.4. Erlösmodelle

Page 18: Ausprägungsformen des e-Commerce

18

3. Eigenschaften des eCommerce3.1. Wirtschaftliche Bedeutung

- Wachstum von 13% für die nächsten 4 Jahre erwartet

Quelle: BDVW (2011)

Page 19: Ausprägungsformen des e-Commerce

19

Wie schätzen Sie die Bedeutung von klassischem E-Commerce in den nächsten zwei Jahren ein?

Anteil der Befragten

2 0

6

3328 30

2 0 0

6 4

35

54

2

0

10

20

30

40

50

60

Sehr g

ering

Gering

Gering

bis

mitte

lM

ittel

Mitte

l bis

hoch

Hoch

Sehr h

och

Bedeutung aktuell Bedeutung in zwei Jahren

in %

Quelle: BDVW; Mücke, Sturm & Company (2011), S.5

3. Eigenschaften des eCommerce3.1. Wirtschaftliche Bedeutung

Page 20: Ausprägungsformen des e-Commerce

20

3.Eigenschaften des eCommerce3.1. Wirtschaftliche Bedeutung

•Multi-Channel-Handel zunehmend relevant▫20% höhere Einnahmen bei Multi-Channel

Händlern▫Informationsbeschaffung und Kaufabschluss

erfolgen über unterschiedliche KanäleOnline Shops

Stationäre Geschäftsstell

en

Print-Kataloge

27,2%29,0%

23,4%32,4%

29,1%45,4%

38,2%44,2%

16,6%28,5%

15,2%17,2%

..% Informationssuche

..% Umsatzanteil

Quelle: http://www.ecc-handel.de (2008)

Page 21: Ausprägungsformen des e-Commerce

21

3.Eigenschaften des eCommerce3.2. Anforderungen an eCommerce-Betreiber

Wettbewerbsvorteile

Core Assets

Kern-kompetenze

n

Kundenstamm

Kundennetzwerke

Kundendaten

Vertriebsinfrastruktur

Technische Infrastruktur

Sortimentsgestaltung

Bündlungskompetenz

Erlebnisgestaltung

Aufbau und Betrieb der technischen Infrastruktur

Quelle: Wirtz(2010), S.257-260

Page 22: Ausprägungsformen des e-Commerce

22

Bekanntmachung des Angebots

Pfege des Produktangebots im Shop

Kontinuierliche Anpassung an neue rechtliche Rah-menbedingungen zur Vermeidung von Abmahnungen

Zeitnahe Abarbeitung von Bestellungen

Technische Pflege/Weiterentwicklung des Shops

Erfüllung der Kundenanforderungen an die Zahlungsabwicklung bei gleichzeitiger Vermeidung von Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfällen

Gewährleistung ausreichenden Supports

Auswahl geeigneter Dienstleister für die Zahlungs- und Versandabwicklung

Bearbeitung von Retouren

Sonstiges

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

80

49

44

34

33

22

12

9

7

2

Was sind aus Ihrer Sicht die drei größten Herausforderungen beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet?

Quelle: ibi Research (2009)

3.Eigenschaften des eCommerce3.2. Anforderungen an eCommerce-Betreiber

Page 23: Ausprägungsformen des e-Commerce

23

Welche der folgenden Tätigkeiten haben bei der Bereitstellung Ihres Online-Shops den größten Aufwand verursacht?

Anteil der Befragtenin %

Schulung von Mitarbeitern

Anbindung von Logistik-Dienstleistern

Anbindung von Zahlungsabwicklungs-Di-

enstleistern

Anbindung von un-ternehmensinternen Sys-

temen

Tests und Fehlerbeseitigung

Bestückung des Shops

Technische Installation und Anpassung

0 10 20 30 40 50 60 70

8

11

21

25

44

60

66

Quelle: ibi Research (2011)

3.Eigenschaften des eCommerce3.2. Anforderungen an eCommerce-Betreiber

Page 24: Ausprägungsformen des e-Commerce

24

Angebotsge-staltung

Angebotspräsen-tation

Marketing/Trans-aktionsanbahn-

ung

Abschluss/Preis-findung

After-Sales Service

• Sortiments-gestaltung

• Zielgruppen-bestimmung

• Shopgestaltung• Warenpräsentati

on• Servicegestaltun

g• Erlebnisgestaltu

ng

• Vernetzung• Markenent-

wicklung• Kundenakquis

e• Vertriebs-

aktivitäten

• Vertrags-abschluss

• Preisbildung• Zahlungs-

abwicklung• Distribution

• CRM

3.Eigenschaften des eCommerce3.3. Wertschöpfungskette

Quelle: Wirtz(2010), S.251 ff

Page 25: Ausprägungsformen des e-Commerce

25

 Direkte

ErlösgenerierungIndirekte

Erlösgnerierung

TransaktionsabhängigTransaktionserlöse

Verbindungsgebühren Nutzungsgebühren

Provision

Transaktionsunabhängig

Einrichtungsgebühren Grundgebühren

Bannerwerbung Data Mining

Sponsorship

Kernleistungen

Nebenleistungen

Quelle: Anlehnung an Wirtz(2000)/Kollmann(2011)

3.Eigenschaften des eCommerce3.4. Erlösmodelle

Page 26: Ausprägungsformen des e-Commerce

26

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce

4.1. Gesamtmodell4.2. E-Attraction4.3. E-Bargaining4.4. E-Transaction4.5. E-Tailing

Page 27: Ausprägungsformen des e-Commerce

27

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce4.1. Gesamtmodell

Quelle: Clement(2010), Anlehnung an Wirtz(2010)

Anbahnung

Vereinbarung

Abwicklung

E-ShopMarktplätzePortale

AuktionenBörsenPreisagentenDirekte Verhandlung

BezahlungLogistik

Direkte ErlöseTransaktionsabhängig

Indirekte Erlöse

WerbungSponsoring

Verkauf von Informatione

nNutzerdatenStatistiken

Page 28: Ausprägungsformen des e-Commerce

28

E-Attraction

• Anbahnung von Transaktionen• Design, Vermarktung und

Vermittlung von Werbung• SEO/SEM• Nutzung von Marktplätzen und

Intermediären zur Reichweitenerhöhung

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce4.2. E-Attraction

Quelle: Vgl. Wirtz (2010), S.260-263

Page 29: Ausprägungsformen des e-Commerce

29

E-Bargaining

• Aushandlung von Geschäftsbedingungen• Preis, Einkaufskonditionen

• Kernkompetenz von Auktionen und Price Seeking-Anbietern

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce4.3. E-Bargaining

Quelle: Vgl. Wirtz (2010), S.263-265

Page 30: Ausprägungsformen des e-Commerce

30

E-Transaction• Abwicklung von Transaktionen

• Zahlungsabwicklung, Auslieferung• Zahlungsdienste: Paypal, Payclick,

sofort-übweisung.de,..• Logistikdienste: DHL, GLS, UPS,..

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce4.4. E-Transaction

Quelle: Vgl. Wirtz (2010), S.265-266

Page 31: Ausprägungsformen des e-Commerce

31

E-Tailing• Betrachtung des gesamten Transaktionsprozesses

• Anbahnung, Verhandlung, Abwicklung• Bündelung mehrerer eCommerce-Leistungen• Anbieter verfügen ggf. über eigene Services der

Teilbereiche• Besonders geeignete Produkte

• Hoher Markenwert, Digitale Güter, standardisierte geringwertige Güter

4. Geschäftsmodellvarianten des eCommerce4.5. E-Tailing

Quelle: Wirtz (2010), S.268-274

Page 32: Ausprägungsformen des e-Commerce

32

5. Volkswirtschaftliche Betrachtung des eCommerce

Schalenmodell

Page 33: Ausprägungsformen des e-Commerce

33

5. Volkswirtschaftliche Betrachtung des eCommerceSchalenmodell

Quelle: Stat. Bundesamt (2008)

Quelle: Kollmann(2011)

Page 34: Ausprägungsformen des e-Commerce

34

6. Ausblick

Page 35: Ausprägungsformen des e-Commerce

35

6. Ausblick

Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0?

Quelle: Vgl. Kollmann(2011), S.77-89, Kollmann/Häsel (2007), S.234

Bisher: Großes Angebot an Informationen Unterschiedliche Aufbereitung von Webplattformen Erschwert das Suchen nach personalisierten

Informationen Ziel: Semantic Web

Austausch von Informationen der Webservices ohne Verlust der Bedeutung der Informationen

Automatisierung der Aggregation, Bewertung und des Vergleichs von Informationen

Umsetzung dauert an Alternative: Requestsysteme

Kunden erhalten individualisierte Informationen auf Anfrage(Bsp. askerus.de)

Page 36: Ausprägungsformen des e-Commerce

36

Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitOffene Fragen?

Page 37: Ausprägungsformen des e-Commerce

37

Literaturverzeichnis• BDVW; Mücke, Sturm &. Company (2011): Künftige Bedeutung von E-

commerce. Online verfügbar unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/216448/umfrage/entwicklung-der-bedeutung-von-e-commerce-in-den-naechsten-jahren/, zuletzt geprüft am 20.06.2012.

• Clement, Reiner; Schreiber, Dirk (2010): Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft ; [Extras im Web]. Berlin, Heidelberg: Physica-Verl.

• Dapp, Thomas F. (2011): Der digitale Strukturwandel - Chancen für den Einzelhandel. Unter Mitarbeit von Stefan Schneider. Hg. v. DB Research. Deutsche Bank Research. Frankfurt am Main. Online verfügbar unter www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-

• DATACOM Buchverlag GmbH: Definition: eBusiness (electronic business). Hg. v. DATACOM Buchverlag GmbH. Online verfügbar unter http://www.itwissen.info/definition/lexikon/E-Business-eBusiness-electronic-business.html, zuletzt geprüft am 20.06.2012.

• PROD/PROD0000000000277459.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2012.

Page 38: Ausprägungsformen des e-Commerce

38

Literaturverzeichnis(2)• E-Commerce-Center Handel, hybris GmbH (2011): Von Multi-Channel zu

Cross-Channel - Konsumentenverhalten im Wandel. Hg. v. hybris GmbH E-Commerce-Center Handel. Online verfügbar unter http://www.lebensmittelzeitung.net/studien/pdfs/253_.pdf, zuletzt geprüft am 20.06.2012.

• ibi Research (2009): Die größten beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Online verfügbar unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/216448/umfrage/entwicklung-der-bedeutung-von-e-commerce-in-den-naechsten-jahren/, zuletzt geprüft am 21.06.2012.

• ibi Research (2011): Tätigkeiten die bei der Bereitstellung von Online-Shops den größten Aufwand verursacht. Online verfügbar unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/73095/umfrage/e-commerce-bereitstellungsaufwand-von-web-shops/, zuletzt geprüft am 20.06.2012.

• Kollmann, Tobias (Hg.) (2007): Web 2.0. Trends und Technologien im Kontext der Net Economy. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

Page 39: Ausprägungsformen des e-Commerce

39

• Kollmann, Tobias (2011): E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler (Lehrbuch).

• Meier, Andreas; Stormer, Henrik (2009): eBusiness & eCommerce. Managing the Digital Value Chain. Berlin: Springer.

• Rappa, Michael (2007): Managing the Digital Enterprise. Business Models on the Web. Online verfügbar unter www.digitalenterprise.org, zuletzt geprüft am 20.06.2012.

• Timmers, Paul (1998): Business Models for Electronic Markets. Palo Alto.• Wirtz, Bernd W. (2000): Electronic Business. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler

(Gabler-Lehrbuch).• Wirtz, Bernd W. (2010): Electronic Business. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Literaturverzeichnis(3)

Page 40: Ausprägungsformen des e-Commerce

40

To-Do

•Begrifflichkeiten einheitlich•Abstimmung Vortrag Ausarbeitung•Mehr Quellen einfügen•Auf Textfluss achten