11
1 Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr Agenda 1. Citavi als Service an der LUH 2. Citavi – erster Überblick 3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi 4. Kurz: “Wissensorganisation” 5. Kurz: “Publikationsassistent” 6. Raum für Fragen & Antworten Lambert Heller @ Lehrstuhl Prof. Haltern, 12.2.2009

Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

Embed Size (px)

DESCRIPTION

CItavi-Einführung; Schwerpunkt liegt auf den Einsatz von Citavi für die Lehrstuhlkatalogisierung

Citation preview

Page 1: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

1

Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

Agenda1. Citavi als Service an der LUH2. Citavi – erster Überblick3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi4. Kurz: “Wissensorganisation”5. Kurz: “Publikationsassistent”6. Raum für Fragen & Antworten

Lambert Heller @ Lehrstuhl Prof. Haltern, 12.2.2009

Page 2: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

2

1. Citavi als Service an der LUH

> Erstmals komfortable Literaturverwaltung für alle LUH- Angehörigen kostenlos erreichbar! ☺

> Download / Lizenzschlüssel: http://www.citavi.com/uni-hannover> Lizenzschlüssel mit ***@***.uni-hannover.de für max. 3 PCs.> Hilfe: Sehr gut ins Programm Citavi integriert.> Mehr Hilfe: http://www.manuals.citavi.com/> Noch mehr Hilfe: Die TIB/UB steht Ihnen zur Seite.

Page 3: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

3

2. Citavi – erster Überblick

> (Noch) keine Citavi-Version jenseits von Windows.> Auch auf USB-Stick, integrierbar mit OpenOffice etc.> Viele Wege der Daten-Eingabe und -ausgabe.> Daten werden intern in einer MS Access-Datenbank gehalten.> Integriert: Hierarchische “Wissensorganisation” eines Projekts.> Integriert: Chronologische “Aufgabenplanung” eines Projekts.> Hauptnavigation:

Page 4: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

4

3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi

> 3.0 Grundsätzliches> Kein “echtes” Bibliothekssystem (MAB, Akquise, Benutzer, Web)> Gemeinsamer Zugriff auf Projektdatei im Netzlaufwerk möglich.> Ggf. Windows-Dateirechte einschränken, um Schreibzugriff auf

einzelne(n) Benutzer zu begrenzen.> Mit Citavi-Benutzernamen erzeugt man Bearbeitungs-Historie!> Im Folgenden: Workflow-orientierte Darstellung wichtiger

Schritte im hier relevanten Bereich, der “Literaturverwaltung”:> 3.1 Daten eingeben und übernehmen> 3.2 Navigieren und wiederfinden> 3.3 Sortieren und ausgeben> 3.4 Rudimentäre Leihverwaltung mit “Aufgaben”-Funktion

Page 5: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

5

3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi

> 3.1 Daten eingeben und übernehmen> Manuelle Eingabe: Problemfälle, Verknüpfungen etc.> Automatisierte Eingabe:

> Barcodes> BibTeX, EndNote, ProCite, Reference Manager…> Citavi Picker (Websites einschl. Grafiken/Zitate, PDFs)> ISBN-Listen> Bekannte Problemfälle: SpringerLink, WISO-net

> Fremddaten intelligent nachnutzen! U.a. durch richtige Reihenfolge im Recherche-Tool: 1. TIB/UB Hannover, 2. Gesamtkatalog Hannover, 3. GBV, ab 4. weitere Quellen.

> Im Recherchetool übernehmen, was man braucht.

Page 6: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

6

3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi

> 3.2 Navigieren und wiederfinden> In der “Karteikasten”-Ansicht blättern mit

> Schnellster und einfachster Weg, einen bekannten Titel wiederzufinden: (mit type-ahead)

> Fehlerkorrekturen und Ergänzungen - in allen Ansichten möglich

Page 7: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

7

3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi

> 3.3 Sortieren und ausgeben> Nach Dateneingabe ggf. die Ansicht wechseln

> Die Listenansicht eignet sich, um…> …Übersicht zu bekommen,> …Literaturlisten auszugeben, z.B. per Copy & Paste,> …oder mit eigenen Kommentaren oder TIB/UB-

Standortangaben: > Die Tabellenansicht eignet sich, um…

> …die Daten zu gruppieren,> …größere Datenmengen z.B. nach Excel auszugeben.

> Mit „Datei“/„Exportieren“ auch nach Stud.IP, BibSonomy etc.

Page 8: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

8

3. Lehrstuhlkatalogisierung mit Citavi

> 3.4 Rudimentäre Leihverwaltung mit “Aufgaben”-Funktion1.

4.

3.

2.

Page 9: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

9

4. Kurz: “Wissensorganisation”

> Neuen “Gedanken” eingeben, ggf. “Kategorie(n)” zuordnen.> Modul “Wissensorganisation” wählen.> In Kategorien blättern, hinzufügen, umstrukturieren etc.> Ausgeben: Als “Skript” gegliedert, wenn gewünscht mit allen

Zitaten(!); auch Import/Export zu Mindmapping-Anwendungen.

Page 10: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

10

5. Kurz: “Publikationsassistent”

> Im Menü “Zitation” den ”Publikationsassistent” aufrufen.> Drag & drop des Titels (oder des “Wissens”!) ins Dokument.> Ggf. den gewünschten Zitationsstil auswählen.> Abschließend: “Zitation” -> “Publikation formatieren”, fertig!

Page 11: Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr

11

6. Raum für Fragen & Antworten

> Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was noch alles möglich und sinnvoll ist!

> Ggf. sollten wir auch Wünsche an die weitere Entwicklung von Citavi formulieren. Die Herstellerfirma Swiss Academic Software hat sich demgegenüber bisher offen gezeigt.

> Nach diesem Workshop geht es weiter:> Fragen Sie ggf. den neuen gemeinsamen elearning helpDesk

von TIB/UB und eLearning Service Abteilung (elsa) der LUH> Oder fragen Sie mich: Lambert Heller, FBK, Skype: wikify,

[email protected], Tel. 762 5348