2
08:30 Uhr Anreise und Einchecken 09:00 Uhr Einführung & Moderation: Tom Hoppe, Radio Ennepe-Ruhr Begrüßung: Robert Laube, Leiter des Industriemuseums Henrichshütte Jürgen Köder, Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH 09:15 Uhr Was sagen Entscheider der regionalen Wirtschaft zum Thema Innovation und Wissensmanagement? Dr. Erich Behrendt, Vorstandsvorsitzender wisnet e.V., Hagen 09:45 Uhr Partner für Innovationsvorhaben finden: FuE Partner-Börse der InnovationsAllianz.NRW Hartmut Koch, InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V., Bonn 10:00 Uhr Forenrunde A 12:00 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Plenum Moderation: Bo Bäckström und Wolfgang Flüchter Wirkung und Überzeugung durch Körpersprache - Tore durch Energien Axel Maslock, ProMotor Personalcoaching, Essen 13:30 Uhr It`s Peoples‘ Business – Erfolgreiche Ideen durch erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation Uwe Möller, Direktor Ideenmanagement und Verbesserungswesen der GEA Refrigerators Technologies GmbH, Bochum 14:00 Uhr Forenrunde B 16:00 Uhr Pause 16:30 Uhr Globaler Wissensaustausch und lokales Lernen im Internet. Trends der Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Chemie Prof. Dr. René Deplanque, Generalsekretär des Chemieweltverbandes IUPAC, Geschäftsführer FIZ CHEMIE, Berlin 17:00 Uhr Get together und Cocktails Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung „Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen“ FORUM 3 InnovatorNet Teilnahme nur möglich durch gesonderte Einladung Moderation: Bo Bäckström, Albatross78 / Dr. Erich Behrendt Innovatoren der regionalen Wirtschaft organisieren sich zum Leitthema „Innovationskulturen in und zwischen Unternehmen“, um ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu steigern. Angesprochen sind Entscheider aus der regionalen Wirtschaft, die sich mit anderen Innovatoren vernetzen und neue Lösungen für ihre Unternehmen kennen lernen und umsetzen wollen. FORUM 2 wisnet solutions Moderation: Wolfgang Flüchter, STS, Seminar- & Trainings-Service, Flüchter & Partner Im Jahr 2012 baut der wisnet e.V. einen Marktplatz für innovative Lösungen in den Bereichen Wissensmanagement, Digitale Medien und Lernen auf. Angesprochen sind Mitglieder des wisnet e.V. und weitere Lösungsanbieter in den Feldern Wissensmanagement, E-Learning und Innovationsmanagement, die ihre Leistungen als wisnet solutions präsentieren wollen. FORUM 1 Innovations- und Wissensmanagement Moderation: Dr. Peter Vieregge, NeoScio UG Wie Unternehmen in einer Branche und über den Wertschöpfungsprozess hinweg Innovationen gemeinsam umsetzen. U.a. mit: Wolfgang Thiemann, SOLVIS GmbH & CO KG, Braunschweig Karsten Seidel, Heizungs-und Bäderbau GmbH & Co. KG, Sinzig Manfred Berners, Josef Berners GmbH, Schleiden Stephan Tanneberger, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Wuppertal Michaela Scheller, cairos-consulting GmbH, Köln FORUM 4 E-Commerce Moderation: Bo Bäckström Wie in einem Handelsnetzwerk der stationäre Einzelhandel das Internet als Vertriebsform passgenau einsetzt. U.a. mit: Christian Bonus, GARANT-MÖBEL HOLDING AG, Rheda Wiedenbrück Jan Schriever, Hans Schriever GmbH & Co. KG, Lüdenscheid Andreas Szkudlarski, advanced concepts GmbH, Hattingen Alexander Wagner, IT-Fachanwalt, Wolff - Göbel - Wagner, Hagen Georg Marekwica, VentureNet GmbH, Witten FORUM 5 Innovations- und Ideenmanagement Moderation: Ellen Rafflenbeul-Heuson naiver! Unternehmensberatung Wie können durch Innovationsprojekte am Bei- spiel „Energie“ Veränderungsprozesse in der Organisation bewegt werden und welche Rolle spielte dabei ein professionelles Projektmanage- ment und Organisationsentwicklung. U.a. mit: Peter Woggon, Alternative Energiesysteme AEO Oberberg GmbH, Bergneustadt Christoph Deiters, Gerhardi AluTechnik GmbH & Co. KG, Lüdenscheid Harald Wirbals, Coaching und Organisationsentwicklung, Herten Dr. Ulrich Eimer, EPC Fördermittelberatung, Bochum/Berlin Dr. Dorothee Feldmüller, GPM Deutsche Gesell- schaft für Projektmanagement e.V., Bochum Prof. Dr. Jürgen Bock, Hochschule Bochum FORUM 6 EduNet Moderation: Dr. Erich Behrendt / Hartmut Scholl, reflact AG Der Einsatz digitaler Medien in der Berufsausbildung und im Ausbildungsmarketing. Gründung des NRW-Netzwerkes EduNet. U.a. mit: Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf Hans Jürgen Barth, Altenloh, Brink & Co GmbH & Co. KG, Gevelsberg Stefan Ganser, Heinz-Nixdorf Berufskolleg, Essen Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen Karl-Josef Reuther, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen 25. Januar 2012 Anmeldung Bitte melden Sie sich online an – mit den von Ihnen gewählten Foren und / oder der FuE Partner-Börse: www.wissensoffensive.de Programm wissensoffensive 2.012 Mittwoch 25. Januar 2012 Gebläsehalle der ehemaligen Henrichshütte · Hattingen Das Praxisforum für mittelständische Innovatoren ein ladung Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Regionalfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen Dieter Wagner 02324/5648-16 [email protected] Katja Kamlage 02324/5648-23 [email protected] Jörg Siegmann 02331/8099-54 [email protected] Weitere Informationen: ...eine Initative im Clusterprojekt „innoprofit“ Consulting plus Wissen teilen und Innovationen fördern – für die Wettbe- werbsfähigkeit von Unternehmen sind neue Konzepte des Lernens und der Kooperation notwendig. Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt, welche Trends zeichnen sich ab? Zum dritten Mal veranstaltet der wisnet e.V. am 25. Januar 2012 seine wissensoffensive. Mit an Bord die HAGENagentur und die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr, die federführend die Innovationsveranstaltung in der Gebläse- halle der ehemaligen Henrichshütte organisiert. Wie bereits im Vorjahr werden auch diesmal wieder über 100 Entscheider der regionalen Wirtschaft auf der wissensoffensive 2.012 erwartet. Referenten aus der heimischen Wirtschaft berichten über in der Praxis umgesetzte Innovationen und ihre Wissensmanagement- konzepte. Für teilnehmende Unternehmen besteht die Möglichkeit, auf der Partnerbörse der Innovations- Allianz NRW mit potenziellen Kooperationspartnern aus den NRW-Hochschulen Kontaktgespräche zu führen. Darü- ber hinaus werden in drei KeyNotes topaktuelle Themen behandelt: Dr. Erich Behrendt, Vorsitzender des wisnet e.V. stellt die Ergebnisse aus 50 Interviews vor, die im zweiten Halbjahr 2011 mit Unternehmensvertretern durchgeführt wurden. „Was sagen Entscheider der regionalen Wirtschaft zum Thema Innovation und Wissensmanagement?“ Wie schafft man in Netzwerken eine nachhaltige Inno- vationskultur, was sind zentrale Innovationsfelder und wie kann die Kommunikation und Kooperation in Netzwerken zu neuen Lösungen beitragen? Uwe Möller, Direktor Ideenmanagement und Verbesserungswesen der GEA Refrigera- tion Technologies GmbH. In seinem Vortrag It’s Peoples Business: Erfolgreiche Ideen durch erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation stellt er den Menschen und die Kommunikation in den Mittelpunkt. Als gelernter Elektriker stieg der heute 54jährige Recklinghäuser innerhalb weniger Jahre in die erste Liga der besten Ideenmanager Deutschlands auf. Die GEA Group wurde 2011 für das beste Ideenmanagement im Anla- gen- und Maschinenbau ausgezeichnet. Uwe Möller erläutert seine Strategie, Mitarbeiter in den vielen mittelständischen Unternehmen seiner Sparte für ein erfolgreiches Ideen- management zu gewinnen und zeigt auch auf, wie es (ungewollt) verhindert wird. Mit Prof. Dr. René Deplanque kommt einer der führenden internationalen Experten für die wissenschaftliche Fachinformation aus Berlin nach Hattingen. Als langjähriger Ge- schäftsführer des Fachinformationszentrums Chemie und als neuer Generalsekretär des Chemieweltverbandes IUPAC berichtet er in seinem Beitrag Globaler Wissensaus- tausch und lokales Lernen im Internet. Trends der Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Chemie über eine der größten internetbasierten Wissensumge- bungen CHEMGAROO und zeigt auf, wie international Inhalte ausgetauscht und in Aus-, Weiterbildung und Studium genutzt werden. futter für den kopf. energie für‘s leben.

Einladung + Programm wissenoffensive 2.012

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einladung + Programm wissenoffensive 2.012

08:30 Uhr Anreise und Einchecken09:00 Uhr Einführung & Moderation: Tom Hoppe, Radio Ennepe-Ruhr Begrüßung: Robert Laube, Leiter des Industriemuseums Henrichshütte Jürgen Köder, Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH09:15 Uhr Was sagen Entscheider der regionalen Wirtschaft zum Thema Innovation und Wissensmanagement? Dr. Erich Behrendt, Vorstandsvorsitzender wisnet e.V., Hagen 09:45 Uhr Partner für Innovationsvorhaben fi nden: FuE Partner-Börse der InnovationsAllianz.NRW Hartmut Koch, InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V., Bonn

10:00 Uhr Forenrunde A

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Plenum Moderation: Bo Bäckström und Wolfgang Flüchter

Wirkung und Überzeugung durch Körpersprache - Tore durch Energien Axel Maslock, ProMotor Personalcoaching, Essen

13:30 Uhr It`s Peoples‘ Business – Erfolgreiche Ideen durch erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation Uwe Möller, Direktor Ideenmanagement und Verbesserungswesen der GEA Refrigerators Technologies GmbH, Bochum

14:00 Uhr Forenrunde B

16:00 Uhr Pause

16:30 Uhr Globaler Wissensaustausch und lokales Lernen im Internet. Trends der Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Chemie Prof. Dr. René Deplanque, Generalsekretär des Chemieweltverbandes IUPAC, Geschäftsführer FIZ CHEMIE, Berlin

17:00 Uhr Get together und Cocktails Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung „Leonardo da Vinci – Bewegende Erfi ndungen“

FORUM 3InnovatorNetTeilnahme nur möglich durch gesonderte Einladung

Moderation: Bo Bäckström, Albatross78 / Dr. Erich Behrendt

Innovatoren der regionalen Wirtschaft organisieren sich zum Leitthema „Innovationskulturen in und zwischen Unternehmen“, um ihre Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu steigern.

Angesprochen sind Entscheider aus der regionalen Wirtschaft, die sich mit anderen Innovatoren vernetzen und neue Lösungen für ihre Unternehmen kennen lernen und umsetzen wollen.

FORUM 2wisnet solutionsModeration: Wolfgang Flüchter, STS, Seminar- & Trainings-Service, Flüchter & Partner

Im Jahr 2012 baut der wisnet e.V. einen Marktplatz für innovative Lösungen in den Bereichen Wissensmanagement, Digitale Medien und Lernen auf.

Angesprochen sind Mitglieder des wisnet e.V.und weitere Lösungsanbieter in den Feldern Wissensmanagement, E-Learning und Innovationsmanagement, die ihre Leistungen als wisnet solutions präsentieren wollen.

FORUM 1Innovations- und WissensmanagementModeration: Dr. Peter Vieregge, NeoScio UG

Wie Unternehmen in einer Branche und über den Wertschöpfungsprozess hinweg Innovationen gemeinsam umsetzen. U.a. mit:

Wolfgang Thiemann, SOLVIS GmbH & CO KG, Braunschweig Karsten Seidel, Heizungs-und Bäderbau GmbH & Co. KG, SinzigManfred Berners, Josef Berners GmbH, SchleidenStephan Tanneberger, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., Wuppertal

Michaela Scheller, cairos-consulting GmbH, Köln

FORUM 4E-CommerceModeration: Bo Bäckström

Wie in einem Handelsnetzwerk der stationäre Einzelhandel das Internet als Vertriebsform passgenau einsetzt. U.a. mit:

Christian Bonus, GARANT-MÖBEL HOLDING AG, Rheda Wiedenbrück

Jan Schriever, Hans Schriever GmbH & Co. KG, Lüdenscheid

Andreas Szkudlarski, advanced concepts GmbH, Hattingen

Alexander Wagner, IT-Fachanwalt,Wolff - Göbel - Wagner, Hagen

Georg Marekwica, VentureNet GmbH, Witten

FORUM 5Innovations- und IdeenmanagementModeration: Ellen Raffl enbeul-Heuson naiver! Unternehmensberatung

Wie können durch Innovationsprojekte am Bei-spiel „Energie“ Veränderungsprozesse in derOrganisation bewegt werden und welche Rollespielte dabei ein professionelles Projektmanage-ment und Organisationsentwicklung. U.a. mit:

Peter Woggon, Alternative Energiesysteme AEO Oberberg GmbH, BergneustadtChristoph Deiters, Gerhardi AluTechnik GmbH & Co. KG, LüdenscheidHarald Wirbals, Coaching und Organisationsentwicklung, HertenDr. Ulrich Eimer, EPC Fördermittelberatung, Bochum/BerlinDr. Dorothee Feldmüller, GPM Deutsche Gesell-schaft für Projektmanagement e.V., Bochum

Prof. Dr. Jürgen Bock, Hochschule Bochum

FORUM 6EduNetModeration: Dr. Erich Behrendt / Hartmut Scholl, refl act AG

Der Einsatz digitaler Medien in der Berufsausbildung und im Ausbildungsmarketing. Gründung des NRW-Netzwerkes EduNet. U.a. mit:

Ute Wohlgemuth, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf

Hans Jürgen Barth, Altenloh, Brink & Co GmbH & Co. KG, Gevelsberg

Stefan Ganser, Heinz-Nixdorf Berufskolleg, Essen

Dr. Lutz Goertz, MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen

Karl-Josef Reuther, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen

25. J

anua

r 20

12

AnmeldungBitte melden Sie sich online an – mit den von Ihnen gewählten Foren und /oder der FuE Partner-Börse:www.wissensoffensive.de

Programm

wissensoffensive 2.012Mittwoch 25. Januar 2012Gebläsehalle der ehemaligen Henrichshütte · Hattingen

Das Praxisforum für mittelständische Innovatoren

einladung

Mit fi nanzieller Unterstützung des Europäischen Regionalfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen

Dieter Wagner 02324/5648-16 [email protected] Katja Kamlage 02324/5648-23 [email protected] Jörg Siegmann 02331/8099-54 [email protected]

Weitere Informationen:

...eine Initative im Clusterprojekt „innoprofit“

Consulting

plus

Wissen teilen und Innovationen fördern – für die Wettbe-werbsfähigkeit von Unternehmen sind neue Konzepte des Lernens und der Kooperation notwendig. Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt, welche Trends zeichnen sich ab? Zum dritten Mal veranstaltet der wisnet e.V. am 25. Januar 2012 seine wissensoffensive. Mit an Bord die HAGENagenturund die Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr, die federführend die Innovationsveranstaltung in der Gebläse-halle der ehemaligen Henrichshütte organisiert.

Wie bereits im Vorjahr werden auch diesmal wieder über 100 Entscheider der regionalen Wirtschaft auf der wissensoffensive 2.012 erwartet. Referenten aus der heimischen Wirtschaft berichten über in der Praxis umgesetzte Innovationen und ihre Wissensmanagement-konzepte. Für teilnehmende Unternehmen besteht die Möglichkeit, auf der Partnerbörse der Innovations-Allianz NRW mit potenziellen Kooperationspartnern aus den NRW-Hochschulen Kontaktgespräche zu führen. Darü-ber hinaus werden in drei KeyNotes topaktuelle Themen behandelt:

Dr. Erich Behrendt, Vorsitzender des wisnet e.V. stellt die Ergebnisse aus 50 Interviews vor, die im zweiten Halbjahr 2011 mit Unternehmensvertretern durchgeführt wurden. „Was sagen Entscheider der regionalen Wirtschaft zum Thema Innovation und Wissensmanagement?“ Wie schafft man in Netzwerken eine nachhaltige Inno-vationskultur, was sind zentrale Innovationsfelder und wie kann die Kommunikation und Kooperation in Netzwerken zu neuen Lösungen beitragen?

Uwe Möller, Direktor Ideenmanagement und Verbesserungswesen der GEA Refrigera-tion Technologies GmbH. In seinem Vortrag It’s Peoples Business: Erfolgreiche Ideen durch erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation stellt er den Menschen und die Kommunikation in den Mittelpunkt. Als gelernter Elektriker stieg der heute 54jährige Recklinghäuser innerhalb weniger Jahre in die erste Liga der besten Ideenmanager Deutschlands auf. Die GEA Group wurde 2011 für das beste Ideenmanagement im Anla-gen- und Maschinenbau ausgezeichnet. Uwe Möller erläutert seine Strategie, Mitarbeiter in den vielen mittelständischen Unternehmen seiner Sparte für ein erfolgreiches Ideen-management zu gewinnen und zeigt auch auf, wie es (ungewollt) verhindert wird.

Mit Prof. Dr. René Deplanque kommt einer der führenden internationalen Experten für die wissenschaftliche Fachinformation aus Berlin nach Hattingen. Als langjähriger Ge-schäftsführer des Fachinformationszentrums Chemie und als neuer Generalsekretär des Chemieweltverbandes IUPAC berichtet er in seinem Beitrag Globaler Wissensaus-tausch und lokales Lernen im Internet. Trends der Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Chemie über eine der größten internetbasierten Wissensumge-bungen CHEMGAROO und zeigt auf, wie international Inhalte ausgetauscht und in Aus-, Weiterbildung und Studium genutzt werden.

futter für den kopf.energie für‘s leben.

Page 2: Einladung + Programm wissenoffensive 2.012

Von der Informationsflut zum betrieblichen Wissensmanagement: Lösungen für die Unternehmenspraxis

futter für den kopf. energie für’s leben.

gut zuwissen

Sie sind eingeladen als...

Anmeldung

Bitte melden Sie sich online an – mit den von Ihnen gewählten Foren und /oder der FuE Partner-Börse:www.wissensoffensive.de

Gut zu erreichen...Die wissensoffensive 2.012 findet in der Gebläsehalle der ehemaligen Henrichts-hütte in Hattingen statt.

LWL-IndustriemuseumWestf. Landesmuseum für IndustriekulturHenrichshütte HattingenWerksstraße 31-3345527 Hattingen

Wir wünschen eine gute Anreise!

FuE Partner-Börse der InnovationsAllianz NRW

Veranstaltungsbegleitend besteht für teilnehmende Unternehmen die Möglichkeit, bei der Partnerbörse der InnovationsAllianz NRW branchenübergreifend mit potenziellen Kooperationspartnern aus den NRW-Hochschulen erste Kontaktgespräche zu führen.

Im Kompetenznetzwerk wisnet...

...bündeln 70 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung ihr Know-how, um die In-novationsfähigkeit im Mittelstand zu fördern und neue Lösungen rund um das Wissensmanagement und E-Learning zu etablieren. Über 100 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen beteiligen sich aktiv am Verbund.

Die diesjährige wissensoffensive ist Aufakt für neue wisnet-Projekte - wisnet solutions 2.0, edunet, InnovatorNet: wir freuen uns auf Sie! www.wisnet.de

Kurzvorträge

Michaela Scheller, Cairos Consulting: „Die Wissensstafette – Wertvolles Wissen der Mitarbeiter für das Unternehmen sichern“

Dr. Dorothee Feldmüller, GPM: „Projektmanagement ermöglicht Innovationen“

Martin Keller: „Volle Auftragsbücher – leere Kassen.“

Stephan Tanneberger: „Einmal rund ums Firmenwiki“

Dr. Lutz Goertz: „Medienkompetenz von Auszubildenden – reicht sie aus oder besteht Nachholbedarf?“

Günter Hartmann: „Immaterielle Werte im Unternehmen erfassen, bewerten und steuern“

Christian Bonus: „E-Commerce im Möbeleinzelhandel erfolgreich einführen“

Innovation und WissensmanagementEmpirische Erhebung bei Führungskräften der WirtschaftSeit 2010 organisiert wisnet mit über 30 Unternehmen der Region regel-mäßig arbeitende Fokusgruppen zum Thema „Innovationskraft stärken“.

Im Rahmen einer Befragung von Führungskräften der regionalen Wirtschaft wurden die Bedarfe und die Anforderungen an ein geplantes Innovatoren-Netzwerk erhoben. Die Befragung wurde vom „wisnet innovation research institute“ (w.i.r.i.), einer Tochter des wisnet e.V., durchgeführt. Zehn Interviewer des wisnet e.V. führten rund 50 Befra-gungen in den Unternehmen durch.

Themenfelder: wisnet innovation research institute wisnet innovation research institute Fachkräfte finden und ausbilden

Personalentwicklung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitssicherheit

Neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle, Marktforschung, Business Intelligence

Neue Produktionskonzepte, Qualitätsmanagement,

Marketing, Corporate Identity, Unternehmenskommunikation

Unternehmenskultur, Wissensmanagement, Netzwerke, Kooperationen

Für Beschäftigung und gegen Fachkräftemangel

Förderprogramm für Berufskollegs und Ausbildungsbetriebe in NRW ab 2012edunet ist eine Initiative von IT- und Bildungsun-ternehmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung mit und durch digitale Medien. Innovative Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen erhalten die Chance, modernste Lernmittel zu erproben. Zielgruppen sind Institutionen der beruflichen Ausbildung in NRW, in erster Linie ausbildende Unternehmen, Berufskollegs und überbetriebliche Ausbil-dungsstätten, die innovative Wege in der Mediennutzung beschreiten und beschreiten möchten.

Was wird den Schulen und Betrieben geboten?

Bereitstellung vergünstigter Hard- und Softwareprodukte durch die IT-Unternehmen

Teilnahme an den landesweiten Fachforen des edunet: Austausch zu Inhalten, pädagogischen und technischen Konzepten, Qualitäts-sicherung

Fortbildung in moderierten Workshops, Webinaren und Seminaren

Nutzung der Lernplattform wislearn+ und innovativer Lernmedien

Beratung durch Medien- und IT Experten zu spezifischen Fragestel-lungen, z.B. Webauftritt

Test von virtuellen Klassenräumen und Kollaborationssoftware, Social Media u.a.m.

Die Graphologin Yvonne Mattern wird anhand einer Schriftprobe über-raschende Aussagen über Ihre Persönlichkeit treffen. Lernen Sie auch die Möglichkeit kennen, schnell etwas über Andere zu erfahren, z.B. im Rahmen der Bewerberauswahl.

Außerdem werden drei Gewinner/Innen ausgelost, die zusätzlich kosten-los ein ausführliches Gutachten erhalten.

Was die Schrift über den Menschen verrät...

www.wissensoffensive.de

wissensoffensive 2.012

Mittwoch 25. Januar 2012Gebläsehalle der ehemaligen Henrichshütte · Hattingen

Das Praxisforum für mittelständische Innovatoren

Entscheider aus mittelständischen Unternehmen

Lösungsanbieter in den Feldern „Wissensmanagement“, „E-Learning“, „Innovationsmanagement“, „Personal- und Change Management“

Vertreter intermediärer Organisationen