View
1.062
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Beitrag zur OER-Konferenz 2014 in Berlin
MOOC goes OER und umgekehrt
12.09.2014 OER-Konferenz, Berlin M. Ebner, M. Kopp, S. Schön
Graphic items on the front page are not included
Offene Bildungsressourcen als unverhandelbare Komponente einer MOOC-Plattform
M O O C E R
Massive OPEN(?) Online Course
þ frei zugänglich (kostenlos, keine Zugangsbeschränkungen)
¨ frei verwendbar (zeitlich begrenzt, Copyrights)
¨ frei adaptierbar (kein Download, keine Lizenzen)
www.imoox.at
• über 2.000 registrierte User/innen • mind. 10 Kurse bis Ende 2014 • Bildung für alle – OER-Kursmaterialien • xMOOCs (Videos, Quizzes, Foren) • 85% zufrieden mit der Plattform • 50% > 35 Jahre, 71% berufstätig • 57% zumindest Bachelorabschluss
Projektentwicklung
• technische Weiterentwicklung eines bestehenden LMS der TU Graz
• Erstellung eines mediendidaktischen Leitfadens für die Kurserstellung
• Videos neu produziert oder bestehen-de Videos als OER weiterverwendet
• Evaluierung, Ausbau von Learning Analytics
„Bildung für alle“
• niederschwelliger Zugang • ausreichende Qualitätskontrolle • Creative-Commons-Lizenzen
als Voraussetzung • Cross-Media-Bewerbung • Cross-Media-Kursunterlagen
Gratis Online Lernen
• Zeigen wie es gelingt, sich kostenfrei mit dem Internet weiterzubilden
• Vorkenntnisse sind keine notwendig, kaum Fachausdrücke
• Zielgruppe sind alle, die das Internet für das eigene Lernen nutzen wollen
Kursinhalte
• Selbstlernen als Herausforderung • Grundbegriffe für das Lernen im Web • kostenfreie Angebote finden • Datenschutz, Finanzierung,
Urheberrecht • kollaboratives Lernen • Tipps und Tricks zum Selbermachen SNEAK-PREVIEW? (sorry, nur bei beim Live-Vortrag J)
Arbeitsheftgestaltung
• 28 Seiten mit ergänzenden Informationen und Aufgaben
Arbeitsheft-Verteilung
• Kostenfrei zum Download (CC BY) • Druck finanziert durch Österr.
Volkshochschulverband und der Salzburg Research Forschungsgesellschaft
• Bisher ca. 25 Ausgabestellen in A und D
• Jede/r kann mitmachen -> [email protected]
Begleitprogramme
• LernerInnen Stammtische, z.B. in einem Cafe in Graz und im Rhein-Main-Gebiet
• Begleittreffen, z.B. in der VHS Duisburg • Parallele Online-Angebote,
z.B. speziell für DaF-/DaZ-Lehrende • Jede/r kann mitmachen
OER-Herausforderungen
• Rechtsunsicherheit bei der Ver-wendung bestehender Materialien
• Hoher Aufwand bei der Produktion von neuen Materialien
• Geiz bei „geistigem Eigentum“ • OER-Sensibilisierung (z.B. Qualität) • Vernetzung von OER-Willigen • auch Gratis-Angebote kosten
Kosten MOOC-Erstellung
• 100h für die inhaltliche Konzeption (8 Einheiten)
• 280h für die Videoproduktion (acht 10-minütige Videos)
• 24h Basis-Postproduktion (16 10-minütige Videos)
• Kosten: 9.800€
Kosten MOOC-Durchführung
• 15h mediendidaktische Betreuung • 10h technische Qualitätssciherung • 40h Dozentenbetreuung • 80h Betreuung durch stud. MA • 28h techn. Einpflegen der Inhalte • Nutzungspauschale/Jahr: 5.000€ • Kosten: 9.000€
Kosten Projektmanagement
• 16h Kurskonzeption • 16h Zusammenstellung Projektteam • 44h Budgetakquise • 24h Bewerbungsunterstützung • 96h laufendes Projektmanagement • Kosten: 6.500€
Gesamtkosten
25.000 – 30.000€ pro MOOC 55.000€ p.a. für die laufende Plattformentwicklung
Geschäftsmodelle
• Venture Capital ist KEIN OER-Geschäftsmodell
• Sponsoring einzelner Kurse bzw. Kurseinheiten
• Lizenzgebühren für die Nutzung der Plattform
• Finanzierung durch Hochschulen bzw. durch staatliche Förderungen
Ausblick
• MOOCs werden mangels Geschäfts-modellen nicht kostenlos bleiben
• OER müssen nicht Hollywood-Qualität haben
• aus OER lassen sich MOOCs machen • die Kombination OER/MOOC ver-
einfacht den Zugang zu und die Vermittlung von Bildung wesentlich
Wann und warum werden Sie Ihren ersten OER-MOOC
anbieten?
Danke fürs Zuhören
Martin Ebner @mebner
Michael Kopp @koanmi
Sandra Schön @sandra_schoen www.imoox.at
Präsentation auf Slideshare: http://de.slideshare.net/anmw/mooc-goes-oer-und-umgekehrt