19
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web Dr. Jan-Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Berlin, 26./27.11.2009

Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vortrag beim Politikkongress 2009, 26./27.11.2009, Berlin

Citation preview

Page 1: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation

Berlin, 26./27.11.2009

Page 2: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 2 von 16

Ziele des Workshops

1. Grundlagen des Wandels von Öffentlichkeit im Internet vermitteln

2. Ausgewählte Werkzeuge für die Orientierung und Recherche in den neuen

onlinebasierten Öffentlichkeiten demonstrieren

3. Ihre Fragen so gut es geht beantworten

Page 3: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 3 von 16

Adäquanz [nicht faktische Nutzung] von Medien (12-24jährige in %)

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009; Frage: „Welches Medium ist am Besten geeignet, … “

n=650 TV Radio Internet Zeitung Zeitschr.nichts davon

… wenn Du Dich informieren möchtest, was in der Welt los ist 29,5 4,3 34,8 28,5 2,4 0,4

… wenn Du Dich ausruhen möchtest. 42,6 27,1 8,7 4,9 10,3 6,4

… wenn Du Informationen zu einem konkreten Problem suchst, das Dich beschäftigt.

2,5 1,0 90,0 3,1 1,6 1,8

… wenn Du erfahren willst, was gerade „in“ oder „out“ ist. 18,6 2,2 43,6 4,7 27,0 4,0

… wenn Du Spaß haben willst. 27,9 6,3 59,2 0,5 2,0 4,2

Page 4: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 4 von 16

Was geschieht im Social Web? Diagnosen.

Commons-Based Peer Production (Yochai Benkler)

Produsage (Axel Bruns)

Convergence Culture bzw. Participatory

Culture (Henry Jenkins)

Page 5: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 5 von 16

Was geschieht im Social Web?

Im Social Web sinken die Hürden für onlinebasiertes…

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

– Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) z.B. Weblogs, YouTube

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

– Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)

z.B. studiVZ, XING

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

– Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)

z.B. Wikipedia, Social-News-Plattformen

Page 6: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 6 von 16

Räume des Identitäts- und Beziehungsmanagements

Page 7: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 7 von 16

Entstehen persönlicher Öffentlichkeiten

• Kommunikative Räume unterstützen das Entstehen von persönlichen Öffentlichkeiten: Nutzer können Äußerungen zu Themen von vorwiegend persönlicher Relevanz zugänglich machen, um Aspekte ihrer Selbst auszudrücken und sich ihrer Position in sozialen Netzwerken vergewissern

– In den persönlichen Öffentlichkeiten gelten andere Relevanz- und Aufbereitungskriterien als im etablierten Journalismus; oft wird dort im Modus der Konversation, nicht des Publizierens kommuniziert

– Nutzer wollen mit Hilfe von persönlichen Öffentlichkeiten ihre sozialen Beziehungen aus dem „echten Leben“ artikulieren, pflegen und erweitern

– Sie treten dabei überwiegend mit ihrer „echten“ Identität auf, um auffindbar zu sein und Selbstpräsentation, ggfs. auch Reputation an eigene Person zu koppeln

Page 8: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 8 von 16

Artikulierte soziale Netzwerke

• Insbesondere auf Netzwerkplattformen werden „weak ties“ abgebildet und aufrecht erhalten, die über den Kreis der engen Freunde hinausgehen, ohne deswegen beliebig zu sein

• 12-24jährige Nutzer von Netzwerkplattformen…• … haben im Durchschnitt: 130 Freunde

• … haben davon bereits face-to-face getroffen

die meisten: 85 Prozent

weniger als die Hälfte: 5 Prozent

• … sehen als enge Freunde an

die meisten: 15 Prozent

weniger als die Hälfte: 62 Prozent

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

Page 9: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 9 von 16

Persönliche Öffentlichkeiten

Page 10: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 10 von 16

Persönliche Öffentlichkeiten

Page 11: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 11 von 16

Aggregation von Aktivitäten

Page 12: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 12 von 16

Informationsmanagement – Wie orientiere ich mich in der Welt?

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

• Besondere Leistung der persönlichen Öffentlichkeiten liegt nicht im Bereich der „user-generated news“, sondern vielmehr im Filtern und Weiter Verbreiten von Informationen

• Persönliche Öffentlichkeiten fördern die „ambient awareness“ für die eigene soziale Umgebung: Was beschäftigt mein Umfeld gerade, was hält mein soziales Netzwerk für relevant?

• Grenzen zwischen journalistischen und „Laien“-Öffentlichkeiten sind dabei fließend

• Orientierung in der Informationsgesellschaft, noch dazu unter Bedingungen konvergierender Medienumgebungen, setzt wiederum eigene Kompetenzen voraus

• Monopol von professionellen Experten (Journalisten, Enzyklopädisten, Bibliothekare, …) auf das Auswählen, Aufbereiten und öffentliche zur-Verfügung-Stellen von Informa- tionen schwindet, weil im Internet die technischen Hürden für diese Prozesse sinken

Page 13: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 13 von 16

Überlappung von Öffentlichkeiten

Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von www.deutscheblogcharts.de, Februar 2008 (Quelle hierfür: www.technorati.com)

• Verschränktheit von massen-medialer und interpersonaler Kommunikation ist altbekanntes Phänomen

• Auch im Social Web setzt professioneller Journalismus Themen, die in persönlichen Öffentlichkeiten aufgegriffen, kommentiert, weiter verbreitet werden Anknüpfungspunkt für Gespräche und Konversationen

• Journalistische und persönliche Öffentlichkeiten ergänzen sich eher, als dass sie sich Konkurrenz machen

Page 14: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 14 von 16

Ansatzpunkt für Konversation

Page 15: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 15 von 16

Distributionswege von Online-Nachrichten (NYT; 2008)

Quelle: Kang 2009

Page 16: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 16 von 16

Zwischenfazit

Das Social Web verändert das soziotechnische Umfeld, in dem Menschen Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement betreiben

Es wirkt sich nicht nur auf die Artikulation und Pflege sozialer Beziehungen aus, sondern ergänzt bzw. erweitert Leistungen des professionellen Journalismus und etablierter Medienorganisationen in zweierlei Hinsicht:

1. (Produktion) Entstehen neuer themen- und gruppenspezifischer, nicht-institutionalisierter persönlicher Öffentlichkeiten mit eigenen Selektions- und Relevanzkriterien

2. (Filtern) „Gatekeeping“, das Beobachten, Selektieren und Aggregieren von Themen für ein Publikum, wird zunehmend auch von Laien sowie von Software-Code geleistet Dreiklang von professioneller, partizipativer und technischer Vermittlung (Neuberger 2009)

Wie kann man sich in diesen neuen Öffentlichkeiten orientieren? Spezifische Recherchen Das Beispiel „Livesuche“ / Twitter

Page 17: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 17 von 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Hans-Bredow-Institut

Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg

[email protected]

www.hans-bredow-institut.de

www.schmidtmitdete.de

www.dasneuenetz.de

Page 18: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 18 von 16

Weiterführende Links

Suchmaschinen / Themenscan

• http://rivva.de

• http://www.icerocket.com/search

• http://www.blogpulse.com

• http://digg.com

• http://delicious.com

Fokus Twitter

1. http://www.pixelfreund.ch/2009/07/7-tools-fr-medienbeobachtung-trend-twitter-monitoring/

2. http://socialmediatoday.com/SMC/80437 Fokus Twitter

• http://search.twitter.com

• http://tweetstats.com

• http://www.twitter-trends.de

• http://backtweets.com

• http://dwitter.com/

• http://www.tweetdeck.com

• http://twitterwallr.com

Page 19: Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 19 von 16

Weiterführende Literatur

– ARD-ZDF-Onlinestudie 2009:– Van Eimeren, Birgit/Beate Frees (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt?

Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 2009, S. 334-348. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Eimeren1_7_09.pdf.

– Busemann, Katrin/Christoph Gscheidle (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, Nr. 7. S. 356-364. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ Busemann_7_09.pdf .

– Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven/London.

– Boyd, Danah/ Nicole Ellison (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11.http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html

– Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage. New York.– Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture. Where old and new media collide. New York.– Kang, Jeong-Soo (2009): Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten.

Dissertation an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Erscheint 2010 bei Gabler.– Neuberger, Christoph/Christian Nuernbergk/Melanie Rischke (Hg.) (2009): Journalismus im Internet.

Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden. – Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz.– Schmidt, Jan/Beate Frees/Martin Fisch (2009): Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in

Weblogs und Social-News-Plattformen. In: Media-Perspektiven, Nr. 2, S. 50-59. – Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web.

Berlin.