Upload
basf
View
1.311
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
In der BASF Kapitalmarktstory geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Entwicklung der BASF in den letzten Jahren, unser Portfolio sowie unsere Stärke in operativer Exzellenz.
1BASF Kapitalmarktstory November 2010 1
Profitables Wachstum liebt Auf und AbProfitables Wachstum liebt Auf und Ab
2BASF Kapitalmarktstory November 2010
1,21,5
2,02,2 2,2
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2,5
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
12,8 13,215,5 16,2 15,8
0
4
8
12
16
20
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Weiterhin starke Geschäftsdynamik im 3. Quartal
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 -3%* 0% 0% 0%
Q3’10 vs. Q3’09 5% 10% 0% 8%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 14% 6% 2% 4%
EBIT vor Sondereinflüssen (Mrd. €)
20102009
Umsatz (Mrd. €)
* +2% Volumenwachstum ohne Agricultural Solutions und Oil & Gas
20102009
3BASF Kapitalmarktstory November 2010
Construction ChemicalsSTYROLUTION Oil & Gas
Carve-out der Styrenics-Aktivitäten in STYROLUTIONMit Wirkung zum 1. Januar, 2011Umsatz 2009: 2,5 Mrd. €Mitarbeiter 2009: 1.460
BASF Betonzusatzmittelwerden beim Bau des Gotthard-Basistunnels – des längsten Eisenbahntunnels derWelt – verwendetMaßgeschneiderte Fließmittelfür lange Strecken und hoheTemperaturen
Fünf Ölfunde in der Nordsee in 2010:
– Norwegen: Beta und Maria– Großbritannien: Catcher,
Blakeney, CladhanNeue Funde mit Wachstums-potenzialBeginn der Bewertungsphaseso bald wie möglich
Wichtige operative Entwicklungen
4BASF Capital Market Story November 2010
-1
0
1
2
3
4
5
6
7
2001* 2002* 2003* 2004 2005** 2006 2007 2008 2009 2010Q1-Q3
Weiterhin starker Cashflow
Cashflow (Mrd. €)
5,3
3,8
***
Cashflow aus laufender GeschäftstätigkeitFree Cashflow**
* nach handelsrechtlichen Vorschriften** Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich Investitionen
(in 2005 vor sog. “Contractual Trust Arrangements”)*** 2009 um Reklassifizierung von Liquiditätseffekten bei Währungs-
derivaten angepasst
5BASF Kapitalmarktstory November 2010
1,70
0,70 0,700,85
1,00
1,50
1,95 1,95
0,65
0,0
0,5
1,0
1,5
2,0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
0,5
1,0
1,5
2,0
Durchschnittliche jährlicheDividendenerhöhung von 12,8% (2001-2009)
Dividendenrendite in jedemJahr seit 2001 über 3%
Attraktive Dividendenrenditevon 3,9% in 2009*
Beständige, langfristige Wert-entwicklung der BASF-Aktie im Zeitraum Januar 2001 –Juni 2010: Durchschnittliche jährl. Performance** von 11%
Für 2010 erwarten wir, die Dividende zu erhöhen.
3,9%
Attraktive Dividendenpolitik
Dividende je Aktie (€)
3,1% 3,9% 3,1%
* Dividendenrendite basierend auf dem Jahresschlusskurs
3,2% 3,1% 4,1% 3,8% 7,0%Rendite*
** bei Wiederanlage der Dividende
1 | Fokus auf operative Exzellenz
2 | Gut aufgestellt für profitables Wachstum
3 | Ausblick
6
Ergebnis
Ergebnis
Kosten
7BASF Kapitalmarktstory November 2010
Vertikale und horizontaleIntegration von Produktions-betrieben, Energie- undAbfallströmen, Logistik und Infrastruktur am Standort
Wissensverbund
Energieverbund undKraft-Wärme-Kopplungs-anlagen führen zu:- Einsparungen von
ca. 2,6 Mio. Tonnen Rohölequivalent p.a.
- Reduktion der CO2 -Emissionen um ca. 6 Mio. Tonnen p.a.
7
Einzigartiges Verbundkonzept Kosteneinsparungen allein in Ludwigshafen > 500 Mio. € p.a.
BASF-Verbundstandort Ludwigshafen Verbundkonzept
8BASF Kapitalmarktstory November 2010
50
100
150
200
250
2001 2003 2005 2007 2009
Umsatz und Ergebnis seit 2001 signifikant gestiegen
Anteil der Fixkosten liegt beica. 30% der Gesamtkosten
Ciba-Synergien und NEXT werden Fixkosten weitersenken
Für 2010 erwartete Synergienaus der Integration von Ciba: 350 Mio. € „Run-rate”
Fixkosten indiziert EBITDA indiziertUmsatz indiziert
Stetiges Management der Fixkosten
BASF Gruppe: Entwicklung 2001-2009
TrendIndex
9BASF Kapitalmarktstory November 2010
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
2003 2005 2007 2009
Über 500 Einzelprojekte zurVereinfachung von Prozessen, Strukturen und Produktions-standorten in allen Regionen
Projektzeitraum: 2008-2011
Jährlicher Ergebnisbeitrag von600 Mio. € in 2010 erwartet
geplanter Ergebnisbeitrag bis 2012: ≥1 Mrd. €
Abgeschlossene Restrukturierungsprogramme
Neues Effizienzsteigerungs- programm NEXT
New EXcellence Targets (NEXT)
Nachhaltige Verbesserung der Kostenbasis
Jährliche Beiträge zur Ergebnisverbesserung (Mio. €)
20122010**erwartet
1 | Fokus auf operative Exzellenz
2 | Gut aufgestellt für profitables Wachstum
3 | Ausblick
10
Ergebnis
Ergebnis
Kosten
11BASF Kapitalmarktstory November 2010
Gut aufgestellt für profitables Wachstum
Führende Positionen in Wachstums- industrien und
-märkten
Stetige Portfolio- optimierung
Exzellente Innovations-
plattform
Megatrends fürWachstum nutzenExpansion in Asienvorantreiben
Aktives Portfolio-management weitervorantreibenPortfolio stärker an den individuellenAnforderungenunserer Kundenausrichten
Produkt- undSysteminnovationenals WachstumstreiberStarke Innovations-pipeline
Wir wollen das jährliche Wachstum des Chemiemarkts um mindestens zwei Prozentpunkte übertreffen.Wachstumsziel:
12BASF Kapitalmarktstory November 2010
Führende Positionen in Wachstumsindustrien und
-märkten
12
13BASF Kapitalmarktstory November 2010
Ehrgeizige Ziele für 2020
Regionale Umsatzziele 2020 (in €)
Wir wollen die weltweiteChemieproduktion um 2 Prozentpunkte übertreffen
Wir wollen in allen Regioneneine Prämie auf die Kapitalkosten verdienen
* entspricht einem Umsatz von 17 Mrd. € in 2020, basierend auf einem Wechselkurs von 1,40 US$/€
** angenommener Ölpreis von 75 US$/Barrel bis 2013, danach Steigerung auf ~100 US$/Barrel bis 2020
Profitables Wachstum mit dem Ziel 90 Mrd. € Umsatz bis 2020
2009 2020
9 Mrd.20
Mrd.
Asien-Pazifik
7-8% p.a.2009 2020
30 Mrd.
49 Mrd.**
Europa, inklusive Afrika, Mittlerer Osten
4-5% p.a.
2009 2020
Südamerika
3 Mrd. 6 Mrd.~8% p.a.
2009 2020
Nordamerika
9 Mrd.17
Mrd.*
5-6% p.a.
14BASF Kapitalmarktstory November 2010
Wachstum in Schwellenländern Den Chemiemarkt in Asien-Pazifik um 2 Prozentpunkte p.a. übertreffen
Neuseeland
Australien
China
Pakistan
Bangladesch
Indien Thailand
Singapur
Indonesien
Taiwan
JapanSüdkorea
Malaysia
VietnamHongkong
Asien-Pazifik Service Center
Regionale Zentren
Verbundstandorte
Chemieproduktionsstandorte *
Forschungsstandort *
Marktfokus verstärken durchIndustrie- und Kundenziel-gruppenInnovationen für Asien in Asienentwickeln und vermarktenIn Asien investieren, mit dem Ziel70% des Umsatzes durch lokaleProduktion zu generieren
– Investitionen in Höhe von 2 Mrd. € für 2009-2013 geplant
• Erweiterung des Verbundstandortes Nanjing, China
• Neue MDI-Anlage in Chongqing, China
* einige Standorte nicht maßstabgetreu dargestellt
BASF erwartet, den Umsatz in Asien-Pazifik bis 2010 auf 20 Mrd. € zu verdoppeln
15BASF Kapitalmarktstory November 201015
Kontinuierliche Portfolio- optimierung
16BASF Kapitalmarktstory November 2010
PflanzenschutzSuperabsorberÖl & Gas (Revus)Technische KunststoffeElektrochemikalienAuftragssyntheseKatalysatoren (Engelhard)BauchemikalienWasserbasierte LackePigmente (Ciba)Kunststoffadditive (Ciba)Cognis(Akquisition bekannt gegeben)
16
BASF-Kerngeschäfte
Starke Partnerschaften
Bedeutende Akquisitionen
16 Milliarden €*(Umsatz)
10 Milliarden €**(Umsatz)
GazpromMonsantoPetronasShellSinopecTotal
** ohne Styrenics
Ausgewählte Transaktionen von 1999 bis heute
Bedeutende Devestitionen
Pharma
Düngemittel
Raffinerien
Fasern
Drucksysteme
Polyolefine (Basell)
Polystyrol Nordamerika
Generische Agrochemie
Premixe
Styrenics(steht zur Veräußerung)
Proaktives Portfoliomanagement
* ohne Cognis
10 Milliarden €**(Umsatz)
17BASF Capital Market Story November 2010
0
2
4
6
8
10
2001* 2003* 2005 2007** 2009
Aktives Portfoliomanagement zahlt sich aus
Chemieaktivitäten
Agricultural Solutions
Oil & Gas, inklusive nicht anrechenbarer Ölfördersteuern
EBITDA nach Aktivitäten (in Mrd. €, ohne „Sonstige”)
Neu gestaltetes Portfolio durchAkquisitionen- Näher am Kunden- Innovationsgetrieben- Profitables Wachstum über
dem BranchendurchschnittEBITDA der BASF (ohne“Sonstige”) war 9 Mrd. € in1-9/2010EBITDA-Marge in 1-9/2010: 17,8%
2010Q1-Q3
Ein breit gefächertes Portfolio ist unsere Kernkompetenz
* nach handelsrechtlichen Vorschriften** ab 2007 gemäß der neuen Segmentstruktur
(ohne Styrenics und Kosten der Konzernzentrale)
18BASF Kapitalmarktstory November 2010
Spezifische Lösungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe für Bergbau, synthetische Schmierstoffe, Lacke und Pflanzenschutz
Umsatz 2009: 786 Mio. €EBITDA-Marge 2009: 11,2%
Functional Products
Produkte und Formulierungen für Kosmetik und Wasch- und Reinigungsmittel
Umsatz 2009: 1.457 Mio. €EBITDA-Marge 2009: 13,2%
Care Chemicals
Produkte, Formulierungen und Lösungen für funktionelle Lebensmittel, Getränke, Nahrungsmittelzusatzstoffe und Pharma
Umsatz 2009: 325 Mio. €EBITDA-Marge 2009: 13,2%
Nutrition & Health
Cognis – ein weltweit führender Anbieter von Produkten mit hoher Wertschöpfung
19BASF Kapitalmarktstory November 2010
Zielsetzung der Integration in das Segment Performance Products
Wachstum von >2%-Punkten über dem relevanten Marktdurchschnitt
EBITDA-Marge von 20% im Segment Performance Products bis 2012
Positiver Beitrag zum Ergebnis je Aktie ab 2012
Integrationskosten von 200-250 Mio. € bis Ende 2012
Kostensynergien von mindestens 5% des Umsatzes 2009; vollständig erreicht bis 2013
BASF + Cognis Klare Ziele
20BASF Kapitalmarktstory November 201020
Exzellente Innovationsplattform
21BASF Kapitalmarktstory November 2010
24%
1%
Konzernforschung23%
Agricultural Solutions
25%
Functional Solutions12%
Performance Products20%
Chemicals9%
Plastics9%
1,4 Mrd. €
Sonstige2%
Investitionen in F&E:3,5% vom Umsatz*Über 9.300 Mitarbeiter im Bereich F&E beschäftigtCa. 1.900 Partnerschaften mit Universitäten, Start-up-Unter-nehmen und IndustriepartnernFünf Wachstumscluster:- Nanotechnologie- Energiemanagement- Pflanzenbiotechnologie- Weiße Biotechnologie- RohstoffwandelBudget für Wachstumscluster(2009-2011): bis zu 1 Mrd. €Ausgaben für F&E in 2010 auf ähnlichem Niveau geplant
Innovation als Wachstumstreiber
Gesamtausgaben für F&E in 2009 (Mrd. €)
* ohne Oil & Gas
Starkes Engagement in F&E
22BASF Capital Market Story November 2010
CO2 -Gaswäsche NaphthaMax®
III
Hocheffizientes Abtrennen von Kohlendioxid (CO2) ausAbgasen von mit Kohlebetriebenen KraftwerkenEntwicklung neuer Prozesseund Lösungsmittel
Katalysator für die Verwendungin FCC-Anlagen (FCC = flüssigkatalytisches Cracken)Erhöhte Zeolithaktivität und Verkoksungs-Selektivität sowieverbesserte hydrothermischeStabilitätVerbesserte Ausbeute der FCC-AnlagenHöhere Raffinierie-Margen
Standak®
Top
SeedSolutions® Innovation fürSojabauern in BrasilienAnwendungsfertigeFormulierungen für den Saatgutschutz mit Eigen-schaften zur Förderung derPflanzengesundheitVon hochwertigem Saatgutgetriebener, attraktiver und schnell wachsender Markt
Vorstellung der nächsten führenden Technologien
23BASF Kapitalmarktstory November 2010
4.53.50
5
10
15
20
Innovationspipeline im Wert von 19 Mrd. €
* New or improved products or new applications, max. 5 years on market, including Growth Clusters
Kapitalwert nach Segmenten (Mrd. €)
Kapitalwert (net present value = NPV) repräsentiertdiskontierte Erträge aus F&E-Projekten nach Steuernabzüglich Aufwendungen fürF&E
Wesentlicher Beitrag durchAgricultural Solutions und Performance Products
Historisch hohe Erfolgsquotedurch konsequentes F&E-Controlling und „Phasegate”-Prozess, inkl. Lebenszyklus-management
F&E trägt deutlich zum Ergebniswachstum bei
19 Mrd. €
17% Performance Products7% Plastics4% Chemicals
9% Functional Solutions
45% Agricultural Solutions
3% Oil & Gas15% Konzernforschung
1 | Fokus auf operative Exzellenz
2 | Gut aufgestellt für profitables Wachstum
3 | Ausblick
24
Ergebnis
Ergebnis
Kosten
25BASF Capital Market Story November 2010
Bruttoinlandsprodukt
Chemieproduktion (ohne Pharma)
Industrial production
US$ / €
Ölpreis (US$ / Barrel)
3% - 4%
7% - 8%
7% - 8%
1,30
75
Erwartungen für 2010
26BASF Kapitalmarktstory November 2010
Wir streben weiterhin an, die Dividende jährlich zu steigern, sie zumindest aber auf demNiveau des jeweiligen Vorjahres zu halten.
Wir erwarten,- dass sich die gute Geschäftsentwicklung im 4. Quartal fortsetzt,- einen Umsatz von etwa 63 Milliarden € sowie ein Ergebnis der Betriebstätigkeit vor
Sondereinflüssen von über 8 Milliarden €,- dass wir eine hohe Prämie auf unsere Kapitalkosten verdienen werden,- dass wir die Dividende erhöhen werden.
Ziele 2010
Ausblick: Spitzenjahr 2010
Wir wollen unseren Umsatz um durchschnittlich zwei Prozentpunkte kräftiger steigern als die weltweite Chemieproduktion.Wir streben an, unser Ergebnis jährlich zu steigern und bis zum Jahr 2012 eine EBITDA-Marge von 18% zu erreichen.
Mittelfristige Ziele
Dividendenpolitik
27BASF Kapitalmarktstory November 2010 27
Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten unterliegen, einschließlich Aussagen im Zusammenhang mit den voraussichtlich zu erzielenden Gewinnen aus den hier beschriebenen Angeboten. Diese Präsentation enthält eine Reihe von zukunftsgerichteten Aussagen insbesondere über zukünftige Ereignisse, zukünftige Wertentwicklung, Pläne, Strategien, Erwartungen, Ausblicke, Wettbewerbsumfeld, Regulierung sowie Angebot und Nachfrage. BASF hat diese zukunftsgerichteten Aussagen auf ihre Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse und Wertentwicklung gestützt. Die aktuelle Finanzlage der in dieser Präsentation beschriebenen Unternehmen kann aufgrund der Ungewissheit, die Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen innewohnt, erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen getroffenen Voraussagen abweichen, und die Wertentwicklung kann besser oder schlechter sein als erwartet. In Anbetracht dieser Ungewissheiten sollten die Leser sich nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen.
Die in zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen Schätzungen und Hypothesen werden dem Zeitpunkt ihrer Erstellung entsprechend dargestellt. Die Änderung der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen bleibt dabei vorbehalten und BASF übernimmt keine Verpflichtung, die zukunftsgerichteten Aussagen und die damit verbundenen Schätzungen und Annahmen zu aktualisieren, sofern die geltenden Gesetze und Vorschriften dies nicht verlangen.
Zukunftsgerichtete Aussagen
28BASF Kapitalmarktstory November 2010
29BASF Kapitalmarktstory November 2010
* Styrenics wird unter „Sonstige” berichtet
In % vom Umsatz 2009
Chemicals
15%
Plastics*
14%
Functional Solutions14%
Performance Products18%
Agricultural Solutions7%
Oil & Gas
22%
Construction Chemicals
Inorganics
Petrochemicals
Intermediates
Performance Chemicals
Coatings
Dispersions & Pigments
Performance Polymers
Polyurethanes
Crop Protection
Exploration & Production and Natural Gas Trading
Care Chemicals
Catalysts
Paper Chemicals
BASF heute – ein ausgewogenes Portfolio Gesamtumsatz 2009: 50,7 Mrd. €
30BASF Kapitalmarktstory November 2010
Stetig und langfristig Wert schaffen
Langfristige Wertentwicklung: Jan. 2001 – Sep. 2010 (durchschnittliche jährliche Wertentwicklung bei Wiederanlage der Dividende)
Gesamtentwicklung der BASF deutlich über Branchenniveau
Durchschnittliche jährlicheSteigerung der Dividende von 12,8% (2001-2009)
Attraktive Dividendenrenditevon 3,9% in 2009, basierendauf dem Jahresschlusskurs
Ziel, die Dividende jährlich zu steigern oder zumindest auf dem Niveau des jeweiligenVorjahres zu halten
Verpflichtung zu “Shareholder Value”
MSCI World Chemicals
DAX 30
Euro Stoxx 50
BASF
5,7%
-0,3%
-3,0%
11,3%
-5 0 5 10 15
31BASF Kapitalmarktstory November 2010
364315
461
687617
0
200
400
600
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Chemicals Weiterhin starke Nachfrage
Intermediates643-1%
Inorganics322-1%
Petrochemicals1.909
-4%
2.874 € -3%
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 0% -2% 0% -1%
Q3’10 vs. Q3’09 10% 25% 0% 9%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 22% 31% 0% 4%
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q2’10 EBIT vor Sondereinflüssen (Mio. €)
20102009
32BASF Kapitalmarktstory November 2010
216251
279
349 371
0
200
400
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Plastics Höheres Ergebnis dank höherer Kapazitätsauslastung
Polyurethanes1.458+4%
Performance Polymers
1.140-4%
2.598 € +1%
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 1% 0% 0% 0%
Q3’10 vs. Q3’09 14% 7% 0% 11%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 27% 10% 0% 5%
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q2’10 EBIT vor Sondereinflüssen (Mio. €)
20102009
33BASF Kapitalmarktstory November 2010
286209
419471
370
0
100
200
300
400
500
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Performance Products Solides Ergebnis trotz Einmalbelastungen
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 1% 1% 0% 0%
Q3’10 vs. Q3’09 7% 7% 0% 7%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 15% 3% 13% 4%
Dispersions & Pigments
887+4%
Performance Chemicals
832+3%
Care Chemicals682+1%
3.206 € +2%
Paper Chemicals448+2%
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q2’10 EBIT vor Sondereinflüssen (Mio. €)
Nutrition & Health357-4%
20102009
*
* Verringerung von EBIT vor Sondereinflüssen aufgrund von Einmalbelastungen
34BASF Kapitalmarktstory November 2010
106 101 111
165 158
0
50
100
150
Q3 Q4 Q1 Q2 Q3
Functional Solutions Höhere Mengen treiben Umsatzwachstum
Catalysts1.347+10%
Construction Chemicals599
+4%
Coatings645-1%
2.591 € +6%
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 7% -1% 0% 0%
Q3’10 vs. Q3’09 15% 9% 1% 12%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 18% 11% 1% 7%
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q2’10 EBIT vor Sondereinflüssen (Mio. €)
20102009
35BASF Kapitalmarktstory November 2010
21
66
0
40
80
Q3 Q3
832
623
0
200
400
600
800
1,000
Q3 Q3
Agricultural Solutions Erfolgreicher Start in die neue Saison in Südamerika
UmsatzentwicklungZeitraum Mengen Preise Portfolio Währungen
Q3’10 vs. Q2’10 -31% -1% 0% 1%
Q3 ’10 vs. Q3 ’09 29% -6% 0% 11%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 7% -3% 0% 4%
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q3’09 EBIT vor Sondereinflüssen (Mio. €)
2010200920102009
+34%
+214%
36BASF Kapitalmarktstory November 2010
186 272
0
200
400
600
800
Q3 Q3
Oil & Gas Verbessertes Ergebnis trotz niedriegerer Mengen
Exploration & Production881-1%
Natural Gas Trading
1.347-10%
2.228 € -7%
Sales developmentPeriod Volumes Prices/Currencies Portfolio
Q3’10 vs. Q2’10 -12% 6% 0%
Q3’10 vs. Q3’09 -23% 16% 0%
1-9 ’10 vs. 1-9 ’09 3% -13% 0%
83 70
Q3’10 Segmentumsatz (Mio. €) vs. Q3’09
20102009
467503
550 573
EBIT vor Sondereinflüssen / Ergebnis nach Steuern (Mio. €)
EBIT vor Sondereinflüssen Natural Gas Trading
EBIT vor Sondereinflüssen Exploration & Production
Ergebnis nach Steuern
37BASF Kapitalmarktstory November 2010
0
100
200
300
400
500
2009 2010 2011/2012 dauerhaft
130
350
Integrationskosten2009: 785 Mio. €2010: 200 Mio. €2011/2012: 100 Mio. €
Abbau von Positionen- Ziel: 3.800- Status Q3 2010: >2.400
Ciba-Standorte ohneProduktion- geplante Konsolidierung: 58- Status Q3 2010: 47 geschlossen
23 Ciba-Produktions-standorte unter strategischerBewertung- geplante Schließung: 15*(davon 11 bereits umgesetzt)
Ciba-Integration: Synergien übertreffen Ziele Strukturelle Ciba-Integration abgeschlossen
Erwartete Synergie-„Run rate” (Mio. €) Auswirkung der Ciba-Akqusition
450 >450Synergie- ziel
Synergie-„Run rate” wirksam in 2009
* an zwei Standorten lediglich Aufgabe der Produktion