4
AG eLEARNiNG Kompetenzzentrum für E-Learning und Mediendidaktik Kommunikation und Kooperation – Möglichkeiten in Moodle Die Unterstützung kooperativer Lernprozesse durch Lernmanagementsysteme ist sowohl für Lehrende als auch Lernende mit einer Vielzahl von Vorteilen aber auch mit veränderten Anforderungen verbunden. Im Gegensatz zur klassischen Rolle des/der alleinigen Vermittler/ in von Wissen übernehmen Lehrende in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien eine moderierende, begleitende und betreuende Rolle. Einen guten Überblick über die damit zusammenhängenden Aufgaben geben Bett & Gaiser in ihrem Artikel „E-Moderation“ (2004) 1 sowie Hinze in „Kooperatives E-Learning“ (2004). 2 Neben seinen informierenden und organisierenden Funktionen bietet Moodle eine Reihe von Möglichkeiten, die kooperatives Lernen in Gruppen sowie die dazu notwendige intensive Kommunikation auf verschiedenen Wegen unterstützen. Kommunikation Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in Lerngruppen ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern, deren Bedeutung für den Arbeitsprozess und das –ergebnis den Lernenden vorab deutlich vermittelt werden muss. Gleiches gilt für die Funktionsweise der Werkzeuge und die Organisation sowie den möglichen Ablauf der Kommunikation. Da die computervermittelte Kommunikation in Moodle gegenüber der Face- to-Face Kommunikation in Präsenzsituationen rein textbasiert ist und para- und nonverbale Informationen (Mimik, Gestik, Stimmlage etc.) weitestgehend ausschließt, müssen im Sinne eines dem Lernziel förderlichen Informationsaustausches Regeln für die Benutzung von Foren, Chats und E-mail aufgestellt und eingehalten werden. Der größte Teil der Kommunikation in computergestützten kooperativen Lernverhältnissen verläuft asynchron. Für deren Unterstützung stehen in Moodle E-mail, Messenger und Forum zur Verfügung. Voraussetzung für eine gruppeninterne Kommunikation ist ein abgeschlossenes Forum, dass Sie neben dem Nachrichtenforum einrichten sollten. Das Gruppenforum bietet Raum für die inhaltliche Diskussion der Lerngruppe sowie für die Abstimmung der Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Bei der Erstellung des Gruppenforums haben Sie die Wahl zwischen zwei Gruppenmodi. Im Modus „Getrennte Gruppen“ haben die Arbeitsgruppen nur Zugriff auf den eigenen Gruppenbereich. Wählen Sie den Modus „Sichtbare Gruppen“, sind die Foren anderer Arbeitsgruppen zwar einzusehen und ermöglichen bei gleichen Aufgabenstellungen für die jeweilige Lerngruppe einen Vergleich zur eigenen Diskussions- und Arbeitsweise. Eine Erstellung von Beiträgen in Foren anderer Gruppen ist jedoch nicht möglich. Ist im Verlauf der Veranstaltung eine initiierte inhaltliche Diskussion in der Gesamtgruppe geplant oder wollen Sie den TeilnehmerInnen die Chance geben, den Arbeitsgegenstand oder Probleme in der Gesamtgruppe zu diskutieren, bietet sich die zusätzliche Einrichtung eines entsprechenden Forums an. Dies kann über ein separates drittes Forum erfolgen oder über die Definition einer Gesamtgruppe in der Gruppenverwaltung im Administrationsblock. Ordnen Sie dort alle Teilnehmer zuzüglich zu deren Arbeitsgruppen einer Gesamtgruppe zu, legt Moodle im Gruppenforum automatisch einen Bereich für diese Gruppe an. Dort ist es allen TeilnehmerInnen möglich, Beiträge zu verfassen und zu beantworten. 1 http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf 2 http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/gruppenarbeit/koop_e-learning.pdf

Kommunikation Kooperation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

moodle kooperation kommunikation

Citation preview

Page 1: Kommunikation Kooperation

AG eLEARNiNGKompetenzzentrum für

E-Learning und Mediendidaktik

Kommunikation und Kooperation – Möglichkeiten in Moodle

Die Unterstützung kooperativer Lernprozesse durch Lernmanagementsysteme ist sowohl für Lehrende als auch Lernende mit einer Vielzahl von Vorteilen aber auch mit veränderten Anforderungen verbunden. Im Gegensatz zur klassischen Rolle des/der alleinigen Vermittler/in von Wissen übernehmen Lehrende in kooperativen Lehr-Lern-Szenarien eine moderierende, begleitende und betreuende Rolle. Einen guten Überblick über die damit zusammenhängenden Aufgaben geben Bett & Gaiser in ihrem Artikel „E-Moderation“ (2004)1

sowie Hinze in „Kooperatives E-Learning“ (2004).2

Neben seinen informierenden und organisierenden Funktionen bietet Moodle eine Reihe von Möglichkeiten, die kooperatives Lernen in Gruppen sowie die dazu notwendige intensive Kommunikation auf verschiedenen Wegen unterstützen.

KommunikationGrundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in Lerngruppen ist die Kommunikation zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern, deren Bedeutung für den Arbeitsprozess und das –ergebnis den Lernenden vorab deutlich vermittelt werden muss. Gleiches gilt für die Funktionsweise der Werkzeuge und die Organisation sowie den möglichen Ablauf der Kommunikation. Da die computervermittelte Kommunikation in Moodle gegenüber der Face-to-Face Kommunikation in Präsenzsituationen rein textbasiert ist und para- und nonverbale Informationen (Mimik, Gestik, Stimmlage etc.) weitestgehend ausschließt, müssen im Sinne eines dem Lernziel förderlichen Informationsaustausches Regeln für die Benutzung von Foren, Chats und E-mail aufgestellt und eingehalten werden.

Der größte Teil der Kommunikation in computergestützten kooperativen Lernverhältnissen verläuft asynchron. Für deren Unterstützung stehen in Moodle E-mail, Messenger und Forum zur Verfügung.

Voraussetzung für eine gruppeninterne Kommunikation ist ein abgeschlossenes Forum, dass Sie neben dem Nachrichtenforum einrichten sollten. Das Gruppenforum bietet Raum für die inhaltliche Diskussion der Lerngruppe sowie für die Abstimmung der Vorgehensweise bei der Aufgabenbearbeitung. Bei der Erstellung des Gruppenforums haben Sie die Wahl zwischen zwei Gruppenmodi. Im Modus „Getrennte Gruppen“ haben die Arbeitsgruppen nur Zugriff auf den eigenen Gruppenbereich. Wählen Sie den Modus „Sichtbare Gruppen“, sind die Foren anderer Arbeitsgruppen zwar einzusehen und ermöglichen bei gleichen Aufgabenstellungen für die jeweilige Lerngruppe einen Vergleich zur eigenen Diskussions- und Arbeitsweise. Eine Erstellung von Beiträgen in Foren anderer Gruppen ist jedoch nicht möglich.

Ist im Verlauf der Veranstaltung eine initiierte inhaltliche Diskussion in der Gesamtgruppe geplant oder wollen Sie den TeilnehmerInnen die Chance geben, den Arbeitsgegenstand oder Probleme in der Gesamtgruppe zu diskutieren, bietet sich die zusätzliche Einrichtung eines entsprechenden Forums an. Dies kann über ein separates drittes Forum erfolgen oder über die Definition einer Gesamtgruppe in der Gruppenverwaltung im Administrationsblock. Ordnen Sie dort alle Teilnehmer zuzüglich zu deren Arbeitsgruppen einer Gesamtgruppe zu, legt Moodle im Gruppenforum automatisch einen Bereich für diese Gruppe an. Dort ist es allen TeilnehmerInnen möglich, Beiträge zu verfassen und zu beantworten.

1 http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/diskussion/e-moderation.pdf2 http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/seminar/gruppenarbeit/koop_e-learning.pdf

Page 2: Kommunikation Kooperation

Als Kursleiter/in haben Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Foren. Besonders in kooperativen Lernzusammenhängen ist dies auch notwendig, da Lehrende sowohl die Sozialisation innerhalb der Gruppen, die Organisation der Arbeit als auch inhaltliche Diskussionen begleiten und ggf. unterstützen müssen. (s.u.)

Moodle sieht die Möglichkeit vor, Foren zu abonnieren bzw. abzubestellen, was die automatische Zusendung eingestellter Beiträge betrifft. Auf diese Wahlmöglichkeit sollte bei der Einrichtung der wichtigen Foren verzichtet werden, um den Erhalt der Beiträge aus Nachrichten- und Gruppenforum und damit die Kommunikationsfähigkeit sicherzustellen.

Eine weitere asynchrone Kommunikationsmöglichkeit schafft der Versand von E-Mails. Über den Aufruf der Teilnehmerliste können Nachrichten an alle oder ausgewählte TeilnehmerInnen verschickt werden. Dies bietet sich für Informationen oder Mitteilungen an, mit denen z.B. ein Gruppenforum aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht „belastet“ werden soll.

Der dritte Weg, über den Nachrichten- und Informationsaustausch vorgenommen werden kann, ist der Messenger, der ebenfalls über „TeilnehmerInnen“ > Auswahl > „Mitteilung senden“ erreichbar ist. Zu Beginn einer Veranstaltung sollte jede/r Kursteilnehmer/in dort eine eigene Kontaktliste anlegen, die zumindest die Mitglieder der eigenen Arbeitsgruppe sowie den/die Kursleiter/in beinhaltet. Hat ein/e Teilnehmer/in bereits an anderen Moodle-Kursen teilgenommen und dort eine Kontaktliste angelegt, steht sie auch im aktuellen Kurs zur Verfügung und kann erweitert werden. Der Vorteil des Messengers liegt in der sofortigen Anzeige eingegangener Nachrichten, nachdem der Login erfolgt ist. Das Modul aktualisiert sich alle 60 Sekunden und gestattet eine unkomplizierte und sehr schnelle 1:1 Kommunikation, die besonders für kurzfristige Abstimmungen zwischen den Lernenden genutzt werden kann. Aber auch für die Kommunikation zwischen Kursleiter/in und Teilnehmer/in in Form virtueller Sprechstunden, schneller Feedbacks oder informeller Hinweise und Ratschläge an Lernende ist der Messenger gut geeignet. Ein Verlauf der Kommunikation wird aufgezeichnet und ist auch zu einem späteren Zeitpunkt einsehbar.

Die Chatfunktion in Moodle ermöglicht eine synchrone Kommunikation und kann für zeitbegrenzte und initiierte Diskussionen in den Lerngruppen und ebenfalls für virtuelle Sprechstunden genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch die Festlegung genauer Termine, zu denen sich die Teilnehmer im Netz treffen. Ebenso sollte vor Chatbeginn eine Agenda zu diskutierender Punkte sowie Verhaltensregeln verbindlich aufgestellt und kommuniziert werden, um die Diskussion möglichst zielorientiert zu gestalten. Individuell unterschiedliche Kompetenzen der TeilnehmerInnen (Schreibgeschwindigkeit, Wissen um spezifische Abkürzungen etc.) können durch zusätzliche Handreichungen und Tipps seitens der Lehrenden kompensiert werden.3 Chatprotokolle werden zur Ergebnissicherung gespeichert und sind ebenfalls jederzeit einsehbar.

Die alleinige Bereitstellung unterschiedlicher Kommunikationsmöglichkeiten ist jedoch kein Garant für einen erfolgreichen und effizienten Informationsaustausch. Synchrone wie auch asynchrone Kommunikation innerhalb der Gruppen sollte durch die Kursleiter/in regelmäßig verfolgt und unterstützt werden. Dies kann zur Initiierung von Diskussionen in Form provozierender Fragen erfolgen. Im Verlauf von Online-Diskussionen kann der/die Lehrende moderierend eingreifen, auf das Thema zurückführen, weniger aktive TeilnehmerInnen durch direkte Ansprache motivieren, Zusammenfassungen geben oder bei entstehenden Konflikten moderieren. Dies gilt sowohl für die Diskussion im Chat als auch besonders für Diskussionen über einen längeren Zeitraum in den Foren. Bei letzteren kann es im Sinne des Lernerfolgs und der Übersichtlichkeit zudem notwendig werden, irrelevante Beiträge oder Threads zu bearbeiten oder gar zu löschen.

Um die Rolle als Lernbegleiter und –betreuer in ausreichendem Maße wahrnehmen zu können, ist für Sie als Kursleiter/in das Wissen um die sozialen Prozesse innerhalb der 3 Hinweise zur Planung, Durchführung und Betreuung synchroner und asynchroner Kommunikation geben o.g. Artikel.

AG eLEARNiNG – Kommunikation und Kooperation Seite 2 von 4

Page 3: Kommunikation Kooperation

Gruppen, das Gruppenklima sowie die gemeinsame Organisation der Arbeit und deren Fortschritt von großer Wichtigkeit. Der Erfolg kooperativer Lernprozesse hängt in hohem Maße von einer angemessenen Aufgabengestaltung, einer detaillierten Planung und flexiblen Durchführung der Veranstaltung sowie einer adäquaten Lernbegleitung ab. Das macht regelmäßige Evaluation von Gruppenbeziehungen, Verständnisprozessen, der individuellen Lernzufriedenheit der TeilnehmerInnen sowie deren Lernerfolg notwendig. Wenn auch das Einholen von direkten Rückmeldungen in Präsenzsituationen einfacher ist, bietet Moodle über das Modul „Feedback“ Möglichkeiten, dies auch auf virtuellem Wege zu realisieren. Sie können am Ende aber auch mehrmals im Verlauf der Veranstaltung Feedbacks von Lernenden einholen, um Ihren aktuellen Kurs an nicht berücksichtigte Bedürfnisse der Lernenden anzupassen oder um zukünftig Ihre Kurse besser planen zu können.

Im „Feedback“ können Sie unterschiedliche Elemente mit einander kombinieren. Für einfache Rückmeldungen zum Veranstaltungsverlauf, zur Klarheit der Aufgaben oder zu Aspekten der Gruppenarbeit dürften aber die Elemente „Multiple-Choice – Checkbox“, „Single Choice - Radiobutton“ kombiniert mit „Eingabebereichen“ für Texte ausreichend sein. Das Feedback können Sie ebenfalls mit Gruppenmodi belegen und können sich bei der Auswertung die Ergebnisse der einzelnen Gruppen anzeigen lassen. Neben der Zeitbegrenzung können Sie je nach Zweck des Feedbacks entscheiden, ob die Ergebnisse gänzlich anonym bleiben oder den Teilnehmern öffentlich gemacht werden sollen.

KooperationViele der in Moodle zur Verfügung stehenden Lernaktivitäten können mit Blick auf die Unterstützung kooperativen Lernens in Gruppen entsprechend konfiguriert werden. Die wichtigsten Aktivitäten werden im Folgenden dargestellt.

Um die optimale Funktionalität und Ansicht verschiedener Gruppen-Module (hier: Abstimmung, Feedback, Wiki) sicherzustellen, sollten Sie folgenden wichtigen Hinweis unbedingt berücksichtigen.

Versuchen Sie nach Möglichkeit, die Zusammensetzung der Lerngruppen zu Beginn der Veranstaltung und vor der Nutzung der einzelnen Gruppen-Aktivitäten durch die TeilnehmerInnen festzulegen (Gruppen verwalten) und diese im Verlauf der Veranstaltung nicht mehr zu verändern. Eine späterer Wechsel oder „Tausch“ der Lerngruppen kann zu Funktions- und Ansichtsstörungen bei einzelnen Aktivitäten führen. Verknüpfungen, die durch bereits vorgenommene Einträge in Foren, Abstimmungen, Feedbacks oder Wikis entstanden sind, kann das System nicht mehr exakt wiederherstellen bzw. einzelnen TeilnehmerInnen zuordnen.

Bereits in der Phase der Gruppenbildung kann die Aktivität „Abstimmung“ hilfreich sein. Je nach Gesamtzahl der Teilnehmer müssen Sie bei der Erstellung der Abstimmung entsprechend viele Antwortmöglichkeiten (Zahl der Lerngruppen) vorgeben und die Zahl der möglichen Antworten (Zahl der Gruppenmitglieder) limitieren, um eine Über- oder Unterbesetzung zu vermeiden. Erfahrungsgemäß sollten Lerngruppen nicht mehr als 5 Teilnehmer haben und eher heterogen strukturiert sein. In heterogenen Gruppen ist mit einer größeren Perspektivenvielfalt sowie einer ungleichen Wissensbasis zu rechnen. Gerade unterschiedliche Erfahrungen und Zugänge mit bzw. zu einem Gegenstand und das gegenseitige zur Verfügung stellen sind entscheidende Grundlagen kooperativen Lernens. Zudem können Wissensdefizite besser ausgeglichen und produktive Konflikte angeregt werden.

Dieser Fakt spricht entweder für eine autoritäre Gruppenzuteilung durch den/die Kursleiter/in (ohne Moodle-Nutzung) oder die entsprechende Konfiguration der Abstimmung in Moodle, in der weder die abgegebenen Stimmen noch die bereits eingetragenen Gruppenmitglieder

AG eLEARNiNG – Kommunikation und Kooperation Seite 3 von 4

Page 4: Kommunikation Kooperation

sichtbar sind. Eine demokratische und offene (sichtbare) Abstimmung kann für bestimmte Zielsetzungen jedoch ebenso angebracht sein.

Im Vergleich zu anderen Lernmanagementsystemen besitzt die aktuelle Moodle-Installation keine Möglichkeit, einen abgeschlossenen Gruppenraum einzurichten, in den Arbeitsdokumente geladen werden können. Eine gute Alternative bietet hier jedoch das Gruppenforum, das grundsätzlich den Anhang von Dokumenten an jeden Beitrag erlaubt. Die maximale Größe können Sie bei der Einrichtung des Forums vorab festlegen. Mit der Erstellung eines an diesen Zweck gebundenen und entsprechend benannten Threads (z.B. „Dokumente“) wird ein fester Platz für eine Materialiensammlung geschaffen. Neben externen Dokumenten zum Thema können ebenso eigene Texte hoch- und runtergeladen, bearbeitet und erneut zur Verfügung gestellt werden. Um die Übersichtlichkeit dieses Reservoirs auch bei zunehmender Dokumentenanzahl beizubehalten, sollten in den Betreffzeilen der jeweiligen Antworten auf den ersten Beitrag (Upload) der Titel und im Textfeld eine kurze Zusammenfassung des Inhalts vermerkt sein. Ursprungsversionen bearbeiteter Dokumente sowie die Beiträge denen sie anhängen sollten entweder gelöscht oder mit Versionsnummer gekennzeichnet sein. So kann in der Ansicht „Antworten hierarchisch geschachtelt“ jedes Dokument schnell gefunden werden.

Ein essentieller Bestandteil kooperativen Lernens ist die gemeinsame Erstellung und Bearbeitung von Texten und anderen Materialien sowie die Diskussion darüber in Lerngruppen. Dies kann zum einen über die Aktivität Glossar erfolgen. Mit der Erstellung eines thematischen Glossars erarbeiten die Lernenden kooperativ eine gemeinsamen „Wissensspeicher“, den sie jederzeit nutzen und ausbauen können. Je nach Vorkonfiguration sind eine Bearbeitung bereits erstellter Beiträge, Doppelbeiträge oder das Verfassen von Kommentaren im Glossar möglich. Da es wenig Sinn macht, Wissensspeicher getrennt zu erarbeiten, ist für diese Aktivität auch keine Einstellung von Gruppenmodi vorgesehen.

Eine weitere Möglichkeit der kooperativen Arbeit an Textdokumenten stellt das WIKI dar. Lernende können hier ein oder auch mehrere und zudem vernetzte Texte erstellen, verändern sowie deren zeitliche und inhaltliche Veränderung nachvollziehen. Selbst die Diskussion der einzelnen Dokumente ist im WIKI möglich. Die bekannten Einstellungen in Gruppenmodi und deren Implikationen bzgl. Zugriff und Ansicht sind im WIKI möglich. Ähnlich dem Forum können im Wiki Dokumente angehangen werden, z.B. Artikel, auf die sich der gemeinsam erstellte Text bezieht oder weiterführende Literatur. Selbst ein so umfangreiches Projekt, wie die gemeinsame Erstellung einer Seminararbeit wird damit über das Moodle-Wiki möglich. Um alle Potenziale des Moodle-Wikis nutzen zu können, ist jedoch eine ausführliche Beschäftigung mit dessen Verwaltungs-Tools notwendig.

AG eLEARNiNG – Kommunikation und Kooperation Seite 4 von 4