3

Click here to load reader

Lowcost-Automation als Zukunftsmarkt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lowcost-Automation als Zukunftsmarkt

Presse-Info

PM0411-D/April 2011

Lowcost-Automation als Zukunftsmarkt

Überschattet von Naturkatastrophen und Strahlenangst in Japan hat Kunststofftechnik-Spezialist igus GmbH, Köln, zur jährlichen Pressekonferenz auf der Hannover-Messe eingeladen. Das Unternehmen, 28 eigene Nie-derlassungen weltweit zuzüglich Händlerstütz-punkte in weiteren 35 Ländern, ist seit über 25 Jahren in Japan vertreten, nur 120 Kilometer von Fukushima entfernt. CEO Frank Blase: „Zu unserer großen Erleichterung sind alle Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter und deren Famili-en unversehrt.“ Infolge des schweren ersten Erdbebens habe es zwar Verwüstungen in der Verkaufszentrale in Tokyo und im Lager in Tochigi nahe der Hauptstadt gegeben. „Doch das waren glücklicherweise alles nur mechani-sche Schäden“, so Blase, die überdies binnen einer Woche behoben wurden.

Über 80 neue Kunststoff-ProdukteIn Hannover präsentierte igus, Experte für Energiezuführungen und Polymerlager, wie-der über 80 Produktneuheiten und Programm-erweiterungen. Dabei sieht das Unterneh-men die Bereiche Lowcost-Automation bzw. Lowcost-Robotics als Zukunftsmarkt. Bei den Energieketten und Leitungen wurden neu vorgestellt u.a. ein völlig neu designtes „E6“-System, 37 Prozent leichter, einfach zu mon-tieren, für noch dynamischere Bewegungen. Diese zweite Generation mit Namen „E6.1“ ist eine schnelle, sehr leise und vibrationsarme Energiekette, die besonders abriebfest bzw. verschleißarm ist. Weiter zeigte das Unter-nehmen u.a. eine energieeffiziente „E2/000“-Rollenkette für lange Verfahrwege, die 75 Prozent weniger Antriebskraft braucht, sowie die Datenleitung „Chainflex CF11“ jetzt mit 6,8xd Mindestbiegeradius in der Energiekette. Im Bereich Polymerlager stellte igus

Komponenten-Hersteller igus setzt auf Produktvielfalt schnell ab Lager – Spezifische Zusatznutzen für „just right” engineering – Kunststoffe zunehmend kombiniert mit Elektronik

u.a. „grüne“ schmierfreie „iglidur“-Gleitlager vor, die zu 54 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen ba-sieren, extrem verschleißfeste wartungs freie „xiros“-Kugellager für hohe Drehzahlen oder auch „DryLin“-

Bild PM0411-02: igus GmbH, KölnSchnelligkeit und Komfort: Neben einem dichten Netz von technischen Verkaufs-beratern in 28 eigenen Niederlassungen weltweit, zuzüglich Händlerstützpunk-te in weiteren 35 Ländern, bietet igus inzwischen rund 35 Online-Werkzeuge zum 24/7 E-Engineering, inklusive Webshop mit intuitiver Nutzerführung. Das reicht von Produktfindern über 3D CAD-Konfiguratoren bis hin zu „QuickLife“-Lebensdauerberechnungs-Programmen auf www.igus.de.

Bild PM0411-01: igus GmbH, KölnProduktvielfalt schnell ab Lager: von der Offshore-Energiekette bis zum war-tungsfreien Mikro-Gleitlager, von der biegefesten Leitung für arktische Tem-peraturen bis zum verschleißfesten, leichten Kugellager für hohe Drehzahlen. Noch weiter perfektionieren will Kunststofftechnik-Experte igus GmbH, Köln, dabei u.a. seine Lieferschnelligkeit. „Alles wird kurzfristiger“, sagt Geschäfts-führer Frank Blase, „kein Kunde will warten, er braucht die Bauteile sofort.“

Page 2: Lowcost-Automation als Zukunftsmarkt

Presse-Info

PM0411-D/April 2011

zentrieren uns“, so Blase weiter, „auf ’just right’ engi-neering“. Die modernen Kunststoffe ermöglichen es, unseren Kunden neben dem Faktor hohe Lebensdau-er auch Kostenvorteile und spezifische Zusatznutzen zu bieten. Geringes Gewicht etwa, Geräuscharmut, Schmierfreiheit, Energieeffizienz oder auch viele neue Online-Werkzeuge für Schnelligkeit und Komfort.“

Alles wird kurzfristigerPerfektionieren will igus u.a. weiter seine Liefer-schnelligkeit ab Lager. „Alles wird kurzfristiger, kein Kunde will warten, er braucht die Bauteile sofort“, so Frank Blase, „immer häufiger dabei komplett vorkon-fektioniert – auch das spart Zeit.“ Durchschnittlich sei-en in den letzten Monaten rund 97 Prozent aller igus-Katalogartikel sofort verfügbar gewesen, der gleiche Wert wie vor einem Jahr. Freilich stemmt die Fabrik heute um ein Vielfaches höhere Auftragseingänge. Das dies möglich ist, sei u.a. darauf zurückzufüh-ren, dass Elemente des lean managements und der lean production viele Prozesse bei igus bestimmen. In 2010 hatte das Unternehmen ein Umsatzplus von 42,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwirtschaftet (gegenüber 2008: plus 3,5 Prozent). Der Gruppenum-satz stieg 2010 konsolidiert auf 310 Millionen Euro. Positive Währungseffekte ermöglichten, zusätzlich zur anspringenden Konjunktur, diese erfreuliche Um-satzentwicklung.

Steilgewindemuttern mit „Zero-Backlash“-Mecha -nis mus, die über die gesamte Lebensdauer geringstes Axialspiel ge-währleisten.

Immer mechatronischerDabei wird das Unter-nehmen immer mecha-tronischer. Dazu präsen-tierten die Kölner neu z.B. anschlussfertige Linearachsen mit NEMA-Schrittmotoren, ein kompaktes, schnell montierbares Condition Monitoring-System für lange Energieketten-Verfahrwege, eine intelligente Förderkette für Pick-and-Place-Anwendungen oder auch jetzt ab Lager lieferbare Mehrachsgelenke für Lowcost-Roboter, op-tional mit Antriebseinheit und dem Prototypen einer einfachen Steuerungssoftware. Frank Blase: „Basis allen Fortschritts bilden unsere eigenen, tribologisch optimierten Kunststoffe, zunehmend kombiniert mit elektronischen Elementen.“ Kernkompetenzen blie-ben die Materialforschung als Basis des Unterneh-menskonzeptes „plastics for longer life“ und perma-nent neue, pfiffige Konstruktionsideen, so Blase.

Alle Bewegungensicher und kostengünstigDas habe schon heute zu einer enormen Produktviel-falt geführt für Einsätze überall dort, wo Maschinen und Anlagen jedweder Art in Bewegung sind. Weit über 80.000 Produkte umfasst das Lieferprogramm ab Lager. Das Spektrum reicht von Maxi-Energieket-ten für Offshore-Anwendungen über Ketten für Dreh-bewegungen um 3.000 Grad bis hin zu Lichtwellenlei-tungen für den dauerbewegten Einsatz in Ketten bei arktischen - 40 °C. Von – alle schmier- und wartungs-frei – winzigen Hochtemperatur-Mikrolagern bis 0,7 mm Innendurchmesser über Hybrid-Linearlager, die gleiten und rollen, bis hin zu verschleißfesten, leichten Kugellagern für hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten. Frank Blase: „Bei allem, was wir entwickeln und her-stellen, bleiben wir Komponentenbauer. Und wir kon-

Bild PM0411-03: igus GmbH, KölnZukunftsmarkt Lowcost-Automation: Über 80 neue Maschinenelemente hat igus jetzt auf der Hannover-Messe vorgestellt. Dabei setzt das Unternehmen auf moderne Kunststoffe und „just right“ engineering – und wird immer mechatronischer. Von links: die intelligente Förderkette „PickChain“, anschlussfertige „DryLin“-Linearachsen mit NEMA-Schrittmotoren, schnell montierbares Condition Monitoring-System „Easy PPDS 2.0“ für lange Energieketten-Verfahrwege.

Page 3: Lowcost-Automation als Zukunftsmarkt

Presse-Info

PM0411-D/April 2011

PRESSEKONTAKT

André KluthLeiter Unternehmenskommunikation

igus GmbHSpicher Str. 1a51147 KölnTel. 0 22 03 / 96 49 - 611Fax 0 22 03 / 96 49 - [email protected]/de/presse

DIN ISO 9001:2000

Die Begriffe “igus“, “Chainflex“, “Easy Chain“, “E-Chain“, “E-Chain Systems“, “E-Ketten“, “E-KettenSysteme“, “Energy Chain“, “Energy Chain Systems“, “Flizz“, “ReadyChain“, “Triflex“, “TwisterChain“, “DryLin“, “iglidur“, “igubal“, “Polysorb“, “manus“, “vector“, “xiros“, “xirodur“, “plastics for longer life“ sind in der Bundesrepublik Deutschland und gegebenen-falls international markenrechtlich geschützt.