Author
cimmyt-int
View
544
Download
1
Embed Size (px)
Herzlich Willkommen am CIMMYTInternationales Mais- und Weizenforschungszentrum
CIMMYTs Ursprung1943 Rockefeller Stiftung beginnt
Züchtungsprogramm in Mexiko
1960 Grüne Revolution beginnt in Mexiko und weitet sich nach Indien und Pakistan aus
● Millionen von Kleinbauern erzielen höhere Erträge
● Millionen der ärmsten Menschen erzielen Ernährungssicherheit
1970 Norman E. Borlaug erhält den Friedensnobelpreis
Warum gibt es CIMMYT?Nachhaltige Produktivitätssteigerung im Mais- und Weizenanbau,
um die globale Nahrungssicherung zu gewährleisten und die Armut zu verringern
Armutsverteilung - weniger als 2$/Tag
Einkommen < 2$/TagPersonen / Pixel
Cali,Colombia
El Batan,México
Harare,Zimbabwe
Addis Ababa,Ethiopia
New Delhi,India
Nairobi/Njoro,Kenya
Ankara,Turkey
Beijing,China
Almaty,Kazakhstan
IslamabadPakistan
Kabul,Afghanistan
Kathmandu,Nepal
Dhaka,Bangladesh
Karaj/Tehran,Iran
Ciudad Obregón, Sonora, México
Hyderabad,India
Chengdu, Sichuan, China
Kunming, Yunnan, China
Cornell U,USA
150 Wissenschaftler 19 Regionale Vertretungen
Mehr als 400 Partnerorganisationen
Unsere Erfolge Anbau von > 90 Millionen ha
Mais und Weizen in Entwicklungsländern
Grössere Ertragsstabilität
Einkommen der ärmsten Bauern um mehrere Milliarden Euro erhöht
Mehr als 10 000 Absolventen von CIMMYTs Ausbildungs-programmen
600 Zuchtstationen in 112 Ländern nutzen CIMMYT Mais- und Weizenlinien
Ein Beispiel: Anbau von CIMMYT Weizensorten
China Indien W-Asien & N-Afrika
Restliches Asien
Afrika Ost & südl.
der Sahara
Latein Amerika
0%
25%
50%
75%
100% Weizenfläche
CIMMYT Sorten Sorten mit CIMMYT Abstammung Andere Sorten
Nahrungsmittelpreise steigen ... Regierungen stürzen
Nachfrageerhöhung 2050 Mais 100% Weizen 60%
FAO, 25 April 2011
Weizen
Mais
USD / Tonne
350
300
250
200
150
100
50
0
Jahr
Argentina Australia
BrazilChinaIndia
MexicoRussia
U.S.Pacific Northwest
Rockies and PlainsSoutheast
Southwest Plains
2.%-16%
- 4%7%
-29%-26%
6%8%
26%47%
-18%-25%
[Scientific American, 2010]
Einfluss des Klimawandels auf die Nahrungsproduktion (2080)
Süd Asien in 2050: ¼ der globalen Bevölkerung
2050: 30% Ertragsreduktion, 40% Nachfragesteigerung
ArgentinienAustralien
BrasilienChina
IndienMexiko
RusslandUSA
2%
6%
Ressourcen werden knapp
Cordell et al. 2006
Phosphatabbaugipfelt um 2040
Erdölproduktiongipfelt um 2015
Scientific American 2010
Wasserüberbeanspruchte Flusssysteme
(Smakhtin et al. 2004)
Drohen Hungerrevolten?
Die Suche nach Nahrungsmittel- und Einkommenssicherheit
18 Millionen Mexikaner in den USA
CIMMYTs globale Programme, um die Mais- und Weizenernährungssicherheit zu garantieren
Mais - Zielgruppe: 900 Millionen der ärmsten Menschen, die Mais als Lebensgrundlage haben
• Natürliche genetische Vielfalt besser nutzen
• Dürretoleranz• Einkommensverdoppelung in
nachhaltigen Produktionssystemen
Weizen - Zielgruppe: Mehr als 1.2 Milliarden arme Weizenkonsumenten
• Hitze- und Dürretoleranz
• Durchbrechen der Ertragsbarriere – erhöhte Photosynthese
• Reduzierter Bedarf an Wasser, Dünger und Energie – Präzisionslandwirtschaft für Kleinbauern
Konsequenz: stagnierende Erträge
Abnehmende Förderung der internationalen Agrarforschung
Source: WDR 2008
Milliarden US$ Prozent
10
8
6
4
2
0
20
16
12
8
4
0 1975 80 85 90 95 2000 05 Jahr
OECD 2006 75 80 85 90 95 2000 05 JahrOECD 2006
Ertragssteigerung (%) 6
5
4
3
2
1
0
Mexiko und Indien:zwei vom Klimawandel stark
betroffene Länder investieren in CIMMYT
Mexiko: Nachhaltige Modernisierung der traditionellen Landwirtschaft
Ziel: Nahrungssicherung + ländliche Entwicklung + bessere Ressourcennutzung
Budget: 130 Millionen USD über 10 Jahre
Indien: Borlaug Institut für Südasien
Ziel: Die durch den Klimawandel verursachte Ernährungsmittelkrise in Südasien abzuwenden
Startkapital: 85 Millionen USDJährliches Budget: 25 Millionen USD
Cofinanzierung durch die Indische Regierung (Kabinettsbewilligung anstehend)
Finanzielle Förderung durch Deutschland
1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 -
10
20
30
40
50
60
70
CIMMYT Budget Deutsche Unterstützung
Mill
ione
n U
SD
Deutscher Beitrag
Die Zukunft ist in unserer Hand