3
Bierkarte Café Abseits - Pödeldorfer Str. 39 – 96052 Bamberg – Tel: 09 51 / 30 34 22 Wiethaler "Hoptimum" Pale Ale Ein bienenhonigfarbenes, naturtrübes, obergäriges Bier mit schneeweißem und feinporigem Schaum aus der Brauerei Wiethaler in Neunhof bei Lauf a. d. Pegnitz. Frische Aromen von Zitrone und Grapefruit gehen über in karamellige und beerige Töne. Im Antrunk dominant bitter, dann fruchtig. Im Nachtrunk schmeckt man trockene Beeren und Karamell. Bitterhopfen: Tettnanger. Aromahopfen: Cascade und Amarillo. 5,8% vol. alc. Wiethaler "Hoptimum" Pale Ale vom Faß 0,5 l / 0,25 l ................................................. 3,50 / 2,00 Weitere Biere vom Faß Mönchsambacher Lager, 0,5 l / 0,25 l.........2,80 / 1,80 Keesmann Herrenpils, 0,5 l / 0,25 l............. 2,90 / 1,90 Huppendorfer Weizenbier, 0,5 l / 0,3 l.........2,90 / 2,00 Huppendorfer Vollbier, 0,5 l / 0,25 l............ 2,80 / 1,80 Bierprobe aller 5 Faßbiere, je 0,2 l........................ 6,80 Lager / Helles / Bernsteinfarbene (Flasche) Mönchsambacher Export Naturtrüb, 0,5 l............. 2,90 Schlenkerla Helles Lager, 0,5 l.............................. 2,90 Hölzlein (Lohndorf) Vollbier, 0,5 l........................ 2,80 Hummel Kellerbier, 0,5 l....................................... 2,80 Mahrs Ungespundetes, 0,5 l...................................2,90 Steinbier Original...................................................2,90 Augustiner Edelstoff, 0,5 l..................................... 3,00 Augustiner Helles, 0,5 l......................................... 3,00 Dunkle Biere (Flasche) Nankendorfer Landbier (Schroll), 0,5 l................. 2,80 Fässla Zwergla, 0,5 l.............................................. 2,90 Andechser Dunkel, 0,5 l........................................ 2,90 Weißbiere / Weizen (Flasche) Mönchsambacher Hefe-Weizen, 0,5 l.................... 2,90 Schlenkerla Rauchbier Weiße, 0,5 l....................... 2,90 Gutmann Hefeweizen Hell, 0,5 l........................... 2,90 Erdinger Weißbier, 0,5 l........................................ 2,90 Weihenstephaner Hefeweißbier, 0,5 l.................... 2,90 Andechser Weißbier Hell, 0,5 l..............................2,90 Schneider TAP7 „Unser Original“, 0,5 l................2,90 Gutmann Hefeweizen Dunkel, 0,5 l.......................2,90 Weihenstephaner Kristallweissbier, 0,5 l............... 2,90 Rauchbiere (Flasche) Schlenkerla Rauchbier Märzen, 0,5 l.....................2,90 Schlenkerla Rauchbier Fastenbier, 0,5 l.................3,10 Spezial Rauchbier Lager, 0,5 l............................... 2,90 Fischer (Greuth) Rauchbier, 0,5 l...........................2,80 Pilsner (Flasche) Keesmann Herrenpils, 0,5 l...............................2,90 MAINSeidla Original, 0,5 l...............................2,90 Obergärige Bierspezialitäten (Flasche) Schäazer Rogg'n, 0,5 l.......................................2,90 MAINSeidla Amber Spezial, 0,5 l.................... 3,00 Ein Amber Ale, gebraut und hopfengestopft von Jörg Binkert in Breitengüßbach, 5,9% vol. alc Hanscraft Backbonesplitter IPA, 0,33 l 4,50 Hopfen: Horizon, Centennial. Gestopft mit Amarillo, Simcoe und Falconer’s Flight. 6,6% vol. alc., 60 IBU. BrauKunstKeller Amarsi IPA 0,33 l..................4,50 Amarillo und Simcoe. 7,1% vol. alc., 66 IBU. Schönramer Imperial Stout, 0,33 l.................... 4,50 Gebraut von Eric Toft in Schönram, 9,5% vol. alc. Bock- und Doppelbockbiere (Flasche) Gänstaller Amber Weizenbock, 0,33 l...............5,90 Geruch nach getrockneten und frischen Früchten. Der Weizendoppelbock schmeckt nach Mango, Pfirsich, hellem Malz und Weizen. 30 IBU. Hopfen: US Citra. 18,5° Stammwürze, 8,1% vol. alc. Gänstaller Spelt Imperial India Pale Ale, 0,33..6,90 Halbtrockene Aromen von Pfirsich und Ananas. Geschmack nach getrockneten Früchten und Dinkelmalz. Hopfen: Columbus aus den USA. 8,9% vol. alc., 74 IBU. Reckendorfer Weizenbock, 0,5 l....................... 3,00 Weiherer Bock, 0,5 l..........................................2,90 Ayinger Celebrator Doppelbock Dunkel, 0,33 l.3,30 Andechser Doppelbock Dunkel, 0,5 l............... 3,50 Schneider TAP6 „Unser Aventinus“, 0,5 l........3,50 Schneider TAP5 „Hopfenweisse“, 0,5 l............. 3,50 Schneider Weisse TAPX „Mathilda Soleil“, 7% vol. alc., 0,375 l...........................................5,90 Schneider Aventinus Weizen-Eisbock, 0,33 l....4,20 Alkoholfreie und leichte Biere (Flasche) Jever Fun, 0,33 l................................................2,50 Erdinger Weißbier Alkoholfrei, 0,5 l.................2,90 Maisel's Weisse Light, 0,5 l...............................2,90 Biermixgetränke Radler 4 , 0,5 l / 0,25 l............................... 2,70 / 1,80 Huppi-Radler 4 , 0,5 l / 0,25 l.................... 2,70 / 1,80 Hollerblüten-Radler 5 , 0,5 l / 0,25 l..........2,70 / 1,80 Kräuter-Radler, 0,5 l / 0,25 l................... 2,70 / 1,80 Saures Radler, 0,5 l / 0,25 l..................... 2,70 / 1,80 Alkoholfreies Radler 4 , 0,5 l...............................2,80 Colaweizen 1,5,7 , 0,5 l / 0,3 l......................2,80 / 1,90 Russ' 4, 30,5 l / 0,3 l................................... 2,80 / 1,90 Kirsch- oder Bananenweizen, 0,5 l / 0,3 l2,90 / 1,90 Alle Biere enthalten glutenhaltiges Getreide.

Café Abseits - Bierkarte

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Stand vom 7.Juni 2015 Café Abseits, Pödeldorfer Str. 39, 96052 Bamberg, Germany http://www.abseits-bamberg.de

Citation preview

Page 1: Café Abseits - Bierkarte

BierkarteCafé Abseits - Pödeldorfer Str. 39 – 96052 Bamberg – Tel: 09 51 / 30 34 22

Wiethaler "Hoptimum" Pale AleEin bienenhonigfarbenes, naturtrübes,obergäriges Bier mit schneeweißem undfeinporigem Schaum aus der Brauerei Wiethalerin Neunhof bei Lauf a. d. Pegnitz. Frische Aromenvon Zitrone und Grapefruit gehen über inkaramellige und beerige Töne. Im Antrunkdominant bitter, dann fruchtig. Im Nachtrunkschmeckt man trockene Beeren und Karamell.Bitterhopfen: Tettnanger. Aromahopfen: Cascadeund Amarillo. 5,8% vol. alc.

Wiethaler "Hoptimum" Pale Ale vom Faß0,5 l / 0,25 l .................................................3,50 / 2,00

Weitere Biere vom FaßMönchsambacher Lager, 0,5 l / 0,25 l.........2,80 / 1,80

Keesmann Herrenpils, 0,5 l / 0,25 l.............2,90 / 1,90

Huppendorfer Weizenbier, 0,5 l / 0,3 l.........2,90 / 2,00

Huppendorfer Vollbier, 0,5 l / 0,25 l............2,80 / 1,80Bierprobe aller 5 Faßbiere, je 0,2 l........................6,80

Lager / Helles / Bernsteinfarbene (Flasche)

Mönchsambacher Export Naturtrüb, 0,5 l.............2,90

Schlenkerla Helles Lager, 0,5 l..............................2,90

Hölzlein (Lohndorf) Vollbier, 0,5 l........................2,80

Hummel Kellerbier, 0,5 l.......................................2,80

Mahrs Ungespundetes, 0,5 l...................................2,90

Steinbier Original...................................................2,90Augustiner Edelstoff, 0,5 l.....................................3,00Augustiner Helles, 0,5 l.........................................3,00

Dunkle Biere (Flasche)Nankendorfer Landbier (Schroll), 0,5 l.................2,80Fässla Zwergla, 0,5 l..............................................2,90Andechser Dunkel, 0,5 l........................................2,90

Weißbiere / Weizen (Flasche)

Mönchsambacher Hefe-Weizen, 0,5 l....................2,90Schlenkerla Rauchbier Weiße, 0,5 l.......................2,90Gutmann Hefeweizen Hell, 0,5 l...........................2,90Erdinger Weißbier, 0,5 l........................................ 2,90Weihenstephaner Hefeweißbier, 0,5 l....................2,90Andechser Weißbier Hell, 0,5 l..............................2,90Schneider TAP7 „Unser Original“, 0,5 l................2,90Gutmann Hefeweizen Dunkel, 0,5 l.......................2,90Weihenstephaner Kristallweissbier, 0,5 l...............2,90

Rauchbiere (Flasche)

Schlenkerla Rauchbier Märzen, 0,5 l.....................2,90

Schlenkerla Rauchbier Fastenbier, 0,5 l.................3,10Spezial Rauchbier Lager, 0,5 l...............................2,90Fischer (Greuth) Rauchbier, 0,5 l...........................2,80

Pilsner (Flasche)Keesmann Herrenpils, 0,5 l...............................2,90

MAINSeidla Original, 0,5 l...............................2,90

Obergärige Bierspezialitäten (Flasche)Schäazer Rogg'n, 0,5 l.......................................2,90

MAINSeidla Amber Spezial, 0,5 l....................3,00Ein Amber Ale, gebraut und hopfengestopft von JörgBinkert in Breitengüßbach, 5,9% vol. alc

Hanscraft Backbonesplitter IPA, 0,33 l 4,50Hopfen: Horizon, Centennial. Gestopft mit Amarillo,Simcoe und Falconer’s Flight. 6,6% vol. alc., 60 IBU.

BrauKunstKeller Amarsi IPA 0,33 l..................4,50Amarillo und Simcoe. 7,1% vol. alc., 66 IBU.

Schönramer Imperial Stout, 0,33 l....................4,50Gebraut von Eric Toft in Schönram, 9,5% vol. alc.

Bock- und Doppelbockbiere (Flasche)Gänstaller Amber Weizenbock, 0,33 l...............5,90Geruch nach getrockneten und frischen Früchten. DerWeizendoppelbock schmeckt nach Mango, Pfirsich, hellemMalz und Weizen. 30 IBU. Hopfen: US Citra. 18,5°Stammwürze, 8,1% vol. alc.Gänstaller Spelt Imperial India Pale Ale, 0,33..6,90Halbtrockene Aromen von Pfirsich und Ananas.Geschmack nach getrockneten Früchten und Dinkelmalz.Hopfen: Columbus aus den USA. 8,9% vol. alc., 74 IBU.Reckendorfer Weizenbock, 0,5 l.......................3,00Weiherer Bock, 0,5 l..........................................2,90Ayinger Celebrator Doppelbock Dunkel, 0,33 l.3,30Andechser Doppelbock Dunkel, 0,5 l...............3,50Schneider TAP6 „Unser Aventinus“, 0,5 l........3,50Schneider TAP5 „Hopfenweisse“, 0,5 l.............3,50Schneider Weisse TAPX „Mathilda Soleil“,7% vol. alc., 0,375 l...........................................5,90Schneider Aventinus Weizen-Eisbock, 0,33 l....4,20

Alkoholfreie und leichte Biere (Flasche)Jever Fun, 0,33 l................................................2,50Erdinger Weißbier Alkoholfrei, 0,5 l.................2,90Maisel's Weisse Light, 0,5 l...............................2,90

BiermixgetränkeRadler4, 0,5 l / 0,25 l...............................2,70 / 1,80Huppi-Radler4, 0,5 l / 0,25 l....................2,70 / 1,80Hollerblüten-Radler5, 0,5 l / 0,25 l..........2,70 / 1,80Kräuter-Radler, 0,5 l / 0,25 l...................2,70 / 1,80Saures Radler, 0,5 l / 0,25 l.....................2,70 / 1,80Alkoholfreies Radler4, 0,5 l...............................2,80Colaweizen1,5,7, 0,5 l / 0,3 l......................2,80 / 1,90Russ'4,30,5 l / 0,3 l...................................2,80 / 1,90Kirsch- oder Bananenweizen, 0,5 l / 0,3 l2,90 / 1,90Alle Biere enthalten glutenhaltiges Getreide.

Page 2: Café Abseits - Bierkarte

Biere der Weyermann® BraumanufakturCafé Abseits - Pödeldorfer Str. 39 – 96052 Bamberg – Tel: 09 51 / 30 34 22

Schlotfegerla®, 5,2% vol. alc., 0,33 l, 3,90 €Das "Weyermann® Schlotfegerla®" ist der rauchige Bierklassiker der Braumanufaktur der Mälzerei Weyermann®

aus Bamberg. Das vollmundige Rauchbier ist schön rauchig, trocken und nicht süß. Die Rauchnoten erhält das Biervom Weyermann® Rauchmalz, das mit dem Rauch von einheimischem Buchenholz getrocknet wird. Diese feinenund eleganten Rauchnoten zusammen mit den Weyermann® Caramalzen Caramünch® Typ 2 und Carafa® Typ 2, diedem Schlotfegerla® einen ausgeprägten Caramelmalzgeschmack verleihen, machen das klassische Weyermann®

Bier zu einer harmonischen und charaktervollen dunklen Rauchbierspezialität.

Das Logo von Heinz Weyermann ist ein roter Kaminkehrer, auf fränkisch ein Schlotfegerla. Das Weyermann®

Schlotfegerla® hat eine tiefdunkle Farbe wie ein Schlotfeger, nach dem es benannt ist.

Anna's Minzweizen, 4,9% vol. alc., 0,5 l, 5,80 €„In der Farbe satt-golden schimmernd, präsentiet sich dieses champagnerartige Sommerweizen mit einem mild-trockenen Körper. Die fruchtige Aromatik, welche an saftige Walderdbeeren und einen Hauch Ananas erinnert,wird von einer erfrischenden Minzherbe abgerundet.“ (Weyermann®). 13 Bittereinheiten (Record). 250 GrammMinzblätter pro Hektoliter im Whirlpool vorgelegt.

Süßholz-Porter, 7,2% vol. alc., 0,5 l, 5,80 €Weyermann® schreibt dazu: "Das Weyermann® Süßholz-Porter präsentiert sich in einem eleganten Ebenholz-Schwarz und mit mokkafarbenem Schaum. Die kraftvoll entgegenkommenden Aromen nach feinstem Kaffee,frischem Süßholz, schonend gerösteten Nüssen und edelster Bitterschokolade entfalten ein wahres Feuerwerk anEindrücken und lassen einen anstrengenden Tag genussvoll ausklingen. Die kräftige Röstbittere im Trunkharmoniert angenehm mit den typischen Süßholzaromen und wird durch den kräftigen Malzkörper abgerundet."

Wheat Wine, 7,1% vol. alc., 0,5 l, 5,80 €Weyermann® beschreibt ihn wie folgt: "Unser Weyermann® Wheat Wine fällt auf durch seine Farbe und denAntrunk, die beide honigähnlich wirken. Die fruchtigen Noten von Banane, Ananas und Zitrone, abgerundet durchdie milde Säure lassen die Gedanken in die letzten, warmen Sommerstrahlen des Jahres gleiten. Der vollmundigeKörper und die ausgeprägte Malzsüße, initiiert durch die Floor Malts, harmonisieren mit der ausgefeiltenHopfengabe. Die Malzsüße ist mit der bitteren Hopfennote wunderbar ausbalanciert. Der leicht wärmendeNachtrunk spielt mit den Sinnen und lässt die zuvor erhaltenen Gschmackseindrücke noch mal Revue passieren".Hopfen:16 Bittereinheiten (Williamette, Perle, Styrian Golding).

Bamberg Rogg't, 5,0%,vol. alc., 0,33 l, 4,50 €Die Braumanufaktur Weyermann hat beim European Beer Star Award 2014 mit ihrem voomundigen,kastanienbraunem Roggenbier "Bamberg Rogg't!" eine Bronze-Medaille in der Kategorie "Top Fermented Beerwith Alternative Cereals" gewonnen. Es wurde mit 45% dunklemWeyermann® Roggenmalz gebraut. Hopfen:Hallertau Perle (20 BE). Das Weyermann® Siegerbier hat einen brotartigen Charakter, welches an Nuss- undNougat-Aromen erinnert, sowie seinem fast schon sahnigen Mundgefühl, das von einer frechen Perlage abgelöstwird.

India Pale Ale, 6,9%,vol. alc., 0,33 l, 4,50 €"Das IPA ist ein helles, obergäriges Bier, das neben einer angenehmen Vollmundigkeit und einer kräftigen Bittereein feines Grapefruitaroma durch die Verwendung von amerikanischem Cascade Hopfen aufweist." (Quelle:Weyermann®). Stammwürze: 16,0%. Alkohol: 6,9 Vol.%. Maischverfahren: Single Step Infusion. BitterhopfenColumbus, Aromahopfen Cascade.

Double Imperial Black IPA, 7,0% vol. alc., 0,33 l, 4,50 €Weyermann® beschreibt ihn wie folgt: "Beiger Schaum und tiefschwarz, nicht nur diese Attribute, sondern auchder ölig weiche Antrunk und deutlich erkennbare Röstbittere erinnern an frisch gebrühten Espresso. Im Antrunküberrascht uns dieser besondere Trunk mit frisch fruchtigen Noten von Apfel und Birne sowie Stachelbeere undKiwi. Der Körper des Bieres wird durch eine dominante Bittere der Hopfenkomposition erfrischend abgelöst."Hopfen: 65 Bittereinheiten (Magnumm Saphir, Galaxy, Cascade). Kaltgehopft mit Citra.

Page 3: Café Abseits - Bierkarte

Bierspezialitäten aus BelgienCafé Abseits - Pödeldorfer Str. 39 – 96052 Bamberg – Tel: 09 51 / 30 34 22

Rochefort Trappistes 8°, 9,2% vol. alc., 0,33 l, 4,70 €

Dunkelbraune Farbe mit einer soliden, leicht gelblich gefärbten Schaumkrone. Die frische Version bietet einenausgedehnt karamelligen und toffeeartigen Malzkomplex, der ein wenig süßlich schimmert. Mit weiterer Reifungscheinen immer mehr die fruchtigen Ergüsse durch, die nach getrockneten Früchten und insbesondere nach Rosinenduften. Der Geschmack wirkt dann von Anfang an wesentlich kräftiger und eindeutig alkoholisch inspiriert, wobei hierkein vordergründiger Alkoholton auszumachen ist. Süßlich- und toffee-malzige Noten bleiben auch hier weiterhinbestehen und klingen erst im Mittelteil abrupt ab, um neben dem hefigen Gebilde noch ein wenig mehr diealkoholische Wärme hinzuzufügen. Die Malzigkeit klingt dann immer noch recht deutlich, wenn auch hefelastig nach.Der röstige Klang bleibt etwas hervorgehobener und auch der Alkohol tritt hier noch ein wenig deutlicher hervor. Nachlängerer Lagerung wird der Geschmack durch die dichtere Malzigkeit noch viel samtiger und geschmeidiger, wobeihier röstige Akzente mitschwingen.

Bosteels Pauwel Kwak, 8,4% vol. alc. 0,33 l, 4,50 €

In der Zeit von Napoleon Bonaparte hat sich der Brauer und Gastwirt Pauwel Kwak einen besonderen Clou für dievielen Postkutscher einfallen lassen, die an seiner Gasthausbrauerei vorbei kamen. Er servierte sein Bier in einem Glas,das die Kutscher, denen es verboten war, ihre Kutsche unbeaufsichtigt zu lassen, in ihrer Kutsche einhängen konnten.Heute braut die belgische Brauerei Bosteels, die auf historische Biere spezialisiert ist, dieses Bier nach. Dasamberfarbene Bier riecht und schmeckt nach Brot und Früchten wie Banane und Pfirsich.

Duvel Tripel Hop 2015, 9,5% vol. alc., 0,33 l, 5,50 €

Es ist das vielleicht beste Bier der belgischen Brauerei Duvel-Moortgat. Es wird gebraut mit drei Hopfen, die mit jederVersion wechseln können. Der erste Sud wurde 2007 gebraut. 2015 wurden neben den Hopfensorten Saazer undGolding die amerikanische Hopfensorte Equinox als dritte Sorte ausgewählt. Durch die Verwendung von drei stattzwei Hopfensorten wie beim "normalen" Duvel gewinnt das "Duvel Tripel Hop" an Bitterkeit und erhält zusätzlicheHopfenaromen. Das klassische Citrus-Aroma des Duvel wird verstärkt, dazu kommen Grapefruit und grüner Paprika.Equinox wurde auch zum Hopfenstopfen verwendet, das Zugeben von Hopfen nach der Vergärung. Das Ergebnis isteine reiche Palette von fruchtigen Hopfenaromen und erhöhter Bitterkeit.

Chimay Grande Réserve 2014, 9,0% vol. alc. 0,75 l, 12,00 €Chimay Grand Réserve, ein Trappistenbier, welches in der Abtei Notre-Dame de Scourmont in Chimay in derbelgischen Provinz Hennegau gebraut wird. Zuerst wurde es als Weihnachtsbier angeboten, weswegen es bis heute alsVintage (Jahrgangsbier) erhältlich ist. Der Schaum ist dick, cremig, braun. Es schmeckt trocken mit einer Karamellnoteund ist nicht pasteurisiert.

Boon Geuze Mariage Parfait, 8,0% vol. alc. 0,375 l, 6,50 €

Boon Geuze Mariage Parfait entsteht aus mildem, drei Jahre gereiftem Lambic (95%) und 5% jungem Lambic, derZucker und wilde Hefe einbringt. Miteinander in einem Kessel mit 250 hl vermischt, wird die Würze gefiltert undgekühlt. Vor der Flaschenabfüllung wird es für die zweite Vergärung (Flaschengärung) erhitzt. Die Flaschen lagerndanach sechs Monate lang in einem Raum mit kontrollierter Temperatur. Das Bier hat eine Mindesthaltbarkeit von 20Jahren. Hergestellt in der Brauerei Boon in Lembeek, der Stadt, die dem Lambic seinen Namen gab.

Boon Kriek, 4,0% vol. alc., 0,75 l, 9,50 €

Boon Kriek ist ein traditionelles belgisches Lambic: Aus 100% durch spontane Vergärung hergestelltem Bier. 2 JahreReifung im Eichenfass und unter Zugabe von mindestens 200 Gramm echten Kirschen je Liter. Hergestellt in derBrauerei Boon in Lembeek, der Stadt, die dem Lambic seinen Namen gab.

Beschreibungen: Bierkompass.de u.a.