30.10.2017 Propädeutikum - Einführung in die ...€¦ · "Die Kunst ist fast immer harmlos...

Preview:

Citation preview

Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden(Propädeutikum)

Oliver Müller, M.A.SEMINAR

Dienstag, 16:15 – 17:45Hörsaal 008, Villa Neuwerk 7

3. Sitzung30.10.2017

Wiederholung letzte Sitzung:

Was ist bei Ihnen hängen geblieben?!

Einstiegsdiskussion:

Wie lautet ihr Kunstbegriff?

Wir machen mal die Runde.

"Kunst ist etwas, was so klar ist, daß es niemand versteht.„ - Karl Kraus

"Kunst ist das, was man nicht begreift." Markus Lüpertz

"Ein gutes Geschäft zu machen ist die beste aller Künste." - Andy Warhol

"Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.„ - Jean Paul

"Die Kunst ist mehr wert als die Wahrheit." Friedrich Nietzsche

"Kunst ist nicht, wenn man in die Stube scheißt. Kunst ist, wenn man unter Beifall in die Stube scheißt." - Berthold Brecht

"Der größte Feind der Kunst ist der gute Geschmack.„ - Marcel Duchamp

"Kunst ist, wenn man`s nicht kann, denn wenn man`s kann, ist`s keine Kunst." - Johann Nestroy

"Es gibt kein Muß in der Kunst, denn die Kunst ist frei." - Wassily Kandinsky

"Kunst ist für den Menschen genauso ein Bedürfnis wie Essen und Trinken." - Fjodor M. Dostojewski

"Die Kunst ist fast immer harmlos und wohltätig, sie will nichts anderes sein als Illusion." Sigmund Freud

"Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.„ - Theodor W. Adorno

"Künstler sind Leute, die etwas tun, für das sich andere Leute schämen würden." - Georg Baselitz

"Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehen." - Friedrich Nietzsche

Textarbeit

Wie ist es Ihnen bei der Lektüre des Textes ergangen?

Fanden Sie den Text verständlich / unverständlich?

Würden Sie behaupten, dass Sie den Text durchdrungen haben?

vertiefende Textarbeit hinein in die Textstrukturen:

Welcher Aufgabe stellen sich die Autoren / Was ist das Hauptanliegen dieses Textes?

Kleiner Tipp, sie finden die Antwort auf S.22:

„Unsere Eingangsfrage lautet also: Welche Ideen und Vorstellungen hat man bis heute auf diesenBegriff (die Kunst) projeziert? Welche Potentiale hat man der Kunst zugetraut, nicht selten auchZugemutet?“

Wie soll die Aufgabge angegangen werden? (ebenso auf S. 22)

„Hinter einer scheinbar ganz einfachen Sachlage verbirgt sich also ein durchaus verwirrendes Begriffssystem, das nur historisch zu erklären ist. Wir wollen daher im folgenden der Begriffs-und Problemgeschichte des Wortes Kunst nachgehen und einige verschlungenen Pfaden ver-folgen, die zur heutigen Vorstellung von (bildender) Kunst geführt haben.“

Wo oder besser wann setzt diese (historische) Betrachtung ein?

Welche historischen Phasen betrachtet der Text und was wird in ihnen verhandelt?

Antike und Mittelalter

Frühe Neuzeit

Das 17. Jahrhundert – Der akademische Kunstbegriff

Das 18. Jahrhundert – Die Formierung des modernen Kunstbegriffs

Das 19. Jahrhundert – Hegel und Schopenhauer

Antike und Mittelalter

Nachzeichnung einer Miniaturaus der Enzyklopädie der Äbtissin Herrad von Landsberg.Die Originalhandschrift ist 1870 verbrannt

Frühe Neuzeit

Abbildungen aus Leone Battista Alberti„Della pittura“ (1436)

Leonardo da Vinci (1452–1519Titel: Die Verkündigung Medium: Öl auf HolzGröße: 98 × 217 cm (38.6 × 85.4 in)Ort: Uffizien, Florenz

Das 17. Jahrhundert –Der akademische Kunstbegriff

Charles-Antoine Coypel

Coypel, CharlesTitel: Thalie chassée par la peinture [Gesamtansicht]Location: Privatsammlung Date: datiert 1733 Genre: GravurMaterial: HolzSize: 44.7 x 52 cm

Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden(Propädeutikum)

Oliver Müller, M.A.SEMINAR

Dienstag, 16:15 – 17:45Hörsaal 008, Villa Neuwerk 7

4. Sitzung06.11.2017

Charles-Antoine Coypel

Er trat am 31. August 1715 in die Académie Royale de Peinture et de Sculpture ein, deren Direktor er 1747 wurde. Im selben Jahr wurde er außerdem zum Premier Peintre du Roi (Erster Maler des Königs) ernannt und spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der École des Élèves Protégés de l'Académie Royale.

Coypel, CharlesTitel: Thalie chassée par la peinture [Gesamtansicht]Location: Privatsammlung Date: datiert 1733 Genre: GravurMaterial: HolzSize: 44.7 x 52 cm

Jean-Marc Nattier (1685–1766)Thalia, Muse der Komödie1739Öl auf Leinwand135.9 × 124.5 cm (53.5 × 49 in)

Das 18. Jahrhundert – Die Formierung des modernen Kunstbegriffs

Chardin, Jean-Baptiste SiméonTitle: Die Attribute der KünsteLocation Paris, Musée du Louvre Date: 1765 Paris, Musée du Louvre Material: Öl/auf Leinwand

Chardin, Jean-Baptiste SiméonTitle Die Attribute und der Lohn der KünsteLocation Minneapolis, Minneapolis Institute of Arts Date 1766 Material Öl/auf LeinwandSize 113 x 145.5 cm

Jean-Baptiste Pigalle‘s verschiedene Ausführungen des Merkur.

Mosaik: „Muse der Kunst“ von Puhl & Wagner in Berlin-Mitte am Schiffbauerdamm, Karton von Max Koch

Stefano TorelliAllegorie auf Katharina II. als Minerva und Schirmherrin der KünsteMoskauum 1770 Öl auf LeinwandMalerei

Charles-Antoine Coypel (1694-1752)Selbstportrait1734Pastell auf Papier98,1 x 80 cm

Jean-Baptiste-Siméon Chardin (1699-1779)Autoportrait aux besicles1771Pastell auf Papier46 x 38 cm

Das 19. Jahrhundert – Hegel und Schopenhauer oder vom Idealismus in die Romantik oder von der französischen zurindustriellen Revolution

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Endzustand nach Restaurierung Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Kristina Mösl, Francesca Schneider

Caspar David Friedrich, Abtei im Eichwald, Endzustand nach Restaurierung Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Kristina Mösl, Francesca Schneider

Caspar David Friedrich, Abtei im Eichwald, Infrarotaufnahme; Detail Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Infrarotaufnahme: Christoph Schmidt

Welche Funktionen soll die Lektüre des Textes erfüllen:

Verunsicherung lösen…?!

Sensibilisierung für die in unserem Fach verwendete Sprache (Bsp.: Akademie, paragone, ars, techne, )

Eine Begriffsdebatte führen, die auf verschiedene Felder rekurriert (Kunstgeschichte, Ästhetik, Philosophie, Geschichte).

Bekanntmachen mit Autoren und Schriften zu ebendiesen Themenstellungen(Alberti, Schopenhauer, Hegel, etc.)

Im Vorbeigehen: Erkennen was einem in den verschiedenen zukünftigenLehrveranstaltungen begegnen kann

(Platon in der Philosophie, Schopenhauer in der Ästhetik, Alberti in der Kunstgeschichte)

Studio with Plaster Head, Juan-les-Pins, summer 1925. Oil on canvas, 38 5/8 x 51 5/8" (97.9 x 131.1 cm). Pablo Picasso (Spanish, 1881-1973) * The Museum of Modern Art (MoMA)

„Ästhethische Theorie im 20. Jahrhundert ist als heteronom bezeichnet worden, da sie – gerade, wenn sie sich als produktiv erwies – nicht versucht hat, kohärente philosophische Entwürfe im Sinne der alten, systematisch entwickelten Ästhetik vorzulegen.“

Kunst

Kulturindustrie Massenmedien

Politik

(Werkschaffen und Wirken)

Vereinnahmung

Heteronomie

Kritik und gesellschaftliche Utopie

ReichweiteKunstifizierung aller Ereignishaftigkeit

Künstler_in Kunstwerk Rezipienten

Institutionen

AblehnungInkorporation

AblehnungInkorporation

Avantgarde / Post-Avantgarde /Postmoderne

Avantgarde / Post-Avantgarde /Postmoderne

Vereinnahmung

KunstwerkDesignobjekt Gattung

Medialität

High & Low

Entgrenzung

Kunst Leben

Recommended