Effekte des ambulanten Lungensports bei Asthma und COPD · Effekte körperlichen Trainings bei COPD...

Preview:

Citation preview

Effekte des ambulanten Lungensportsbei Asthma und COPD

H. Worth

Medizinische Klinik I

Klinikum Fürth

Gefahren der Belastungsdyspnoe beiobstruktiven Atemwegserkrankungen

Atemnot bei körper-licher Belastung

KörperlicheSchonung

Dekonditionierung vonHerz, Kreislauf undMuskulatur

SinkendeLebensqualität

Ziele der Sport- und Bewegungstherapie

• Überwindung somatischer undpsychischer Folgen der Erkrankung

• Ökonomisierung der

– Herz-Kreislauffunktion

– Bewegungsabläufe

• Verbesserung von Leistungsfähigkeit undLebensqualität

Ursachen einereingeschränkten Belastbarkeit

bei Patienten mit Asthma bronchiale

• Enge der Atemwege (Obstruktion) - keineenge Beziehung zum Ausmaß derLeistungsminderung

• Anstrengungsasthma

• Stärkeres Empfinden der Atemnot

• Trainingsmangel (Befreiung vom Schulsportunsinnig)

• Fehlendes Selbstvertrauen

W27900

Trainingseffekte bei Asthma

• Steigerung der Leistungsfähigkeit• Anstieg der Sauerstoffaufnahme• Verschiebung der anaeroben Schwelle• Abnahme der Laktatkonzentration in Blut

bei definierter Belastung• Abnahme der Ventilation bei definierter

Belastung• Abnahme der Belastungsdyspnoe

Ein einmal wöchentliches Training verbessert diekörperliche Leistungsfähigkeit von erwachsenenAsthmatikern

21 Asthmatiker (~56J.)

Training(n=13)

über 1 J.

Kontroll-gruppe(n=8)

Spiroergometrie

Spiro-ergometrie

Maximale LeistungsfähigkeitMaximale Leistungsfähigkeit ((WWmaxmax ))

WattWatt

AktivAktiv

vorvor nachnach vorvor nachnach

KontrolleKontrolle

**** p < 0,005p < 0,005

150150

100100

50 50

0 0

SauerstoffaufnahmeSauerstoffaufnahme ( (WWmaxmax ))

ml/kg/minml/kg/min 3030

2020

10 10

0 0vorvor nachnach vorvor nachnach

**** p < 0,004p < 0,004

A. Meyer et al.W23701

Effekte des ambulanten Lungensports

0

50

100

150

200

250

2 Jahre vor Reha 2 Jahre während

Reha

Rehagruppe

Kontrollgruppe

Krankenhaustage

10

2

9 10

Meyer et al., Pneumologie 1997 51:845-849

**** p<0,01

Langzeiteffekte eines ambulanten Reha-Programmesüber 10 Wochen bei 58 Asthmatikern

M.Emtner et al, Arch.Phys.Med.Rehab. 78:539 (1998)

• 39 (68%) der Pat. trainierten mind.1x/Woche über 3 Jahre• 13 Patienten trainierten > 2x/Woche (A)• 26 Patienten trainierten 1-2x/Woche (B)•18 Patienten trainierten 1x/Woche oder nicht mehr (C)

A

B C

B

C

A

6-min-Gehstrecke Häufigkeit derNotfallbehandlungen

W23601

1 Jahrvorher

3 Jahredanach

1 Jahrdanach

2 Jahredanach

Zeit (Jahre)0 1 2 3

Geh

str

ecke (

m)

0

50

ufi

gkeit

1300

1600

Training in Abhängigkeit vom Schweregrad derErkrankung bei Asthma

Sollleistung (%)

> 80

50-80

<50

Sportprogramm

normaler Breitensport(60-70% der max.Herzfrequenz)

Ambulante Reha-Sportgruppen

Aufbautrainig => Teilnahme anambulanten Reha-Sportgruppenmit Übungsleiter

H. Worth et al., Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga (2000)

W28000

Eingeschränkte Belastbarkeitbei COPD

Obstruktion

DysfunktionperiphererMuskelnAtemmuskel-

funktion

HZV

PulmonaleHypertonie

Gasaustausch

W08100

Effekte körperlichen Trainings bei COPD- Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien -

Effekte körperlichen Trainings bei COPD- Ergebnisse randomisierter und kontrollierter Studien -

- Steigerung von maximaler Belastbarkeit, Gehstrecke und Ausdauer (1,2,3,4,5,6)- Steigerung der Lebensqualität, Symptomlinderung (1,2,4,5)- Reduktion der Mortalität? => indirekte Hinweise:1. IPPB-Studie: Belastbarkeit als unabh. Mortalitätsfaktor2. Erhöhte Mortalität bei steroidinduzierter Myopathie (7)

1. Goldstein et al, Lancet 344: 1394 (1994)2. Ries et al, Ann Int Med 122: 823 (1995)3. Casaburi et al, ARRD 143: 9 (1991)4. O´Donnel et al, AJRCCM 152: 2005 (1995)5. Maltais et al, AJRCCM 154: 442 (1996)6. Wijkstra et al, AJRCCM 153: 1234 (1996)7. Decramer et al,AJRCCM 153: 1958 (1996)

W 98279

1-Jahres-Follow-up eines 6-wöchigenambulanten Rehabilitationsprogrammes über

3x2h/Woche bei 200 COPD-Patienten (FEV1~0,9l)

• Zunahme der Gehstrecke um 75,9 m (6 Wochen)bzw. 28,1m (12 Monate) in der Reha-Gruppe

• Signifikante Steigerung der Lebensqualität in derReha-Gruppe

• Geringere Anzahl (p=0,022) von KH-Tagenin der Reha-Gruppe (10,4) im Vergleich zurKontrollgruppe (21,0)

T.L. Griffiths et al., Lancet 355: 362-368 (2000)W41300

- Reha-Gruppe (n=99) versus Kontrollgruppe (n=101) -

Kurz- und Langzeiteffekte eines ambulantenTrainingsprogrammes für Patienten mit COPD

• Analyse an 70 Pat. Mit COPD (n=37: T-Gruppe,n=33: K-Gruppe): Alter ~60 Jahre, FEV1~42%S

• Training über 6 Monate: Mo 1-3: 3 x 1,5h/Woche Mo 4-6: 2 x 1,5h/Woche

• Training: Ergometertraining, Treppensteigen, isoliertes Armtraining

• Analyse der Trainingseffekte nach 6 und 18Monaten

T.Troosters et al, Am-J.Med 109:207 (2000)

W23401

• Signifikante Langzeiteffekte (T vs K)

• Gehstrecke (90m)

• Quadrizepskraft (152 %)

• Lebensqualität

• VO2 max. (0,3 l/min)

0

50

-500 6 18

0

40

-400 6 18

Änderu

ng

(% A

usg

angsw

ert

)

6-min-Gehstrecke

W23501

Zeit (Monate)

Änderu

ng

(% A

usg

angsw

ert

)

Atemnot

T.Troosters et al, Am-J.Med 109:207 (2000)

Langzeiteffekte ambulanterRehabilitationsprogramme bei Patienten mit COPD

Rehabilitation Langzeiteffekte ( 12 Mo-24Mo)

Autor n Art Dauer Belast- „QoL“ KH-Tage Atemnot(J) (Wo) barkeit

Troosters 37 T 26 --

(2000)

Güell 30 T, A, P 52

(2000)

Griffiths 99 T, E, P 6

(2000)

Grosbois 44 T, P, S 7

(1999)

Foglio 26 T,S,E,PB 8-10

(1999)

W23301

T: Training, P:Physiotherapie, S:Schulung, E:Ernährung, PB: Psychol. Betreuung

Monat 1 Monat 2

Hausbesuche Trainingsgruppe

Monat 3 Monat 6

Häusliches Gehtraining (45 min/Tag) individuelles Protokoll + Tagebuch

Kein Training

LungenfunktionBlutgaseLaktatLebensqualitätDyspnoeKlinikLabor6MLT

Studiendesign: häusliche Beobachtungsphase

Trainingsgruppe

Kontrollgruppe

Monat 12 Monat 18

Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Tag 1 Tag 10 Monat 3 Monat 6 Monat 12 Monat 18 * p<0.05

*** p<0.001

Körperliche Leistungsfähigkeit im 18-monatigen VerlaufBestimmung durch die 6-Minuten-Laufbandstrecke

Kontrollgruppe

Trainingsgruppe

****** ***

*** ***

Zeit

Strecke(m)

*x ± SEM

Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

0

1

2

3

4

5

Tag 0 Tag 11 Monat 3 Monat 6 Monat 12 Monat 18

Dyspnoe-Grad (Borg-Skala)

Änderungen der Ruhedyspnoe über 18 Monate

Kontrollgruppe

Trainingsgruppe

***

*

*** ****** ******

x ± SEM

* p<0.05; *** p<0.001

Behnke et al. Am J Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

200

300

400

500

600

Trainingsgruppe Kontrollgruppe

prä

post

Gehstrecke (m)

Effekte des ambulanten Lungensports bei COPD:6-Minuten Gehtest

**

** p<0,01

n.s.

Auswahl des Sportprogramms fürCOPD-Patienten

• FEV1 über 60%Ausdauertraining, Atemübungen in ambu- lantenGruppen

• FEV1 40 bis 60%Intervalltraining, Training von Atem-, Arm- und Beinmuskeln, Koordinationstraining in ambulanten Gruppen in Anwesenheit eines

Arztes• FEV1 unter 40%

Stationäre Rehabilitation

Mögliche Rehabilitationsformen

bei COPD

Mögliche Rehabilitationsformen

bei COPD

Akut-Reha stationäre(Krankenhaus) Reha

ambulante Reha (Sportgruppen)

PneumologeW 98022

Ausdauertraining reduziert die belastungsinduzierteLactatazidose und verbessert die oxidative Kapazität der

Skelettmuskulatur

W25901F.Maltais et al, AmJRespirCritCareMed 154:442 (1996)

12-wöchiges Training bei 36 COPD-Patienten (65 Jahre, FEV1=36%S)

-20

-10

0

10

20

30

40

50

Än

deru

ng

nach

Tra

inin

g (

%)

Arb

eit

sk

raft

*

VO

2 m

ax

*

VE

*

VC

O2

HR

La

cta

t *

LT

*

CS

*

HA

DH

*

Häusliches Gehtraining bei COPD

• Häusliches Gehtraining (45 min/Tag) nachindividuellem Protokoll + Tagebuchvs. kein Trainingbei Patienten mit COPD (mittl. FEV1: 37%S)

• Ergebnisse:

– Signifikante Verbesserung der körperlichenLeistungsfähigkeit (6 MLT)

– Signifikante Verbesserung der Ruhedyspnoe(Borg-Skala)

Behnke et al. Am J. Respir Crit Care Med 2000; 161: A643

Ablauf einer Übungsstunde (60Min.)

Gruppengespräch (Schulung)

Aufwärmen/funktionale

Gymnastik

Ausdauer

Gymnastik/Atemtherapie

Entspannung/Dehnlagen

Peak-flow-Messung

Peak-flow-Messung

15 Min.

20 Min.

10 Min.

15 Min.

Einleitung

Vorbereitung

Hauptphase

Nachbereitung

Ausklang

Recommended