Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens mit FSV-FIBU an Nordrhein-Westfälischen Hochschulen

Preview:

DESCRIPTION

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens mit FSV-FIBU an Nordrhein-Westfälischen Hochschulen. Von der Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen. Friedrich Oppelt HIS GmbH Hannover Oktober 2007. Gliederung. Einführungsprojekt Aufgaben von HIS Software. Einführungsprojekt. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 1

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens mit FSV-FIBU an Nordrhein-Westfälischen Hochschulen

Friedrich OppeltHIS GmbH Hannover Oktober 2007

Von der Kameralistik zum Kaufmännischen Rechnungswesen

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 2

Einführungsprojekt

Aufgaben von HIS

Software

Gliederung

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 3

Nordrhein-Westfalen

Gemeinsames Projekt von 8 HochschulenStart: Oktober 2006Eröffnungsbilanz 2008 bzw. 2009

RWTH Aachen U Bonn U Dortmund FH Dortmund U Duisburg/Essen U Köln FH Niederrhein U Siegen

Einführungsprojekt

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 5

I. Phase

I. Informations- und Startphase

Arbeitsschritt 1: Vorbereitung des Projektstarts

• Projektkoordinator und hochschulinternes Projektteam

• Ansprechpartner.

• Arbeits- und Zeitplanung

Arbeitsschritt 2: Informationsveranstaltung für beteiligte Abteilungen

• Transparenz

• Beteiligung

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 6

II. Konzeptionsphase

Arbeitsschritt 3: Sachkontenrahmen

• Festlegung eines verbindlichen Sachkontenrahmens

• Festlegung eines Referenzsachkontenplans

• Verknüpfung mit Kostenartenplan

II. Phase

Arbeitsschritt 5: Definition der Richtlinien

• Buchungsrichtlinie

• Bewertungsrichtlinie

• Inventurrichtlinie

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 7

Arbeitsschritt 7: Erarbeitung eines allgemeinen OrganisationskonzeptsVeränderungen in der Personal- und Organisationsstruktur der Hochschulen:

• Neue Aufgaben (Anlagenbuchhaltung, Bilanzbuchhaltung)

• neue Geschäftsprozesse

• Qualifizierung

Arbeitsschritt 7a: Erarbeitung eines hochschulspezifischen Konzepts und Begleitung der Umsetzung (optional)

• Projektmanagement

• Entwicklung eines hochschulspezifischen Organisationskonzepts (Feinkonzept)

• Personalbemessung (Sizeing)

• Umsetzungsbegleitung des hochschulspezifischen Organisationskonzepts

II. Phase

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 8

III. Einrichten und Durchführung des Testbetriebs

.

.

.

III. Phase

Arbeitsschritt 12: Datenimporte

• Personalzahlungen aus SVA

• Anfangsbestände aus IVS

• Abschreibungen aus IVS

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 9

IV. Bewertung von Anfangsbeständen für die Eröffnungsbilanz

Arbeitsschritt 15: Bewertung

• Vorräten

• Anlagen

• unfertige Leistungen

• Rückstellungen

• Resturlaub

• Überstunden

• Arbeitszeitkonten

IV. Phase

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 10

V. Aufnahme des Produktionsbetriebs

Arbeitsschritt 16: Übernahme des Testsystems in die Produktionsumgebung

Arbeitsschritt 17: Abnahme des Produktionsbetriebs

V. Phase

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 11

Einführungsprojekt

Aufgaben von HIS

Software

Gliederung

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 12

Erarbeitung der betriebswirtschaftlichen Konzepte Sachkontenrahmen Buchungsrichtlinie Inventurrichtlinie Bewertungsrichtlinie

Bereitstellung und Installation der Software

Schulung BWL-Grundlagen, Software

Organisationsberatung

Aufgaben von HIS

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 13

Einführungsprojekt

Aufgaben von HIS

Software

Gliederung

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 14

Ziel: FIBU passgenau für Anwendungsfall

Transformationsrechnung

Doppik nur für steuerlich relevante Bereiche (BgA)

Bilanz für die Hochschule

HIS-Weg zur Einführung der Finanzbuchhaltung

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 15

Zertifizierung durch namhaften Wirtschaftsprüfer

IDW PS 880 (Softwarebescheinigung)

GS ordnungsgemäßer Buchführung bei IT-Einsatz (IDW RS FAIT 1)

GS ordnungsgemäßer DV-gestützer Buchführungs- systeme (GoBS) (Finanzbehörden)

Zertifizierung der Software

Abschluss der Prüfung im Oktober 2007

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 16

Funktionalität:Priorität auf Doppik, kamerale Rechnung abgeleitet

Technik:Browser basiert, Open Source Komponentenhochintegriertes Datenmodell

Alternative Realisierungen:- HIS-Programmierung (Open Source)- Strategische Partnerschaft

HISinOne Finanzen

Symposium Kaufmännisches Rechnungswesen für Hochschulen 17

FIBU (einschl. Forderungs-

und Schulden-management)

Studentenverwaltung (SOS)

Drittmittel

Haushaltsmittel

Beschaffung/Material-verwaltung (BES/MAT)

Personal (SVA)

Anlagenbuch-haltung (IVS/ABU)

Kreditorischer Bereich

Debitorischer Bereich

Interner Bereich

BudgetierungKLR (COB)

Transformation für kameralistische Darstellung

HISinOne Finanzmanagement

Recommended