Führungsstil und meine Persönlichkeit - konsilo.de · Autokratischer Führungsstil (2)...

Preview:

Citation preview

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 1

Führungsstil und meine Persönlichkeit

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 2

Patriarchalische Führung (1)

Führungsperson

Geführte

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 3

Patriarchalische Führung (2)

Kennzeichen des patriarchalen FührungsstilesFamilienoberhaupt, Firmengründer, König als Führungsperson mit AbsolutheitsanspruchFührung qua Geburt natürliche AutoritätFürsorgepflicht des Führenden gegenüber Familie und Angestellten (z. B. Durch Betriebsrente, Werkswohnungen, Mitarbeiterkonditionen, Loyalität gegenüber Mitarbeiter/innen, …)Problem der Nachfolge (Erbfolge?)

(nach: bankstudent.de)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 4

Charismatische Führung (1)

Führungsperson

Geführte Personen

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 5

Charismatische Führung (2)

Kennzeichen des charismatischen Führungsstiles

Führung qua Ausstrahlung, z. B. Napoleon Autorität wächst durch die eigene AusstrahlungVerstärkung der Autoritätswirkung durch Medieneinsatz

(nach: bankstudent.de)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 6

Autokratischer Führungsstil (1)

Füh-rungs-person

Geführte

Geführte

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 7

Autokratischer Führungsstil (2)

Autokratische Führungsperson steht an der Spitze einer PyramideStark leistungsorientierte PersönlichkeitHart gegen die Mitarbeiter/innen und hart gegen sich selbst („Ich verlange nur was ich auch leiste“)Entscheidet alles selbst, führt aber nur in Ausnahmen selber ausHolt nur begrenzt Ratschlag von Mitarbeiter/innen oder Dritten einIst in der Lage jederzeit auf jeder Ebene der Hierarchie einzugreifenTendenz zu in formellen Strukturen

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 8

Bürokratische Führung (1)

BuPräsident

Verordnungen

Landesregierung Gesetze BuRegierg BuKanzler

Landesparlamente Bundestag

VOLK

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 9

Bürokratische Führung (2)

Kennzeichen des bürokratischen Führungsstiles:

Autorität qua FachkompetenzHierarchisches FührungssystemLegitimation durch KompetenzV. a. in der öffentlichen Verwaltung zu finden

(nach: bankstudent.de)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 10

Laissez-faire Führungsstil

Der Vorgesetzte lässt den Mitarbeiter/innen vollkommenen Freiraum und greift nicht in Arbeits- und Gruppenprozesse ein.

Spontane GruppendynamikMotivation durch FreiheitInformation und Kommunikation ist stark von Zufälligkeiten geprägt

Selbstkontrolle durch Mitarbeiter/innenNicht-Führungsstil

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 11

Kooperativer Führungsstil (1)

Geführtes Personal

Geführtes Personal Geführtes PersonalFührungs-person

Geführtes Personal Geführtes Personal

Geführtes Personal

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 12

Kooperativer Führungsstil (2)

Kennzeichen des kooperativen Führungsstiles

Partizipation der Mitarbeiter an EntscheidungenHierarchiebeben arbeiten gemeinsam (z. B. Teamchef und Bundestrainer beim DFB)

(nach: bankstudent.de)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 13

Autorität und Macht

„Idole“ werdenhofiert oderkopiert;

„gutesVorbild“ der

Führungskraft

Lob,Prämien,Beförderung

aufgrund arbeitsrechtlicher Gegebenheiten sachbezogene Kritik, persönlicher Tadel, Drohungen, Entlassung

nicht motivierend,„Vermeidungsstrategie" der Mitarbeiter

aufgrund der Hie-rarchischenPosition, ausNormen gespeist;wird nur in engenGrenzenakzeptiert, wennauch „was dahinter

steht“

SpeziellesWissen =tatsächlicher

oderscheinbarerInformatios-

vorteil

Ansehenaufgrund der Per-sönlich-keitseigenschaften

Identifikationsmacht

Belohnungs-Macht

Bestrafungsmachtlegitimierte Macht/ formelle Autorität

funktionale Autorität/Experten-Macht

Personelle Autorität

MachtAutorität

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 14

Vertrauenswelt - Misstrauenswelt

Die Führungskraft kontrolliert grundsätzlich

über Ablauf- und Fremdkontrolle

Verhalten Die Führungskraft ermöglicht ein hohes Maß an

Selbstkontrolle, beschränkt sich auf die Ergebniskontrolle

ich bin o.kdu bist nicht o.k.

Einstellung ich bin o.k.du bist o.k.

MisstrauenWerteVertrauen

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 15

Grid-Konzept (von Blake&Mouton)

Führungsformkennziffernemployee centered (mitarbeiterorientiert)

(1,9) (9,9)

(5,5)

(1,1) (9,1)

job centered (aufgabenorientiert)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 16

Führungsverhalten

1,9Sorgfältige Beachtung der zwischenmenschlichen Beziehungen führtzu einer bequemen und freundlichen Atmosphäre und zu einem entsprechenden Arbeitstempo1,1Geringstmögliche Einwirkung auf die Arbeitsleistung und auf die Menschen5,5Genügende Arbeitsleistung möglich durch das Ausbalancieren der Notwendigkeit zur Arbeitsleistung und zur Aufrechterhaltung der zu erfüllenden Arbeitsleistung

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 17

Führungsverhalten

9,1Eine wirksame Arbeitsteilung wird erzielt, ohne das viel Rücksicht auf die zwischenmenschlichen Beziehungen genommen wird.Organisationsgrad: hochgradige Konkretisierung der AufgabenAufgabenverteilung: starke EntscheidungsdezentralisationFörderung: effizientste Mitarbeiter werden gefördertKonflikt: persönliche Einordnung oder WechselInnovation: Ideen nur von „oben“Motivation: fast ausschließlich materielle AnreizeEntwicklung von Führungsfähigkeiten: gering, sachliche Leistung dominiertRolle des Vorgesetzen: Autoritätsperson, Zwang zur SubordinationUnterstellungsverhältnis: streng hierarchisch, klare KompetenzenArt der Anordnung: verbindliche Anordnung, keine BegründungArbeitsbeziehungen: Kommunikation folgt dem InstanzenwegFormalzielbezug: unmittelbar (Mengen-, Zeit- und Geldstandards)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 18

Führungsverhalten

9,9Hohe Arbeitsleistung von begeisterten Mitarbeiter/innen. Verfolgung des gemeinsamen Zieles führt zu gutem VerhaltenOrganisationsgrad: hochAufgabenverteilung: dezentral, Gruppen- und EinzelentscheidungenFörderung: menschliche Qualifikation und Problemlösungsfähigkeit als Beförderungskriterium gleichbedeutendKonflikt: direkte Konfrontation, rationale LösungInnovation: große BereitschaftMotivation: materielle und immaterielle AnreizeEntwicklung von Führungsfähigkeiten: starke FörderungRolle des Vorgesetzen: helfender LehrerUnterstellungsverhältnis: Vorgesetzter steht der Gruppe gegenüberArt der Anordnung: gemeinsame Lösung und ÜberzeugungArbeitsbeziehungen: kollegial, auch EntscheidungskonferenzenFormalzielbezug: leistungsbezogen mit Blick auf Gruppenergebnisse

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 19

Reifegradmodellnach Hersey/Blanchard (1): Grafik

Del

egie

ren

ÜberzeugenP

artiz

ipie

ren

lass

enInfo rm

ieren/

Unterw

eisen

w en ig m itarbeiterbezogen /w en ig au fgabenbezogen

w en ig m ita rbe iterbezog en/sta rk au fgabenbezogen

S 3

S 1S 4

S 2

mit

arb

eite

rbez

og

en

au fgabenbezogen starkw en ig

wen

igst

h o h e R e i f e m ä ß ig e R e if e n ie d e r e R e if eR 4 R 3 R 2 R 1

h o h e R e i f e m ä ß ig e R e if e n ie d e r e R e if eR 4 R 3 R 2 R 1

sta rk m itarbeiterbezogen/w en ig au fgabenbezogen

sta rk m itarbeiterbezogen/sta rk au fgabenbezogenar

k

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 20

Reifegradmodell nach Hersey/Blanchard (2)

Das Modell zeigt, wie Mitarbeiter über verschiedene Stufen soweit entwickelt werden, dass die Arbeit delegiert werden kann;Je nach Reifegrad des Mitarbeiters soll ein situationsabhängigerFührungsstil verwendet werden(zit. nach: Berger, VSkript 2000)

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 21

Verhaltensgitter von Blake/Mouton(zit. nach: Berger, VSkript 2000)

Kombinationen von Führungsstilen ergeben Führungsmodelle

hochStil II: karitativ Stil IV: kooperativermutigt unterstützt, lässt handelt nach Situation

Betonung große Freiräume, ist wohl- beteiligt Mitarbeiter/innen wollend, vertraut den sucht nach neuen Ideen

zwischen- Mitarbeiter/innen sucht nach Ursachen

menschlicher Stil I: Laisser-faire Stil III. autoritärhält sich zurück stark leistungsorientiert

Bedürfnisse bleibt neutral ist ‚hart mit sich selbst‘handelt nach Richtlinien vertraut nur sich selbst

tief hoch

Die Betonung des Erreichens der Sachziele und der Produktivität

P i e p e r S c h weg l e r Rohme i s & P a r t n e ri n f o@kons i l o . d e S e i t e 22

Vor- und Nachteile autoritären und partizipativen Führungsstil

MeinungsvielfaltMachtverteilungMotivierendMehr Fachkompetenzen und Praxisbezug

Im Routinebetrieb oft die bessere Wahl

Druck auf einer PersonKlare Entscheidungen, TransparenzFlexible und schnelloft erfolgreich in Krisensituation

KoordinationsproblemeUnflexible und langsame

Entscheidungen

Druck auf einer PersonMachtmissbrauchBeschränktheit der Fachkompetenz

(kein Allwissen möglich!)

Nachteile

Vorteile

Kooperativ/PartizipativAutoritär

Recommended