Grammatiktheorien Teil 4 Grammatische Analyse. Analyse der internen Struktur von Sätzen...

Preview:

Citation preview

Grammatiktheorien

Teil 4

Grammatische Analyse

Grammatische Analyse

Analyse der internen Struktur von Sätzen

1. Konstituenten und Darstellungsformen

2. Lexikalische Kategorien

3. Phrasentypen

4. Syntaktische Funktionen

Konstituentenstruktur

• Eine Konstituente …– … ist jede sprachliche Einheit, die Teil einer

größeren Einheit ist.– … ist eine Einheit in einer Struktur, die

hierarchisch gegliedert ist.– … kann selbst kleinere Konstituenten einbetten.

• Die kleinste Konstituente: das Wort• Die größte Konstituente: der Satz

Konstituentenstruktur (2)

• Darstellung der Konstituentenstruktur als Strukturbaum, Schachtelung oder Klammerung

• Identifizierung durch Konstituententests• Permutation• Pronominalisierung• Fragetest• Substitution

• Tilgung • Reduktion Ellipse• Koordination

Nur Konstituenten können solche Tests bestehen, aber nicht alle Konstituenten bestehen sie.

• Klammerung (labelled bracketing)[DP[DETder][NP[AdjP [NPFeuer] [Adj speiende]][NDrachen]]]]

• Schachtelung

Darstellungsformen

Der Feuer speiende Drachen

Darstellungsformen (2)

Detder

DP

NP

AdjP NDrachen

NP

NFeuer

Adjspeiende

• Baum

Beispiele für Konstituententests

• Permutation/Verschiebung: – Was verschoben werden kann, ist eine Konstituente.

(i) Heute abend kommt im Ersten ein Tatort.

(ii) Im Ersten kommt heute abend ein Tatort.

(iii) *Heute abend im Ersten ein kommt Tatort.

– Bewegung nach vorn: Topikalisierung/Vorfeldbesetzung

Beispiele für Konstituententests (2)

• PronominalisierungWas sich durch ein Pronomen substituieren lässt,

ist eine Konstituente.(i) Heute abend kommt im Ersten ein

Tatort.(ii) Heute abend kommt dort ein Tatort.

• FragetestKombination aus Permutation und

PronominalisierungWo kommt heute abend ein Tatort?

Beispiele für Konstituententests (3)

• Substitution/ErsetzungstestDer Film gefällt mir.Der Mann im Mond gefällt mir.Dass Du mich nicht im Stich lässt, gefällt mir.

• TilgungWas getilgt werden kann, ist eine Konstituente

Das Leben ist nach neueren Erkenntnissen nicht langweilig.

*Das Leben ist nach neueren … nicht langweilig.Das Leben ist … nicht langweilig.

Nicht zu verwechseln mit aus syntaktischen Gründen unerlaubter Tilgung!* … ist nach neueren Erkenntnissen nicht langweilig.

Konstituentenanalyse

• Strukturelle AmbiguitätDie selbe Wortabfolge in einem Satz lässt mehrere

Konstituentenanalysen zu.Der Sekretär benötigt große Ordner und Umschläge.

(i) Der Sekretär benötigt [große [Ordner]] und [Umschläge].

(ii) Der Sekretär benötigt [große [Ordner und Umschläge]].

• Diskontinuierliche Konstituenten durch Bewegung von Teilkonstituenten

Gespenster habe ich keine gesehen.

*Gespenster habe ich die gesehen.

Konstituentenaufbau

• Verschiedene lexikalische Kategorien werden zu größeren Einheiten (Phrasen) zusammengefasst.

• Mehrere Phrasentypen in einer Konstituente• Konstituenten werden beschrieben …

– … nach den kategorialen Merkmalen• Lexikalische Kategorie (N, V, A)• Phrasale Kategorie (NP, VP, AP)

– … nach den funktionalen Merkmalen• Grammatische/syntaktische Funktionen (Subjekt, Objekt, etc.)• außerhalb der Konstituente durch den Kontext bestimmt

Lexikalische Kategorien

• Bestimmung durch …– … distributionelle Eigenschaften– … morphologische Eigenschaften

• Zuordnung aufgrund …– … syntaktischer Kriterien– … morphologischer Kriterien– … semantischer Kriterien

• Wortarten: Substantive, Pronomina, Artikel, Verben, Adjektive, Adverben, Präpositionen, Konjunktionen und Partikeln

Distributionelle Eigenschaften

Um welche Wortarten handelt es sich hier?Das ützlipütz prümst den wenzipil. Eine karuttel morft das börd.

– ützlipütz: – Folgt einem Artikel– Geht mit dem Artikel einem möglichen Verb voraus Substantiv

– prümst: – Typische Position für finites Verb im Deklarativsatz– Flexionsendung –t in Kongruenz mit Subjekt Verb

– börd:– Folgt einem Artikel Substantiv– Negationspartikel, Adverb ...?

Morphologische Eigenschaften

• UnflektierbarAdverb, Konjunktion, Interjektion

• Flektierbar– Deklinierbar: Substantiv, Adjektiv– Konjugierbar: Verb

• Kongruenz: Subjekt und Verb stimmen im Deutschen in Numerus und Person überein.

Substantive/Nomina (N)

• Unterscheiden sich im GenusMaskulin, Feminin, Neutrum

• Deklination in Kasus und Numerus• Klassifizierung:

– Konkreta: Eigennamen (Stuttgart), Gattungsnamen (Katze), Kollektiva

(Jugend), Stoffbezeichnungen (Bier)

– Abstrakta: Eigenschaften (Treue), Vorgänge (Traum), Beziehungen (Hass),

Maße (Stunde)

Adjektive (Adj)

• Modifizieren Substantive • Attributive Verwendung: den mutigen Helden• Prädikative Verwendung: der Held ist mutig

• Modifizieren Verben• Adverbiale Verwendung der Kuchen schmeckt gut

• Kongruenz in Kasus, Genus, Numerus mit dem Substantiv, das sie modifizieren

• Komparierbar• Positiv: gut• Komparativ: besser• Superlativ: am besten

Pronomina

• Personalpronomen– Zur Bezeichnung von Personen, Dingen und

Sachverhalten

– Treten an die Stelle von NPs und DPs

– Ich, du, er, sie, es …

• Reflexivpronomen– Anaphorische (rückweisende) Funktion

– Kongruenz mit Subjekt des Satzes in Person und Numerus

Reflexivpronomen

– Bei reflexiven Verben nicht weglassbarEr schämt sich.

*Er schämt.

*Er schämt den Hund.

– Bei unechten reflexiven Verben durch andere Akk.NP ersetzbar

Er wäscht sich.

Er wäscht den Hund.

Possesiv- und Demonstrativpronomen

• Possesivpronomen– Besitz anzeigend

– Anaphorische Kongruenz

– Ich wasche mein Auto.

• Demonstrativpronomen– Pronomen der dritten Person

– Hinweis auf eine Person, Sache oder einen Sachverhalt

– Diesen Mann habe ich noch nie gesehen.

Weitere Pronomentypen

• Relativpronomen– Zur Einleitung von Relativsätzen– Der, die, das, welcher, welche, welches

• Interrogativpronomen– Zur Einleitung von Fragesätzen– welcher, welche, welches, wer, was, …

• Indefinitpronomen– Allgemeine und unbestimmte Bedeutung– Artikelähnliche Verwendung– Jemand, etwas, alle, kein

Artikel (Det)

• Auch Determinator • In neueren Ansätzen Kopf der Phrase DP

DP Det NP

• Kongruiert mit dem Substantiv, mit dem er auftritt

• Indefiniter Artikel: ein Vogel• Definiter Artikel: der Vogel• Artikelartige Pronomina: dieser/mein Vogel

Verben (V)

• Konjugation in Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi

• Finite Verben kongruieren in Person und Numerus mit dem Subjekt

• Unterscheidung von– Vollverben laufen, essen, geben– Hilfsverben haben, sein, werden– Modalverben wollen, können, müssen, …– Kopulaverben werden, bleiben, sein

Verben (2)

• Unterscheidung von …– … intransitiven Verben

Einstellige Verben, deren einziges Argument das Subjekt des Satzes ist

Laufen, arbeiten, blühen, …

– … transitiven VerbenZweistellige Verben mit einem Nominativ- und einem

Akkusativobjekt (auch andere Objekttypen erlaubt)küssen, loben, schlagen, …

– … ditransitiven VerbenDreistellige Verben mit einem Akkusativ- und einem Dativobjekt

Geben, schenken, …

Verben (3)

• Bzw. Unterscheidung von …– …absoluten Verben

Verben ohne Ergänzung (also nur mit Subjekt)Es schneit.Martin schnarcht.

– …relativen VerbenVerben mit einer oder mehreren Ergänzungen

Der Prof lobt seine Studenten. Akk.-ErgänzungDie Spieler danken dem Trainer. Dat.-Erg.Wir gedenken der Toten. Gen.-ErgSie beschuldigte alle der Unzucht. Akk. – und Gen.-Erg.Er lagerte sein Eis im Kühlschrank. Akk.- u. PP-Erg.

Unterscheidung verschiedener Valenzklassen

Adverben (Adv)

• Nicht flektierbar• Funktion: Adverbiale• Semantische Modifzierung

von Verben, Adjektiven, Sätzen, Adverbialen

• Unterscheidung – Von temporalen, modalen, lokalen, kausalen Adverben,

Maß- und Gradangaben– Satzadverben: Sprechereinstellung leider, vielleicht– Konjunktionaladverben zur Verknüpfung von Sätzen

trotzdem, daher, folglich

Präpositionen (P)

• Unterscheidung von– Präposition: nach München, wegen der Kinder– Postposition: seiner Frau zuliebe, den

Freunden entgegen, ihrer Meinung nach– Zirkumposition: um der Liebe willen, von

Gesetzes wegen

• Regieren den Kasus ihres Komplements

Konjunktionen

Zur Verknüpfung von Satzteilen und Sätzen– Koordinierend (nebenordnend): Verknüpfung

von gleichrangigen Sätzen oder Satzteilen Noam und Roland verstehen sich nicht.Er schläft, aber sie arbeitet noch.

– Subordinierend (unterordnend): Einleitung untergeordneter Sätze

• Er weiß, dass er kommen soll.• Weil er berühmt ist, lassen sie ihn durch.

Konjunktionen (2)

• Konjunktionen vs. Konjunktionaladverben:– Konjunktionaladverben sind frei im Satz

verschiebbar. • Trotzdem kommt er heute.

• Er kommt trotzdem heute.

• Er kommt heute trotzdem.

– Konjunktionen stehen am Satzanfang.• *Er berühmt weil ist, lassen sie ihn durch.

Partikeln

• Modalpartikeln modifizieren die SprechereinstellungDas muss ich dir ja wohl / doch nicht sagen.

• Gradpartikeln– Auch Fokus-, Negations-, Antwortpartikeln– (Nur) Peter ist (nur) gestern (nur) im Kino gewesen.

• Interjektionen/Gliederungspartikeln zur DialogsteuerungMmh, ja, na...

Numerale

• Semantisch: Zum Ausdruck von Mengenangaben

• Syntaktisch: Adjektive, Nomina, Indefinitpronomina

• Kardinale, Ordinale, Distributiva, Iterativa, Multiplikativa, Partitiva, Spezialia, indefinite Numerale

Phrasale Kategorien

• Bestehen aus Kopf und Komplement– Kopffinale: Komplement Kopf

VP NP V Kuchen essen

– Kopfinitial: Kopf KomplementPP P NP nach München

– Benannt nach ihrem Kopf

• Kopf: – Enthält morphologische und syntaktische Merkmale– Selektiert sein Komplement

• Können weitere Phrasen enthalten

Phrasentypen

Beispiele

DP Der grüne Elefant, dieser Mann

der Schneemann mit dem Hut

das Eis, das nie schmilzt,

NP Eiserne Erdbeeren, Flaschen

AdjP besonders schön, schneller

AdvP weit hinten

PP aus dem Wald, an der Wand

Der Satz (S)

• Größte (komplexeste) Phrase• Kopf je nach Theorie

– Flexionsendung (IP)

– Complementizer (CP)

• Satzformen– Komplexer Satz: mit eingebettetem Nebensatz

Männer glauben, dass Frauen abwaschen können.

– Einfacher Satz: ohne EinbettungMänner können auch abwaschen.

Satzarten

• Deklarativsatz: Nichts ist unmöglich.• Interrogativsatz

– Entscheidungsfrage: Kannst Du heute kommen?

– Konstituentenfrage (W-Frage): Wen hat er denn eingeladen?

• Imperativsatz: Mach das nicht wieder!• Exklamativsatz: Wie blöd der ist!• Optativsatz: Wenn ich nur wieder zuhause wäre.

Satztypen

Differenzierung nach der Stellung des finiten Verbs– V-End-Satz: ...dass niemand es merkt

(subordinierte Sätze, Relativsätze, Optativsätze, Exklamativsätze)

– V-Erst-Satz: Kommst Du mit?(Entscheidungsfragen und Imperativsätze)

– V-Zweit-Satz:Wer kommt mit?Karl hat niemanden beleidigt.(Aussagesätze und Konstituentenfragen)

Syntaktische Funktionen

• Die Glieder eines Satzes stehen zueinander in Beziehung.

• Satzglieder …– … stehen in direkter Abhängigkeit vom Verb oder– … modifizieren das Verb

• Syntaktische (grammatische) Funktionen werden den Satzgliedern im Kontext zugeordnet.

• Zuordnung der Funktion zum Satzglied, nicht zu bestimmten Wortarten oder Phrasen

Subjekt

• Wer oder was?• Kasus: Nominativ• Kongruenz mit dem finiten Verb• Realisierung durch verschiedene Kategorien

– Nomina Der Kater lässt das Mausen nicht.– Pronomina Er wittert Gefahr.– Sätze Dass er schweigt, überrascht niemanden.

• Vgl. Possessivum in einer NominalisierungPaul hat ein Buch rezensiert Pauls Rezension

Objekt

• Akkusativ- oder direktes Objekt– Wen oder was?– Kasus: Akkusativ– Wird im Passiv durch Kasuskonversion zum

Nominativ:Jo füttert den Hund Der Hund wird (von Jo) gefüttert

– Objektfähige Kategorien: NPs und SätzeKinder lieben Bonbons.Ich meine, dass das nicht stimmt.

Objekt (2)

• Dativ- oder indirektes Objekt– Wem oder was?– Kasus: Dativ– Keine Kasuskonversion im Passiv

Jo liest den Kindern vor.

Den Kindern wird vorgelesen.

– Zweites Objekt bei ditransitiven VerbenEr gibt den Mäusen Futter.

Freier Dativ

• Im Gegensatz zum Dativobjekt immer weglassbar ( Tilgungstest)

• Dativus ethicus und Dativus iudicantis können zu einem vorhandenen Dativ hinzutreten

Gib mir den Kindern nicht so viel Schokolade!Du gibst mir den Kindern zu viel Schokolade.

• Dativus commodi, Dativus incommodi, Pertinenzdativ können nicht mit einem anderen Dativ auftreten, außer mit einem der ersten Sorte

Er öffnet ihm die Tür.Die Tür fällt ihm zu.Er schneidet ihr die Haare.

Genitivobjekt

• Wessen?

• Kasus: Genitiv

• Relativ seltenes Vorkommen

• Häufig durch PP ersetztWir erinnern uns der Freunde aus Bamberg

Wir erinnern uns an die Freunde aus Bamberg

Präpositionalobjekt

• PP, die als Objekt fungiert

• Vom Verb gefordert

• Präposition ohne erkennbare SemantikSie wartet auf ihn.

Nicht verwechseln mit Präpositionaladverbialen:Sie wartet auf dem Bahnsteig/an der Ecke

Adverbiale

• Frei hinzufügbar

• Zur Modifizierung der Umstände bezüglich– Tempus– Lokalität– Art und Weise

• Modifizierung der Sprechereinstellung

• Unterscheidung syntaktisch und semantisch

Syntaktische Unterscheidung

• Freie Adverbialbestimmung (Angabe)Er arbeitet (gern) (in aller Ruhe) (am Wochenende).

• Obligatorische Adverbialbestimmung (Ergänzung)

Tom fährt in die Stadt.

Berlin liegt an der Spree.

Semantische Unterscheidung

• TemporalbestimmungEr kommt jeden Tag.

• LokalbestimmungSie arbeitet im Kindergarten.

• Modalbestimmung (Art und Weise)

• Kausalbestimmung

Modalbestimmung

• InstrumentalbestimmungEr isst mit den Händen.

• Umstandsbestimmung Sie arbeitet mit großer Sorgfalt/sorgfältig.

• Komparativbestimmung Sie ist schneller als der Wind.

• SubstitutivbestimmungTommi läuft statt Mike.

• Adversativbestimmung Im Gegensatz zu Fritzle schläft Tom.

Kausalbestimmung

• KausalbestimmungLena hat vor Freude geweint.

• KonditionalbestimmungMit etwas Fleiß könnte er sich verbessern.

• KonzessivbestimmungSie arbeitet trotz Grippe.

• KonsekutivbestimmungSie sehen sich zum Verwechseln ähnlich.

• FinalbestimmungEr fährt zur Erholung ans Mittelmeer.

Prädikativ

• Zuordnung von Eigenschaften zu Substantiven• Auch Prädikatsnomen• Subjektsprädikativ bei Kopulaverben

Informatikerin wird Kerstin nie.Aber sie wird reich und glücklich.

• Objektsprädikativ bei Verben wie finden, nennen, heißen, schimpfen– Sie fand das Buch recht teuer.– Sie hieß ihn einen Versager. – Er nannte sie eine Lügnerin.

Attribut

• Kein Satzgliedcharakter• Verschiebbar nur zusammen mit Bezugselement

Er beantwortet [den Brief [des Freundes]] heute.*[Des Freundes] beantwortet er [den Brief] heute.

• Fakultativer Teil einer NP Satzgliedteile

• Können innerhalb einer NP mehrfach auftretenDer neue Roman von Paul Auster, den ich endlich gelesen habe, …

• Unterschieden werden Adjektivattribut, Genitivattribut, Attributsätze, Präpositionalattribut, Adverbattribut, Apposition, Juxtaposition, Partizipialattribut, Subjekts- und Objektsattribut.

Adjektivattribut

• Geht dem Kopf der NP voranDer schlaue Kerl vs. *Der Kerl schlaue

• Kongruieren mit Bezugsnomen in Numerus, Genus und KasusDie geniale CD vs. *Die genialer CD

• Je nach Definitheit des Artikels unterschiedliche FlexionsformenDas neue Buch vs. Ein neues Buch

Genitivattribut

• Zum Ausdruck einer Besitzrelation• Postnominal

Das Haus der Schneiders

• Pränominal Luisas Schnuller

• In pränominaler Stellung Alternierung mit Artikel*Der Luisas Schnuller

• Realisierung der Argumente eines nominaliserten VerbsDie Zerstörung der Welt

Attributsätze

• Abhängig von nominalen Elementen

• RelativsätzeDas Haus, das er sich gekauft hat,...

• KomplementsätzeDie Ansicht, dass das das Ende sei,...

• Satzwertige InfinitiveDie Absicht, sie zu heiraten,...

Weitere Attributarten

• Präpositionalattribut (postnominal)Der Mann vom Mond

• Adverbattribute (postnominal)Keine Umstellung im Satz möglichDer Unterricht gestern war langweilig. TemporalattributDer Unterricht war gestern langweilig.Temporaladverbial

Subjekts- und Objektsattribute

• Partielle Umstellbarkeit Satzgliedcharakter• Fakultativ• Subjektsattribut

– Er kam nie betrunken nach Hause.– Betrunken kam er nie nach Hause.– ?Er kam betrunken nie nach Hause.

• Objektsattribut– Sie trinkt den Tee mit Milch.– Den Tee trinkt sie mit Milch.– Mit Milch trinkt sie den Tee.

Partizipialattribut

• Pränominal

• Unterscheidung von- Präsenspartizip

der schlafende Hund- Perfektpartizip

der von Prüfungen geplagte Student

*die geplagte Prüfung

Apposition und Juxtaposition

• Apposition (postnominal)– Dem Bezugsnomen nachgestellt– Kasuskopie: Die Apposition steht im gleichen Kasus

wie das BezugsnomenHeiner, der Chef der FirmaDie Apposition, eine Erweiterung der NP

• Juxtaposition (pränominal)– Dem Bezugsnomen vorangestellt– Kasuskopie

Der Weinkenner GüntherDen Kommandanten Kirk

Grammatische Funktionen von Sätzen

• SubjektsatzDass das nicht funktioniert, wundert mich nicht.

Korrelat bei nachgestelltem SubjektsatzEs/Das wundert mich nicht, dass du lachst.

• ObjektsatzIch habe (es) versprochen, dass ich mich beeile.

Attributsätze

• Relativsätze– Restriktiv

Die Dänen, die Bier trinken, sind gute Fußballer.

– Nicht-restriktivDie Dänen, die (übrigens) Bier trinken, sind gute Fußballer.

– FreiWer hart arbeitet, wird reich belohnt.

– WeiterführendEr wohnt in München, worüber er froh ist.

• Komplementsätze– Die Hoffnung, dass alles gut wird, hat sie aufgegeben.

Adverbialsätze

• Temporalsätze Lena spielt, während Mama arbeitet.

• Lokalsätze Unglückliche Menschen, wohin man schaut.

• Modalsätze (Unterteilung s. Adverbiale)Er hat mir dadurch geholfen, dass er da war.

• Kausalsätze (Unterteilung s. Adverbiale)Weil er mir geholfen hat, werde ich ihn bekochen.

• Substitutivsätze Anstatt zu arbeiten, schläft er lieber.

• Adversativsätze Während es gestern geregnet hat, ist es heute trocken.

Literatur

• Wöllstein-Leisten et al. Deutsche Satzstruktur. Grundlagen der syntaktischen Analyse. Tübingen, Stauffenburg, 1997.

• Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Duden Bd. 4. Mannheim, Dudenverlag, 1998.

Recommended