Im Krebsgang

Preview:

DESCRIPTION

Günter Grass

Citation preview

Ich-Erzhlerder Novelle ist der Journalist Paul Pokriefke, der am 30. Januar 1945, dem Tag der Versenkung desKraft-durch-Freude-SchiffesWilhelm Gustloffdurch ein sowjetisches U-Boot, geboren wurde. Seine noch sehr junge, werdende Mutter Tulla Pokriefke, geboren inDanzig, befand sich unter den mehr als 10.000 Passagieren und konnte beim Untergang des Schiffes gerettet werden. Unmittelbar nach der Rettung kommt Paul an Bord desTorpedobootsLwe, das die Gustloff begleitete, zur Welt. Sein Vater ist selbst der Mutter unbekannt. Pauls Leben ist durch diese Umstnde geprgt, vor allem weil ihn Tulla immer wieder drngt, es sei seine Pflicht, das Unglck schriftstellerisch aufzuarbeiten.Paul beginnt im Laufe seines Lebens Recherchen anzustellen, um die Geschehnisse aufzuarbeiten, und stt dabei auf eine interessante Website, www.blutzeuge.de.[1]Spter stellt der Erzhler fest, dass sein von ihm getrennt lebender Sohn Konny durch Tullas Einfluss ebenfalls Interesse an der Geschichte des Schiffes entwickelt hat und er derjenige ist, der die Website ins Leben gerufen hat.[2]Paul hat zu Konny ein eher distanziertes Verhltnis, da seine frhere Frau Gabi ihn nach der Scheidung mit dem gemeinsamen Sohn verlassen hat und den Kontakt zu Paul seitdem vermeidet. Konny begeistert sich immer mehr fr den Untergang sowie auch fr die Geschichte des Namenspatrons des Schiffes. Auf seiner Website arbeitet er diese Ereignisse auf und nimmt virtuell die Rolle desWilhelm Gustloffan, einesNSDAP-Funktionrs, der vom jdischen StudentenDavid Frankfurtererschossen und danach von denNationalsozialistenzumMrtyrer(Blutzeugender Bewegung) hochstilisiert wurde. In dieser virtuellen Welt ist Konny anonym und kann sich mit anderenChatternwie Wolfgang Stremplin ber die Gustloff-Thematik austauschen, wobei Wolfgang die Rolle des echten David Frankfurter annimmt.[3]Es entwickelt sich eine Feind-Freundschaft[4]zwischen den beiden jungen Mnnern, die in einem persnlichen Treffen endet. Wolfgang, der die Rolle des Juden David Frankfurter eingenommen hat, lsst seine Liebe zum Judentum in sich selbst widerspiegeln. Beim Treffen schndet Wolfgang in Konrads Augen die ehemalige Gedenksttte Gustloffs durch dreimaliges Spucken, weswegen Konny, der zum Ende der Novelle ohne Sinn fr die Realitt rechtsextrem geworden ist, jenen wie einst Frankfurter Gustloff ttet. Konny stellt sich der Polizei mit den Worten Ich habe geschossen, weil ich Deutscher bin.[5]Dies spiegelt das Geschehen in der Vergangenheit wider: Nachdem der echte David Frankfurter Wilhelm Gustloff erschossen hatte, stellte er sich mit den Worten Ich habe geschossen, weil ich Jude bin.[6]Der Ich-Erzhler muss schlielich entsetzt feststellen, dass sein inhaftierter Sohn nun selbst als neuer Blutzeuge, sprich als faschistisches Mrtyrerbild, im Internet gefeiert wird.

Recommended