Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson · (EGKS, oft auch Montanuniongenannt)...

Preview:

Citation preview

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian Kraler

Institut für LehrerInnenbildung und SchulforschungSchool of Education, Universität Innsbruck

Christian.Kraler@uibk.ac.at  http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Schule als Bildungsinstitutionund

Rolle der Lehrperson

WS 2016/17 – Termin 6

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 2

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 3

I. Organisatorisches & Einleitung

II. Schule als Spiegelder Gesellschaft

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

4

Gesellschaft

Tradierung/Bewahrung

Innovation/Veränderung

FormaleBildungssysteme

Gesellschaft

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 5

Funktionender Schule

Qualifikationsfunktion

Selektionsfunktion

Allokationsfunktion

Integrations/Legitimationsfunktion

…aus Sicht der Gesellschaft:Sozialisations-und Reproduktionsfunktion

kustodiale FunktionKulturtradierung

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 6

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 7http://www.creativelearningcentre.com/

Reformpädagogik

NeuropsychologieNeurobiologie

ModerneSchulpädagogik

Lehr‐Lernforschung

Bildungswissenschaften

Heterogenität der Lernzugänge

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 8

II. Schule als Spiegel der Gesellschaft

II.1. Historisch‐gesellschaftlicher Kontext

II.2. „big picture“:sozioökonomischer Kontext

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 9

Entwicklung des formalen Bildungssystems (primäre/sekundäre/tertiäre Ausbildung)

Individuell/anlassbezogen lokal (… Mittelalter)

Verstaatlichung (… Aufklärung) Input‐Steuerung (nach WK II)

Beginn von Schulentwicklungsinitiativen (Ende 1980er)Beginn internationaler Schulleistungsvergleichsstudien

TIMSSPISAPRILS Outcome‐Steuerung (ab 2002/3)

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 10

Trends in International Mathematics and Science Study TIMSS

international vergleichende Schulleistungsuntersuchung seit 1995 im vierjährigen Turnus von der International Association for the

Evaluation of Educational Achievement (IEA) durchgeführt untersucht Mathematik‐ und Naturwissenschaftsleistungen in der 

Grundschule, in Sekundarstufe I und II Österreich 1995, 2007, 2011 ca. 500.000 SchülerInnen (15000 Schulen), 46 Ländern (2007) erste Leistungsüberprüfung mit standardisierten Methoden auf 

internationaler Ebene mit österr. Beteiligung in breiter Öffentlichkeit kaum bekannt

http://timss.bc.edu/http://timss.bc.edu/timss2011/downloads/T11_IR_Mathematics_FullBook.pdf

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 11

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 12

PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study)IGLU (Internationale Grundschul‐Lese‐Untersuchung)

Leseverständnis als Schlüsselqualifikation, eine Kompetenz, die für das Lernen in allen Fächern bedeutsam ist. 

Lesen als elementare Kulturtechnik eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an nahezu allen gesellschaftlichen Lebensbereichen.

IGLU‐Test zum Leseverständnis: Verstehensprozess und Leseintention Österreich: 2006

http://timss.bc.edu/http://timssandpirls.bc.edu/PDF/PIRLS2006_international_report.pdf

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 13

IGLU 2006

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 14

Programme for International Student Assessment (PISA)

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien

seit 2000 (1997) in dreijährlichem Turnus Ziel: alltags‐ und berufsrelevante Kenntnisse/Fähigkeiten 15jähriger messen untersucht Schüler einer Altersstufe, nicht einer schulischen Klassenstufe Bereiche Lesekompetenz, mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Grundbildung 2000 die Lesekompetenz, 2003 Mathematik, 2006 Naturwissenschaften, Zyklus wird

2009, 2012, 2015 ein zweites Mal durchlaufen Test: zweistündige „kognitive“ Testsitzung, einstündigen Fragebogensitzung Einfluss des sozialen Hintergrunds In Österreich trat der „PISA‐Schock“ verspätet ein: 2003 „Absturz“  Überprüfung durch die Statistiker: Untersuchungsbericht 2006

Korrektur 2000er Ergebnisse nach unten österreichische PISA‐Ergebnis parteipolitisch instrumentalisiert (nach oben/unten gerechnet)

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 15

Südtiroler Ergebnis 2003 – Pisa und Bildungspolitik

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 16

Internationale Schulleistungsvergleichsstudien

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 17

Grundtendenz:

Wirtschaftlicher Aufschwungnach WK II

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (real)

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 18

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl(EGKS, oft auch Montanunion genannt) 1951‐2002

Hauptziel:  Sicherung des innereuropäischen Friedens durch die „Vergemeinschaftung“, d.h. gegenseitige Kontrolle kriegswichtiger Güter Kohle und Stahl,

Sicherstellung dieser für den Wiederaufbau nach WK II entscheidenden Produktionsfaktoren.

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG/EG ab 1993):  1957 Römischen Verträge

Abschaffung von Kontingentierungen und Zollschranken, freier Dienstleistungs‐, Personen‐ und Kapitalverkehr, gemeinsame Handelspolitik gegenüber Drittstaaten, die Schaffung europäischer Institutionen.

… EU~>

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 19

The Council has repeatedly emphasised the dual role — social and economic — of education and training systems. Education and training are a determining factor in each country's potential for excellence, innovation and competitiveness. At the same time, they are an integral part of the social dimension of Europe, because they transmit values of solidarity, equal opportunities and social participation, while also producing positive effects on health, crime, the environment, democratisation and general quality of life. All citizens need to acquire and continually update their knowledge, skills and competences through lifelong learning, and the specific needs of those at risk of social exclusion need to be taken into account. This will help to raise labour force participation and economic growth, while ensuring social cohesion.

Investing in education and training has a price, but high private, economic and social returns in themedium and long‐term outweigh the costs. Reforms should therefore continue to seek synergies between economic and social policy objectives, which are in fact mutually reinforcing.

These considerations are highly relevant to the Union's current reflection on the future development of the European social model. Europe is facing enormous socio‐economic and demographic challenges associated with an ageing population, high numbers of low‐skilled adults, high rates of youth unemployment, etc. At the same time, there is a growing need to improve the level of competences and qualifications on the labour market. It is necessary to address these challenges in order to improve the long‐term sustainability of Europe's social systems. Education and training are part of the solution to these problems.

http://eur‐lex.europa.eu/LexUriServ/site/en/oj/2006/c_079/c_07920060401en00010019.pdf

MODERNISING EDUCATION AND TRAINING: A VITAL CONTRIBUTION TO PROSPERITY AND SOCIAL COHESION IN EUROPE2006 JOINT INTERIM REPORT OF THE COUNCIL AND OF THE COMMISSION ON PROGRESS UNDER THE ‘EDUCATION & TRAINING 2010’ WORK PROGRAMME (2006/C 79/01)

EU

VO „Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson“ Termin 3 - 19.10. 2015 (BWG-Modul 1)

PH TIROLLFU INNSBRUCKPH VORARLBERG

KPH  EDITH STEINUNIVERSITÄT MOZARTEUM

Christian.Kraler@uibk.ac.at 20

Organisation for Economic Co‐operation and Development

1961, als Nachfolgeorganisation der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und des Marshallplans zum Wiederaufbau Europas gegründet,

Artikel 1Ziel der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (im folgenden als „Organisation" bezeichnet) ist es, eine Politik zu fördern, die darauf gerichtet ist,

a) in den Mitgliedstaaten unter Wahrung der finanziellen Stabilität eine optimale Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung sowie einen steigenden Lebensstandard zu erreichen und dadurch zur Entwicklung der Weltwirtschaft beizutragen,

b) in den Mitglied‐ und Nichtmitgliedstaaten, die in wirtschaftlicher Entwicklung begriffen sind, zu einem gesunden wirtschaftlichen Wachstum beizutragen, und

c) im Einklang mit internationalen Verpflichtungen auf multilateraler und nichtdiskriminierender Grundlage zur Ausweitung des Welthandels beizutragen.

Recommended