Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht von Stefanie Krautter und Silke Thomas Kurs XIX

Preview:

Citation preview

Sinnvoller Medieneinsatz im

Unterrichtvon

Stefanie Krautter und Silke Thomas

Kurs XIX

Eine Einführung

• Medien dienen als Verbindungsglieder im didaktischen Dreieck.

• Medieneinsatz zum Erreichen von Zielen.

• Medien dienen als Informationsträger, wo originale Begegnung mit Lerngegenstand nicht möglich ist.

Medien =

sprachliche und materielle, didaktisch-kommunikative

Konstruktionen

Medien als Mittel der

• verbalen und nonverbalen Kommunikation• Vereinfachung• Veranschaulichung• Erkenntnisgewinnung• Einübung und Perfektionierung von

Tätigkeitsabläufen

• Überprüfung und Leistungskontrolle.

Einsatz von Medien

Der Lehrer sollte darauf achten:

• Eine sinnvolle Auswahl der Medien zu treffen.• Die Medien als Unterrichtssprache stehen zu

lassen.• Jedes zum Einsatz kommende Medium zu

analysieren.

Wichtige Medien im alltäglichen Umgang

• Tafel• Folie • Bild• Karikatur• Film• Originale Gegenstände

und Lernspiele

Tafel

Didaktischer Ort:

• Unterrichtseinstieg• entwickelnder

Aufschrieb• Zusammenfassung

Worauf man achten sollte:

• Überschaubarkeit (Gestaltung, Farbe,

Schrift)• Tafelbild sollte vor

den Augen der

Schülern entstehen

Vorteile:

• Bezug zum Unterrichtsgeschehen

• flexibel• fast überall vorhanden• Platz für Plakate,

Bilder usw.• schrittweise

Entwicklung• Platz für

Nebenrechnungen, ...

Nachteile:

• Anschrieb nimmt Zeit in Anspruch

• Entwickelter Anschrieb ist nach Stunde weg

• Man steht oft davor• Platzmangel?!• „Schrift des Lehrers“

FolieDidaktischer Ort:

• Einstieg• Erarbeitung• Zusammenfassung

Einsatz des OHP:• Konzentrations-

steigernde Signal-wirkung (Licht)

• Lehrer bleibt den Schülern zugewandt

• Bewegungsabläufe und filmähnliche Effekte möglich (Overlay)

Vorteile:

• Informationsmenge ist variabel

• Informationen können bearbeitet werden

• Overlay ermöglicht Einzelinformationen und Zusammenschau

Nachteile:

• Lichtproblem (Sonne)• Lesbarkeit (mind.

Schriftgröße 16)• Platz für den OHP• Folienstifte trocknen

sehr schnell aus

Bild

Didaktischer Ort:

• Einstieg• Zusammenschau im

Rahmen eines Vergleichs

• Bildinterpretation (denkend-entdeckende Durchdringung des Bildinhaltes)

Arten von Bildern:

• Schulbuchbild• Stehbilder – Dia, Folie• Foto

Vorteil Schulbuchbild:

• jeder hat das Bild vor sich liegen

• Bild kann zu Hause betrachtet werden

• keine Geräte-bereitstellung

• verschiedene Sozial-formen möglich

Vorteil Dia oder Folie:

• Aktualität• Vergleich von Bildern

möglich• Konzentrations-

steigernde Signal-wirkung

• Overlay – Methode• Abdeckung von

wichtigem/unwich-tigem

KarikaturDidaktischer Ort:

• Einstieg• Wiederholung

Besonderheiten der Karikatur:

• Emotionaler Bezug• Kritische Ausein-

andersetzung mit der eigenen Lebenssitua-tion

• Förderung des Symbolverständnisses

Worauf man achten sollte:

• altersgemäß• aktuell• Erarbeitung des Sach-

verhaltes• Diskussion über die

Absichten des Zeichners

• Lehrplanbezug

Film

Didaktischer Ort:

• Einstieg• Erarbeitung• Zusammenschau• Wiederholung

Filmtypen:

• Spielfilm• Dokumentarfilm• Demonstrationsfilm• Erlebnisfilm• Motivationsfilm

Bearbeitungsmöglichkeiten:

• Aufgaben zum Film• Beobachtungsteams• Sequenzen bearbeiten• Erstellen von Mind-Maps• Wiederholung einzelner Sequenzen• Ende offen lassen und diskutieren• Medienerziehung

Worauf man achten sollte:

• L. sollte den Film zuvor gesehen haben• altersgemäß• erkennbare Strukturen, passend zum Thema der

Stunde• nicht als „Lückenfüller“

Originale Gegenstände

• mit allen Sinnen lernen• Interesse der Schüler wecken• Schülerfragen provozieren• Überraschung und Verfremdungseffekt

Lernspiele

• Übungs- und Vertiefungsspiele• Strategiespiele• Knobelspiele

Schnell und einfach herstellbarMit Schülern herstellenZur Wiederholung

Recommended