Visuelle Leistungsfähigkeit - KIT - LTI - Herzlich willkommen am LTI · 2011-11-10 ·...

Preview:

Citation preview

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

1

Visuelle Leistungsfähigkeit

Karl Manz,

Wintersemester 2008/2009

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

2

[Aus David H. Hubel, Auge und Gehirn]

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

3

ErregungsschwelleDosis [H]Photobiologie

gleiche Akzeptanzz.B.: Blendungsgrad

Gleiche Wahrnehmungs-wahrscheinlichkeit

Sichtbarkeits-Niveau ?Visibility Level [VL]

Visuelle Ergonomie

FarbunterschiedFarbvalenz [X, Y, Z]Farbmetrikgleich hellLeuchtdichte [L]Photometrie

Erregungs-Schwelle

Physikalische Reiz

z.B.: Druck, Wärme, Schall, Leuchtdichte,

etc.-

Physiologie

WirkungReizgrößeAnwendungsgebiet

Valenzmetrik:

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

4

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

5

Stevens exponentielle Beziehungen zwischen verschiedenen Reizmodalitäten und der absoluten Empfindungsstärke (gemessen mittels Handkraft, ähnlich einer visuellen Analog-Skala) (ST)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

6

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

7

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

8

Webersche Regel :

Ermittlung von Unterschiedsschwellen

→ ∆R/R= const.

Reizänderung ∆R

Reizamplitude R

NurNur eingeschreingeschräänktnkt anwendbaranwendbar

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

9

E=0.00015*R3.5 E=1*R1.0

E=10.0*R.33

R

R

R

∆R

Ermittlung einer Skala von Empfindungsstärken

Versuch einer proportionalen Skala der Empfindungsstärken durch Abschätzung der Reizstärkenverhältnisse

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

10

Webersche Regel : → ∆R/R = const.Reizänderung ∆RReizamplitude R

Gilt Gilt nurnur ffüürr ReizstReizstäärkenrken deutlichdeutlich üüberber derder AbsolutschwelleAbsolutschwelle!!

Allgemeiner gilt:

Stevens Potenzfunktion: → E = k*( R - Rn )n

Schwellenreizstärke RnEmpfindungsintensität E

log E = n * log ( R - Rn ) + log k

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

11

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

12

Objektkontrast C = L - L

Lz u

u

Modulationsgrad m = L - LL + L

2 1

2 1

Kontrastformeln von Anzeigen K = LL

2

1

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

13

Definition von Schwellenkontrasten

F = Fixationspunktß = Winkel zwischen Fixationspunkt und Sehobjekt

Schematischer Versuchsaufbau zur Messung von Schwellenkontrasten einfacher Sehobjekte.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

14

Schwellenkontraste zur Wahrnehmung von Sehobjekten sind von einer Vielzahl von inneren und äußeren Faktoren abhängig:

1) Sehobjektfaktoren: → Insbesondere Art, Form, Gestaltung und Ausdehnung, örtli-che und zeitliche Leuchtdichte-modulierung, Kontrastrichtung.

2) Helligkeitsfaktoren: → Insbesondere Leuchtdichten von Umfeld, Sehobjekt und Blendquellen.

3) Zeit- und Ortsfaktoren: → Insbesondere Darbietungszeit und Geschwindigkeit der Sehobjekte, Lage der Sehobjekte im Gesichtsfeld, Maskierung und Strukturierung.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

15

4) Personenfaktoren. → Insbesondere Akkommodations- und Refraktionszustand, Alter, psychische Verfassung.

5) Kriteriumsfaktoren: → wie Wahrnehmungsniveau (Detektion, Identifikation), Beobachterstrategie (Risikoabschätzung), Messmethode (Methode der konstanten Reize, Einstellmethode).

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

16

Beispiel: Sehobjektfaktoren

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

17

Beispiel: Helligkeitsfaktoren

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

18

Einfache Sehobjekte zur Untersuchung der Abhängigkeiten von Schwellenkontrasten bei unterschiedlichen Wahrnehmungskriterien.

Testzeichen, Kreisscheibe:Detektion eines Helligkeitsunter-schiedes zwischen Sehobjekt und Untergrund bzw. Umfeld.

Testzeichen, Gitter:Identifikation von pe-riodischen Helligkeits-Strukturen

Testzeichen, Landoltring:Identifikation eines Formen-und Richtungsdetails.

Testzeichen:Detektion eines Helligkeitsunterschiedeszwischen 2 Sehobjektdetails.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

19

Schwellenwerte stationär dargebotener Lichtsignale

Zahlreiche Untersuchungen über Helligkeitsschwellen

Kreisförmiges Testfeld L, Sehwinkel αGroßes Umfeld LuDarbietung zentral foveal, quasistationär Lichtart (Testfeld/Umfeld) unbunt

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

20

Das Ricco‘sche und Piper‘sche Gesetz

der Flächensummation.Nach Weber gilt: ∆L/L = const.∆L*A = const. ↔ Riccos Bereich

∆L*√A = const. ↔ Pipers Bereich

∆L = const. ↔ Webers Bereich

αR

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

21

22 )(1)'(' bLLL ui αφ

α+=−=Δ

),(' aLL uΔ

pu

cu PLCL +=Φ )log(

9uQLb =

2mcd

Zusammenfassung des Beobachtungsmaterials bis 1941, M. Berek 1941(Neuere Untersuchungen H.R. Blackwell)

Mit:

Li, Lu in 104

C= 1,0479 ±2 10-4 c=0,00208 ± 1 10-5

P= 0,50 ± 7 10-2 p=0,52 ± 3 10-2

Q= 0,058 ± 2 10-3 q=0,412 ± 6 10-3

Der Unterschiedsschwelle

als Funktion der Umgebungsleuchtdichte Lu in 104 cd/m²

und dem Sehwinkel α in Minuten

} Funktionen der Umgebungsleuchtdichte

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

22

u

uu L

LLLK ),('),(' αα Δ=

),('2

sin' 2 ααπ upip lELE =••=

2

1~'α

K

Aus Berek-Formel:

Unterschiedsschwelle ΔL‘ (Lu,α) bzw.: Kontrastschwelle

Sehwinkelschwelle α‘ (Li, Lu)Schwellenbeleuchtungsstärke (Pupille)

Punktartige Signale: (Ricco-Bereich) Ep‘ unabhängig von α bzw.

Flächenartige Signale (Straßenverkehr) (Weber-Bereich) K‘ abhängig von α, bei Lu = const.Leuchtdichte ist relevante Einflussgröße

Übergangsbereich (Piper-Bereich) Ep‘ ist relevante Einflussgröße

Punktförmige Signale (Schifffahrt,Luftfahrt)(Ricco-Bereich) Ep‘ unabhängig von α, Wirkung er-gibt sich aus dem in das Auge ein-fallenden Lichtstrom → Lichtstärke ist relevante Einflussgröße

1‘2‘3‘8‘10‘αR

10310110010-110-310-5Lu [cd/m²]

grundsätzlich gleichwertig je nach bei Lu=a

(Schifffahrt,Luftfahrt)

'5,0≈

Grenzwinkel für punktartige Signale(Ricco-Grenzwinkel αR)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

23

Ricco-Piper-Weber-Fechner

1,E-071,E-061,E-051,E-041,E-031,E-021,E-011,E+001,E+011,E+021,E+031,E+041,E+051,E+061,E+071,E+081,E+09

1,E-03 1,E-02 1,E-01 1,E+00 1,E+01 1,E+02 1,E+03 1,E+04Viewing-Angle α / [min]

Δ L

/ [c

d/m

²]

Lu =1E-4 cd/m²

Lu=1E+4 cd/m²

K’ = const.(Weber-Fechner)

K’ ≈ 1/α²(Ricco)

K’ ≈ 1/α(Piper)

Wahrnehmungsschwellen für stationäre Lichtreize berechnet nachNährungsformeln von Adrian

αRR

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

24

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

25

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

26

Für sichere Wahrnehmung (Wahrnehmungswahrscheinlichkeit p besser 95%)muss der Schwellenkontrast (p=50%) deutlich angehoben werden.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

27

C = C f fmin 1 2⋅ ⋅

20

2

c

1

u1 + 1 = f

cL + 1 = f

2

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛αα

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

( ) ⎟⎟

⎜⎜

⎛α

6c5u

430/cL + 1

1 - 1c + c =

Die Konstanten ergaben sich als Ergebnis einer Ausgleichsrechnung zu:mit

und

C = 0,00275min

Lu: die die Adaptation bestimmende Umfeldleuchtdichte in cd/m2.α die Sehobjektgröße in Bogenminuten.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

28

Beispiel:

Beträgt z.B. die, die Adaptation bestimmende Umfeldleuchtdichte 100 cd/m2 und

erscheint das Sehobjekt dem Beobachter unter einem Winkel von α = 10',

so erhält man mit α = 10', Lu = 100 cd/m²

einen Schwellenkontrast = 0,00516.

Die Leuchtdichte des Sehobjektes muss sich also um etwa 0,5 % vom Umfeld unterscheiden, um unter günstigsten Bedingungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % wahrgenommen zu werden.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

29

Fragt man nach dem Schwellenwert für die Sehobjektgröße bei gegebener Umfeldleuchtdichte und gegebenem Objektkontrast, so folgt :

αα

= C

C1f

- 1

0

min 1

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

30

Beispiel:

Beträgt z.B. der Kontrast eines Sehobjektes C = 0,9,

so muss bei einer Umfeldleuchtdichte von 10 cd/m²

das Sehobjekt mindestens 0,64' groß sein,

um an der Schwelle mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% wahrgenommen zu werden.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

31

Schwellenkontraste

zur Detektion einfacher Sehobjektewie Kreisscheibe, Quadrat oder ähnliche flächengleiche Objektein Abhängigkeit von der Umfeldleuchtdichtebzw. von der Adaptationsleuchtdichte undder Sehobjektgröße als Parameter.

Berechnet für einen Grenzschwellenkontrast Cmin = 0,00275, der günstigste Beobachtungsbedingungensimuliert.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

32

Notwendiger Mindestkontrast (relative Unterschiedsschwellen)

für verschiedene Objektgrößen

[sichere Wahrnehmung]

(aus H. Krueger– Ergonomie)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

33

Allgemein gelten folgende Gesetzmäßigkeiten:

– Schwellenkontraste nehmen im allgemeinen mit der Umfeldleuchtdichte ab.

– Schwellenkontraste nehmen mit der Größe der Sehobjekte ab.

– Bei höheren Umfeldleuchtdichten (etwa > 100 cd/m2) und

größeren Sehobjekten (etwa>100') ist der Schwellenkontrast

annähernd unabhängig von Lu und α.

→ "Weber'sches" Gesetz (Weber, 1850) bezeichnet.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

34

BeleuchtungsniveauSehobjekt

10,02-0,05*groß (1°)

1001klein (1')

Nacht(10-3 cd/m²)

Tag(100 cd/m²)

*) entspricht 2 - 5 %

Typische praktische Schwellenkontraste

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

35

Schwellenbeleuchtungsstärke

E = L C +1) sin2u

2πα

⋅ ⋅ ⋅ ⎛⎝⎜

⎞⎠⎟(

Zur Detektion von Signallichtern wird als Schwellenvariable zweckmäßigerweise die am Auge des Beobachters erforderliche Beleuchtungsstärke verwendet, die allein vom Signal herrührt. Mit dem zuvor bestimmten Schwellenkontrastfolgt für die Schwellenbeleuchtungsstärke:

mit Lu der Leuchtdichte eines gleichförmigen Umfeldes, α dem Sehwinkel des Sehobjektes.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

36

Schwellenbeleuchtungsstärke zur fovealen Wahrnehmung einfacher Sehobjekte in Abhängigkeit von der Sehobjektgröße, berechnet mit den o. g. Schwellenkontrasten.Parameter ist die Umfeldleuchtdichte (Kokoschka, 1988).

αSehobjekt

AugeE

102 cd/m2

100 cd/m2

10-2 cd/m2

1.0

0.1

0.01

0.001

1E-4

1E-5

1E-6

1E-7

1E-80.1 1.0 10 100 1000

Objektgröße α (min)Schw

elle

nbel

euch

tung

sstä

rke

E (lu

x)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

37

10-1 lx5.0 · 10-8 lxgroß (1°)

10-5 lx2.0 · 10-9 lxklein (1')

Tag (10² cd/m²)Nacht (10-3 cd/m2)Sehobjekt

Schwellenbeleuchtungsstärke (in lx) unter günstigsten Bedingungen.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

38

Quelle: Hentschel, Licht und Beleuchtung

Unterschiedsempfindlichkeit

L/ΔL = 1/K

Bild zeigt Verlauf der Unterschiedsempfindlichkeitfür Testfelder von 1° und größer für verschiedeneUmgebungsleuchtdichten

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

39

Sehschärfe als Maß der Identifikationsleistung

s = 1ε

Ist z.B. x = 1 mm und a = 1500 mm und werden beide Punkte gerade an der Schwelle erkannt, dann hat der Beobachter unter diesen Bedingungen eine Sehschärfe von mindestens s = 0,44.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

40

Sehschärfe

von dunklen Landoltringen in Abhängigkeit von der Umfeldleuchtdichte.

Parameter ist der Kontrast der Sehobjekte.

(Kokoschka: "Beleuchtung, Bildschirm, Sehen", S. 31)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

41

Ortsabhängigkeit der Schwellenkontraste

R( ) = (1+ a )a2β β12⋅

Einfluss des peripheren Lagewinkels ß auf den peripheren Schwellenkontrast eines von der Fixationsachse nicht zu weit entfernten Sehobjektes;

Winkel ß in Grad

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

42

Sehschärfe bei fovealer Beobachtung gemessen mit schwarzen Landoltringen im mesopischen Bereich. (1asb = 0,318 cd/m2) (Adrian, Kokoschka, 1965)Bei helladaptiertem Auge (10 asb) ist die Sehschärfe im mittleren Spektralbereich größer als an den Spektralenden. Im mesopischen Bereich findet die sog. Purkinje-Verschiebung statt.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

43

Quelle: Felix A. Wichmann;

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

44

Quelle: Felix A. Wichmann;

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

45

Zur Abhängigkeit der Kontrastempfindlichkeit von der Ortsfrequenz von achromatischen Gittern bei zeitlich konstanten Gleichfeldern.Bildteil 1 gilt für Sinusgitter (Kreise) und Rechteckgitter (Quadrate) (nach Campbell und Robson, 1968). Parameter ist die mittlere Leuchtdichte der 2,5° x 2,5° großen Testzeichen. Bildteil 2 nach v. Nes und Bouman (1967) ist die retinale Beleuchtungsstärke in Troland Parameter der untersuchten Sinusgitter.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

46

Quelle: Felix A. Wichmann;

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

47

Quelle: Felix A. Wichmann;

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

48

Vergleich von Kontrastempfindlich-keitsfunktionen, die mit 3 charakte-ristischen Testzeichen gemessen wurden. Die Kurve für die Kreisscheibe beschreibt die Helligkeitsdetektion. Landoltring und Sinusgitter kenn-zeichnen die Identifikation. Landoltring und Sinusgitter unterscheiden sich vor allem im Bereich niedriger Ortsfrequenzen. Es gelten folgende Zuordnungen zwischen Testzeichen und Autor der Messwerte: Kreisscheibe und ähnliche Objekte: Berek (1943), Black-well (1946). Landoltring: Siedentopf u.a. (1941). Sinusgitter: Campbell und Rob-son (1968), v. Nes und Bouman(1967).(Kokoschka: "Beleuchtung, Bild-schirm, Sehen",

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

49

Für nicht zu kleine Detailunterschiede ist der relative Einfluss der Umfeldleucht-dichte auf die Kontrastempfindlichkeit -zumindest zwischen etwa 1 und 100 cd/m2 - praktisch unabhängig von der Art des Testzeichens. Die Kontrastempfindlichkeit wächst etwa linear mit dem Logarithmus der Umfeld-leuchtdichte.

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

50

Typisches Beispiel für die Flimmerempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Flimmerfrequenz für örtlich homogene Felder

(Nach de Lange, 1958).(aus H. Krueger– Ergonomie)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

51

(aus H. Krueger– Ergonomie)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

52

Flimmerverschmelzungsfrequenz in Abhängigkeit von der mittleren Leuchtdichte von Bildschirmen. Parameter ist die Phosphor-Abklingkonstante (Nach Daten von Kelly, 1972).

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

53

Verteilung der FVF über dem Gesichtsfeld

Aufgrund der oben dargestellten Verteilung, muss man zur Bewertung eines Bildschirms hinsichtlichdes Flimmerverhaltens, den Beobachter 30 – 40°gedreht zum Bildschirm ausrichten.(aus H. Krueger– Ergonomie)

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

54

Einfluss der Darbietungszeit

C = C t tt

= C tt

100

00++⎛

⎝⎜⎞⎠⎟

t0= 0.2 s für Schwellenkontrast bei praktisch unbegrenzter Darbietungszeit unter Tageslichtver-hältnissen typischer Wert Für sehr kurze Darbietungszeiten t << t0 gilt dann das Produkt von Schwellenkontrast und Darbietungszeit ist konstant. Für Darbietungszeiten t < t0, praktisch ab etwa 1 s, ist dann unabhängig von t. Tatsächlich nimmt aber der Schwellenkontrast zur De-tektion und Identifikation von Sehobjekten auch für Darbietungszeiten zwischen l und etwa 5 s noch weiter ab.

Der Zusammenhang zwischen Schwellenkontrast und Darbietungszeit für Zeiten unterhalb der Fixationsdauer von etwa 0,2 - 0,3 s ergibt sich nach der Beziehung von Blondel und Rey (1911). Danach gilt für den Schwellenkontrast bei der Darbietungszeit t:

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

55

Verlauf gemessen mit sog. Adaptometer unter folgenden Bedingungen: 3° großes, 7° extrafoveales Testfeld;weiße Voradaptationsleuchtdichte 5000 cd/m2 (120 Versuchspersonen).

(Nach Hecht u. Mandelbaum, 1939).

Typischer Verlauf von Dunkeladaptations-Kurven.

(1μμL = 3,18 10-9 cd/m2).

Forschungs - Universität Karlsruhe (TH)

Licht und DisplaytechnikVisuelle Leistungsfähigkeit

56

Gemessene zeitliche Abhängigkeit des Schwellenkontrast-Erhöhungsfaktors bei einem Leuchtdichtesprung von 250:1 bzw. 1:250

(Greule: "Kontrastschwellen bei transienter Adaptation", S. 121)

Obere Kurven:

Leuchtdichtesprung von 2000 auf 8 cd/m².

Untere Kurven:

Leuchtdichtesprung von 8 auf 2000 cd/m².

Recommended