WS FAK BFS FOS BOS Höheres Lehramt an beruflichen · PDF file2 BS BFS WS FS FAK FOS BOS...

Preview:

Citation preview

1

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Start der Präsentation

2

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Beste Berufsaussichten!

Die Chance für Sie!weiter

Gliederungzurück

3

weiter

1. Berufsperspektiven

2. Vielfalt des beruflichen Schulwesens

3. Studium & Referendariat

4. Schularten

5. Lehrer und Schüler

6. Kontaktadressen

Gliederung

4

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Hervorragende Berufsperspektiven!

weiter

Gliederungzurück

5

weiter

0

100

200

300

400

500

600

700

2000 2005 2010

Angebot Bedarf

Der Bedarf gilt insbesondere für die Fachrichtungen

• Bautechnik,

• Elektro-/Infor-mationstechnik,

• Metalltechnik und

• Wirtschafts-wissenschaften.

Bedarfsprognose

Gliederungzurück

6

weiter

Vergleich BS und Gymnasien in 2000

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

BS Gymn.

Angebot Bedarf

• Ungedeckter Bedarf an BS:

160 Lehrer

• Überangebot an Gymnasien:

540 Lehrer

Gliederungzurück

7

weiter

Lehrermangel an berufl. Schulen

• In Bayern vor allem im Bereich Metall- und Elektrotechnik

• In Niederbayern insbesondere im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Metall- und Elektrotechnik und v.a. Ernährung sowie in den Zweitfächern Informatik, Englisch und Deutsch

Gliederungzurück

8

weiter

Gründe für den Lehrerbedarf

• Ansteigende Schülerzahlen an den beruflichen Schulen bis etwa zum Jahr 2008

• Ansteigende Zahl an Pensionierungen ab dem Jahr 2005

9

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Vielfalt des beruflichen

Schulwesensweiter

Gliederungzurück

10

weiter

Das berufliche Schulwesen

• ist vielseitig und abwechslungsreich.

• umfasst verschiedene Schularten.

• pflegt Kontakte mit Betrieben aus Wirtschaft und Verwaltung.

• bietet leistungswilligen und belastbaren Lehrkräften gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Gliederungzurück

11

weiter

Aktuelle Zahlen aus dem Regierungsbezirk Niederbayern

� In Niederbayern gibt es 122 berufliche Schulen, im Einzelnen:• 18 Berufsschulen (BS), ca. 29.000 Schüler• 56 Berufsfachschulen (BFS), ca. 3.900 Schüler• 8 Wirtschaftsschulen (WS), ca. 2.200 Schüler• 21 Fachschulen (FS), ca. 1.000 Schüler• 7 Fachakademien (FAK), ca. 700 Schüler• 7 Fachoberschulen (FOS), ca. 2.500 Schüler• 5 Berufsoberschulen (BOS), ca. 1.000 Schüler

12

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Studium & Referendariat für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen

weiter

Gliederungzurück

13

weiter

Studienorte in Bayern

• Technische Universität München(alle technischen Fachrichtungen)

• Ludwig-Maximilian-Universität München (Wirtschaftswissenschaften)

• Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaften)

• Otto-Friedrich-Universität Bamberg(Wirtschaftswissenschaften, Sozialpädagogik)

Gliederungzurück

14

weiter

Fachrichtungen (Erstfach)

• Agrarwirtschaft

• Bautechnik

• Elektrotechnik/Informationstechnik

• Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

• Gesundheit/Pflege

• Metalltechnik

• Sozialpädagogik

• Wirtschaftswissenschaften

Gliederungzurück

15

weiter

Fachrichtungen (Zweitfach)

• Allgemeines Zweitfach: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik, Religionslehre, Sozialkunde, Sport u. a.

• Berufliches Zweitfach: Informations- und Kommunikationstechnik, Mechatronik

• Zusätzlich (nur für Sozialpädagogik): Musik, Kunsterziehung

Gliederungzurück

16

weiter

Das Studium

... umfasst:

• Das erziehungswissenschaftliche Studium,

• das Studium einer beruflichen Fachrichtung (Erstfach) und

• das Studium eines weiteren Unterrichtsfaches (Zweitfach).

... setzt voraus:

• Die allgemeine Hochschulreife oder

• die einschlägige fachgebundene Hochschulreife.

Gliederungzurück

17

weiter

Der Ablauf des Studiums:

• Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.

• Es müssen mindestens acht Semester ordnungsgemäßes Studium durchgeführt und eine akademische Zwischenprüfung abgelegt werden.

• Ein mindestens zwölfmonatiges Berufspraktikummuss abgeleistet werden; alternativ wird eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung anerkannt.

• Den Studienabschluss bildet die Erste Staatsprüfung.

Gliederungzurück

18

weiter

Das Referendariat:

• Erstes Jahr am Studienseminar und an der Seminarschule:

• Bis zu zehn Stunden zusammenhängender Unterricht pro Woche

• Zwei Lehrproben

• Zweites Jahr an der Einsatzschule:

• Bis zu 16 (mindestens elf) Stunden eigen-verantwortlicher Unterricht

• Eine Lehrprobe, eine Zulassungsarbeit, ein Kolloquium und eine mündliche Prüfung

Gliederungzurück

19

weiter

Studieren Sie für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen!

Die Schüler erwarten Sie!

Die Kolleginnen und Kollegen brauchen Ihre Unterstützung!

20

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen Schulen

Schularten des beruflichen Schulwesens

weiterweiter

Gliederungzurück

21

weiter

Schularten des

beruflichen Schulwesens

Berufs-ober-

schulenBerufs-schulen

Fach-ober-

schulen

Fach-akade-mien

Fach-schulen

Wirt-schafts-schulen

Berufs-fach-

schulen

Gliederungzurück

22

weiter

Berufsschulen

• Moderne Ausbildungsberufe

• Berufsausbildung in Berufsschule und Betrieb (Duales Ausbildungssystem)

• Block- oder Teilzeitunterricht

• Ggf. Mittlerer Bildungsabschluss

• Berufsabschlüsse – z.B.: Arzthelferin, Büro-kauffrau, Bankkaufmann, IT-Fachinformatiker, Mechatroniker, Schreinergeselle, ...

Gliederungzurück

23

weiter

Organisation einer Berufsschule

Wir

tsch

aft u

nd

Ver

wal

tung

Met

allt

echn

ik

Ges

undh

eit

Bau

-un

d

Hol

ztec

hnik

Agr

arw

irts

chaf

t

Ele

ktro

tech

nik

Ern

ähru

ng u

nd

Hau

swir

tsch

aft

Schulleiter

stellv. Schulleiter + Mitarbeiter

Fachbereiche

Gliederungzurück

24

weiter

Berufsfachschulen

• Berufsausbildung in der Schule ohne zusätzliche betriebliche Unterweisung

• Praktika

• Berufsabschluss mit staatlicher Abschlussprüfung;

z.B. Kinderpfleger/in, Hauswirtschafter/in, Sozialbetreuer/in, Fremdsprachenkorrespondent/in, Krankenschwester, Logopäde, ...

Gliederungzurück

25

weiter

Wirtschaftsschulen

• Bereich Wirtschaft und Verwaltung

• Kaufmännische berufliche Grundbildung

• Wirtschaftsschulabschluss (Mittlerer Schulabschluss)

• Zweige:

• H – Handelszweig

• M – mathematischer Zweig

• Zwei-, drei- oder vierjährig

Gliederungzurück

26

weiter

Fachschulen

• Schulen der beruflichen Fortbildung, i.d.R. nach der beruflichen Erstausbildung und mehreren Jahren einschlägiger Berufstätigkeit

• Beispiele für die Fachschulvielfalt• Techniker- und Meisterschulen• Fachschulen für Altenpflege, für Heilerziehungspflege,

für Datenverarbeitung, ...• Beispiele für Abschlüsse

• Bautechniker, Elektrotechniker, Maschinenbau-techniker

• Altenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in• Wirtschaftsinformatiker/in, ...• Meister (im Handwerk oder in der Industrie)

Gliederungzurück

27

weiter

Fachakademien

• Vertiefte berufliche und allgemeine Bildung

• Vorbereitung auf eine gehobene Berufslaufbahn

• Staatliche Abschlussprüfung; z.B.Erzieher/in, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, ...

Gliederungzurück

28

weiter

Fachoberschulen

• Einstiegsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss ohne Berufsausbildung

• Ausbildungsrichtungen:

• Technik

• Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege

• Agrarwirtschaft

• Sozialwesen

• Gestaltung

• Abschluss: Fachhochschulreife

Gliederungzurück

29

weiter

Berufsoberschulen

• Einstiegsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung

• Fachrichtungen:

• Agrarwirtschaft• Sozialwesen

• Wirtschaft• Technik

• Abschluss: Fachhochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oderauch Allgemeine Hochschulreife

30

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan

beruflichen SchulenLehrer und Schüler

an beruflichen Schulen

weiter

Gliederungzurück

31

weiter

Lehrer/in an beruflichen Schulen –ein interessanter Beruf

• Der ständige Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt bietet auch den Lehrkräften immer wieder neue Herausforderungen.

• Die Vielfalt des beruflichen Schulwesens ermöglicht jeder Lehrkraft ihrer Eignung und Neigung entsprechend eine geeignete Lehrtätigkeit zu finden.

Gliederungzurück

32

weiter

Unsere Schüler wünschen sich

• gerechte,

• fachlich, pädagogisch, didaktisch und methodisch gut ausgebildete,

• humorvolle Lehrer,

• die Freude und Geschick im Umgang mit jungen Menschen haben

und keine

• überempfindlichen,

• kleinlichen Rechthaber.

Gliederungzurück

33

weiter

Wir Lehrer wünschen uns

• engagierte,

• pädagogisch geschickte,

• teamfähige und teamwillige,

• kreative,

• sensible,

• am Menschen interessierte,

• stabile,

• belastbare und

• fachlich hoch qualifizierte Kollegen.

Gliederungzurück

34

weiter

Wir Lehrer brauchen keine

• humorlosen,

• ausschließlich an wissenschaftlicher

Arbeit interessierte Bürokraten.

Gliederungzurück

35

weiter

Besondere Arbeitsmerkmale des Lehrers an beruflichen Schulen

• Pädagogisches Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen bzw. Schülern mit unter-schiedlicher schulischer Vorbildung

• Ständig neue Herausforderungen auf Grund des technischen und gesellschaftlichen Fortschritts

• Kontakt zu den Betrieben und zuständigen Stellen (=Kammern)

Gliederungzurück

36

weiter

Vorbildung der Berufsschüler -ein weites Spektrum

• Ohne Hauptschulabschluss• Einfacher Hauptschulabschluss• Qualifizierender Hauptschulabschluss• Mittlerer Schulabschluss

(Hauptschule 10. Jahrgangsstufe)• Realschulabschluss• Wirtschaftsschulabschluss• Fachhochschulreife• Fachgebundene Hochschulreife• Allgemeine Hochschulreife

Gliederungzurück

37

weiter

Unterrichtsverpflichtung eines Lehrers an beruflichen Schulen

In der Regel 24 Unterrichtsstunden pro Woche; z.B.:

• Im gewerblichen Bereich in Fachtheorie, Fachrechnen, Arbeitsplanung, ...

• Im kaufmännischem Bereich in Auftragsbearbeitung, Personalwirtschaft, Rechnungswesen einschl. Controlling, Rechts- und Wirtschaftslehre, ...

• In beiden Bereichen zusätzlich in Sozialkunde, Deutsch, ggf. in Englisch, ...

Gliederungzurück

38

weiter

Sonstige Aufgaben eines Berufsschullehrers

• Unterricht vor- und nachbereiten

• Korrekturarbeiten

• Klassleitung(en)

• Teilnahme an Lehrerkonferenzen

• Mitwirkung bei Fachsitzungen der Fachgruppe / Teambesprechungen

• Sprechstunde

• Kontaktpflege mit Ausbildungsbetrieben

Gliederungzurück

39

weiter

Perspektiven / Laufbahn

• Studienrat/rätin � A 13

• Oberstudienrat/rätin � A 14

• Studiendirektor/in � A 15

• Oberstudiendirektor/in � A 16

Gliederungzurück

40

weiter

Funktionsstellen (A 15), z.B.:

• Fachbetreuer/in

• Beratungslehrer/in

• Systembetreuer/in

• Seminarlehrer/in

• Mitarbeiter/in der Schulleitung

• Stellvertreter/in des Schulleiters bzw. der Schulleiterin

41

BS

BFSWS

FSFAK

FOS

BOS

Gliederungzurück

Höheres Lehramtan beruflichen Schulen

Wir freuen uns, wenn wir Sie in ein paar Jahren als Kollegin oder Kollegen in unserem Team

begrüßen können.

Nützen Sie die günstige Gelegenheit und studieren Sie dieses Lehramt! weiter

Gliederungzurück

42

weiter

Wo finden Sie weitere Informationen (Kontaktadressen u. a.)?

• Merkblatt über die Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

• Faltblatt des Verbandes der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern e.V. (VLB) „Die Chance!“

• Kontaktadressen im Internet

Gliederungzurück

43

weiter

Kontaktadressen im Internet:• Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

• KM – Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern

• Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung ISB

• Regierung von Schwaben

• Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

• Ministerialbeauftragter FOS/BOS

• VLB-Bayern

• Hochschulreferat Lehrerbildung – Studienberatung

• Staatliches Studienseminar München

• Bayerischer Schulserver

weiter

Gliederungzurück

44

weiter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kicken Sie hier ,

um zur Startseite zurückzukehren

Startseite

Recommended