Kulturkonzepte Kultur PR Christine Steindorfer

Preview:

DESCRIPTION

Vortag von Christine Steindorfer bei den Kulturmanagement-Tagen im März 2014 Christine Steindorfer ist Dozentin für Kultur PR im Institut für Kulturkonzepte Wien

Citation preview

„Rein in die Medien“Erfolgsfaktoren in der Kultur-PR

Mag. Christine Steindorfer MASwortart

www.wortart.at

Was kann PR?

Öffentlichkeitsarbeit kann• Bekanntheitsgrad erhöhen• Vertrauen, Glaubwürdigkeit und positives

Klima schaffen• Verbündete gewinnen• ein klares Bild vermitteln• Themen positionieren• Projekte unterstützten und zum Erfolg

beitragen• Öffentliche Meinung beeinflussen• Verhaltensänderungen herbeiführen• wohlwollende Berichterstattung generieren• Betriebsklima und Motivation verbessern• Krisen kommunikativ begleiten und steuern

Grundregeln der PR• zielorientiert arbeiten• Prioritäten setzen• Menschen abholen• ehrlich, offen und glaubwürdig sein

• Fakten & Emotionen• regelmäßig und geplant kommunizieren

• Gelegenheiten beim Schopf packen

• Fairness

Aufgaben der PR im KulturbereichKultur-PR kann…

… über Kunst & Kulturveranstaltungen

informieren

… zum Konsum von Kultur motivieren

… das passende Publikum zur Kulturform finden

… Brücken bauen zwischen künstlerischer

Produktion

und Publikum

… Diskurs über Kunst & Kultur anregen

… interne Kommunikation voran treiben und

Commitment erzeugen

Das PR-KonzeptIst-Analyse

Dialoggruppen

Zieldefinition

Strategie

Maßnahmen

Zeit/Kostenplanung

Umsetzung

Evaluation

Konzept – Analyse Ist-AnalyseProblemstellung• Stärken (strengths) Schwäche (weaknesses)

Chancen (opportunities) Risken (threats)

der Organisation oder des Projekts (SWOT)• Umfeldanalyse: “Stakeholder” /

Anspruchsgruppen, mögliche Dialoggruppen• Imageanalyse • Analyse des Mitbewerbs• USP | ESP• Polaritätenprofil: Ist – Soll• Medien(resonanz)analyse

Interne Öffentlichkeit (Staff, KünstlerInnen) Förderer & Sponsoren Potentielles Publikum Stammpublikum & Freundeskreise KulturjournalistInnen / KulturkritikerInnen Multiplikatoren / Netzwerke Regionales Umfeld, Lieferanten, Techniker, …

Konzept – DialoggruppenDialoggruppenanalyse

Zielgruppe / Dialoggruppe / StakeholderDirekte und indirekte DialogpartnerInterne und externe Dialogpartner

Konzept – Ziele Was soll die Kommunikationsarbeit

erreichen?

• Höhere Publikumszahlen?

• politische Lobbyingarbeit hinsichtlich Subventionen?

• Informationsweitergabe?

• Verstärkte Medienpräsenz?

• Imagetransfer / Imagekorrektur?

• (Codierte) Kommunikation mit bestimmten Szenen?

• Anwerben von MitarbeiterInnen / Mitgliedern?

• andere Ziele …?

Konzept – Ziele

KommunikationszieleS spezifischM messbarA attraktivR realistischT terminisiert

Konzept – Strategie STRATEGIE – Rahmenbedingungen fürs „How

To…“ Kerndialoggruppen Kernbotschaften Kommunikationsstil Bevorzugte Kommunikationswege und -mittel Konzentration auf das Machbare Rücksicht auf personelle und finanzielle Ressourcen

Die Strategie ist …… der Weg, wie das Problem gelöst, das Ziel erreicht

werden kann.… der rote Faden, der sich durch das gesamte Konzept

zieht.

„indem“

Konzept – Maßnahmen

KRITERIEN Strategisch „stimmig“ Von der angepeilten Dialoggruppe rezipierbar Erwartbar gutes Verhältnis von Aufwand und Effekt Kommunikationsstil auf die Dialoggruppe abgestimmt Bevorzugte Kommunikationswege und -mittel Konzentration auf das Machbare

finanzielle und personelle Ressourcen vorhandene Kompetenzen

Mix aus kontinuierlichen und zeitlich befristeten Maßnahmen

Konzept – MaßnahmenvielfaltZu den typischen Instrumenten der Public Relations gehören:• Medienarbeit: Presseaussendung/konferenz/gespräch/event/reise,

Leserbriefe, Interviews, Exklusivgeschichten,…• Website• Imagefolder, Broschüren, Buchpublikationen, Infoblätter• Geschäftsbericht• Video, Foto, Podcast, • Social Media• Mitarbeiterzeitschriften/newsletter, Schwarzes Brett, Rundschreiben• Kundenmagazinen/newsletter• Wettbewerbe, Gewinnspiele• Vorträge, Teilnahme an Konferenzen, Podiumsdiskussionen,…• Lobbying / Agenda Setting / Issues-Managemen… und noch viele, viele mehr

Konzept – Zeit- & KostenplanKosten:

PersonalkostenSachkosten

Zeit: Vom Tag X zurückrechnen.

Jan Feb März

Maßnahme 1

Maßnahme 2

Maßnahme 3

Maßnahme 4

Maßnahme 1

Apr

Tag X

Das war‘s …

DANKE !

Recommended