36
Lean Management Ausbildung – Seminare – Beratung −−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− www.refa.de Standorte: Darmstadt + Dortmund + Köln + München + Stuttgart

 · Die ersten Schritte für den Start von Lean Administration Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess Lean Management verkörpert eine

  • Upload
    lebao

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Lean ManagementAusbildung – Seminare – Beratung

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

www.refa.de

Standorte: Darmstadt + Dortmund + Köln + München + Stuttgart

AUSBILDUNGSINHALTE

Punkte sammeln im Lean Management

Jedes Seminar im Bereich Lean Management ist mit einem bestimmten Punktwert (Credit) ausgestattet. Die Teil-nehmer können durch den Besuch mehrerer Seminare nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch Credits zum Erreichen eines zertifizierten Abschlusses sammeln. Für das Ausstellen des Zertifikates wird eine Zertifikats- und Bearbeitungsgebühr von 150 € erhoben.

Grundsätzlich können die Seminare beliebig ausgewählt werden, jedoch sollte für eine fundierte Qualifizierung stets mit einem der folgenden Seminare begonnen werden:

� Lean Management – Grundlagen

� Lean Production

� Lean Administration

� Lean Camp

Lean Management AusbildungDer Verschwendung auf der Spur.

Die Erwartungen der Kunden an das Produkt- und Dienstleistungsangebot, an dessen Qualität, Vielfalt und Ver-fügbarkeit sind hoch und werden weiter ansteigen. Kundenorientierte Wertschöpfung ist das Maß aller Dinge, Verschwendung in jeder Form muss vermieden werden. Für ein effizientes Lean Management sind qualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt, die mit ganzheitlichem Denken und entschlossenem Handeln Verschwendung und Ratiopotenziale anpacken. Ihr Blick für das Wesentliche ist dabei ebenso unverzichtbar wie die Fähigkeit, Mit-arbeiter für das Erreichen der gemeinsamen Ziele zu motivieren. Diesen Qualifizierungsbedarf deckt REFA mit einer umfassenden Seminarreihe zum Lean Management ab. Hieraus können Fach- und Führungskräfte entsprechend der betriebsspezifischen Anforderungen auswählen. Und mehr noch: Die Seminare lassen sich so kombinieren, dass der Absolvent einen attraktiven Titel (mit Zertifikat) erhält.

ZERTIFIKATSTITEL

Ihr Titel im Lean Management

Wer REFA-Lean-Management-Seminare besucht und dadurch Punkte sammelt, erreicht die Anwartschaft für folgende attraktive Titel:

� Lean Professional  4 Credits

� Lean Specialist  8 Credits

� Lean Manager 12 Credits

� Lean Engineer 19 Credits

Credits Seminare Seite

Lean Management – Grundlagen 4

Lean Production 5

Lean Administration 6

Lean Spring / Summer / Winter Camp 7

Lean Six Sigma – Yellow Belt 8

Ausbildung Lean Six Sigma 9

Lean Six Sigma – Green Belt 10

Lean Six Sigma – Black Belt 11

Design for Six Sigma 12

Büro und Kaizen 13

Shopfloor Management 14

P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act) 15

5S-Aktion 16

TPM – Total Productive Maintenance 17

Wertstromdesign – Workshop live 18

Lean Management und Industrie 4.0 19

Wertstromdesign für administrative Geschäftsprozesse 20

Rüstzeitoptimierung – Workshop live 21

Schlanke Auftragssteuerung 22

Stabil durch Standards 23

Low Cost Automation (LCA) 24

Lean Leadership / Kata 25

Lean Management für Betriebsräte 26

Schlanke Fertigungszellen entwickeln 27

Lean Logistik 28

Betriebliches Vorschlagswesen 29

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Kontinuierlichen Verbesserungsprozess führen 30

Inhouse-Seminare 31

Lean Beratung 32

REFA-Standards für Seminare 34

Seminaranmeldung 35

SEMINARÜBERSICHT

Wählen Sie Ihr Thema

Mit folgenden REFA-Seminaren aus dem Bereich Lean Management können Sie Ihren Weg zu einem der genannten Titel bestreiten. Bitte wählen Sie nach Ihren Interessen und betrieblichen Anforderungen aus, starten idealerweise mit einem der ersten vier Seminare.

4

Keywords: + + + Einsparpotenziale + + + Effizienzsteigerung + + + Psychologie des Veränderungsprozesses + + + 5S + + + SMED + + + Wertströme + + + Milkrun + + + FIFO + + + Kanban + + + Kennzahlen + + + Shopfloor-Management

Lean Management – GrundlagenMit ,,Lean Thinking“ Einsparpotenziale schnell erkennen

ZIELGRUPPEN

Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Füh-rungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie lernen die wichtigsten Lean-Management-Metho-den kennen.

� Sie erkennen Einsparpotenziale und beugen Verschwendung vor.

� Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Effizienz-steigerung in Ihrem Unternehmen.

SEMINARINHALTE

� Lean Management: Grundlagen und Psychologie des Veränderungsprozesses

� Aufgaben der Führung

� Arbeitsplatzgestaltung mit dem 5S-Umsetzungskonzept

� Rüstzeitreduzierung mit dem SMED-Umsetzungskonzept

� Wertströme aufnehmen und verbessern

� Logistische Prinzipien (Milkrun, FIFO, Kanban, Einzel-stückfluss, ...)

� Kennzahlen des Veränderungsprozesses „Shopfloor Management“

� Teams weiterentwickeln

In diesem Lean-Management-Seminar führen die Teilnehmer einen mobilen praxisnahen Modellbetrieb. Sie erlernen die Grundlagen des Lean Thinking und wissen, wie Prozesse effizient gestaltet werden. Sie erfah-ren, wie Sie Einsparpotenziale schnell erkennen und eignen sich wirksame Methoden an, um Verschwendung zu vermeiden. Das Seminar überzeugt durch ein anwenderfreundliches Format: prägnant und interaktiv. Sie haben die Gelegenheit, Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen einzubringen und erhalten Antworten auf konkrete betriebliche Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 28.10.-29.10.2019 Dortmund S-4029/2534

Preis 1.150 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

5Lean Management

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Lean ProductionErfolge mit Wertstromanalyse und kundenorientierter Produktion

ZIELGRUPPEN

Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktions-planung und -steuerung, Fertigung, Qualitätsmanagement

SEMINARZIELE

� Sie sind mit den Grundprinzipien der schlanken Pro-duktion vertraut und wissen, welche Methoden auf dem Weg zur schlanken Produktion hilfreich sind.

� Sie kennen den Nutzen einer ganzheitlichen Unter-nehmensbetrachtung.

� Sie können Auftragsschwankungen beherrschen und Produktionsabläufe „beruhigen“.

� Sie kennen die einzelnen Lean-Erfolgstools und Hilfen, um Ihre Mitarbeiter einzubinden.

SEMINARINHALTE

� Elemente der Lean Production

� Grundprinzipien schlanker Produktion (Verschwen-dung im Informations- und Materialfluss eliminieren, Probleme lösen, Arbeiten mit Standards)

� Wertstromanalyse und -design (vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand)

� Fließfertigung (Grundlagen, Entwicklung, Erfahrungs-werte und Richtlinien)

� Wettbewerbsvorteil durch flexible und kundenorien-tierte Produktion

Toyota gilt als Vorreiter bei der Lean Production und verfügt weltweit über das effizienteste Produktionssystem. Zu den umfassenden und konjunkturresistenten Erfolgskonzepten im Rahmen einer Lean Production zählen stabile Prozesse, gleichmäßige Produktion, Just-in-Time (JIT), systematisches Vermeiden von Verschwendungen sowie zuverlässige Mitarbeiter, erprobte Teamarbeit und konsequente Kundenorientierung. Dieses Seminar ver-mittelt Ihnen praxisnah die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer schlanken Produktion und zeigt auf, wie Sie Ferti-gungsabläufe effizient gestalten.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Keywords: Lean Production + + + Toyota + + + Grundprinzipien schlanker Produktion + + + Wertstromanalyse und -design + + + Fließfertigung + + + Lean-Erfolgstools

Dauer 2 Tage Termine 17.09.-18.09.2019 Dortmund S-4086/2579 21.10.-22.10.2019 Hamburg S-4086/253604.12.-05.12.2019 Darmstadt S-4086/2580

Preis 1.150 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

6Lean Management

Keywords: Prozessverbesserung + + + Informationsflüsse + + + Verwaltungsbereich + + + KVP + + + Kaizen + + + Verschwendung + + +

Lean AdministrationPotenziale erkennen und nutzen

ZIELGRUPPEN

Führungskräfte und Mitarbeiter aus indirekten Bereichen (Einkauf, Rechnungswesen, Vertrieb, Entwicklung, IT, …) und produktionsnahen Bereichen mit administrativen Prozessen (z. B. Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung), die sich mit der Einführung oder Umsetzung von Lean Ad-ministration befassen

SEMINARZIELE

� Sie haben einen Einblick in die Lean-Philosophie und deren Prinzipien.

� Sie erkennen Potenziale, aber auch Stolperfallen in den Verwaltungsbereichen.

� Sie sind mit den wichtigsten Lean-Administration-Methoden vertraut.

� Sie kennen die wichtigsten Aspekte, um den konti-nuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren und aufrechtzuerhalten.

SEMINARINHALTE

� Lean Management und Kaizen (KVP) – Ursprung, Prin-zipien, Grundlagen

� Wertschöpfung versus Verschwendung: Welche Potenziale schlummern in administrativen Prozessen und welche neuen Herausforderungen gibt es in der Büro- und Wissensarbeit?

� Typische Methoden auf Arbeitsplatz-, Team- und Prozessebene

� Die ersten Schritte für den Start von Lean Administration

� Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess

Lean Management verkörpert eine bewährte Unternehmensphilosophie zur effizienten Gestaltung der betrieb-lichen Wertschöpfung. Zu den zentralen Aspekten zählen das Vermeiden von Verschwendung sowie die Opti-mierung von Prozessen. Die zunächst ausschließlich in der Produktion angewandten Lean-Prinzipien werden mittlerweile auch erfolgreich im administrativen Bereich eingesetzt. Der Fokus liegt hier jedoch nicht auf Material flüssen, sondern auf Informationsflüssen. Die Probleme und Potenziale bei der Lean Administration sind daher häufig verdeckter und weniger (be-)greifbar als in der Produktion. Machen Sie sich in diesem Seminar mit den angepassten Vorgehensweisen und Methoden für die Administration vertraut.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 19.11.-20.11.2019 Darmstadt S-4091/2531

Preis 1.150 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

7

Keywords: Veränderungsprozess + + + Lean Management + + + prozessuale Sicht + + + Kaizen + + + Punkt-Kaizen + + + Fluss-Kaizen + + + System-Kaizen

Lean Spring / Summer / Winter CampWorkshop für den umfassenden Einblick in das Lean Management

ZIELGRUPPEN

KVP-Trainer, Lean-Management-Beauftragte, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und –steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie haben einen vollumfänglichen Einblick in das Thema Lean Management. Dies ist eine perfekte Grundlage, um im eigenen Betrieb die ersten Projekte zu starten und erfolgreich umzusetzen.

� Sie verändern Ihre Perspektive weg von der Abtei-lungssicht hin zur prozessualen Sicht. Mit dem Ver-ständnis für das Ganze ergeben sich folgende Fragen: „Wo müssen wir hin?“, „Was müssen wir deshalb wo verändern?“ und „Wie gehen wir vor?“

� Durch das breite Spektrum eröffnen sich Ihnen Hand-lungsfelder in allen Bereichen des Unternehmens. Sie verfügen über Ansätze, diese methodisch zu optimieren.

SEMINARINHALTE

� Theorievortrag zu Grundlagen Lean Management

� Grundverständnis: Kaizen = „Ich verbessere“

� Arbeitsplatz und –bereich verbessern (Punkt-Kaizen)

� Prozesse verbessern (Fluss-Kaizen)

� System-Kaizen

Weitere Inhalte unter www.refa.de.

Sie möchten sich umfassend über Lean Management informieren, die Basics trainieren sowie Ihr Fachwissen mit aktuellen Erkenntnissen aus der Praxis auffrischen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmer die Lean-Prinzipien kennen und werden unter anderem mit den Methoden des Punkt-/Fluss- und System-Kaizen vertraut gemacht. Mit dem Know-how aus dem Lean-Management-Seminar verfügen Sie über eine solide Basis, um Verän-derungsprozesse im eigenen Arbeitsumfeld zu realisieren.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 5 Tage Termine

Summer

Winter

01.07.-05.07.2019 Köln S-4027/2605

11.11.-15.11.2019 Köln S-4028/2606

Preis 3.250 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

8

Keywords: + + + Optimierung von Prozessen + + + Philosophie + + + kleinere Projekte + + + systematisches Vorgehen + + + Six-Sigma-Methodik + + + DMAIC-Modell + + + Tools

Lean Six Sigma – Yellow BeltDie wichtigsten Optimierungstools

ZIELGRUPPEN

Alle Mitarbeiter in Projektteams zur Produkt- und Prozessentwicklung, Verwaltung, vorwiegend aus den Bereichen Produktion und Dienstleistung sowie Quali-tätsmanagement

SEMINARZIELE

� Sie erhalten einen Überblick über die Six-Sigma-Methode.

� Sie können eigene, kleinere Projekte mit der Six-Sigma-Methodik ausführen.

� Sie legen den Grundstein für systematisches Vorgehen bei der Prozessoptimierung.

SEMINARINHALTE

� Aufbau der Six-Sigma-Methodik

� Aufgaben des Six Sigma Yellow Belt

� Das DMAIC-Modell

� Einblick in ausgewählte Tools

� Abgrenzung zu Design for Six Sigma

Die Six-Sigma-Methode ist seit vielen Jahren ein etabliertes Best-Practice-Konzept zur Verbesserung von Pro-zessen. Viele Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen setzen Six Sigma erfolgreich ein und profitieren vom Nutzen der Projekte. Das systematische Vorgehen ermöglicht eine ideale Kernursachenanalyse und somit die Optimierung von Prozessen. Inhaber des Yellow Belt unterstützen Team-mitglieder der nächsthöheren Ausbildungsstufen (Green Belt und Black Belt) aktiv bei der Umsetzung von Six-Sigma-Projekten. Lernen Sie in unserem Seminar „Lean Six Sigma – Yellow Belt“ die Philosophie kennen und wie ihre wichtigsten Werkzeuge anzuwenden sind.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 04.11.-05.11.2019 München S-4047/2538

Preis 950 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

9

Ausbildung Lean Six Sigma Prozesse optimieren, Kundenwünsche erfüllen, Wertschöpfung maximieren

Lean Six Sigma bezeichnet einen umfassenden „Werk-zeugkasten“ für die Prozessoptimierung, eine Metho-dik für die Identifikation und Analyse von Fehlern und Verschwendung sowie für deren nachhaltige Beseitigung. Grundlage und Leitfaden ist das DMAIC-Modell (Define – Measure – Analyze – Improve – Control). Die Tools eignen sich für die Steigerung der Wertschöpfung in Produktions-betrieben, aber auch in Dienstleistungsunternehmen.

In den REFA-Seminaren zu Lean Six Sigma wird das notwendige Know-how zur Anwendung der Werkzeuge vermittelt. Je nach Anforderung und Aufgabenumfang werden daran ausgerichtete Qualifizierungsstufen ange-boten.

Unsere Seminare zu Lean Six Sigma werden von praxiserfahrenen Trainern durchgeführt. Ihre Expertise gewährleistet einen hohen Lernerfolg – ganz gleich, ob es um einen Überblick zur Six-Sigma-Methodik, um das Training von Verbesserungs- und Optimierungswerk-zeugen oder um Know-how für ein effizientes Projekt-management geht.

Die Seminare Lean Six Sigma - Green Belt und Lean Six Sigma - Black Belt enden beide mit einer schriftlichen Prüfung. Nach der Teilnahme an den Seminaren und bestandender Prüfung erhalten die Teilnehmer das wertige Zeugnis:

„Lean Six Sigma – Green Belt“ bzw. „Lean Six Sigma – Black Belt“.

Zusätzlich können sich Absolventen ihre praktischen Kompetenzen im Rahmen eines konkreten Projektes zertifizieren lassen. Nach einem erfolgreich durchge-führten Projekt erhalten sie dann die Urkunde:

„REFA-Lean Six Sigma – Green Belt“ bzw. „REFA-Lean Six Sigma – Black Belt“.

Voraussetzung für die Teilnahme am Training Lean Six Sigma - Black Belt ist eine Ausbildung zum Lean Six Sigma - Green Belt bzw. vergleichbare Ausbildungen.

Die Ausbildungen führen wir auch vor Ort im Unterneh-men durch. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

Etappen Bausteine/Seminare Tage

Urkunde REFA-SIX-SIGMA GREEN BELT/BLACK BELT

Projektarbeit

TZeugnis REFA-SIX-SIGMA BLACK BELT

Lean Six Sigma – Black Belt 8

TZeugnis REFA-SIX-SIGMA GREEN BELT

Lean Six Sigma – Green Belt 7

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

� Berufserfahrung im Projektmanagement

� Fachhochschul-, Hochschulausbildung oder vergleich-bare Ausbildung

Kontakt

Torsten KlanitzLeitung Lean Six Sigma06151 [email protected]

10

Keywords: + + + Kernursachenanalyse + + + Six-Sigma-Konzept + + + Werkzeuge + + + DMAIC-Modell + + + Prozessfähigkeit + + + Ursachen identifizieren + + + Prozessoptimierung + + + Verbesserungen + + + Design for Six Sigma

Lean Six Sigma – Green BeltDurch systematisches Vorgehen zu optimalen Prozessen

ZIELGRUPPEN

Alle Mitarbeiter in Projektteams zur Produkt- und Prozessentwicklung, Verwaltung, vorwiegend aus den Bereichen Produktion und Dienstleistung sowie Quali-tätsmanagement

SEMINARZIELE

� Sie kennen das Six-Sigma-Konzept und können dieses anwenden.

� Sie kennen die projektrelevanten Werkzeuge für Six Sigma und Lean.

� Sie können Six-Sigma-Projekte durchführen und leiten.

SEMINARINHALTE

� Aufbau der Six-Sigma-Methodik

� Das DMAIC-Modell

– Define: Projektabgrenzung, Prozess- und Kunden-verständnis– Measure: Statistische Betrachtung der Prozessfähigkeit– Analyze: Potenzielle Ursachen identifizieren und Kern-ursachen ableiten– Improve: Werkzeuge und Herangehensweisen zur Prozessoptimierung– Control: Einführung von nachhaltigen Verbesserungen

� Umgang mit der Methode, wenn die Organisation keine Six-Sigma-Strukturen aufweist

Als Inhaber des Green Belt bringen Sie Ihre Methodenkompetenz ein, um als Projektleiter Six-Sigma-Verbes-serungsprojekte in Ihrem Zuständigkeitsbereich durchzuführen. Bei größeren Projekten unterstützen Sie als Teammitglied den Black Belt und sind gemeinsam mit diesem verantwortlich für das Projektmanagement sowie die Dokumentation. Lernen Sie in unserem Seminar das Six-Sigma-Konzept kennen und erfahren Sie, wie Sie ent-sprechende Projekte durchführen und leiten. Sie wissen, wie Sie Störungen im Prozess auffinden, analysieren, mit verschiedenen Kreativitätstechniken Lösungen erarbeiten und diese nachhaltig in den Prozess implementieren.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 7 Tage Termine 07.10.-10.10.2019 Dortmund S-4049/2542 u. 11.11.-13.11.2019

Preis 3.250 Euro zzgl. MwSt.Optional: Projektzertifizierung 280 € zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

11

Keywords: + + + Werkzeuge + + + Optimierung von Prozessen + + + Messsystemanalysen + + + Prozessfähigkeitsanalysen + + + Statistische Prozesskontrolle + + + Qualitätskennzahlen + + + Ursache-Wirkungs-Analyse

Lean Six Sigma – Black BeltHerausforderungen im Projektmanagement meistern

ZIELGRUPPEN

Ausgebildete Six Sigma Green Belts mit Projekt-erfahrung, die als Projektleiter in Projekten eingesetzt werden

SEMINARZIELE

� Sie können komplexe Six-Sigma-Projekte leiten und bearbeiten.

� Sie leisten einen großen Beitrag zur Optimierung von Prozessen im Unternehmen.

SEMINARINHALTE

� Projektmanagement � Messsystemanalysen � Prozessfähigkeitsanalysen � Statistische Prozesskontrolle � Qualitätskennzahlen � Ursache-Wirkungs-Analyse � Prozess- und Datenanalyse � Lean Management � Mitnehmen von Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern � Der Black Belt als Coach und Mentor in der Organisation

Als Projektleiter stehen Sie in Ihrem operativen Tagesgeschäft vor zahlreichen Herausforderungen: zunehmende Geschwindigkeit der Marktentwicklungen, immer schneller wechselnde Kundenwünsche, steigende Komplexität der Projekte. Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Tools und Methoden von Six Sigma kennen sowie diese auf konkrete und aktuelle Projektvorhaben übertragen können. Mit der Qualifizierung zum Lean Six Sigma – Black Belt erweitern Sie als ausgebildeter Green Belt Ihre Kenntnisse von Werkzeugen und Vorgehen der Statistik, des Lean Managements und des Projektmanagements. Im Fokus stehen die speziellen Herausforderungen der Projektarbeit im Black-Belt-Umfeld. Hierbei werden beispielsweise Ansätze zur Messsystemanalyse, Prozessfähig-keitsanalyse, statistischen Prozesskontrolle, Ursache-Wirkungs-Analyse, Prozessanalyse im produzierenden und administrativen Umfeld und zur statistischen Datenanalyse vertieft.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 8 Tage Termine 01.-04.07.2019 Darmstadt S-4046/2854 u. 19.08.-22.08.2019 18.11.-21.11.2019 Darmstadt S-4046/2539 u. 09.12.-12.12.2019

Preis 3.600 Euro zzgl. MwSt. Optional: Projektzertifizierung 450 € zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

12

Keywords: + + + Innovations- und Entwicklungsvorhaben + + + Produktinnovation + + + DMADV-Phasenmodell + + + Produktions-/Servicekontext + + + Innovationsnetzwerke + + + Best Practice

Design for Six SigmaIhre Navigationshilfe von der Idee zur Innovation

ZIELGRUPPEN

Projektleiter und -mitarbeiter für Innovations- und Entwicklungsvorhaben, Methodenverantwortliche, Tool-Experten und Spezialisten

SEMINARZIELE

� Sie kennen die Vorgehensweise beim Design for Six Sigma.

� Sie können Design for Six Sigma bei Ihren Inno-vations- und Entwicklungsprojekten wirkungsvoll anwenden.

� Sie nutzen die Anbindung an Innovationsnetzwerke und profitieren von Best Practice sowie vom Erfah-rungsaustausch unter Experten.

SEMINARINHALTE

� Projektstart � Anforderungen managen � Designkonzepte ableiten � Feindesigns entwickeln � Markteinführung vorbereiten

Design for Six Sigma (DfSS) ist eine systematische Navigationshilfe für Innovations- und Entwicklungsvorhaben und sichert den Weg von der Idee zur konkreten, marktfähigen Produktinnovation. Ein schrittweises Vorgehen im Rahmen von DfSS nach dem DMADV-Phasenmodell (Define, Measure, Analyze, Design, Verify) sorgt hierbei für einen klaren und reproduzierbaren roten Faden in der Projektarbeit und stellt einen effizienten Ressourcen-einsatz sicher. In der Entwicklungspraxis hat sich Design for Six Sigma sowohl im Produktions- als auch im Servicekontext als sehr hilfreich erwiesen.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 5 Tage Termine 24.06.-28.06.2019 Frankfurt S-4048/2627

Preis 3.250 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

13

Keywords: Effektivitätssteigerung + + + Ineffizienz + + + Standards + + + Prozessanalyse + + + Prozessoptimierung + + + Tätigkeitsanalyse + + + Organisations gestaltung + + + Kaizen + + + 5S-Aktion + + + Erfolgsfaktoren + + + Kernkompetenz

Büro und KaizenEffektivität und Effizienz in der Administration steigern

Lean Management

ZIELGRUPPEN

Sachbearbeiter, Teamassistenzen, Projektmitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus dem Verwaltungsbereich

SEMINARZIELE

� Sie erkennen Verschwendung und können diese systematisch abstellen.

� Sie kennen die Grundlagen und Werkzeuge der Kaizen-Philosophie.

� Sie können Veränderungen in administrativen/verwal-tenden Bereichen vornehmen.

SEMINARINHALTE

� Grundlagen und Anwendungsgebiete von Kaizen

� Verschwendung erkennen und analysieren

� Prozessbeschreibung und -analyse

� Bewertung und Kennzahlenerfassung zur Optimierung

� 5S im Büro

� Erfahrungsaustausch und bewährte Methoden

Kaizen ist eine Management-Philosophie, in deren Fokus die kontinuierliche Verbesserung und Perfektionierung von Prozessen steht. Die Mitarbeiter werden dabei hinsichtlich Verlusten, Verschwendungen und Schnittstellen-problematiken sensibilisiert, um diese mit verschiedenen Werkzeugen anzugehen und zu optimieren. Während Kaizen und das Prinzip des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in der Produktion seit langem eta-bliert sind, werden diese Ansätze in Büros häufig nicht genutzt. Durch den gezielten Einsatz von Kaizen auch im administrativen Umfeld erkennen die betroffenen Mitarbeiter, welche Schritte, Prozesse und Vorgehen nicht wertschöpfend und daher anzupassen bzw. zu optimieren sind. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Kaizen zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen erfolgreich nutzen.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 1 Tag Termine 24.09.2019 Dortmund S-4088/2529

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

14Lean Management

Keywords: Wertschöpfung + + + Meister-Ebene + + + Störungen + + + Shopfloor-Tafeln + + + Kommunikation + + + Kennzahlen + + + Mentor-Mentee-Prinzip + + + Sokratische Führung + + +

Shopfloor ManagementWirksames Führen am Ort des Geschehens

ZIELGRUPPEN

Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Füh-rungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wie Sie Shopfloor-Tafeln aufbauen und zur zeitnahen Kommunikation über alle Ebenen – bis zur Chefetage – nutzen.

� Sie führen über sinnvolle Kenngrößen und kommuni-zieren diese verbindlich.

� Sie lernen die Sokratische Führung und das Mentor-Mentee-Prinzip kennen.

SEMINARINHALTE

� Elemente des Shopfloor Managements – Elemente der Tafeln

� Kaskade der Kommunikation

� Shopfloor-Kennzahlen – Verbindung zu monetären Zielen der Chefetage

� Einführung des Shopfloor Managements

� Management-Rollenspiel: Führen versus Coachen

� Das Mentor-Mentee-Prinzip und die Sokratische Führung

Sie kennen die Herausforderungen in der Produktion: Hohe Qualität bei Produkten und Prozessen, kurze Durch-lauf- und Lieferzeiten, niedrige Kosten, dennoch ein hohes Maß an Flexibilität, um möglichst alle Kundenwün-sche erfüllen zu können. Zur Steuerung der Produktion müssen häufig Entscheidungen schnell vor Ort getroffen werden und nicht fernab der Wertschöpfung in Besprechungszimmern. Setzen Sie deshalb auf Shopfloor Manage-ment! Entscheiden und steuern Sie als Führungskraft unmittelbar am „Ort des Geschehens“. Nutzen Sie direkt das Erfahrungspotenzial Ihrer Mitarbeiter. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie durch die wirksame Führungs-arbeit vor Ort Ihre Mitarbeiter sensibilisieren, aus eigener Initiative Probleme zu erkennen und Ursachen eigen-ständig zu beheben.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 1 Tag Termine 04.11.2019 Darmstadt S-4084/2548

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

15

Keywords: Plan-Do-Check-Act + + + kontinuierliche Verbesserung + + + Toyota-Welt + + + Weiterentwicklung + + + Optimierungsprojekte + + + Problemerkennung + + + Standardisierung

P-D-C-A (Plan-Do-Check-Act)Permanente Verbesserung durch alle Mitarbeiter nach dem Vorbild Toyota

Lean Management

ZIELGRUPPEN

Teamleiter sowie Fach- und Führungskräfte im Produk-tionsbereich aller Branchen

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wann PDCA eingesetzt werden soll.

� Sie kennen die PDCA-Systematik.

� Sie können nachvollziehen, warum Toyota sich in so enormer Geschwindigkeit weiterentwickelt.

SEMINARINHALTE

� Traditionelle Optimierungsprojekte und PDCA-Verbesserungsprozesse

� Problemerkennung als Ausgangsbasis zum PDCA

� Wichtigkeit der Standardisierung

� Bedeutung von Experimenten und Pilotprojekten im Umfeld des PDCA

Der PDCA-Kreis (Plan-Do-Check-Act) ist Grundlage der kontinuierlichen Verbesserung bei Toyota. Was ist hier das Besondere? Wird in westlichen Unternehmen eine Verbesserung eher im Rahmen eines Workshops (Projekt) gesucht, dreht sich das PDCA-Rad in der Toyota-Welt täglich mit hoher Drehzahl – bei jedem Mitarbeiter, auf jeder Hierarchiestufe. Ziel der langfristigen Anwendung des PDCA-Zyklus ist die Schaffung einer gesunden Basis für das Qualitätsmanagement im Unternehmen.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 1 Tag Termine 14.11.2019 Dortmund S-4010/2546

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

16Lean Management

Keywords: Lean Management + + + Verschwendung + + + Toyota-Produktionssystem + + + Rüstzeiten + + + Ordnung + + + Sauberkeit + + + Change Management

5S-AktionSelektiere. Sortiere. Säubere. Standardisiere. Selbstdisziplin.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

ZIELGRUPPEN

Werksleiter, Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion und produktionsnahen Bereichen

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wie eine 5S-Aktion durchzuführen ist.

� Sie kennen die sieben Arten der Verschwendung.

� Sie können Veränderungen im Unternehmen einführen.

SEMINARINHALTE

� Grundlagen, Methoden und Prinzipien von Lean Management

� Führen im Veränderungsprozess

� Die drei Hauptsäulen der Verlustquellen im Toyota Production System: Verschwendung (Muda), Unaus-geglichenheit (Mura) und Überlastung (Muri)

� Die sieben Arten der Verschwendung

� Inhalte und Durchführung der 5S-Aktion

� Erfolgsfaktoren

Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz sind entscheidende Voraussetzungen, um Arbeitsaufgaben effizient zu erfüllen und deren Ausführung weiter zu verbessern. Bei vielen Optimierungsprojekten kommt daher die 5S-Methode zum Einsatz. 5S bedeutet jedoch mehr als Arbeitsplätze aufzuräumen und in einem sauberen Zustand zu halten. Mit der fünfstufigen Vorgehensweise wird systematisch eine verbesserte Arbeitsplatzorganisation eingeführt und standardisiert. Die konsequente Anwendung spart Zeit und Ressourcen und ist Teil eines kontinu-ierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Dauer 1 Tag Termine 25.09.2019 Dortmund S-4085/2525

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

17Lean Management

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 21.11.-22.11.2019 Dortmund S-4034/2552

Preis 950 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Keywords: TPM + + + effektive Nutzung + + + Einbindung der Mitarbeiter + + + Rentabilitätssteigerung + + + Wettbe-werbsfähigkeit + + + Ursachenanalyse + + + Instandhaltung + + + Anlagenplanung

TPM – Total Productive MaintenanceDer Mensch im Fokus von effizienter Produktion und Instandhaltung

ZIELGRUPPEN

Teamleiter sowie Fach- und Führungskräfte aus Produk-tion und Instandhaltung

SEMINARZIELE

� Sie verfügen über aktuelles Praxiswissen.

� Sie kennen die Methoden und Werkzeuge.

� Sie können TPM planen und durchführen.

SEMINARINHALTE

� Geschichtliche Entwicklung von TPM

� Definition und Ziele

� Beseitigung von Problemschwerpunkten bei Vorgehensweise und Ursachenanalyse

� Methodik und Vorgehensweise zur Mitarbeiter- Einbindung in der Instandhaltung

� Ziele, Methodik und Vorgehensweise der geplanten Instandhaltung

� TPM-gerechte Anlagenplanung – Instandhaltungs-prävention

� Schulung und Training der Mitarbeiter

� TPM-Organisation

Mit dem TPM-Konzept (Total Productive Maintenance) fördern Sie systematisch die effektive Nutzung Ihrer Produktionsanlagen. Daher ist TPM für zahlreiche Unternehmen eine effiziente Strategie, dem zunehmenden Zeit- und Kostendruck des Marktes zu begegnen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor hierbei ist, die Mitarbeiter optimal einzubinden. Dadurch können Sie die Effektivität Ihrer Maschinen und Anlagen steigern, Arbeitsabläufe effizienter gestalten und die organisatorischen Rahmenbedingungen optimieren. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche beträchtlichen Potenziale zur Steigerung der Rentabilität und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Ihnen TPM eröffnet.

18Lean Management

Keywords: Lean Production + + + Verschwendung vermeiden + + + Bestände senken + + + Durchlaufzeiten reduzieren + + + ganzheitlich statt punktuell optimieren

WertstromdesignWorkshop live

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktions-planung und -steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wie man Wertströme vom Rohmaterial bis zum Kunden optimiert.

� Sie können Wertstromflusskonzepte zeichnen und lesen.

� Sie können Durchlaufzeit und Verschwendung re-duzieren sowie den EPEI-Wert ermitteln (Every Part Every Interval).

SEMINARINHALTE

� Die Wertschöpfungskette erkennen und verstehen

� Wertströme vom Rohmaterial bis zum Kunden so optimieren, dass Durchlaufzeit und Verschwendung reduziert werden

� Erhöhung der Liefertreue

� Entwurf kundenbezogener Wertströme

� Praktische Anwendung der Methode

� Aufnahme eines IST-Wertstroms

� Entwicklung eines Konzepts für SOLL-Wertstrom

� Zahlreiche Fall- und Praxisbeispiele

Wertstromdesign ist heute in vielen Unternehmen als wirksames Werkzeug für eine schlanke Produktion etabliert. Mit Hilfe dieser zeichnerischen Methode wird der Wertschöpfungsprozess in einer standardisierten Bildsprache ganzheitlich erfasst und Verschwendungspotenziale identifiziert. Dies ist Ausgangsbasis für die systematische Entwicklung eines optimierten Wertstroms. Ergebnis ist unter anderem die Durchlaufzeiten- und Bestandsreduzierung im Unternehmen und der gesamten Supply Chain. In der Wertstromperspektive, die ursprünglich von Toyota stammt, geht es nicht um die Effizienz einzelner Funktionen und Abteilungen (Punkteffizienz), sondern um die gesamte Systemeffizienz. Wertstromverbesserung bedeutet, die einzelnen Prozesse derart zu verknüpfen, dass ein nahtloser Fluss vom Rohmaterial bis zum Kunden entsteht.

Dauer 2 Tage Termine 15.10.-16.10.2019 Köln S-4092/259109.12.-10.12.2019 Köln S-4092/2592Preis 1.320 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

19Lean Management

Keywords: + + + Industrie 4.0 + + + Aufgaben des Managements + + + Herausforderung + + + Veränderungen + + + Psychologie des Veränderungsprozesses + + + Industrie-4.0-Organisation + + + REFA-Checkliste

Lean Management und Industrie 4.0Digitalisierung und Vernetzung setzen schlanke Prozesse voraus

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

ZIELGRUPPEN

Geschäftsführer, Werks-, Betriebs- und Produktionsleiter, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktions-planung und -steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie kennen den Begriff Industrie 4.0 und weitere wichtige Begriffe und deren Definitionen, die zum Gesamtverständnis der Industrie 4.0 beitragen.

� Sie verstehen die Bedeutung von Lean Management im Rahmen der Industrie 4.0 und wissen, welche Veränderungen dadurch im Unternehmen auftreten können.

SEMINARINHALTE

� Industrie 4.0: Grundlagen und Definitionen

� Lean Management: Grundlagen und Psychologie des Veränderungsprozesses

� Aufgaben der Führung

� Industrie-4.0-Organisation aufbauen und Teams weiterentwickeln

� Vorbereitung auf Industrie 4.0 – die REFA-Checkliste

Die grundlegende Philosophie von Lean Management beinhaltet die kontinuierliche und nachhaltige Verbes-serung des gesamten Unternehmens unter Einbindung aller Mitarbeiter. Zukünftig wird die Digitalisierung von Geschäfts- und Unternehmensprozessen immer wichtiger, denn die Industrie 4.0 hält unaufhaltsam Einzug in den deutschen Mittelstand. Dies beeinflusst die Entscheidungen und somit auch die Aufgaben des Managements. Erkennen Sie in diesem praxisorientierten Workshop, wie gut Sie auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor-bereitet sind und welche elementare Rolle Lean Management spielt. Erfahren Sie außerdem, welche Maßnahmen Sie treffen müssen, um Industrie 4.0 erfolgreich und nachhaltig einzuführen.

Dauer 1 Tag Termine 30.10.2019 Dortmund S-4040/2619

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

20

Keywords: + + + effiziente Planung + + + Prozesskette + + + abteilungsübergreifende Prozesse + + + Bedeutung der Schnittstellen + + + Wertstromanalyse + + + Soll-Prozesse + + + Anwendungsbeispiele + + + 5S

Wertstromdesign für administrative GeschäftsprozesseMit einfachen Methoden zum Lean Office

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte, die abteilungsübergreifende Prozesse optimieren wollen

SEMINARZIELE

� Sie können abteilungsübergreifende Prozesse in den indirekten Bereichen – also außerhalb der Produk-tion und Logistik – umfassend aufnehmen und den Prozessbeteiligten kommunizieren.

� Sie wissen um die Bedeutung der Schnittstellen und können stabile Kunden/Lieferantenbeziehungen auch intern etablieren.

� Sie können auf Regeln und Empfehlungen zum Design von Soll-Prozessen zurückgreifen.

SEMINARINHALTE

� Wesentliche Werkzeuge und Methoden des Lean Office

� Wertstromanalyse, eine Methode, die für die Auf-nahme von Ist-Prozessen auch außerhalb der Produktion und Logistik universell anwendbar ist

� Wertstromdesign, um Soll-Prozesse zu entwickeln

� Anwendungsbeispiele für 5S im Office

� Punkt-Kaizen- von Fluss-Kaizen-Maßnahmen abgrenzen

� Erste ,,Quick Wins“ erkennen

Wie können Sie Verschwendung in administrativen Geschäftsprozessen identifizieren und eliminieren? Erleben Sie in unserer Bürosimulation am Beispiel einer Bestellanforderung einen realitätsnahen Prozess über sechs Arbeitsplätze. Sie treffen auf echte Bedarfe, echte Angebote und echte Aufträge. Die Methoden des Lean Managements werden auf die Geschäftsprozesse im administrativen Bereich übertragen, sodass diese analysiert und Werte ohne Verschwen-dung geschaffen werden können. Zusätzlich erlernen Sie die Prinzipien und Maßnahmen zur effizienten Planung, Gestaltung sowie Kontrolle der gesamten Prozesskette und erfahren, wie Sie damit Ihre eigenen Geschäftsprozesse erfolgreich gestalten.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 10.10.-11.10.2019 Köln S-4017/2610

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

21Lean Management

RüstzeitoptimierungWorkshop live

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktions-planung und -steuerung sowie Logistik

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wie Rüstzeiten mit dem Know-how der Mitarbeiter reduziert werden können.

� Sie kennen Methoden und Werkzeuge nach dem Prinzip „Lernen, Anwenden, Vertiefen“.

� Sie können Rüstzeitoptimierungen durchführen.

SEMINARINHALTE

� Grundlagen Rüstzeitoptimierung

� Rüstzeit als wichtiger Parameter in der Lean-Produc-tion – acht Schritte zur Umrüstzeit „Null“

� Ist-Zustand der Rüstabläufe im Werksbereich – Auf-nahme und Auswertung

� Erarbeitung der Rüstverbesserungen und Umsetzung

� „Probe“-Rüsten und Überprüfung der neuen Abläufe

� Erfolgsfaktoren und Hinweise zur Umsetzung

Sie verfolgen das Just-in-Time-Prinzip in Ihrem Unternehmen und wollen damit alles richtig machen, vom Personal- über den Materialeinsatz bis hin zu Qualitätsstandards und Mengen? Kurze Rüstzeiten sind die Voraussetzung für häufige Produktwechsel und ermöglichen damit eine Produktion, die sich am Kundenbedarf orientiert. In Folge werden viele Verschwendungsarten, wie Überproduktion und Bestand, eliminiert. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Rüstzeitoptimierung, um die Losgröße 1 wirtschaftlich herstellen zu können.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Keywords: Rüstzeiten reduzieren + + + Just in Time + + + Bestände senken + + + Losgröße 1 + + + SMED + + + Stillstands-zeiten minimieren + + + Durchlaufzeiten reduzieren

Dauer 2 Tage Termine 26.06.-27.06.2019 Köln S-4093/259526.09.-27.09.2019 Köln S-4093/259605.12.-06.12.2019 Köln S-4093/2597

Preis 1.320 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

22

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Keywords: Liefertreue + + + kurze Lieferzeiten + + + ERP-Systeme + + + innovative Bestandssteuerung + + + Lieferketten + + + mehrstufige Prozesse + + + Wertstrom + + + ConWIP-Verfahren

Schlanke AuftragssteuerungDie Dynamik in Produktionssystemen besser beherrschen

ZIELGRUPPEN

Obere und mittlere Führungsebene, Lean-Experten und -Trainer, Fachkräfte und Mitarbeiter aus allen Unterneh-mensbereichen

SEMINARZIELE

� Sie wissen die Bedeutung der schlanken Auftrags-steuerung einzuschätzen.

� Sie verstehen die Dynamik in Lieferketten und kön-nen Aufträge sicher und schnell durch mehrstufige Prozesse steuern – kompatibel zu Ihrem bestehenden ERP-System.

� Sie können die Lean-Prinzipien auf die Auftragssteue-rung in Ihrem Unternehmen übertragen.

SEMINARINHALTE

� Besseres Verständnis der Dynamik in Produktions-abläufen und Lieferketten

� Schaffen von Stabilität im Wertstrom

� Kennenlernen von Lean-Prinzipien in der Steuerung von mehrstufigen Serien-, Kleinserien- oder Werkstatt-fertigungen

� Bewusste Auftragsplanung und gezielte Auftrags-freigabe (ConWIP-Verfahren)

� Abklären der Verträglichkeit mit bestehendem ERP-System (z.B. SAP) oder MES-System

� Wertstromgestaltung und Umgang mit Prozessab-weichungen, also alltäglichen internen oder externen Störungen

Schlanke Produktion und schlanke Auftragssteuerung gehören zusammen. Vor allem für Hersteller kleiner oder mittlerer Serien gilt: Lean gestaltete Abläufe alleine garantieren noch keine hohe Lieferfähigkeit. Ziel einer schlanken Auftragsteuerung ist es, höchste Liefertreue und kurze Lieferzeiten zu erreichen - trotz wachsender Komplexität, hoher Variantenvielfalt oder kurzfristigen Schwankungen der Kundennachfrage. In diesem Seminar lernen Sie, die Dynamik in Liefer- und Produktionssystemen besser zu beherrschen und selbst unterschiedliche Aufträge sicher und schnell durch eine mehrstufige Produktion zu steuern - kompatibel mit bestehenden ERP-Systemen. Im Mittelpunkt steht der Übergang von der traditionellen Terminsteuerung zu einer innovativen Bestandssteuerung.

Dauer 2 Tage Termine 19.11.-20.11.2019 Köln S-4020/2608

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

23

Keywords: Verschwendung + + + Produktivität + + + Qualität + + + Liefertreue + + + Standardisierung + + + stabile Prozesse + + + Weiterentwicklung + + + neue Impulse + + + Prozessbestätigungen + + + Tipps

Stabil durch StandardsVerbesserungen nachhaltig absichern

ZIELGRUPPEN

Werksleiter, Fach- und Führungskräfte aus der Produk-tion, Lean-Verantwortliche

SEMINARZIELE

� Sie kennen den Zusammenhang zwischen Standardi-sierung und stabilen Prozessen.

� Sie kennen die Vorgehensweise zur Erstellung, Wei-terentwicklung und Einhaltung von Standards und die essenzielle Rolle des operativen Managements dabei.

� Sie wissen, wie Sie neue Impulse zur Standardisierung bei Ihren Kollegen und Mitarbeitern setzen können.

SEMINARINHALTE

� Nutzen von Standards und stabilen Prozessen in der (Lean-) Produktion

� Warum traditionelle Arbeitsanweisungen nicht rei-chen

� Standards erstellen, einführen und einhalten

� Merkmale von „guten“ Standards

� Abweichungen erkennen und verstehen

� Prozessbestätigungen vorbereiten und durchführen

� Die Führungsaufgabe und die dazugehörigen Methoden

� Sofort starten: Tipps und Hilfsmittel

Im Fokus von Lean Production stehen Verbesserungen bei den betrieblichen Prozessen und die Vermeidung jeglicher Verschwendung. Doch viele eingeführte Verbesserungen sind nur kurzlebig, da an alten Mustern festge-halten wird. Wer seine Abläufe nachhaltig schlank und effizient halten will, der muss Verbesserungsergebnisse auch absichern, also stabilisieren. Denn: Stabile und zuverlässige Produktionsprozesse sind die Voraussetzung für Produktivität, Qualität und Liefertreue. Stabilität erreichen wir durch Standardisierung von Verbesserungsergeb-nissen. Standards einführen, einhalten und (weiter-)entwickeln ist damit Ziel und Aufgabe der operativen Füh-rungskräfte. Die Herausforderung ist, diese Aufgabe aufwandsarm in das Tagesgeschäft zu integrieren. In diesem Workshop werden hierzu Methoden vorgestellt und trainiert.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 28.11.-29.11.2019 Dortmund S-4098/2550

Preis 950 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

24

Keywords: Kreativität + + + Lösungen + + + Maschinen + + + Verbesserung der Produktivität + + + synchrone Produktions-systeme + + + Praxisbeispiele + + + Low Cost Automation (LCA) + + + Anwendungsbeispiele

Low Cost Automation (LCA)Mehr Produktivität über einfache Automatisierung

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktions-planung und -steuerung

SEMINARZIELE

� Sie sind sich über die Bedeutung von LCA in einem synchronen Produktionssystem bewusst.

� Sie wissen, wie Sie mit den Gestaltungsgrundlagen zum Einsatz von LCA Arbeitsplätze und Produktions-abläufe signifikant verbessern.

� Sie sind in der Lage, eigene Lösungen für Ihr Unter-nehmen zu entwickeln.

SEMINARINHALTE

� Vorteile und Notwendigkeit von LCA-Lösungen (Praxisbeispiele)

� Identifizierung von Verschwendungen und Entwicklung von LCA-Maßnahmen

� Einsatzmöglichkeiten in Montage, mechanischer Bearbeitung und beim Transport

� Gestaltungsrichtlinien mit Anwendungsbeispielen

� Aufbau von LCA-Lösungen (Arbeitsplatzbeispiele und Arbeitssituationen)

Stellen Sie sich auch die Frage, wie Sie schwankende Bedarfsmengen und steigende Variantenzahlen in den Griff bekommen, ohne dabei die Kosten in die Höhe zu treiben? Kostenintensive automatisierte Anlagen haben man-gels Flexibilität ausgedient. Mit Low Cost Automation (LCA) können Sie die Produktionsabläufe und Arbeitsplätze flexibel gestalten und gleichzeitig die Produktivität steigern. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie auf Basis einer strukturierten Prozessanalyse Verschwendungen identifizieren und LCA-Gegenmaßnahmen entwickeln. Sie erhalten konkrete Tipps, wie Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern, Technikern und Ingenieuren zu intelligenten und kostengünstigen Automatisierungslösungen kommen.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 1 Tag Termine 13.11.2019 Dortmund S-4087/2544

Preis 690 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

25

Keywords: + + + Steigerung der Effizienz + + + Prozesssicherheit + + + Qualitätsniveau + + + Liefertreue + + + Nordstern + + + PDCA + + + Mentor-Mentee-Organisation + + + Coaching-Kata

Lean Leadership / KataVeränderungsprozesse gemeinsam gestalten

ZIELGRUPPEN

Management, Fach- und Führungskräfte, Personalleiter, Betriebsräte aus allen Branchen

SEMINARZIELE

� Sie verfügen über ein ganzheitliches Verständnis der Lean-Management-Philosophie und -Kultur.

� Sie wissen, dass Führung mit Standards hinterlegt wer-den kann, die im Unternehmen unabhängig von der Per-sönlichkeit eingeführt werden können und funktionieren.

� Sie erkennen, dass Lean Management erst mit dem Verständnis und der Anwendung seiner Führungskultur nachhaltig wird und ständige Verbesserung generiert.

SEMINARINHALTE

� Ein Nordstern als Richtungsgeber– Vision– Zielzustände

� Zielgerichtete Prozessoptimierung (Verbesserungs-Kata)– Ziele: Definition von Zielzuständen im Sinne der lang-

fristigen Vision– Wege: Problemlösung zur Zielerreichung

� Kontinuierliche Verbesserung– PDCA– Bedeutung von Standards

� Qualifizierung der Mitarbeiter mit der Coaching-Kata

� Führen vor Ort

Lean Leadership ist ein vergleichsweise neues Fachgebiet des Lean Managements. Hierbei geht es darum, wie eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Problemlösung geschaffen werden kann. Am Anfang stehen Unternehmensziele, die sich am Nordstern ausrichten. Die Zielerreichung erfolgt in aufeinander aufbauenden Einzelmaßnahmen. Sie ist ein hochfrequenter „Mentor/Mentee“-Coaching-Prozess. Voraussetzungen dafür sind Führungs- und Methodenkompetenz. Der Nutzen zeigt sich in der nachhaltigen Steigerung der Effizienz, Erhöhung der Prozesssicherheit und des Qualitätsniveaus, besserer Liefertreue und mehr Flexibilität.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 21.10.-22.10.2019 Köln S-4011/2600

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

26

Keywords: + + + 5S + + + Push vs. Pull + + + Kanban + + + PDCA + + + Veränderungsprozess + + + Kaizen + + + Verschwendung

Lean Management für BetriebsräteVeränderungsprozesse gemeinsam gestalten

ZIELGRUPPEN

Betriebs- und Personalräte

SEMINARZIELE

� Sie kennen die Grundlagen und Prinzipien des Lean Managements.

� Sie kennen die Vorgehensweise bei einem geführten Veränderungsprozess.

� Sie kennen die verschiedenen Lean-Management-Basis-methoden wie 5S, Push vs. Pull, Kanban, PDCA.

� Sie kennen die möglichen Rollen des Betriebsrates im Veränderungsprozess.

� Sie sind damit in der Lage, den Veränderungsprozess aktiv und zielgerichtet mitzugestalten.

SEMINARINHALTE

� Historische Entwicklung und Herkunft des Lean Managements

� Grundlagen Lean Management

� Grundverständnis: Kaizen = „Ich verbessere“

� Die sieben Arten der Verschwendung

� Theorie und Praxis der Basismethoden zum Lean Management (5S, Push vs. Pull, Kanban, PDCA)

� Rolle des Betriebsrates im Veränderungsprozess

Lean Management und Betriebsräte – passt dies zusammen? Im Veränderungsprozess treffen die Unternehmens-führung und der Betriebsrat gemeinsame Entscheidungen. In diesem Workshop werden die Betriebsräte mit der Philosophie des Lean Managements vertraut gemacht, um für sich hieraus ihren Beitrag zum Veränderungspro-zess zu erkennen und diesen aktiv mitzugestalten.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 28.11.-29.11.2019 Köln S-4024/2614

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

27

Keywords: + + + Planung + + + Neugestaltung + + + Optimierungsprojekte + + + Mensch-Maschine-System + + + Nachhaltigkeit + + + Chaku-Chaku

Schlanke Fertigungszellen entwickelnverschwendungsfrei, optimiert, effizient

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, insbe-sondere Montage, Produktionsplanung und –steuerung

SEMINARZIELE

� Sie wissen, wie man verschwendungsfreie Fertigungs-zellen gestaltet.

� Sie können beurteilen, ob bei Optimierungsprojekten in der Montage eher eine Automatisierung oder eine effizientere Organisation des Mensch-Maschine-Sys-tems forciert werden soll.

� Durch die Arbeit im interdisziplinären Team werden Ihre Mitarbeiter stärker in den Veränderungsprozess eingebunden. Dies beschleunigt den Umsetzungs-prozess und bewirkt Nachhaltigkeit.

� Sie setzen hohe Potenziale frei und sparen in der Um setzung viel Geld.

SEMINARINHALTE

� Chaku-Chaku - Theoretische Grundlagen „Schlanke Zellen“

� Wertanalytische Betrachtung: Wertschöpfung, notwendige Tätigkeiten, Verschwendung

� Die Grundstrategie der Prozessverbesserung

� Entwicklung verschwendungsfreier Prozesse mit Papier-Kaizen

� Wie viel Kapazität erfordert der Prozess?

� Die Bedeutung des Kundentaktes

� Gestaltung verschwendungsfreier Zellen

� Beschreibung von Prozess-Standards mit der Standard-Arbeitsblatt-Methode

Bis heute überlassen viele Betriebe die Planung und Neugestaltung von Anlagen und Arbeitsbereichen Ingenieur-büros. Auch wenn die Mitarbeiter in die Planung einbezogen werden, können sie sich die am Reißbrett dargestell-ten Arbeitsabläufe nur schwer vorstellen. Die spätestens bei der Inbetriebnahme auftretenden Schwachstellen führen zu Diskussionen, Unzufriedenheit und schlimmstenfalls Ablehnung des Neuen durch die Mitarbeiter. Kommt Ihnen das bekannt vor? In diesem Workshop erfahren Sie, wie schlanke Fertigungszellen „reibungslos“ entwickelt und umgesetzt werden können.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 12.09.-13.09.2019 Köln S-4019/2612

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

28

Keywords: + + + logistische Abläufe + + + steigende Prozesssicherheit + + + Verschwendung + + + Methodenbausteine + + + Fluss, Takt, Pull + + + Milk-Run + + + Simulation

Lean LogistikMethoden und Werkzeuge für höchste Effizienz

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte aus der Produktionslogistik oder Logistikunternehmen, Produktionsplanung und -steuerung

SEMINARZIELE

� Sie kennen die Methodenbausteine für eine schlanke Logistik.

� Sie können die Methodenbausteine auf die Praxis über-tragen und anwenden.

� Sie wissen Methoden und Werkzeuge nach dem Prinzip „Lernen, Anwenden, Vertiefen“ zu nutzen.

SEMINARINHALTE

� Grundlagen Lean Logistik

� Verschwendung in der Logistik erkennen

� Simulation des Ist-Zustandes, wie er heute häufig in den logistischen Prozessen vorzufinden ist

� Schrittweise Optimierung durch Anwendung der Methodenbausteine gemäß den Lean-Management-Gestaltungsprinzipien Fluss, Takt, Pull, Streben nach Perfektion

� Routenzug und Milk-Run: Anwendung in der internen (Produktionslogistik) und externen Logistik

� Definieren eines Zielzustandes und Erarbeiten des Weges zur Erreichung mit anschließender Simulation

Ein optimales Lean Management beschränkt sich nicht allein auf die Produktion, sondern umfasst auch weitere Unternehmensbereiche. Im Fokus der Lean Logistik steht die Gestaltung und Steuerung der internen und exter-nen logistischen Abläufe mit Hilfe der Methoden des Lean Managements. Bei der internen Logistik muss auf eine klare Aufgabentrennung zwischen Logistik und Produktion geachtet werden. Dennoch führen optimierte logi-stische Abläufe in der Produktion zu minimierten Durchlaufzeiten, steigender Prozesssicherheit und Qualitäts-verbesserungen, was sich dann auch auf die externe Logistik übertragen lässt. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie mit Lean Logistik Ihre Logistikprozesse effizient gestalten.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 29.10.-30.10.2019 Köln S-4015/2603

Preis 1.300 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

29

Keywords: + + + Ideenmanagement + + + Stolpersteine + + + Praxisbeispiele + + + Bewertungskriterien + + + Marketing + + + Aktionen + + + Ideen finden + + + Kreativitäts techniken + + + IT-unterstütztes Ideenmanagement

Betriebliches VorschlagswesenMit Ideenmanagement die Wirtschaftlichkeit verbessern

ZIELGRUPPEN

Fach- und Führungskräfte sowie Beauftragte des Ideen-managements

SEMINARZIELE

� Sie verstehen den Zusammenhang und den Nutzen von Ideenmanagement und BVW.

� Sie kennen das Ideenmanagement als einen wesent-lichen Erfolgsfaktor für ein Unternehmen und dessen Mitarbeitende.

� Sie erhalten einen Rundumblick über Ideenmanage-ment und BVW, dazu Hintergrundwissen, Kenntnis der Stolpersteine und Praxisbeispiele.

SEMINARINHALTE

� Grundlagen und Einführung in Ideenmanagement, BVW und KVP

� Aufwand und Nutzen, Werkzeuge und Methoden

� Der Prozess ,,Ideenmanagement“

� Stolpersteine, Erfolgsfaktoren und Tipps

� Bewertungskriterien des Ideenmanagements

� Marketing / Aktionen / Ideen finden – Kreativitäts-techniken

� IT-unterstütztes Ideenmanagement

Ideenmanagement und BVW (Betriebliches Vorschlagswesen) sind zentrale Erfolgsfaktoren in jedem Unterneh-men, unabhängig von Größe und Branche. Ideen müssen aber systematisch und zielgerichtet gemanagt werden, um für das Unternehmen und die Beschäftigten den größtmöglichen Nutzen zu generieren. Ein professionelles Ideenmanagement trägt dazu bei, die Wirtschaftlichkeit zu verbessern und Arbeitsplätze zu sichern. Im Semi-nar erhalten Sie den Einstieg und einen umfassenden Überblick zu diesem spannenden Thema. Sie erkennen den Nutzen und lernen den Aufbau eines Ideenmanagements sowie dessen Stolpersteine kennen. Anhand von Anwendungsbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie die erlernten Inhalte nutzbringend im Unternehmen einbringen können.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 21.11.-22.11.2019 Stuttgart S-4070/2527

Preis 950 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

30

Keywords: + + + BGM + + + KVP + + + Nachhaltigkeit + + + Kaizen + + + Führungs- und Mitarbeiter-Kultur + + + Verhaltensprävention + + + 5S + + + PDCA-Zyklus + + +

Betriebliches Gesundheitsmanage-ment als Kontinuierlichen Verbesserungsprozess führenStrukturiert, nachhaltig, erfolgreich

ZIELGRUPPEN

BGM-Beauftragte, HR/Personalentwickler, Betriebsräte, Abteilungsleiter, Fach- und Führungskräfte

SEMINARZIELE

� Sie lernen Basis-Methoden, um ein BGM mit den Mitar-beitern zu implementieren und zu gestalten.

� Sie verstehen, wie ein strukturierter Verbesserungspro-zess funktioniert.

� Sie wissen, wie Nachhaltigkeit in diesem Prozess gelingt.

� Sie erfahren, wie dieser Prozess geführt werden kann.

� Sie erkennen, wie die Veränderung der Führungs- und Mitarbeit-Kultur zu mehr Delegation und Eigenverant-wortung führt.

� Sie wissen, welche Erfolgsfaktoren zur Veränderung benötigt werden.

SEMINARINHALTE

� Gesundheit und Demografie in Unternehmen

� Die Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanage-ments

� Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF): Maßnahmen – Wirkungen

� Wofür brauchen wir Veränderungen? Was sind Veränderungen?

� Veränderungen aus Sicht des Kaizen und Lean Managements

� Ansätze zur Verhaltensprävention für die Themen Ordnung, Sauberkeit, Standardisierung und Ergo-nomie (5S-, Leitmerkmal-Methode)

� Der PDCA-Zyklus – die Basis des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Nach dem Startschuss und der ersten Euphorie kommt vielfach Ernüchterung. Unternehmen stellen sich die Frage, wie ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein wirklich nachhaltiger Prozess werden kann. Kontinuier-liche Verbesserung (KVP) und Nachhaltigkeit sind im Kaizen und Lean Management schon lange die Grundlagen des Erfolges. Die Übertragung der Denkansätze und Methoden auf das Gesundheitsmanagement unterstützt die Struktur im Prozess, die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und somit den Erfolg im Unternehmen – gemeinsam mit den Mitarbeitern.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

Dauer 2 Tage Termine 09.09.-10.09.2019 Dortmund S-4032/2621

Preis 950 Euro zzgl. MwSt.

Kontakt Torsten Klanitz 06151 8801-125 [email protected]

Alternativ Auch als Inhouse-Seminar buchbar.

Lean Management

31

Inhouse-Seminar – Vorteile

� Schon ab 3 Teilnehmern möglich

� Intensivtraining angepasst auf die Schwerpunkte Ihres Unternehmens

� Sie wählen Ihren Termin selbst

� Keine Reisezeit und auch keine Reisekosten

� Preisvorteil nutzen: Ein Inhouse-Training rechnet sich oft schon ab dem dritten Teilnehmer

. . . außerdem wird durch das gemeinsame, intensive Training das Zusammengehörigkeits gefühl gestärkt, was nachhaltig zu einer effektiveren Arbeitsdynamik führt.

So fördern Sie mit dem zusätzlichen Fachwissen auch gleichzeitig eine gute Basis zur Steigerung der Motivation Ihrer Mitarbeiter.

Die folgenden Seminare bieten wir nur als Inhouse -Seminar an:

� Leistungsentgelt im Lean Management

� Lean Management im Produktentstehungsprozess

� Sehen lernen

� KVP

� SMED – Workshop vor Ort

� 5S – Auditorenausbildung

� 5S – Sponsorentraining

� Sensibilisierungsworkshop für Führungskräfte

Unser Produktmanager

. . . bespricht mit Ihnen gerne Inhalte, Dauer sowie Ziele Ihrer Veranstaltung.

Gemeinsam mit Ihnen und unseren Trainern entwickeln wir Ihr individuelles Seminar.

Lean Management – Inhouseseminare

Inhouse-Seminare – Unsere Weiterbildung bei Ihnen vor Ort

Ansprechpartner

Torsten Klanitz Produktmanager Lean Management 06151 8801-125 [email protected]

32

Mit Lean Management zu optimalen Prozessen in Produktion und Verwaltung

Mehrwert für Kunden ohne Verschwendung schaffen und die Motivation der Mitarbeiter steigern. Mit Lean-Metho-den gelingt das. Dabei ist Lean Management weit mehr als eine Methode zur Prozessoptimierung. Es ist vielmehr eine Denkweise der Mitarbeiter und Führungskräfte, um Probleme sichtbar zu machen und Unternehmens-prozesse kontinuierlich zu verbessern. Und das über alle Unternehmensbereiche hinweg.

Lean Production

Mit schlanken Prozessen zu höherer Produktivität in Fertigung, Montage und Logistik

Als umfassender Ansatz zielt Lean Production auf die gesamte industrielle Wertschöpfungskette. Alle, die dabei mitwirken, müssen auch tatsächlich „mitgenommen“ werden und sich aus Überzeugung für hohe Qualität, niedrige Bestände, kurze Wege, Durchlauf- und Rüstzeiten einsetzen. Die permanente Suche nach Verbesserungen ist eine Geisteshaltung. Material und Informationen

Lean Management – Beratung

Der Wettbewerb zwingt alle Unternehmen zur Disziplin: Es gibt nichts zu verschenken. Verschwendung in jeglicher Form ist zu vermeiden. Produkte, Leistungen und Prozesse mit der gesamten Supply Chain orientieren sich un-mittelbar an den Kundenwünschen in Bezug auf die Gestaltung, den Preis und die Qualität. Bei der Umsetzung von schlanken Strukturen und Prozessen, beim Lean Management, stehen wir Ihnen mit unseren Beratungsleistungen zur Seite.

müssen im Fluss bleiben, um schlank, flexibel und agil den kundenorientierten Markt bedienen zu können.

Lean Administration

In indirekten Bereichen schneller, effizienter und flexib-ler auf neue Anforderungen reagieren

Die aus der Produktion bekannten Lean-Prinzipien werden mittlerweile auch erfolgreich im administrativen Bereich eingesetzt. Der Fokus liegt hier jedoch nicht auf Materialflüssen, sondern auf Informationsflüssen. Die Probleme und Potenziale bei der Lean Administration sind daher häufig verdeckter und weniger (be-)greifbar als in der Produktion.

Unsere Vorgehensweise: nachhaltig und ergebniswirksam

Auf dem Weg zum schlanken Unternehmen ist viel Finger-spitzengefühl gefragt. Gefordert sind Veränderungen in der Unternehmenskultur, eine Abkehr von traditionellen Denk- und Arbeitsstrukturen, stärkere Einbeziehung und größere Verantwortung der Mitarbeiter, volle Unter-stützung des Top-Managements und anderes mehr.

Lean Management

33Lean Management

Unsere erfahrenen Experten wissen, worauf es ankommt und begleiten Sie bei der erfolgreichen Einführung von Lean Management.

Bei der gründlichen Analyse der Ist-Situation lassen sich Engpässe und Schwachstellen an Arbeitsplätzen, Anlagen-konfigurationen, im Materialfluss oder bei der Auftrags-steuerung identifizieren. Mit breitem Blickwinkel werden alle Prozesse entlang der Wertschöpfungskette betrach-tet. Die Bewertung der Ist-Situation liefert in der Regel Ansätze für Verbesserungen. Um diese Potenziale zu erschließen, werden alle Beteiligten eingebunden – vom Top-Management bis zum Mitarbeiter vor Ort, von den Entscheidern einer neuen Strategie bis zu den Ausführen-den im Workflow. Die REFA-Experten verstehen es, Ver-besserungspotenziale überzeugend aufzuzeigen, damit die Verantwortlichen die richtigen Entscheidungen treffen können. Auch bei der Umsetzung, Korrektur und Kontrolle der Maßnahmen leisten sie mit Coaching und Training wirkungsvolle Unterstützung für eine Beschleunigung auf dem Weg zum schlanken Unternehmen.

Unsere Berater

Für die Effizienz und Qualität unserer Leistungen steht unser REFA-Expertenteam mit hoher Fachkompetenz sowie jahrelanger Erfahrung aus verschiedensten Beratungsprojekten.

Was können wir für Sie tun?

Gerne klären wir in einem unverbindlichen und kosten-losen Erstberatungsgespräch Ihren individuellen Bera-tungsbedarf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

� Analyse der vorhandenen Potenziale (Wertstrom-analysen in Produktion und Administration)

� Sensibilisierung der Führungskräfte im Rahmen von Workshops

� Verschwendungen in allen Bereichen erkennen und Verantwortlichkeiten zuordnen („Sehen lernen“ nach Mike Rother, dem Begründer dieser Technik)

� Erarbeitung und Festlegung der Regelkommunikation

� Etablierung von Shopfloor Management und relevanter Kennzahlen

� Grundlagen- und Sensibilisierungsworkshops für die Mitarbeiter

� Durchführung von ersten Maßnahmen, die schnell zu Erfolgen führen

� Umsetzung, Coaching und Training

Kontakt und Information

Torsten Klanitz Produktmanager Lean Management 06151 8801-150 [email protected]

> www.lean-management-beratung.de

Spannende Fallbeispiele finden Sie unter:

www.lean-management-beratung.de/

lean-beispiele

34

REFA-Standards für Seminare

Anmeldung

Sie können ein Seminar im Internet unter www.refa.de, mit dem Formular auf der nebenstehenden Seite oder auch formlos per Brief oder E-Mail buchen.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestäti-gung mit allen zweckdienlichen Informationen. Da die Teilnehmerzahl je Seminar begrenzt ist, kann eine früh-zeitige Anmeldung nur in Ihrem Interesse sein. Die Buchungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Seminarpreise

Die in diesem Programm aufgeführten Preise verstehen sich zzgl. 19 % Mehrwertsteuer.

Abmeldung

Nach einer Seminarbuchung zahlen Sie im Fall einer Ab-meldung bzw. einer Nichtteilnahme:

� nichts, wenn die Abmeldung vier oder mehr Wochen vor Seminarbeginn erfolgt;

� 25 % des Seminarpreises, wenn eine Umbuchung in einem Zeitraum von weniger als vier Wochen bis zum Seminar termin erfolgt;

� 50 % des Seminarpreises, wenn Ihre Abmeldung später als vier Wochen vor Seminarbeginn erfolgt;

� den vollen Seminarpreis, wenn Sie ohne Abmeldung nicht am Seminar teilnehmen.

Buchungen zum REFAplus-Tarif kann Sie vor Stornierungs-kosten bewahren, vgl. www.refa.de/service/refaplus

Kontakt

REFA-Lean Management, 06151 8801-125 [email protected]

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − 

35Seminaranmeldung

www.refa.de

Das Know-how. Seit über 90 Jahren.

Seminartitel

Termin/Ort

Seminartitel

Termin/Ort

Seminartitel

Termin/Ort

Seminartitel

Termin/Ort

Name/Vorname/Titel

Geburtsdatum/Geburtsort

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

Unternehmen/Abteilung/Teilnehmer

Abteilung/Ansprechpartner

Straße (Postfach)

PLZ/Ort

Telefon/Fax

E-Mail

REFA-Mitglieds-Nr.

AnmeldebestätigungRechnung

Datum und Unterschrift**

* Bitte ankreuzen, wenn das Seminar zum REFAplus-Tarif gebucht wird. Die Konditionen zu REFAplus finden Sie unter www.refa.de/service/refaplus.

** Ich bin damit einverstanden, dass meine Angaben nur für interne Zwecke der REFA AG gespeichert und verwendet werden. Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingun gen (AGB) der REFA AG (siehe unter www.refa.de).

  Fax an 06151 8801-27   E-Mail an [email protected]   online über www.refa.de

 an Teilnehmer privat   an Unternehmen, z. Hd.:  Teilnehmeroder 

  Ansprechpartner

 an Teilnehmer privat   an Unternehmen, z. Hd.:  Teilnehmer   Ansprechpartner

PRIV

AT

FIRMA

 REFAplus*

 REFAplus*

 REFAplus*

 REFAplus*

KS Lean Management 06/2019

Herausgeber:

REFA AG ein Unternehmen der REFA® Group Emil-Figge-Straße 43 44227 Dortmund

Die REFA AG ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Im Sinne dieser Zertifizierung ist für die REFA AG „Qualität in der Weiterbildung“ ein permanenter Anspruch.

© REFA 06/2019

www.refa.de

Das Know-how. Seit über 90 Jahren.

             − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −

Standorte: Darmstadt + Dortmund + Köln + München + Stuttgart