16
1 von 16 www.sunflower.ch Die Anfänge des abendländischen Geldwesens In den hundert Jahren zwischen 376 und 476 n. Chr. geriet das weströmische Reich unter die politische Kontrolle verschiedener germanischer Völker. 376 stiessen die Westgoten über die Donau vor, und genau hundert Jahre später übernahmen die Ostgoten in Rom die Regierung. In dieser Zeit begann auf den Trümmern Westroms die Formierung des christlichen Abendlandes. Zunächst führten die verschiedenen eingewanderten «Barbarenstämme» das römische Münzwesen grundsätzlich weiter. Die antike Auffassung über Geld verlor sich erst in der Karolingerzeit. Diese Entwicklung möchten wir in dieser Münztour aufzeigen.

03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

1  von  16    www.sunflower.ch  

Die  Anfänge  des  abendländischen  Geldwesens        In   den   hundert   Jahren   zwischen   376   und   476   n.   Chr.   geriet   das  weströmische   Reich   unter   die  politische   Kontrolle   verschiedener   germanischer   Völker.   376   stiessen   die   Westgoten   über   die  Donau  vor,  und  genau  hundert   Jahre  später  übernahmen  die  Ostgoten   in  Rom  die  Regierung.   In  dieser  Zeit  begann  auf  den  Trümmern  Westroms  die  Formierung  des   christlichen  Abendlandes.  Zunächst   führten   die   verschiedenen   eingewanderten   «Barbarenstämme»   das   römische  Münzwesen   grundsätzlich   weiter.   Die   antike   Auffassung   über   Geld   verlor   sich   erst   in   der  Karolingerzeit.  Diese  Entwicklung  möchten  wir  in  dieser  Münztour  aufzeigen.      

Page 2: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

2  von  16    www.sunflower.ch  

Gegend  von  Bayern  oder  Baden  Württemberg  oder  um  den  Plattensee,  unbestimmter  Beischlag  im  Namen  Theodosius  II.  (408-­‐450),  Tremissis      

   

   

 Denomination:   Tremissis  (1/3  Solidus)  Prägeautorität:   Undefined  Prägeort:   Unbestimmt  Prägejahr:   408  Gewicht  in  Gramm:   1.38  Durchmesser  in  mm:   15.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    In   den   hundert   Jahren   zwischen   376   und   476   n.   Chr.   geriet   das  Weströmische   Reich   unter   die  politische   Kontrolle   verschiedener   germanischer   Völker:   376   stiessen   die   Westgoten   über   die  Donau  vor;  sie  erhielten  vom  römischen  Kaiser  Valens  die  Erlaubnis,  sich  in  der  Provinz  Moesien  anzusiedeln.   Genau   hundert   Jahre   später   setzte   Odoaker,   Heerführer   der   germanischen  Hilfstruppen   in   der   kaiserlichen   Armee,   Kaiser   Romulus   Augustus   ab   und   übernahm   selbst   die  Herrschaft.  

Den  Invasoren  war  Geld  inzwischen  selbstverständlich  vertraut;  sie  benutzten  römische  Münzen  für   ihren   Handel   und   machten   von   Zeit   zu   Zeit   auch   eigene   Nachprägungen.   Germanische  Tremisses  aus  dem  5.   Jahrhundert  sind  also  nicht  selten,  aber  wir  wissen  zu  wenig  über  sie,  als  dass  wir  stets  mit  Sicherheit  sagen  könnten,  wo  und  von  wem  sie  geprägt  wurden.  Grösstenteils  handelt  es  sich  um  schlechte  Kopien  von  römischen  Münzen,  die  den  Namen  und  das  Bildnis  eines  römischen  Kaisers  tragen  –  beim  vorliegenden  Stück  wurde  der  Namen  des  Kaisers  Theodosius  II.  benutzt.    

Page 3: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

3  von  16    www.sunflower.ch  

Reich  der  Westgoten,  Imitativer  Solidus  im  Namen  Valentinians  III.  (425-­‐455  n.  Chr.)      

   

   

 Denomination:   Solidus  Prägeautorität:   Westgoten  Prägeort:   Unbestimmt  in  Gallien  Prägejahr:   425  Gewicht  in  Gramm:   4.42  Durchmesser  in  mm:   23.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Obwohl  die  westgotische  Münzprägung  stark  vom  spätrömischen  Reich  beeinflusst  war,  zeigte  sie  doch   charakteristische   Züge.   Die   Vorderseite   dieses   Solidus   trägt   nach   römischem   Vorbild   die  Büste   von   Valentinian   III.,   der   auch   auf   der   Rückseite   abgebildet   ist.   Dort   hält   er   in   der   linken  Hand  eine  kleine  Statue  der  Siegesgöttin  Viktoria,  in  der  Rechten  einen  Kreuzstab.  Der  eine  Fuss  steht  auf  dem  Kopf  einer  Schlange  mit  Menschenkopf.  

Typisch  westgotisch  ist  hingegen  das  Ringlein  über  dem  Kopf  des  Kaisers  auf  der  Vorderseite.  Es  stellt   einen   Lorbeerkranz   dar   und   hat   in   der   Mitte   eine   kleine,   auf   dieser   Münze   leider   kaum  erkennbare  Hand  (die  Manus  Dei).  Sie  steht  für  das  Wahlkönigtum  der  Westgoten:  anders  als  die  spätrömischen  Kaiser,  die  meist  ihre  Erben  als  Mitkaiser  krönen  liessen,  sicherten  die  Westgoten  die  Kontinuität  der  Dynastie  durch  Wahl.    

Page 4: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

4  von  16    www.sunflower.ch  

Germanen  in  Italien,  Senat  von  Rom,  Follis  (40  Nummia),  ca.  433-­‐493      

   

   

 Denomination:   Follis  (40  Nummia)  Prägeautorität:   Senat  von  Rom  Prägeort:   Rom  Prägejahr:   493  Gewicht  in  Gramm:   10.3  Durchmesser  in  mm:   25.0  Material:   Bronze  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Der  Germane  Odoaker  (auch  Odovacar)  stürzte  476  n.  Chr.  den  letzten  weströmischen  Kaiser  und  ernannte   sich   zum   König   von   Italien.   Die   Oberhoheit   Konstantinopels   anerkannte   Odoaker  hingegen;  im  Gegenzug  wurde  er  von  Ostrom  als  König  bestätigt.  

Odoakers  Bronzemünzen  hatten  einen  Wert  von  40  Nummia.  Auf  der  Vorderseite  war  wie  seit  je  her   das   Bild   der   Stadtgöttin   Roma   mit   Helm   zu   sehen.   Die   Legende   lautete   INVICTA   ROMA   –  unbesiegbares   Rom.   Die   Rückseite   zeigte   den   römischen   Adler   und   das   Wertzeichen   XL,   die  römischen  Ziffern  für  40.    

Page 5: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

5  von  16    www.sunflower.ch  

Königreich  der  Burgunder,  Gundomar  (524-­‐534),  Tremissis,  Lyon      

   

   

 Denomination:   Tremissis  (1/3  Solidus)  Prägeautorität:   König  Gundomar  von  Burgund  Prägeort:   Lyon  Prägejahr:   527  Gewicht  in  Gramm:   1.44  Durchmesser  in  mm:   13.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Nach  dem  Zusammenbruch  der  römischen  Herrschaft  herrschten   in  West-­‐  und  Mitteleuropa  die  «Barbarenhäuptlinge».   Sie   nannten   sich   Könige,   Herzöge   und   dergleichen.   Eines   dieser  «Barbarenreiche»  war   das  Königreich   der   Burgunder,   einem  ostgermanischen  Volksstamm.  Die  Burgunder   hatten   sich   bereits   im   frühen   5.   Jahrhundert   östlich   des   Rheins   ein   Königreich  aufgebaut.  Nach  der  Zerstörung  dieses  Reiches  durch  die  Hunnen  im  Jahr  437  siedelten  sich  die  Überlebenden   in   der   Nähe   der   heutigen   Stadt   Genf   an;   die   Hauptstadt   dieses   zweiten  burgundischen  Königreiches  war  Lyon.  

Eine   ausgeprägte   Geldwirtschaft,   wie   sie   die   Römer   geschaffen   hatten,   gab   es   nun   nicht  mehr.  Aber  viele  der  germanischen  Häuptlinge  übernahmen  das  römische  Geld  und  prägten  auch  eigene  Münzen.  Dieser  Tremissis  stammt  von  Gundomar,  dem  letzten  König  der  Burgunder,  denn  im  Jahr  534  wurde  das  Burgunderreich  durch  die  Franken  erobert.    

Page 6: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

6  von  16    www.sunflower.ch  

Fränkisches  Reich,  Merowinger,  Theudebert  I.  (533-­‐548),  Tremissis,  Metz?      

   

   

 Denomination:   Tremissis  (1/3  Solidus)  Prägeautorität:   König  Theudebert  I.  von  Franken  Prägeort:   Metz?  Prägejahr:   533  Gewicht  in  Gramm:   1.29  Durchmesser  in  mm:   12.789999961853027  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Mit   der   Münzprägung   des   Frankenkönigs   Theudebert   I.   begann   in   Mitteleuropa   ein   neues  geldgeschichtliches   Zeitalter:   Theudebert   war   der   erste   Germanenfürst,   der   Goldmünzen   in  seinem  eigenen  Namen  prägen  liess.  DN  THEODEBERTVS  VIC  heisst  es  auf  der  Vorderseite  dieses  Stücks:  Dominus  Noster  Theudebert  Victor  (Unser  Herr  Theudebert,  Sieger).  

Zwar   hatten   auch   schon   frühere   Fürsten   der   ins   römische   Reich   eingewanderten   Stämme  Goldmünzen   ausgegeben.   Sie   hatten   dies   jedoch   bis   dahin   stets   im   Namen   eines   römischen  Herrschers  getan,  denn  die  Ausgabe  von  Goldmünzen  war  seit  Jahrhunderten  das  ausschliessliche  Monopol   des   jeweiligen   römischen   Kaisers   gewesen.   Die   Könige   in   den   neu   gegründeten  germanischen   Reichen,   die   Vandalen,   Ost-­‐   und   Westgoten   und   die   Langobarden,   hatten   das  respektiert.  

Theudebert   brach   mit   voller   Absicht   das   Goldmünzenmonopol   des   Kaisers,   denn   damit  manifestierte   er   am   deutlichsten   seinen   imperialen   Anspruch   gegenüber   dem   oströmischen  Kaiser   Justinian.   In  einem  Brief  an   Justinian   liess  der  Frankenkönig  verlauten,  dass  er  ein  Reich  beherrsche,  welches  sich  vom  Westgotenreich  (auf  der  iberischen  Halbinsel)  und  der  Nordsee  bis  nach   Pannonien   (etwa   dem   heutigen   Westungarn,   Slovenien   und   Kroatien)   erstrecke.   Das  entsprach  zwar  nicht  der  Realität,  aber  es  machte  seine  Ambitionen  deutlich.    

Page 7: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

7  von  16    www.sunflower.ch  

Königreich  der  Langobarden,  Alboin  (568-­‐572),  Tremissis,  572,  Pavia      

   

   

 Denomination:   Tremissis  (1/3  Solidus)  Prägeautorität:   König  Alboin  der  Langobarden  Prägeort:   Ticinum  (Pavia)  Prägejahr:   572  Gewicht  in  Gramm:   1.36  Durchmesser  in  mm:   19.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Die  Geschichte  des  mittelalterlichen  Münzwesens  in  Italien  beginnt  mit  den  Langobarden,  die  568  auf   die  Apenninenhalbinsel   vorstiessen.  Die   Langobarden   kamen   als   Feinde   ohne   die   Erlaubnis  des   römischen   Kaisers   ins   Land.   Daher   konnten   sie   das   bestehende   Verwaltungswesen   nicht  übernehmen.   Es   gelang   ihnen   auch   nicht,   die   wichtigen   Münzstätten   Rom   und   Ravenna  einzunehmen,  und  das  Land  war  durch  Kriege  und  Pestepidemien  so  verwüstet,  das  kaum  Bedarf  an  Geld  bestand.  Dennoch  waren  auch  die  ältesten  langobardischen  Münzen  Nachahmungen  von  Tremissis,   die   in   Ravenna   im   Namen   der   oströmischen   Kaiser   geprägt   worden   waren.   Sie  unterschieden  sich  von  ihren  Vorbildern  lediglich  durch  die  verstümmelten  Inschriften.  

Dieser  sehr  seltene  Tremissis  stammt  von  König  Alboin,  dem  Eroberer  Italiens  und  Begründer  des  Langobardenreichs.  Es  handelt  sich  um  die  Nachahmung  einer  Münze  von  Kaiser  Justin  II.  (565-­‐578),   dessen   Büste   er   auf   der   Vorderseite   trägt;   die   Umschrift   lautet   DNIVSTI   NVSPPAVC.   Die  Rückseite   zeigt   eine   Viktoria  mit   Kranz   und   Kreuz   und   die   Umschrift   VICTORIA   AVCVSTORVM  und  CONOB.    

Page 8: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

8  von  16    www.sunflower.ch  

Englische  Reiche,  Primary  Sceat,  ca.  680-­‐710,  vermutlich  in  Südengland      

   

   

 Denomination:   Primary  Sceat  Prägeautorität:   Unbestimmt  Prägeort:   Südengland?  Prägejahr:   680  Gewicht  in  Gramm:   1.26  Durchmesser  in  mm:   12.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    In  England  wurden  Münzen  ab  etwa  650  ausgegeben.  Die  Münzprägung  lief  vorerst  zaghaft;  erst  seit   der   Zeit   Alfreds   des   Grossen   (871-­‐899)   wurden   in   verschiedenen   Münzstätten   im   ganzen  Land   regelmässig   und   in   grösseren   Mengen   Münzen   hergestellt.   Damals   wurde   übrigens   die  British  Royal  Mint  gegründet,  die  bis  heute  für  die  Ausgabe  der  britischen  Münzen  zuständig  ist.  

Unser  Sceat  stammt  aus  der  zweiten  Hälfte  des  7.  Jahrhunderts  und  wurde  wahrscheinlich  in  Kent  geschlagen.  Damals  wurde  in  England  eine  umfangreiche  Serie  an  Sceattas  ausgegeben,  die  auf  der  Vorderseite  alle  eine  Büste  mit  einer  Strahlenkrone  zeigten.  Auf  der  Rückseite  standen  in  einem  quadratischen  Rahmen  die  Buchstaben  VOT  XX.  

Über  anderthalb  Jahrhunderte  blieben  diese  Münzen  Hauptzahlungsmittel  bei  den  Angelsachsen  und  auch  bei  den  ihnen  gegenüber  wohnenden  Nachbarn  –  bis  sie  im  Lauf  des  8.  Jahrhunderts  von  einem  neuen  Münztyp  abgelöst  wurden:  dem  Penny.    

Page 9: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

9  von  16    www.sunflower.ch  

Fränkisches  Reich,  Karl  der  Grosse  (768-­‐814),  Denar  (Pfennig),  nach  793,  Mailand      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Kaiser  Karl  der  Grosse  Prägeort:   Mailand  Prägejahr:   793  Gewicht  in  Gramm:   1.7  Durchmesser  in  mm:   21.299999237060547  Material:   Silber  Eigentümer:   Schweizerisches  Landesmuseum  Dep.  ZB    In  den  Jahren  793-­‐794  führte  der  fränkische  König  Karl  der  Grosse  eine  umfassende  Reform  des  karolingischen  Münzwesens  durch.  Karls  «novi  denarii»,  wie  sie  auf  der  Frankfurter  Synode  von  794  genannt  wurden,  zeigten  auf  der  einen  Seite  das  königliche  Monogramm  mit  dem  Namen  und  dem   Titel   des   Königs,   CARLVS   REX   FR(rancorum).   Auf   der   anderen   Seite   war   ein   Kreuz  abgebildet,  dazu  nannte  die  Umschrift  die  Münzstätte,  hier  MEDIOL(anum)  für  Mailand.  

Karl   ordnete   nicht   nur   das   Münzwesen   in   seinem   Reich,   sondern   schuf   auch   ein   neues  Münzgewicht,  das  sogenannte  Karlspfund.  Das  genaue  Gewicht  dieses  Karlspfundes  ist  allerdings  unbekannt.   Auf   das  Karlspfund   gingen  20   Schillinge   (oder   Solidi),   von  denen   jeder   12  Pfennige  (oder   Denare)   galt.   Insgesamt   wurden   von   einem   Pfund   reinem   Silber   also   240   Pfennige  geschlagen.  Diese  Münzordnung  blieb  über  sehr,  sehr  lange  Zeit  bestehen:  in  England  war  sie  bis  1971  in  Gebrauch!  

Karls  Pfennig  war  der  Nachfolger  des   römischen  Denars.  Das  deutsche  Wort   «Pfennig»  und  die  englischen  Begriffe  «penny»  oder  «pence»  waren  Entsprechungen  für  die  lateinische  Bezeichnung  «denarius»  –  das  «d»  auf  den  englischen  Kupferpennys  zeugte  lange  Zeit  von  dieser  Verbindung.  Auch   der   französische   Münzname   Denier   und   der   italienische   Denaro   war   vom   Denarius  abgeleitet.    

Page 10: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

10  von  16    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Ludwig  der  Fromme  (814-­‐840),  Denar  (Pfennig)      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Kaiser  Ludwig  der  Fromme  Prägeort:   Unbestimmt,  in  Italien?  Prägejahr:   814  Gewicht  in  Gramm:   1.66  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Die  straffe  Ordnung   im  Münzwesen,  die  Karl  der  Grosse  durchgesetzt  hatte,  wurde  unter  seinen  Nachfolgern   wieder   aufgegeben.   Ludwig   der   Fromme,   der   Nachfolger   Karl   des   Grossen   als  fränkischer   König,   gab   zum   ersten  Mal   das  Münzrecht   an   ein   Kloster   ab,   zu   dessen   Profit.   Das  sollte  bald  Schule  machen  und  belegt  die  Bedeutung  der  Klöster  als  Bildungsstätten,  Förderer  von  Kunst  und  Kultur  sowie  als  Miterneuerer  des  Handels.  

Die  Vorderseite  dieses  Pfennigs  zeigt  ein  Gebäude  mit  einem  Kreuz  in  der  Mitte,  was  eine  Kirche  darstellen  soll.  Im  Kranz  zu  lesen:  «Xristiana  Religio».  Dieser  Münztyp  mit  der  Tempelfassade  und  Ludwigs  Namenszug  wurde  noch  lange  nach  dem  Tod  des  Königs  geprägt.    

Page 11: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

11  von  16    www.sunflower.ch  

Fränkisches  Reich,  Karl  II.  der  Kahle  (843-­‐877),  Denar  (Pfennig),  ca.  845,  Orléans      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   König  Karl  der  Kahle  von  Franken  Prägeort:   Orléans  Prägejahr:   843  Gewicht  in  Gramm:   1.78  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Nachdem   sich   das   standardisierte   Münzwesen   im   Frankenreich   unter   den   unmittelbaren  Nachfolgern  Karls  des  Grossen  bereits  wieder  aufzulösen  begann,   führte  Karl  der  Kahle   im   Jahr  864   eine   neue  Münzreform   durch.   Mit   dem   Edikt   von   Pîtres   sollte   die   Münzprägung   im   Reich  wieder   vereinheitlicht  werden.   Damals   ersetzte   Karl   die   traditionelle   Inschrift,   die   namentliche  Nennung  des  prägenden  Herrschers,  durch  das   fromme,  aber  unpersönliche  D(e)I  GRATIA  REX:  König  durch  die  Gnade  Gottes.  

Auf   dem  Hoftag   von   Pîtres  wurden   ausserdem   Strafen   für   Geldfälscher   festgelegt,   die   Zahl   der  Münztypen  reduziert,  und  die  Kontrollen   in  den  Prägestätten  verschärft.  Die  Zahl  der  Prägeorte  selber  sollte  von  rund  125  auf  10  verringert  werden,  was  jedoch  nie  in  die  Tat  umgesetzt  wurde.  Dieser  Denier   stammt   aus  Orléans,  worauf  die   Inschrift  AVRELIANIS  CIVITAS  hinweist.  Orléans  war  eine  jener  zehn  Münzstätten,  die  nach  dem  Edikt  von  Pîtres  hätten  bestehen  bleiben  sollen.    

Page 12: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

12  von  16    www.sunflower.ch  

Königreich  England,  Alfred  der  Grosse  (871-­‐899),  Penny  (Lunette  Typ),  871-­‐899      

   

   

 Denomination:   Penny  Prägeautorität:   König  Alfred  der  Grosse  von  England  Prägeort:   Unbestimmt  Prägejahr:   871  Gewicht  in  Gramm:   1.02  Durchmesser  in  mm:   19.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Der   Penny   ist   die   angelsächsische   Form   des   karolingischen   Silberpfennigs.   Typisch   für   die  englischen  Pfennige  waren  die  Darstellungen  der  Büsten  der  jeweiligen  Herrscher,  auch  wenn  die  Könige  im  allgemeinen  besser  beraten  gewesen  wären,  auf  bildliche  Darstellungen  zu  verzichten  –  die   Kunst   der   angelsächsischen   Stempelschneider   liess   damals   noch   zu  wünschen   übrig.   Dafür  blieben  die  Pennys  lange  in  Gewicht  und  Feingehalt  stabil,  im  Gegensatz  zur  Entwicklung  auf  dem  Kontinent.  

Dieser  Penny  stammt  aus  der  Zeit  Alfred  des  Grossen,  der  unter  der  Hegemonie  von  Wessex  die  angelsächsischen   Königreiche   vereinte.   Die   Münze   zeigt   ein   schematisches   Porträt   auf   der  Vorderseite,  zusammen  mit  der  Inschrift  AELBRED  REX.  Die  Rückseite  trägt  die  Legende  DIAREL  MONETA  auf  drei  Zeilen;  es  ist  der  Name  des  Münzmeisters,  Diarel.    

Page 13: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

13  von  16    www.sunflower.ch  

Königreich  Frankreich,  Hugo  der  Grosse  (*895,  †956)  im  Namen  von  Raoul  (923-­‐936),  Denier,  Château-­‐Landon      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Herzog  Hugo  der  Grosse  Prägeort:   Château-­‐Landon  Prägejahr:   936  Gewicht  in  Gramm:   1.35  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Gegen   Ende   des   9.   Jahrhunderts   begann   die   Macht   der   fränkischen   Krone   zu   bröckeln.   In  Frankreich  verlor  das  Königtum  die  Kontrolle  über  das  Münzwesen  vollständig;  die  Münzprägung  übernahmen   hier   die   verschiedenen   Feudalherren.   Allerdings   gaben   die   Fürsten   ihre   Münzen  meist  nicht   in  eigenem  Namen  aus,  sondern   in  dem  des  Königs.  Das  erleichterte  den  Absatz  der  Münzen   und   verschleierte,   dass   sich   die   französischen   Adligen   praktisch   selbständig   gemacht  hatten,   denn   die  meisten   hatten   sich   das  Münzrecht   ohne   königliche   Genehmigung   angeeignet.  Gegen   Ende   des   10.   Jahrhunderts   wurden   in   Frankreich   an   etwa   100   verschiedenen   Orten  Münzen  geprägt.  

Dieser  Denier   stammt   von  Hugo   dem  Grossen,   dem  Herrscher   über   zahlreiche  Grafschaften.   Er  trägt  auf  der  Vorderseite  das  Monogramm  von  Hugo's  Schwager,  König  Raoul,  und  die   Inschrift  GRATIA   D   –   I   (durch   die   Gnade   Gottes).   Die   Rückseite   nennt   den   Prägeort   CASTIS   LANDINI  (Château-­‐Landon).  Allerdings   ist  das  «R»  von  CASTRIS  vergessen  gegangen,  und  die  beiden  «N»  sind  seitenverkehrt.    

Page 14: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

14  von  16    www.sunflower.ch  

Königreich  Dänemark,  Harald  I.  Blauzahn  (ca.  940-­‐ca.  985),  Denar  (Pfennig),  ca.  975,  Hedeby      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   König  Harald  Blauzahn  von  Dänemark  Prägeort:   Haithabu  (Hedeby)  Prägejahr:   950  Gewicht  in  Gramm:   0.3  Durchmesser  in  mm:   19.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Tauschhandel   spielte   im   10.   Jahrhundert   zwar   noch   eine   gewisse   Rolle,   aber   im   Allgemeinen  wurde   damals   auch   in   Skandinavien   Ware   mit   Geld   bezahlt.   Deshalb   begann   der   König   von  Dänemark,   Harald   Blauzahn,   ab   etwa   950   eigene   Münzen   auszugeben.   In   Haithabu   liess   er  eigenartige,  sehr  leichte  Halbbrakteaten  schlagen,  die  so  dünn  waren,  dass  das  Gepräge  auf  beiden  Seiten  durchdrückte.  Diese  Halbbrakteaten  wurden  nach  den  von  Karl  dem  Grossen  in  Dorestad  geprägten   Denaren   kopiert;   sie   trugen   eine   eigenwillig   interpretierte   Tempelfassade   und   eine  Verzerrung  der  Inschrift  «Dorstat».    

Page 15: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

15  von  16    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Hermann  I.  von  Schwaben  (926-­‐948)  und  Otto  I.  (936-­‐973),  Denar  (Pfennig)      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Herzog  Hermann  I.  von  Schwaben  und  König  

Otto  I  Prägeort:   Breisach  Prägejahr:   936  Gewicht  in  Gramm:   1.4  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Schweizerisches  Landesmuseum  Dep.  ZB    Im   Jahr   911   erlosch   die   Dynastie   der   Karolinger   im   Ostfränkischen   Reich.   Dies   brachte   ein  Wiederaufleben   der   alten   Stammesherzogtümer   –   Franken,   Sachsen,   Bayern,   Schwaben   und  Lothringen   –,   die   unter   den   Karolingern   aufgehoben  worden  waren.   Die   Fürsten   diese   Gebiete  übernahmen   nun   selbst   die   Münzprägung.   Die   ersten   schwäbischen   Münzen   stammten   von  Herzog  Hermann  I.,  der  in  Breisach  und  Zürich  münzte.  

936  wurde  Otto,  der  Herzog  von  Sachsen,  zum  deutschen  König  gewählt.  Hermann  von  Schwaben  anerkannte  die  Vorherrschaft  des  Königs  und  dokumentierte  dies,  indem  er  seine  Münzen  sowohl  in  eigenem  Namen  als  auch  im  Namen  Ottos  ausgab.  Dieser  Pfennig  zeigt  Otto  mit  Krone  und  Bart  und  der  Umschrift  OTTO  PIVS  REX  (Otto  der  Fromme  König).  Die  Rückseite  nennt  den  Namen  von  Herzog   Hermann   und   der   Münzstätte   Breisach   in   Form   eines   Kreuzes:   H(e)RMANN   und  PRIS(a)Cus.  

Otto   I.   war   es   aber   auch,   der   mit   seinen   Münzrechtsverleihungen   die   Basis   legte   zur  Zersplitterung  des  deutschen  Münzwesens.  Die  Vergabe  des  Münzprivilegs  an  geistliche  Fürsten  und  Äbte  war  Teil   seiner  Politik,  einen  Gegenpol  zu  den  mächtigen  Stammesherzögen  zu  bilden  und   damit   das   Königtum   zu   stärken.   Das   Ziel   wurde   nicht   erreicht,   statt   dessen   legte   sie   den  Grundstock  für  den  Partikularismus  des  deutschen  Münzwesens.    

Page 16: 03 Die Anfänge des abendländischen Geldwesens Die... · 2013-12-29 · 2!von!16! !! Gegend$von$Bayern$oder$Baden$Württemberg$oder$um$den$ Plattensee,$unbestimmter$Beischlagim$NamenTheodosius$

 

16  von  16    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Otto  III.  (983-­‐1002),  Denar  (Pfennig),  Köln      

   

   

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Kaiser  Otto  III.  Prägeort:   Köln  Prägejahr:   983  Gewicht  in  Gramm:   1.49  Durchmesser  in  mm:   16.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Mit   der   Zersplitterung   des   Münzwesens   diversifizierte   sich   auch   der   Pfennig:   Die   Münzbilder  entwickelten   sich   auseinander,   ebenso   wie   das   Gewicht   der   verschiedenen   Münzen   und   ihr  Silbergehalt.   In  der  Stadt  Köln,   von  wo  dieser  Pfennig   stammt,  bildete   sich  damals  das   typische  Münzbild  heraus,  das  auf  den  Kölner  Pfennigen  bis  in  die  Mitte  des  11.  Jahrhunderts  beibehalten  wurde:   Auf   der   einen   Seite   ein   Kreuz   und   auf   der   anderen   der   Stadtname   S(ancta)   COLONIA  A(grippinensis)  in  drei  Zeilen.  

So   begann   mit   dem   Zerfall   des   Frankenreichs   für   den   deutschen   Pfennig,   den   französischen  Denier,   den   italienischen   Denaro   sowie   für   den   englischen   Penny   eine   eigene   Entwicklung.  Bleiben   Sie   dran   –   Sie   finden   in   unseren   Münztouren   die   Geschichten   dieser   und   anderer  Währungen  anschaulich  geschildert.