77
Geodätische Koordinatenreferenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

  • Upload
    lekhue

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geodätische Koordinatenreferenzsysteme

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock

Agrar- und Umweltwissenschaftliche FakultätProfessur für Geodäsie und Geoinformatik

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Page 2: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Anliegen

Verständnis für die komplizierte Erdfigur entwickeln

Wie werden Koordinatenreferenzsysteme gebildet?

Anknüpfung an die Schulmathematik

Welche Koordinaten werden in Deutschland verwendet?

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 2

Page 3: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Inhalte

Erdfigur Koordinatensystem Datum Koordinatenreferenzsystem Projektionen Realisierung der Referenzsysteme Koordinatenoperationen Zusammenfassung

GI_Koordinaten 3

Page 4: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

http://media.merchantcircle.com/23841905/world-globe_full.jpeg

UNSERE ERDE –EINE KOMPLIZIERTE FIGUR

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 4

Page 5: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

ISO 19111/ISO 19112

ISO 19111:2007: Geographic Information – Spatial referencing by coordinates ISO 19112:2005: Geographic Information – Spatial referencing by geographic

identifiers ISO 6709:2009: Standarddarstellung für geographische Punkte durch Koordinaten

GI_Koordinaten

Coordinate Reference Systems (CRS)

Coordinate Operations

Datums

Coordinate systems Identified Objects

UML-Modellpaket für räumliche Referenzierung mit Koordinaten (ISO 19111)

5

Page 6: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Erdfigur

Mathematische Beschreibung

Physikalische Beschreibung

x

y

z

KugelEratosthenes

x

y

z

Ellipsoid

GeoidGauß

Listing Potential (x,y,z) imErdgravitationsfeld

= konstantQuelle: GFZ Potsdam

x,y{,z}

z

Ebene

x

y

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Datums

6

Page 7: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Mathematisch: geometrische Ersatzfläche

Bezugsellipsoid (Referenzellipsoid) = mathematisch-geometrische Ersatzfläche für die Erde, die durch die Rotation einer Ellipse um ihre Achse entsteht und durch die Eingabe der großen und kleinen Halbachse eindeutig definiert werden kann.

3 Arten von Ellipsoiden: konventionell definiertes Ellipsoid (Bogenmessungen), regional best-angepasste Ellipsoide (astro-geodätisches System) und globale Ellipsoide (mittlere Erdoberfläche approximiert, geozentrisches Äquipotential-

Ellipsoid)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Bessel 1841 6.377.397 6.356.079Clarke 1866 6.378.206 6.356.584Hayford 1924 6.378.388 6.356.912Krassowskij 1942 6.378.245 6.356.863GRS 80 1980 6.378.137 6.356.752

Ellipsoid a (m) b (m)Jahr

ba

© Resnik/Bill 20097

Page 8: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Physikalisch: dynamische Ersatzfläche

Die moderne Geodäsie begründet sich auf physikalischen Annahmen. Das Geoid ist eine Äquipotentialfläche des von verschiedenen Einflüssen (z.B.

Erdgezeiten, Luftdruckschwankungen) befreiten Erdschwerefeldes in Höhe des mittleren Meeresniveaus.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Resnik/Bill 2009

Potential (x,y,z) = const

8

Page 9: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Kugel, Ellipsoide und Geoid

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

φ

Globales ReferenzellipsoidHe

Geoid

N

N - Geoidundulation

PhK Kugel

φ'

hk – Höhe über Kugel

φ

Lokales Referenzellipsoid

He

He – Ellipsoidische Höhe

9

Page 10: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Mathematische Ersatzfiguren der Erde

Um Punkte auf der Erde bzw. der gewählten Ersatzfigur bestimmen zu können muss ein Koordinatensystem in Relation zu dieser Erdfigur definiert werden.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Ebene Ellipsoidx

y

Kugel

xy

z

x

z

y

© Resnik/Bill 200910

Page 11: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

China

Burma

Thailand

Indonesia

Laos

Vietnam

Indonesia

India

Malaysia

Cambodia

Malaysia

BangladeshIndia

Indonesia

Philippines

China

Philippines

Brunei

Philippines

Hong Kong

Singapore

Nepal

Matthias NaumannGeodesy and GeoinformaticsUniversity of RostockGermany

Clarke 1866Everest 1830 (1937 Adjustment)Everest 1830 (1967 Definition)Everest 1830 (1975 Definition)Everest 1830 ModifiedGRS 1980Hong Kong 1980Krassowsky 1940WGS84Xian 1980

Vietnam

Referenzellipsoide in Südostasien

11

Page 12: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

KOORDINATENSYSTEM (CS)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Coordinate systems

12

Page 13: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatensystem (Coordinate System (CS))

mathematische Abbildungsvorschrift zur Beschreibung der Lage von Punkten im Raum

Polarkoordinaten versus kartesische Koordinaten in der Ebene oder auf der Kugel

Ellipsoidische Polarkoordinaten und Ellipsoidische kartesische Koordinaten

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Ebenex

y

stP

Kugel

x

y

z

r

y

z

x

O

QP

h

xQ

yQ

zQ

Ellipsoid

© Resnik/Bill 200913

Page 14: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Kartesische Koordinatensysteme

Vektordaten

Rasterdaten

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

1,1 1,n

Spalten

m,1Zeilen

Bildschirm-Koordinatensystem

Satellitenbild-Koordinatensystem

n,1

1,n1,1

Zeilen

Spalten

90°

y

x

MathematischesKoordinatensystem

100 gony

x

GeodätischesKoordinatensystem

14

Page 15: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Ebene Koordinaten- polar/kartesisch

Schulmathematik: Trigonometrie des rechtwinkligen Dreiecks Satz von Pythagoras:

c² = a² + b² Trigonometrische Beziehungen:

sin = Gegenkathete/Hypotenuse cos = Ankathete/Hypotenuse tan = Gegenkathete/Ankathete

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Bill 2016

cb

aRechtwinkliges Dreieck

y

s12t12

O

x

Hoch

wert

(Ord

inate)

Nord

Rechtswert (Abszisse)Ost

P2

P1

x12

y12

Polarkoordinaten (Richtungswinkel t und Strecke s)

Kartesische Koordinaten(Rechtswert y und Hochwert x)

15

Page 16: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Erste und zweite Geodätische Grundaufgabe

Polare und rechtwinklige Koordinaten können problemlos unter Nutzung trigonometrischer Beziehungen ineinander überführt werden.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Gegeben: t12 und s12

Gesucht: x12 und y12

Lösung: y12 = s12 sin t12

x12 = s12 cos t12

Erste Grundaufgabe

Zweite Grundaufgabe

Gegeben: x12 und y12

Gesucht: t12 und s12

Lösung:

t12 = arctan ( )y12

x12

s12 = y12 + x122 2

t12

x12

y12

s12

y

x

P1

P2

x1

x2

y1 y2

P1

P2

y

x

x1

x2

y1 y2

s12t12

16

Page 17: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Abstandsberechnung auf der Kugel

Kugel (Radius r) Punkte gegeben durch geographische Länge 1, 2 und Breite 1, 2

Bogenlänge Großkreis d= r arccos (sin 1 sin 2 + cos 1 cos 2 cos (2 – 1

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Meridianvon P1

Meridian von P2

0

Pol

P2

P1

d1 2

1 2

17

Page 18: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Metriken

Definition: Eine Metrik auf einer Menge X ist eine Abbildung d: X*X auf R0 mit den folgenden

Eigenschaften für beliebige P, Q, T aus X:- Idempotenz: d(P,Q) = 0 falls P=Q ist- Symmetrie: d(P,Q) = d(Q,P)- Dreiecksungleichung: d(P,Q) <= d(P,T) + d(T,Q)

Ein Paar (X,d) heißt metrischer Raum. Gängige Distanzfunktionen:

Vektordaten: Euklidische Distanz: dE = sqrt((xi-xj)*(xi-xj)+(yi-yj)*(yi-yj))

Rasterdaten mit: d1=|i-k| d2=|j-l| mit P(i,j) und Q(k,l)- City-Block-Distanz: d4 = d1+d2

- Schachbrettdistanz: d8 = max(d1,d2)- Euklidische Distanz: dE = sqrt (d1*d1+d2*d2)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

N.4

N.8

Nachbarschaftstyp

18

Page 19: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Vergleich verschiedener Metriken

Beispiel : P (5,5) und Q (25,17)aus L. Tang, 1990

Metrik

EuklidCity-BlockSchachbrettOktagonalChamfer(3,4)Chamfer(5,7,11)

Abstand

23.32432.00020.00021.00024.00023.200

Differenz

0.0008.676

-3.324-2.3240.676

-0.124

City-Block Chessboard Oktagon Chamfer (3,4) Euklid

19

Page 20: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatensystem im Bezug zur Erdfigur

a. Geozentrisches erdfestes X, Y, Z-Koordinatensystem. b. Globales astronomisches , W-Koordinatensystem. c. Lokales astronomisches x, y, z-Koordinatensystem.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

z

x

P

S

n

g

y

mittlereMeridian-ebenevonGreenwich

mittlereRotations-achseder Erde

z

x

y

mittlereMeridian-ebenevonGreenwich

mittlereÄquator-ebene

mittlereRotations-achseder Erde

P

S

a) b) z

Tangentialebene in P1

Ober-flächen-punkt P1

g

sA

Norden

Lotrichtungin P1n

Osten

Raum-punkt P2

v

y

x

c)

20

Page 21: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

DATUM

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Datums

21

Page 22: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Datum

Datum spezifiziert die Beziehung zwischen einem Koordinatensystem und einem Objekt auf der Erde.

Datum schließt die gewählten Werte für einen Parametersatz zur Lösung der Freiheitsgrade eines gewählten Koordinatensystems ein.

Datum legt die Erdfigur fest und wie der Koordinatenursprung, die Orientierung der Koordinatenachsen relativ zur Erdfigur und der Maßstab gewählt wird.

ISO-Norm 19111 unterscheidet: geodätisches Datum vertikales Datum lokales Datum Bilddatum.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 22

Page 23: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geodätisches Datum

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

XY

Z

P

Ein geodätisches Datum wird im Zusammenhang mit 2D- und 3D-Koordinaten-referenzsystemen verwendet, um große Teile der Erde oder die ganze Erde zu beschreiben. Dazu ist es notwendig, einen Nullmeridian und ein Ellipsoid zu definieren, z.B. World Geodetic System 1984 (WGS'84): Globales Bezugssystem in Form eines geodätischen Koordinatenreferenzsystems. Das Koordinatensystem ist ein Koordinatensystem mit metrischen Koordinatenangaben. Das geodätische Datum wird definiert durch ein globales Ellipsoid namens WGS'84. Die Orientierung der Koordinatenachsen ist so festgelegt, dass:

- die x-Achse des kartesischen Systems durch den Nullmeridian von Greenwich geht, - die xy-Ebene in die Äquatorebene gelegt wird, - die z-Achse mit der mittleren Rotationsachse der Erde zusammenfällt.

23

Page 24: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Vertikales Datum

Als vertikales Datum ist besonders das geoidische Datum zu sehen, in dem der Nullwert des zugehörigen vertikalen Koordinatensystems einer ausgewählten konstanten Äquipotenzialfläche zugewiesen wird.

Deutsches Haupthöhennetz 1992 (DHHN92): Basis für die Höhenmessung in Deutschland.

Die Höhenangaben werden als Normalhöhen bezeichnet, die Höhen über dem Quasigeoid als Bezugsfläche entsprechen und mit Parametern des GRS'80 berechnet werden.

Als Nullpunkt wird der ehemalige Pegel von Amsterdam gewählt.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 24

Page 25: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Lokales Datum

Ein lokales Datum wird insbesondere im Zusammenhang mit lokalen Vermessungen verwendet, in dem z. B. eine Bauwerksecke als Ursprung und eine Bauwerksfassade als Bezugsebene festgelegt wird.

Für praktische Arbeiten mit geringer räumlicher Ausdehnung wählt man oftmals instrumentenbezogene Koordinatensysteme.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

E

A

P

Polares Koordinatensystem

E

A

P

Kartesisches Koordinatensystem

© Resnik/Bill 200925

Page 26: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

KOORDINATENREFERENZ-SYSTEM (CRS)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Coordinate Reference Systems (CRS)

26

Page 27: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatenreferenzsystem/Koordinatenbezugssystem

Ein Koordinatenreferenzsystem (synonym auch Koordinatenbezugssystem (engl. Coordinate Reference System (CRS)) fasst die Datumsdefinition und die Wahl des Koordinatensystems zusammen.

Einteilung nach der geometrischen Dimension: 3D: geographische 3D-Koordinaten bezogen auf ein ellipsoidisches

Koordinatensystem und ein bestimmtes Ellipsoid (z. B. Besselellipsoid) sowiegeozentrische 3D-Koordinaten (z. B. kartesische Koordinaten im WGS'84).

2D: geographische 2D-Koordinaten bezogen auf ein ellipsoidischesKoordinatensystem und ein bestimmtes Ellipsoid (z. B. Besselellipsoid) sowieprojizierte 2D-Koordinaten (z. B. kartesische Koordinaten in der Ebene).

2D+1D: klassische Landesvermessung, nach Lage und Höhe separierteKoordinatenangaben. Dies wird nach der ISO durch ein zusammengesetztesKoordinatenreferenzsystem (engl. compound CRS) erreicht (z. B. Lagekoordinaten ineinem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben ineinem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid).

1D: Höhenangaben, die sich auf ein vertikales Koordinatenreferenzsystem beziehen,wie z. B. Höhenangaben zwischen verschiedenen Äquipotenzialflächen.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Bill 201627

Page 28: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatenreferenz-system (CRS)

Coordinate Reference System (CRS) Oft auch als “Geographisches Koordinatensystem (GCS)” bezeichnet.

Coordinate Reference System (CRS) or Geographic Coordinate System (GCS)

Datum

Geodetic Datum Vertical, engineering

Coordinate System

Unit ofmeasure

Coordinate axis

Ellipsoid Prime Meridian

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 28

Page 29: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Xian 1980 (China)

Indian 1954 (Burma)

Indian 1975 (Thailand)VN-2000 (Vietnam)

Lao 1997 (Laos)

GDM2000 (Malaysia)

Indian 1960 (Cambodia)

DGN95 (Indonesia)

Kalianpur 1975 (India)

Kalianpur 1937 (Bangladesh)

PRS92 (Philippines)

TWD97 (China)

Timbali 1948 (Brunei)

Hong Kong 1980 (Hong Kong)

Kertau 1968 (Singapore)

Matthias NaumannGeodesy and GeoinformaticsUniversity of RostockGermany

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

CRS in Südostasien

29

Page 30: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

3D-geographisches Koor-dinatenreferenzsystem ETRS'89

Der minimale Parametersatz, um ein solches 3D-Bezugssystem festzulegen,besteht aus: Koordinatenreferenzsystemnamen (Europäisches Terrestrisches Referenzsystem

1989 (ETRS'89)), einer Angabe zu den Einheiten (metrisch), dem geodätischen Datumsnamen (ebenfalls ETRS'89), dem Ellipsoidnamen (Geodetic Reference System 1980 (GRS'80)) dem Nullmeridian Greenwich den Angaben zu den Ellipsoidparametern

- große Halbachse a = 6.378.137 m- kleine Halbachse b = 6.356.752 m- Erdabplattung f = 1 : 298,257.2221.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

ETRS‘89 - das neue System in der Bundesrepublik !

30

Page 31: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Zusammengesetztes Koordinatenreferenzsystem

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Bisher: Deutsches Hauptdreiecksnetz 1990(DHDN'90) (3 Netzteile)

alte Bundesländer Netzteile I/II: Bezug Bessel-Ellipsoid (große Halbachse

a=6.377.397m, Abplattung f=1/299.2), ZentralpunktRauenberg (RD/83).

Koordinatenangaben: ellipsoidisch, Gauß-Krüger-Ab-bildung in 3°-Streifensystem (GK_3).

EPSG-Code 31468 für einen Punkt in Gauß-Krüger-Koordinaten (GK_3) im System RD/83.

neue Bundesländer Netzteil III: Bezug Krassowskij-Ellipsoid

(a=6.378.245m, f=1/298.3), Zentralpunkt Pulkowo alsDatum (42/83, PD/83, Pulkowo wurde 1942 alsDatumpunkt festgelegt, die letzte Neuausgleichungerfolgte 1983).

Koordinatenangaben: ellipsoidisch, Gauß-Krüger-Ab-bildung mit 3° Streifensystem,

EPSG-Code 2399 für Punkt im 5. Streifen (42/83).31

Page 32: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Situation in der Bundesrepublik Deutschland

Heute noch in Deutschland gebräuchlich sind etwa 50 verschiedene 2D-CRS, in3D sind es dann nur noch etwa 10.

Um die Systemvielfalt der Koordinatenbezüge in der Bundesrepublik Deutschlandzukünftig zu beseitigen, wird laut Beschluss der AdV von 1991 das ETRS'89 alsLagebezugssystem mit der Abbildung UTM eingeführt.

Alle in Deutschland verwendeten Koordinatenreferenzsysteme müssen zukünftigdatentechnisch einheitlich codiert werden. Eine solche Kodierung (CRS-registry)erfolgt über eine allgemeingültige Kurzbezeichnung wie

[Länderkennung] + [geodätisches Datum] + [Koordinatensystem] +[Submerkmale des Koordinatensystems wie z. B. Lagestatus oder Streifenbzw. Zone].

Beispiele: 2D-Lage: DE_DHDN_3GK_<SN> 3D-Position: DE_DHDN_Lat-Lon-h Höhe: DE_DHHN12_NOH

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Bill 201032

Page 33: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Standardisierung von Begriffen

Im Zuge der Entwicklung des Vermessungswesens wurden die in Deutschland verwendeten Bezugssysteme datentechnisch einheitlich als Lage- bzw. Höhenstatus codiert.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Beispiele für Lagestatus

Bezeichnung LSTETRS 89 / (X,Y,Z) 380ETRS 89 / (Lat, Lon) 889ETRS 89 / UTM, 6°-Zonenbreite 489Historische Koordinaten 9xx

© Resnik/Bill 200933

Page 34: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Globales Bezugssystem

Ein globales Bezugssystem wird wie folgt definiert: Koordinatenursprung (Massenmittelpunkt der Erde) Z-Achse (mittlere Drehachse der Erde) XZ-Ebene (definiert durch die Z-Achse und einen ausgesuchten Punkt, z. B. Greenwich) Y-Achse (Drehung der X-Achse um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Resnik/Bill 2009WGS‘84 - das weltweite Bezugssystem für GNSS !

z

xy

Nordpol

Äquator

34

Page 35: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Dreidimensionale geodätische Koordinatensysteme

Für Zwecke der Erdmessung ist es naheliegend, ein dreidimensionales erdfestes Koordinatensystem zu benutzen.

Geographische Breite - Winkel, den die Flächennormale des Referenzellipsoids im Punkt mit der Äquatorebene bildet.

Geographische Länge - Winkel zwischen der Ebene durch den Nullmeridian und der Meridianebene im Punkt.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Kartesische Koordinaten (X, Y, Z) Ellipsoidische Koordinaten (h)

XY

Z

P

h

P

35

Page 36: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

PROJEKTIONEN

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 36

Page 37: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Projected CoordinateSystem (PRS)

Jedes projizierte Koordinatensystem (PCS) beruht auf einem geographischenKoordinatensystem (GCS)

Ein GCS kann Basis verschiedener PCS sein.

© 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Coordinate Reference System

ProjectedCoordinate System

(PCS)

Projection

Parameters

Coordinate System

Geographic Coordinate System (GCS)

Geodeticdatum

Prime Meridian

Ellipsoid (a, b)

Positioningagainst Earth-center (TX, TY, TZ, RX, RY, RZ)

Units of measure

Coordinate axis

1..n 1

1

1

1

1

GI_Koordinaten 37

Page 38: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene

Die geodätischen dreidimensionalen Koordinatensysteme weisen den Punkten einen festen Platz auf einer Referenzfläche zu und sind gleichzeitig die Grundlage für eine zweidimensionale ebene Abbildung der Erde.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

KegelprojektionAzimutalprojektion Zylinderprojektion

Normale Lage Transversale Lage Schräge Lage© Resnik/Bill 2009

38

Page 39: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Eigenschaften von Kartennetzentwürfen

Längentreu nur sehr begrenzt möglich. z.B. Schnittmeridian bei UTM-Projektion

Flächentreu Flächengrößen bleiben erhalten

Winkeltreu (Konform) Formen werden nicht verzerrt z.B. Mercator-Projektion

“Kreis” mit dem die Eigenschaften sichtbar gemacht werden: Tissot’sche Indikatrix

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Quelle (Bilder): www.wikipedia.de39

Page 40: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Unterschiedliche Kartenprojektionen

Mercator-Projektion in normaler Lage mit längentreuem Äquator

Orthographische Projektion: Erdkugel wird auf Tangentialebene in einem gegebenen Punkt abgebildet (azimutale Abbildung)

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Kartographische Abbildungen versus Geodätische Abbildungen40

Page 41: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geodätische Parallelkoordinaten auf der Erdfigur

Soldner-Koordinaten auf Kugel oder Ellipsoid Ein System orthogonal zueinander stehender Großkreise und Kleinkreise zerlegt die

Oberfläche in ein orthogonales Koordinatensystem.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

x2

x1

y1P1

Hauptmeridian (Großkreis)

Kleinkreise(y=const)

Querkrüm-mungspol

Großkreise(x=const.)

Q

N

P2

s

y2

Meridiankonvergenz

P0

Kleinkreise(y=const)

Hauptmeridian (Ellipse)

Meridiankonvergenz

P0

N

s

P2x2

y1

Qx1

y2

P1

Kugel Ellipsoid

Großkreise(x=const.)

Querkrüm-mungspol

41

Page 42: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Soldner-koordinaten

Während die sphärischen Ordinaten von Punkten im Soldner-Koordinatensystem unverzerrt abgebildet werden, erfolgt aufgrund der Erdkrümmung eine unvermeidliche Dehnung in Abszissenrichtung, die mit der wachsenden Entfernung von dem Zentralpunkt in Ost-West-Richtung immer größer wird.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Y

X

X‘X

tatsächlich,im Gelände

verzerrt, aus Koordinaten

© Resnik/Bill 2009

Zentralpunkt(Nullpunkt)

XX‘

X

Y

Meridian durchden Zentralpunkt(Hauptmeridian)

Zum Hauptmeridianparalleler Kreis

42

Page 43: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Gauß-Krüger-Koordinatensystem

Die „Gaußsche konforme Abbildung“ kann näherungsweise geometrisch als Zylinderprojektion gedeutet werden.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

R

HP

P

H

R0 Äquator

Fakt

or1,

0000

Zuschlag 500 km

ca. 200 kmBreiteca. 50°

Geographische Koordinaten Gauß-Krüger Koordinaten

PunktL B Rechtswerte Hochwerte

(° ' '') (° ' '') R (m) H (m)

Aachen 6 05 03 50 46 33 2 505 936 5 626 574

Oldenburg 8 13 03 53 09 36 3 447 666 5 892 105Rostock 12 05 57 54 04 18 4 506 492 5 994 003

© Resnik/Bill 200943

Page 44: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Gauß-Krüger-Koordinaten-system in Deutschland

+x

+y

3° 6° 9°

1 2 3 Kennziffer

Überlappungje 10'

Äquator

2 3 4

Überlappungs-zone

Überlappungs-zone

2. Streifen 3. Streifen

4° 40' 7° 20' 7° 40' 10° 20' 10° 40'4° 30' 7° 30' 10° 30'

5° 6° 7° 8° 9° 10° 11° 12°

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 44

Page 45: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

UTM-Koordinatensystem

Das Prinzip des Systems ist nahezu analog zu jenem der Gauß-Krüger-Abbildung. Jedoch schneidet der Zylinder die Erdfigur, wobei der Hauptmeridian nicht längentreu, sondern mit einem konstanten Maßstab abgebildet wird.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

E

N

PP

N

E0 Äquator

Fakt

or0,

9996

ca. 400 kmBreiteca. 50°

Zuschlag 500 km

Geographische Koord. UTM- Koordinaten

Punkt L B(° ' '') (° ' '') Easting (m) Northing (m)

Aachen 6 05 03 50 46 33 32 294 382 5 628 815

Oldenburg 8 13 03 53 09 36 32 447 616 5 890 189Rostock 12 05 57 54 04 18 33 310 075 5 995 350

© Resnik/Bill 200945

Page 46: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene

Gauß-Krüger-Koordinatensystem der Landesvermessung

Weltweite Abdeckung durch UTM-Projektion

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

6° 9° 12° 15°

© Resnik/Bill 200946

Page 47: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Web-Mercator-Projektion

Alternativbezeichnungen: Spherical Mercator, WGS 84 Web-Mercator oder Pseudo-Mercator-Projektion

Genutzt in Web-Mapping-Anwendungen von Bing, Yahoo und Google Formeln analog zu klassischer Mercator-Projektion, jedoch statt Ellipsoid nur die

Kugel angenommen. Geographische Koordinaten bezogen auf WGS’84-Ellipsoid Bei kleinmaßstäblichen Visualisierungen irrelevant (weltweites Mapping), für GIS-

Anwendungen und geodätische Messungen bzw. Berechnungen unbrauchbar.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 47

Page 48: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

EPSG –Übersicht zu CRS u.a.

European Petroleum Survey Group Geodesy (EPSG): Arbeitsgruppe der europäischen Öl- und Gaserkundungsunternehmen. Seit 2005 durch Surveying and Positioning Committee der International Association of Oil

& Gas Producers (OGP) abgelöst. vergibt weltweit eindeutige 4- bis 5-stellige Schlüsselnummern (SRIDs) für

Koordinatenreferenzsysteme und andere geodätische Datensätze, wie Referenzellipsoide oder Projektionen (EPSG-Codes). => http://www.epsg-registry.org/

Die einzelnen Objekte verweisen hierarchisch aufeinander. Beispiel:

- projiziertes Koordinatenreferenzsystem EPSG:31466 (Gauß-Krüger, Zone 2) - nutzt geodätisches Datum EPSG:6314 (Deutsches Hauptdreiecksnetz) und Kartenprojektion

EPSG:16262 - Datum basiert auf Bessel-Ellipsoiden (EPSG:7004)- Projektion wird durch die Angabe des Algorithmus' EPSG:9807 (Transversale

Mercatorprojektion) und entsprechende Parameter wie false easting und zentralem Meridian bestimmt.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

https://de.wikipedia.org/wiki/European_Petroleum_Survey_Group_Geodesy48

Page 49: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

EPSG Registry/CRS-EU e.g. Australia/Europe

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

www.epsg-registry.org www.crs-geo.eu

49

Page 50: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatenreferenzsysteme in Europa

Lambert konform konisch

Schräg Stereographisch

Transversale Mercator (TM)TM – Gauß-KrügerTM – UTM

Schräg konform konischSchräg konform zylindrisch

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 50

Page 51: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

REALISIERUNG DER REFERENZSYSTEME

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 51

Page 52: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Realisierung des Lagebezugssystems

Zentralpunktmethode: Durch Gleichsetzen der gemessenen astronomischen Größen mit den

entsprechenden ellipsoidischen Größen (A) wird ein Referenzellipsoid starr an den Zentral- und Orientierungspunkt angeheftet.

Vom Zentralpunkt ausgehend werden mittels Richtungs- und Streckenmessungen die weiteren Punkte des amtlichen Lagenetzes koordiniert.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

A

()

Lagefestpunktfeld

Ellipsoid

Zentralpunkt

© Resnik/Bill 200952

Page 53: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Regionaler Charakter der Bezugssysteme

Die regionalen Bezugssysteme wurden in Abhängigkeit von politischenRahmenbedingungen und überwiegend ohne gegenseitigen Bezug aufgebaut.

Lagebezugssysteme (2D) oder 3D-Bezugssysteme

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Berlin

Bezugssystem RAUENBERG

St. Petersburg

Bezugssystem PULKOWO

© Resnik/Bill 200953

Page 54: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Festpunkte des amtlichen geodätischen Lagenetzes

Bei einem TP als Bodenpunkt besteht die Vermarkung in der Regel aus einem Granitpfeiler mit der Aufschrift TP.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Pfeiler16 x 16 x 90 cm

Bodenplatte30 x 30 x 10 cm

Granitpfeiler mit Schutzsignal

© Resnik/Bill 2009

Oberirdische Signalisierung

54

Page 55: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geodätisches Datum in Mecklenburg-Vorpommern

Das geodätische Datum ist eine Angabe, die die Abbildung von Positionen auf der unregelmäßig geformten Erdoberfläche auf ein Rotationsellipsoid parametrisiert.

Die Auswahl eines bestanpassenden Ellipsoids und messtechnische Beschreibung von dessen Lagerung ist eine Grundlage einer Landesvermessung.

Das geodätische Datum bildet die Grundlage jeglicher Landesvermessung. Raumbezugssystem: Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 -

dreidimensionales geodätisches Bezugssystem. Ellipsoid: GRS 80 ("Geodetic Reference System 1980") als Erdmodell, ein

Ellipsoid, das als geometrische Rechen- und Abbildungsfläche dem geophysikalischen Raumbezugssystem ETRS89 zugeordnet ist.

Abbildung/Projektion: UTM (6-Grad-Streifensystem), 33. Zone, Mittelmeridian 15 Grad ö. L.

Kodierung: EPSG:25833 Es gibt aber auch noch andere Datumsdefinitionen in D

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 55

Page 56: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geodätisches Datum in Mecklenburg-Vorpommern

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Koordinaten-referenzsystem Ellipsoid Streifenbreite/

ZonenbreiteStreifen/

Zone Mittelmeridian Reihenfolge Koor-dinatenachsen

EPSG-Code

ETRS 89 geographisch GRS80 lat-long 4258

ETRS89 UTM GRS80 6° Zone 32 9° östliche Länge zE-N 4647ETRS89 UTM GRS80 6° Zone 33 15° östliche Länge zE-N 5650

ETRS89 UTM GRS80 6° Zone 32 9° östliche Länge E-N 25832

ETRS89 UTM GRS80 6° Zone 33 15° östliche Länge E-N 25833ETRS89 UTM +

DHHN92 GRS80 6° Zone 32 9° östliche Länge E-N + height 5555

ETRS89 UTM + DHHN92 GRS80 6° Zone 33 15° östliche Länge E-N + height 5556

WGS 84 geographisch WGS 84 lat-long 4326

RD83 geographisch Bessel lat-long 4314

RD83GK Bessel 3° 4. Meridianstreifen 12° östliche Länge E-N 5678

RD83GK Bessel 3° 5. Meridianstreifen 15° östliche Länge E-N 5679

42/83 geographisch Krassowski lat-long 4178

42/83 GK Krassowski 3° 4. Meridianstreifen 12° östliche Länge E-N 5674

42/83 GK Krassowski 3° 5. Meridianstreifen 15° östliche Länge E-N 5675

42/83 GK Krassowski 6° 4. Meridianstreifen 9° östliche Länge E-N 5664

42/83 GK Krassowski 6° 5. Meridianstreifen 15° östliche Länge E-N 5665WGS 84 Web-

Mercator WGS 84 E-N 3857

Quelle: Rubach, J. (2016): Lagebezugssysteme und deren Verwendung in Geoinformationssystemen und Webanwendungen. 12. GeoForum MV.

56

Page 57: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

ETRS89/UTM-Umsetzung

European Terrestrial Reference System 89/Universal Transversal Mercator-Projektion ETRS89/UTM

Geoinfo Dok 6.0.1

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Quelle: AdV-Umfrage 2016

2017erfolgt

57

Page 58: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Realisierung des globalen Bezugssystems

Die Realisierung des globalen Bezugssystems erfolgt durch Zuweisung von plausiblen Koordinaten an global verteilte Beobach-tungsstationen.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

© Resnik/Bill 2009

GPS-Kontrollsegment ITRF 89

58

Page 59: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Verdichtung des EUREF-Netzes in Deutschland

Um hochgenaue Anschlusspunkte für Zwecke des nationalen Karten- und Vermessungswesens zu schaffen, werden die Netze der Beobachtungsstationen regional verdichtet.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

EUREF 89 - DREF 91 -

B - Netz in Deutschland

DREF 91 - MVREF -

C - Netz in Mecklenburg-Vorpommern

© Resnik/Bill 200959

Page 60: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

KOORDINATENOPERATIONEN

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Coordinate Operations

60

Page 61: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Koordinatenumformung/Koordinatentransformation

Ein Erdoberflächenpunkt kann in einem räumlichen Koordinatensystem auf verschie-dene Weise definiert werden. Die Umrechnung von Koordinaten zwischen unter-schiedlichen Darstellungsformen wird als eine Koordinatenumformung bezeichnet.

Ein Erdoberflächenpunkt kann in verschiedenen räumlichen Koordinatensystemen definiert werden. Die Ermittlung der Koordinaten eines Punktes in einem Koordinatensystem aus seinen Koordinaten in einem anderen System wird als Koordinatentransformation bezeichnet.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

(, h)p (X, Y, Z)p

XY

Z

P

h

P

(X1, Y1, Z1)p (X2, Y2, Z2)p

XY

Z

P

XY

Z

P

© Resnik/Bill 200961

Page 62: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

HÖHEN UND DAS GEOID

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 62

Page 63: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Physikalisch - dynamische Ersatzfläche

Die moderne Geodäsie begründet sich auf physikalischen Annahmen. Das Geoid ist eine Äquipotenzialfläche des von verschiedenen Einflüssen (z.B.

Erdgezeiten, Luftdruckschwankungen) befreiten Erdschwerefeldes in Höhe des mittleren Meeresniveaus.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Potential (x,y,z) = const

© Resnik/Bill 200963

Page 64: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geoid

„Das Geoid ist eine Bezugsfläche im Schwerefeld der Erde zur Vermessung und Beschreibung der Erdfigur. In guter Näherung wird das Geoid durch den mittleren Meeresspiegel der Weltmeere repräsentiert und ist damit in seiner Form außerhalb der Landmassen sichtbar. Das Potenzial der Erdschwere ist an jedem Ort der Geoidfläche gleich. Die natürliche Lotrichtung und das Geoid stehen in jedem Punkt senkrecht zueinander. Daher kann das Geoid durch Messen der Schwerkraft bestimmt werden. Zwei beliebige Punkte auf dem Geoid haben das gleiche Schwerepotenzial und deshalb die gleiche dynamische Höhe. Die Schwerebeschleunigung g ist hingegen nicht konstant, sondern sinkt vom Pol zum Äquator von 9,83 auf 9,78 m/s².“

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/GeoidGI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

V = VP

V = V0

+

P

Meer

64

Page 65: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Quasigeoid

Das Quasigeoid ist die Bezugsfläche für die Normalhöhen. Sie ergibt sich durch Abtragen der Normalhöhen von der Erdoberfläche nach unten. Bei der daraus resultierenden Fläche handelt es sich anders als beim Geoid nicht um eine Äquipotenzialfläche der Schwere.

Die Unterschiede zwischen Geoid und Quasigeoid liegen allerdings nur im Bereich von Zentimetern bis Dezimetern.

Auf den Ozeanen fallen die beiden Flächen zusammen. Im Hochgebirge kann die Differenz jedoch im Meterbereich liegen.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 65

Page 66: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Geoid

Geoidbestimmung heute mittels Satelliten CHAMP, GRACE und GOCE entweder durch Analyse der Bahnstörungen oder durch Messung der Meeresoberfläche mittels Altimetrie

Geoidbestimmung früher mittels astronomischer Beobachtungen (Lotabweichungen) oder Gravimetrie

Abweichung am Äquator verglichen mit einem KreisQuelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Geoid und http://en.wikipedia.org/wiki/Gravimeter

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Gravimeter (Messung des Schwerefeldes)

66

Page 67: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Höhen-systeme

Bei Höhenmessungen handelt es sich um die absoluten Höhen von einzelnen Punkten, die sich auf eine vordefinierte Bezugsfläche beziehen bzw. um die Differenzen (Höhenunterschiede) zwischen ihnen. Die sog. relativen Höhenangaben für ein konkretes Objekt (wie z.B. Höhe eines Gebäudes) spielen dagegen in der Vermessung eine untergeordnete Rolle.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

RelativeHöhe

HAB

B

Bezugsfläche© Resnik/Bill 2009

A

AbsoluteHöhe HA

67

Page 68: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Realisierung des Höhenbezugssystems

Pegelmethode: Als die Ausgangshöhe mit der Höhe "Null" wird ein über längere Zeiten gemittelter

Pegelstand angenommen.

Vom Pegel ausgehend werden mittels Nivellements die weiteren Punkte des amtlichen Höhennetzes koordiniert.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Geoid

Höhenfestpunktfeld

PegelH = 0

Pegel

© Resnik/Bill 200968

Page 69: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Regionaler Charakter der Bezugssysteme

Die regionalen Bezugssysteme wurden in Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen und überwiegend ohne gegenseitigen Bezug aufgebaut.

Höhenbezugssystem

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Berlin

Nordsee Ostsee

Amsterdam

NN - Höhen HN - Höhen

St. Petersburg (Kronstadt)

© Resnik/Bill 200969

Page 70: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Festpunkte des amtlichen geodätischen Höhennetzes

Die Punkte des amtlichen Höhennetzes werden durch Metallbolzen an standfesten Bauwerken bzw. an speziellen Granitpfeilern vermarkt, deren höchste Stelle die Punkthöhe markiert.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Mauerbolzen Granitpfeiler

© Resnik/Bill 2009

Mauerbolzen 20 - 55 mm

70

Page 71: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Höhen-definitionen

Geometrische Höhendefinition: (hypothesenfrei) Ellipsoidische Höhe h: Länge der Ellipsoidnormalen zwischen dem Punkt und dem Referenzellipsoid.

Physikalische Höhendefinitionen: (Annahmen über Schwere zwischen Bezugsfigurund Oberflächenpunkt) Geopotentielle Kote: Höhe eines Punktes P ist die negative Potentialdifferenz zum Geoid (Höhe gleich Arbeit) Dynamische Höhe: Hdyn = geopotentielle Kote/konstanter Schwerewert Orthometrische Höhe Horth: Länge der gekrümmten Lotlinie vom Geländepunkt bis zum Geoid (mittlerer

Schwerewert längs der Lotlinie) => bisher BRD West => Höhe ü. NN Normalhöhe Hnorm: der längs der gekrümmten Lotlinie gemessene Abstand eines Punktes vom Quasigeoid,

einer hypothesenfrei definierten Bezugsfläche, die als exakte Rechenfläche einem „geglättetem Geoid“entspricht. (mittlerer Normalschwerewert längs der Lotlinie) => Bisher DDR, jetzt Gesamt-BRD => Höhe überNormalhöhennull ü. NHN.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Ellipsoid

Geoid

A B

HAHB

hA hB

© Resnik/Bill 200971

Page 72: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Beziehung ellipsoidischeund Gebrauchshöhen

Um aus den ellipsoidischen Höhen eines globalen Bezugssystems die Gebrauchshöhen ableiten zu können, sind zusätzliche Informationen über den Abstand der Höhenreferenzfläche vom Referenzellipsoid erforderlich.

Jede ellipsoidische Höhe wird für diese Zwecke aus der Gebrauchshöhe des jeweiligen Höhensystems und einem Reststück (Geoidundulation)zusammengesetzt.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Ellipsoid

Geoid

H

h

NGEllipsoid

Quasigeoid

HN

h

NQG

© Resnik/Bill 200972

Page 73: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Deutsches Haupthöhennetz DHHN 92

Aufgabe besteht darin, Niveau und Maßstab für die Höhenmessung über große Gebiete vorzugeben und zu sichern.

Gemeinschaftswerk der Landes-vermessungsämter der 16 Bundesländer Deutschlands.

Beruht in den alten Bundesländern auf den

dort durchgeführten Wiederholungs-nivellements 1980-85

in den neuen Ländern auf den Messungen für das Staatliche Nivellementnetz 1976 (SNN76).

Überführung in Normalhöhensystem

Quelle: www.adv-online.deGI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 73

Page 74: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Deutsches Haupthöhennetz DHHN2016

Ziele der Modernisierung des deutschen Höhenreferenzrahmens sind: Überprüfung des amtlichen

Höhenbezugssystems DHHN92 zur Aufdeckung von Höhenänderungen und Spannungen

Einbindung des DHHN in ein zukünftiges integriertes Raumbezugssystem

Verknüpfung mit epochengleichen GNSS-Messungen zur Geoidmodellierung

Schaffung aktueller Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Bestimmung rezenter vertikaler Krustenbewegungen)

DHHN2016 enthält 987 Linien und 677 Knotenpunkte.

Die Standardabweichung aus der Ausgleichung für 1 km Nivellement beträgt 0.64 mm.

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

http://www.bkg.bund.de/nn_147352/DE/Bundesamt/Geodaesie/RefSys/RefHoehe/Hoehe02__node.html__nnn=true74

Page 75: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

SELBSTSTUDIUM

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 75

Page 76: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Literatur-hinweis

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Bücher: Bill (2016): Kapitel 3 Resnik/Bill (2009): Kapitel 1 Witte/Sparla (2015): Kapitel 1

Video: What Does Earth Look Like? (ab Minute 5) The UTM Grid (bis Minute 5) Exploring GIS: Georeferencing

76

Page 77: 05 GI Koordinaten - Geoinformatik Service Rostock · einem 2D-System (horizontal) wie Gauß-Krüger-Koordinaten und Höhenangaben in einem 1D-System (vertikal) bezogen auf das Geoid)

Prüfungs-aufgaben

Beschreiben Sie kurz und prägnant vier Ersatzfiguren für die Erde. Diskutieren Sie ihre Eignung und ihre Einschränkungen. Wie beziehen Sie Ihre eigenen Messungen auf diese Ersatzfiguren, worauf müssen Sie hier achten?

Beschreiben Sie die Kenndaten eines Referenzellipsoids. Welche Referenzellipsoide kennen Sie? Welche werden in Deutschland verwendet? Begründen Sie, warum es verschiedene Referenzellipsoide gibt.

Beschreiben Sie (mit Skizze) die verschiedenen Möglichkeiten (Projektionen und Lagen) der Abbildungen der Kugel- oder Ellipsoidoberfläche in die Ebene.

Erläutern Sie die Grundzüge der Gauß-Krüger-Koordinaten. Welche Unterschiede gibt es zum UTM-Koordinatensystem?

GI_Koordinaten © 2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK | Geodäsie und Geoinformatik | Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill 77