29
1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

1

ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II

6. Interdependenzen und Koordination7. Diskussion von Fallbeispielen

Page 2: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

2

Interdependenzen

Restriktionsverbund:Handlungsmöglichkeiten eines Bereiches werden durch Aktionen eines anderen Bereiches eingeschränkt.

Beispiele:- Absatzmöglichkeit hängt von der Produktionskapazität ab.- Produktionsmenge hängt von der Humankapitalauslastung ab.

Page 3: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

3

Erfolgsverbund

Der Erfolg eines Bereiches wird durch Aktionen eines anderen Bereiches beeinflusst (Beispiele: Nachfrageverbund, Beschaffungsverbund).

- Durch Werbung in einem Produktbereich wird der Absatz und Erfolg eines anderen Produktbereiches gesteigert.

- Hängt der Beschaffungspreis eines Produktionsfaktors von der Liefermenge ab, dann werden die Beschaffungskosten der Unternehmung sinken, wenn der Lieferant bei gleichzeitiger Beschaffung eines anderen Produktionsfaktors geringere produktbezogene Lieferkosten verrechnet.

Page 4: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

4

Risikoverbund

Das gesamte Unternehmensrisiko wird durch unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bereichen beeinflusst. Risikoverbund liegt vor, wenn die Erfolge der verschiedenen Unternehmensbereiche von einander stochastisch abhängig sind:

Var (G*) = Var(GI) + 2Cov(GI, GII) + Var(GII)

Page 5: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

5

Beispiele - Risikoverbund

- Werden zwei Produkte bei gegenläufigem Konjunktur-verlauf angeboten, dann verringert sich das gesamte Unternehmensrisiko aufgrund der Verringerung der Varianz des Gesamterfolges.

- Werden in einem Geschäftsbereich riskante Investitionsmaßnahmen durchgeführt, dann verringert sich das gesamte Unternehmensrisiko, wenn in anderen Bereichen keine riskanten Entscheidungen getroffen werden.

Page 6: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

6

Koordinationsmechanismen

Zentrale Koordination: Dezentrale Koordination:Weisungen AlternativplänePläne BudgetsProgramme Verrechnungspreise

Page 7: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

7

Beispiel: RestriktionsverbundDie Bereiche PKW und LKW nutzen eine knappe Ressource gemeinsam. Es gilt:RL + RP RLKW

PKW

Page 8: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

8

Erfolgsverbund

P

xL

P(xL, WP‘)

P(xL, WP‘‘)

Page 9: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

9

Bewertungsverbund

Markt-anteil

Gewinn

Page 10: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

10

Beispiel: Risikoverbund (6.1)

S1 S2 S3 S4 w(Si) 0,25 0,25 0,25 0,25 E(Pi) Var (Pi) P1 100 50 100 0 P2 0 100 50 100 P3 100 100 50 0

E(Li) Var(Li)L 100 40 60 30

Page 11: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

11

Risikoverbund (2)

E(L & Pi) Var(L & Pi)L & P1

L & P2

L & P3

Cov(L & Pi) (L & Pi)L & P1

L & P2

L & P3

Page 12: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

12

Lineares Optimierungsproblem mit NB (6.2)

max DB = db1A.x1

A + db2A.x2

A + ...db2B.x2

B

NB: r1A.x1

A + r2A.x2

A +...r2B.x2

B 30.000 x1

A + x2A + x3

A 6000 x1

A 1500x2

A 2500x3

A 2500x1

B 2500x2

B 3500db = DB pro Stückrel. DB = DB/Engpasseinheitr = benötigte EP-Einheiten/Stück

Page 13: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

13

Bottom-up Planung (6.2a)

  

Max.Absatz

Rel. DB

Rang r Menge verb.EP-Ein-

heiten

Freie EP-Ein-

heiten

A1 1500            

A22500            

A32500            

  

      xiA      

 

Page 14: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

14

Fortsetzung (6.2a)

B12500            

B2 3500            

Page 15: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

15

Top-down Planung –Unternehmensleitung (6.2b)

  

Max.Absatz

rel. DB

Rang r Menge VerbrauchteEngpassein-

heiten

A 6500          

  

      Ai   

B 6000          

        Bi   

Page 16: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

16

Top-down – Produktionsabteilung (6.2b)  

Max.Absatz

Stück-DB

Rang r Menge VerbrauchteEngpassein-

heiten

A1 1500          

A22500          

A32500          

  

      Ai   

 

Page 17: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

17

Produkionsabteilung (6.2b)

B12500          

B2 3500          

        Bi   

  

Max.Absatz

Stück-DB

Rang r Menge VerbrauchteEngpassein-

heiten

Page 18: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

18

Top-down Planung (6.2c)  

Max.Absatz

Rel.DB

Rang r Menge VerbrauchteEngpassein-

heiten

A1 1500  

6   

2,5   

A22500  

13 1/3   

1,5   

A32500  

8 1/3   

3   

  

      xiA    

Page 19: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

19

Top-down Planung (6.2c)

B12500          

B2 3500          

        xiB    

  

Max.Absatz

rel.DB

Rang r Menge VerbrauchteEngpassein-

heiten

Page 20: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

20

Zusammenfassung: 6.2.

 

  

Erzielter DB

Ressourcen-restriktion

Strategisches Ziel

Bottom-up    

Top-Down 1    

Top-Down 2    

Tatsächlich optimalesProgramm 

     

Page 21: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

21

Budgets und Lenkpreise (6.3)

Bereich I  

Rendite Rang (Bereich)

Rang(Unternehmung)

A    

B    

C    

  

      

Bereich II Rendite Rang (Bereich)

Rang (Unternehmung)

D      

E      

 

Page 22: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

22

Verrechungspreise (6.3)

Bereich I  

RenditeRang

(Bereich)Nachfrage Zinsen Überschuß

(nach Zinsen)

A 15 % 1      

B 6,67 %

3      

C 14 % 2      

             

Page 23: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

23

Verrechnungspreise (6.3)

Bereich II  

RenditeRang

(Bereich)Nachfrage Zinsen Überschuss

(nach Zinsen)

D 12,5 % 1      

E 5 % 2      

 

Unternehmung      

Page 24: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

24

Budgets (6.3)

Bereich I  

Rendite Rang (Bereich)

Nachfrage Überschuss

A 15 % 1    

B 6,67 % 3    

C 14 % 2    

  

        

Page 25: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

25

Budgets (6.3)

Bereich II  

Rendite Rang (Bereich)

Nachfrage Überschuss

D 12,5 % 1    

E 5 % 2    

 

Unternehmung    

Page 26: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

26

Optimale Lösung - Gesamtsicht (6.3)

Bereich I RenditeRang

Investitions-volumen

Überschuss

A 15 % 1

B 6,67 % 4C 14 % 2

D 12,5 % 3E 5 % 5

Unternehmung

Page 27: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

27

Beispiel (6.7a)

Zielfunktion

x2

x1

Page 28: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

28

Beispiel: 6.7 -2

x2

x1

Page 29: 1 ABWL- Organisation - SS 2002 TEIL II 6. Interdependenzen und Koordination 7. Diskussion von Fallbeispielen

29

Beispiel 6.7 - 3

x1

x2

Zielfunktion 1

Zielfunktion 2