10567909

  • Upload
    casheer

  • View
    480

  • Download
    22

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/24/2019 10567909

    1/64

    Drehstrommotoren DR/DV/DT/DTE/DVEAsynchrone Servomotoren CT/CV

    Ausgabe

    02/2003

    Betriebsanleitung1056 7909 / DE

  • 7/24/2019 10567909

    2/64

    SEW-EURODRIVE

  • 7/24/2019 10567909

    3/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 3

    Inhaltsverzeichnis

    1 Wichtige Hinweise............................................................................................. 4

    2 Sicherheitshinweise.......................................................................................... 5

    3 Motorenaufbau .................................................................................................. 63.1 Prinzipieller Aufbau Drehstrommotor ........................................................ 63.2 Typenschild, Typenbezeichnung .............................................................. 7

    4 Mechanische Installation.................................................................................. 94.1 Bevor Sie beginnen................................................................................... 94.2 Vorarbeiten ............................................................................................... 94.3 Aufstellen des Motors ............................................................................. 104.4 Toleranzen bei Montagearbeiten ............................................................ 11

    5 Elektrische Installation ................................................................................... 125.1 Verdrahtungshinweise ............................................................................ 125.2 Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter............................. 12

    5.3 Besonderheiten bei Einphasenmotoren.................................................. 125.4 Besonderheiten bei Drehfeldmagneten und hochpoligen Motoren......... 135.5 Besonderheiten beim Schaltbetrieb........................................................ 135.6 Motor anschlieen .................................................................................. 145.7 Vorbereitung Motoren Baugre 56 und 63 Knockout ........................ 155.8 Motor DT56...+/BMG anschlieen .......................................................... 155.9 Einphasenausfhrung ET56 ................................................................... 165.10 Motor anschlieen ber Steckverbinder IS............................................. 165.11 Motor anschlieen ber Steckverbinder AS.. und AM............................ 205.12 Motor anschlieen ber Steckverbinder ASK1....................................... 205.13 Bremse anschlieen ............................................................................... 225.14 Zusatzausstattungen............................................................................... 23

    6 Inbetriebnahme ............................................................................................... 276.1 Voraussetzungen zur Inbetriebnahme.................................................... 276.2 ndern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rcklaufsperre..................... 28

    7 Betriebsstrungen .......................................................................................... 297.1 Strungen am Motor ............................................................................... 297.2 Strungen an der Bremse....................................................................... 307.3 Strungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter ..................................... 30

    8 Inspektion / Wartung....................................................................................... 318.1 Inspektions- und Wartungsintervalle....................................................... 318.2 Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung......................................... 32

    8.3 Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor ................................................... 358.4 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BMG02................................... 378.5 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BR03...................................... 388.6 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BM15-62/BMG05-8/BMG61/12242

    9 Technische Daten ........................................................................................... 479.1 Schaltarbeit, Bremsmomente BMG02 .................................................... 479.2 Angaben fr Ersatzbestellung BMG02.................................................... 479.3 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BR03, BMG05-8............. 489.4 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BM15 - 62, BMG61/122 . 499.5 Betriebsstrme........................................................................................ 509.6 Zulssige Kugellagertypen...................................................................... 54

    9.7 Schmierstofftabelle fr Wlzlager von SEW-Motoren............................. 54

    10 nderungsindex.............................................................................................. 55

    00

    I

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    4/64

    1

    4 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    1 Wichtige HinweiseSicherheits- undWarnhinweise

    Beachten Sie unbedingt die hier enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise!

    Die Beachtung der Betriebsanleitung ist die Voraussetzung fr strungsfreien Betriebund die Erfllung eventueller Garantieansprche. Lesen Sie deshalb zuerst die Be-triebsanleitung, bevor Sie mit dem Antrieb arbeiten!

    Die Betriebsanleitung enthlt wichtige Hinweise zum Service; sie ist deshalb in derNhe des Gertes aufzubewahren.

    Entsorgung Dieses Produkt besteht aus:

    Eisen

    Aluminium

    Kupfer

    Kunststoff Elektronikbauteilen

    Entsorgen Sie die Teile entsprechend den gltigen Vorschriften.

    Drohende Gefahr durch Strom.Mgliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen.

    Drohende Gefahr.Mgliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen.

    Gefhrliche Situation.Mgliche Folgen: Leichte oder geringfgige Verletzungen.

    Schdliche Situation.Mgliche Folgen: Beschdigung des Antriebes und der Umgebung.

    Anwendungstipps und ntzliche Informationen.

  • 7/24/2019 10567909

    5/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 5

    2

    2 SicherheitshinweiseVorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von Moto-

    ren. Bei der Verwendung von Getriebemotorenbeachten Sie bitte zustzlich die Si-

    cherheitshinweise fr Getriebe in der dazugehrigen Betriebsanleitung.Bercksichtigen Sie bitte auch die ergnzenden Sicherheitshinweise in den ein-zelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.

    Allgemein Whrend und nach dem Betrieb haben Motoren und Getriebemotoren spannungsfh-rende und bewegte Teile sowie mglicherweise heie Oberflchen.

    Alle Arbeiten zu Transport, Einlagerung, Aufstellung/Montage, Anschluss, Inbe-triebnahme, Wartung und Instandhaltung drfen nur von qualifiziertem Fachper-sonal ausgefhrt werden unter unbedingter Beachtung

    der zugehrigen ausfhrlichen Betriebsanleitung(en) und Schaltbilder

    der Warn- und Sicherheitsschilder am Motor/Getriebemotor

    der anlagenspezifischen Bestimmungen und Erfordernisse

    der nationalen/regionalen Vorschriften fr Sicherheit und Unfallverhtung

    Schwere Personen- und Sachschden knnen entstehen durch

    unsachgemen Einsatz

    falsche Installation oder Bedienung

    unzulssiges Entfernen der erforderlichen Schutzabdeckungen oder des Gehuses

    Bestimmungs-geme

    Verwendung

    Diese Elektromotoren sind fr gewerbliche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den gl-tigen Normen und Vorschriften und erfllen die Forderungen der Niederspannungsricht-

    linie 73/23/EWG.Die technischen Daten sowie die Angaben zu den zulssigen Bedingungen finden Sieauf dem Leistungsschild und in der Dokumentation.

    Alle Angaben mssen unbedingt eingehalten werden!

    Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschden.Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme istggf. auszuschlieen.

    Eingeschraubte Transportsen fest anziehen. Sie sind nur fr das Gewicht des Motors/Getriebemotors ausgelegt; es drfen keine zustzlichen Lasten angebracht werden.

    Die eingebauten Ringschrauben entsprechen der DIN 580. Die dort angegebenenLasten und Vorschriften sind grundstzlich einzuhalten. Sind am Getriebemotorzwei Tragsen bzw. Ringschrauben angebracht, so ist zum Transport auch anbeiden Tragsen anzuschlagen. Die Zugrichtung des Anschlagmittels darf dannnach DIN 580 45 Schrgzug nicht berschreiten.

    Wenn ntig, geeignete, ausreichend bemessene Transportmittel verwenden. Vorhan-dene Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme entfernen.

    Aufstellung /Montage

    Hinweise in Kapitel "Mechanische Installation" beachten!

    Inspektion /Wartung Hinweise in Kapitel "Inspektion/Wartung" beachten!

  • 7/24/2019 10567909

    6/64

    3

    6 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Prinzipieller Aufbau Drehstrommotor

    3 Motorenaufbau

    3.1 Prinzipieller Aufbau Drehstrommotor

    Legende

    Die folgende Abbildung ist prinzipiell zu verstehen. Sie dient nur als Zuordnungshilfe zuden Einzelteillisten. Abweichungen je nach Motorbaugre und Ausfhrungsart sindmglich!

    02969AXX

    10

    7

    11

    12

    1

    20 44 41

    16

    42

    36

    35

    37

    32

    13

    22

    132131

    112

    111

    129

    130 115113

    119

    123

    116118

    117

    2107

    106

    9

    100101

    103

    3

    31

    135

    134

    1 Lufer, kpl. 31 Passfeder 107 Spritzscheibe 131 Dichtring

    2 Sicherungsring 32 Sicherungsring 111 Dichtung 132 Klemmenkasten-Deckel

    3 Passfeder 35 Lfterhaube 112 Klemmenkasten-Unterteil 134 Verschluss-Schraube

    7 Flanschlagerschild 36 Lfter 113 Zylinderschraube 135 Dichtring

    9 Verschluss-Schraube 37 V-Ring 115 Klemmenplatte

    10 Sicherungsring 41 Ausgleichsscheibe 116 Klemmbgel

    11 Rillenkugellager 42 B-Lagerschild 117 Sechskantschraube

    12 Sicherungsring 44 Rillenkugellager 118 Federring

    13 Sechskantschraube (Zugstange) 100 Sechskantmutter 119 Zylinderschraube

    16 Stnder, kpl. 101 Federring 123 Sechskantschraube

    20 Nilos-Ring 103 Stiftschraube 129 Verschluss-Schraube

    22 Sechskantschraube 106 Wellendichtring 130 Dichtring

  • 7/24/2019 10567909

    7/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 7

    3Typenschild, Typenbezeichnung

    3.2 Typenschild, Typenbezeichnung

    Typenschild

    Beispiel: Bremsmotor DFV 160 M4 /BM

    Typenbezeichnung

    Beispiele: Drehstrom(brems)motoren DR/DT/DV/DTE/DVE

    Beispiel: Fabriknummer

    03214AXX

    06150ADE

    05156ADE

    DFV160 M 4 /BM01.3001234568.0001.0011 S1

    220 - 240 / 3 80 - 415 Y

    240 - 266 / 4 15 - 460 Y

    1440 / 1740230 AC

    109

    B50.83

    39.0/ 22.535.5/ 20.555 F

    BGE1.5150

    01. 301234568. 0001. 00

    Jahreszahlendziffern des Herstelljahrs (2-stellig)

    lfd. Stcknummer (4-stellig)

    Auftragsnummer (10-stellig)

    Verkaufsorganisation

  • 7/24/2019 10567909

    8/64

    3

    8 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Typenschild, Typenbezeichnung

    Typenschild

    Beispiel: Servobremsmotor CT90L4 / BMG / TF / ES1S

    TypenbezeichnungBeispiele: Servo(brems)motoren CT/CV

    Beispiel: Fabriknummer

    51358AXX

    06114ADE

    CT90L4 BMG TF / ES1S

    01.3410069302.0001.00

    30.5

    300010.5

    103 345 7.9

    B5 28 54 F

    230~ 20 BGE 1.5

    05161ADE

    01. 3410069302. 0001. 00

    Jahreszahlendziffern des Herstelljahrs (2-stellig)

    lfd. Stcknummer (4-stellig)

    Auftragsnummer (10-stellig)

    Verkaufsorganisation

  • 7/24/2019 10567909

    9/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 9

    4Bevor Sie beginnen

    4 Mechanische Installation

    4.1 Bevor Sie beginnen

    Der Antrieb darfnur montiertwerden, wenn

    die Angaben auf dem Leistungsschild des Antriebes bzw. der Ausgangsspannungdes Frequenzumrichters mit dem Spannungsnetz bereinstimmen

    der Antrieb unbeschdigt ist (keine Schden durch Transport oder Lagerung)

    sichergestellt ist, dass folgende Vorgaben erfllt sind:

    Umgebungstemperatur zwischen 25 C und +40 C 1

    keine le, Suren, Gase, Dmpfe, Strahlungen etc. Aufstellungshhe max. 1000 m ber NN Einschrnkungen fr Geber beachten Sonderausfhrungen: Antrieb gem Umgebungsbedingungen ausgefhrt

    4.2 Vorarbeiten

    Motorwellenenden mssen grndlich von Korrosionsschutzmittel, Verschmutzungenoder hnlichem befreit werden (handelsbliches Lsungsmittel verwenden). Das L-sungsmittel darf nicht an Lager oder Dichtringe dringen Materialschden!

    Langzeitlage-rung Motoren

    Bitte beachten Sie die verringerte Fettgebrauchsdauer der Kugellager nach Lager-zeiten ber einem Jahr.

    berprfen Sie, ob der Motor durch die lngere Lagerzeit Feuchtigkeit aufge-nommen hat. Dazu muss der Isolationswiderstand gemessen werden (Mess-Span-nung 500 V).

    Der Isolationswiderstand (folgendes Bild) ist stark temperaturabhngig! Ist derIsolationswiderstand nicht ausreichend, muss der Motor getrocknet werden.

    Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in

    Kapitel 2!

    1. minimale Temperatur bei Motoren mit Rcklaufsperre: 15 C, beachten Sie, dass auch der Temperatur-bereich des Getriebes eingeschrnkt sein kann (Betriebsanleitung Getriebe)

    01731AXX

    100

    10

    1

    0,10 20 40 60 80

    [C]

    [M ]

  • 7/24/2019 10567909

    10/64

    4

    10 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Aufstellen des Motors

    Motor trocknen Motor erwrmen

    mit Warmluft oder

    ber Trenntransformator

    Wicklungen in Reihe schalten (folgendes Bild) Hilfswechselspannung max. 10 % von der Bemessungsspannung mit max. 20 %

    des Bemessungsstroms

    Trocknungsvorgang beenden, wenn minimaler Isolationswiderstand berschritten ist.

    Klemmenkasten berprfen, ob

    Innenraum trocken und sauber

    Anschluss- und Befestigungsteile korrosionsfrei

    Fugenabdichtung in Ordnung

    Kabelverschraubungen dicht, sonst reinigen bzw. auswechseln

    4.3 Aufstellen des Motors

    Der Motor bzw. der Getriebemotor darf nur in der angegebenen Bauform auf einer ebe-

    nen, erschtterungsfreien und verwindungssteifen Unterkonstruktion aufgestellt/mon-tiert werden.

    Motor und Arbeitsmaschine sorgfltig ausrichten, um Abtriebswellen nicht unzulssig zubelasten (zulssige Quer- und Axialkrfte beachten!).

    Ste und Schlge auf das Wellenende vermeiden.

    Vertikalbauformen durch Abdeckung gegen Eindringen von Fremdkrpern oderFlssigkeit schtzen (Schutzdach C).

    Auf ungehinderte Khlluftzufuhr achten, warme Abluft anderer Aggregate nicht wiederansaugen.

    Nachtrglich auf die Welle aufzuziehende Teile mit halber Passfeder wuchten (Motor-wellen sind mit halber Passfeder gewuchtet).

    Ggf. vorhandene Kondenswasserbohrungen sind mit Kunststoffstopfen ver-schlossen und drfen nur bei Bedarf geffnet werden; offene Kondenswasser-bohrungen sind nicht zulssig, da sonst hhere Schutzarten aufgehoben werden.

    Bei Bremsmotoren mit Handlftung entweder Handhebel (bei rckspringender Handlf-tung) oder Gewindestift (bei feststehender Handlftung) einschrauben.

    Bei Geberanbau beachten:

    Fumotoren CT/DT71, CT/DT(E)90, CV/DV(E)132M, CV/DV(E)160L mssen unterlegtwerden, da der Haubenradius grer ist als die Wellenhhe.

    Bei Fu(brems)motoren der Baugren DTE90L und DVE132M entspricht die Achsh-he des nchst greren IEC-Normmotors (100 mm bzw. 160 mm). Die Fumae der

    Motoren DTE90, DVE180 und DVE225 weichen von den IEC-Abmessungen ab, sieheKapitel "Hinweise zu den Mablttern" im Getriebemotoren-Katalog.

    01730ADE

    Trafo

  • 7/24/2019 10567909

    11/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 11

    4Toleranzen bei Montagearbeiten

    Aufstellen inFeuchtrumenoder im Freien

    Klemmenkasten mglichst so anordnen, dass Kabeleinfhrungen nach unten gerichtetsind.

    Gewinde von Kabelverschraubungen und Blindstopfen mit Dichtmasse einstreichenund gut festziehen danach nochmals berstreichen.

    Kabeleinfhrung gut abdichten.

    Dichtflchen von Klemmenkasten und Klemmenkastendeckel vor Wiedermontage gutreinigen; Dichtungen mssen einseitig eingeklebt sein. Versprdete Dichtungen aus-wechseln!

    Ggf. Korrosionsschutzanstrich nachbessern.

    Schutzart berprfen.

    4.4 Toleranzen bei Montagearbeiten

    Wellenende Flansche

    Durchmessertoleranz nach DIN 748 ISO k6 bei 50 mm ISO m6 bei > 50 mm Zentrierbohrung nach DIN 332, Form DR..

    Zentrierrandtoleranz nach DIN 42948 ISO j6 bei 230 mm ISO h6 bei > 230 mm

  • 7/24/2019 10567909

    12/64

    5

    12 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Verdrahtungshinweise

    5 Elektrische InstallationBitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise inKapitel 2!

    Zum Schalten von Motor und Bremse mssen Schaltkontakte der Gebrauchs-kategorie AC-3 nach EN 60947-4-1 verwendet werden.

    5.1 Verdrahtungshinweise

    Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise.

    Schutz vor Str-beeinflussung

    von Bremsen-ansteuerungen

    Zum Schutz vor Strbeeinflussung von Bremsenansteuerungen drfen Bremsleitungennicht gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegt werden.

    Getaktete Leistungsleitungen sind insbesondere: Ausgangsleitungen von Frequenz- und Servoumrichtern, Stromrichtern, Sanftan-

    lauf- und Bremsgerten

    Zuleitungen zu Bremswiderstnden u..

    Schutz vor Str-beeinflussungvon Motorschutz-einrichtungen

    Zum Schutz vor Strbeeinflussung von SEW-Motorschutzeinrichtungen (Temperatur-fhler TF, Wicklungsthermostate TH) drfen

    separat abgeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen ineinem Kabel verlegt werden

    ungeschirmte Zuleitungen nicht gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in ei-

    nem Kabel verlegt werden

    5.2 Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter

    Bei umrichtergespeisten Motoren mssen die entsprechenden Verdrahtungshinweisedes Umrichterherstellers beachtet werden. Beachten Sie unbedingt die Betriebsanlei-tung des Frequenzumrichters.

    5.3 Besonderheiten bei Einphasenmotoren

    Bercksichtigen Sie, dass SEW-Einphasenmotoren (auer ET56L4 Kap. "Einpha-senausfhrung ET56") ohne Zusatzausstattung wie z. B. Kondensatoren, Anlassrelaisoder Fliehkraftschalter geliefert werden. Bentigte Teile mssen ber den Fachhandelbeschafft und nach den zugehrigen Anleitungen und Schaltbildern angeschlossen wer-den.

  • 7/24/2019 10567909

    13/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 13

    5Besonderheiten bei Drehfeldmagneten und hochpoligen Motoren

    5.4 Besonderheiten bei Drehfeldmagneten und hochpoligen Motoren

    Bauartbedingt knnen beim Abschalten von Drehfeldmagneten und hochpoligen Moto-ren sehr hohe Induktionsspannungen auftreten. Wir empfehlen deshalb die im folgen-

    den Bild gezeigte Varistorbeschaltung zum Schutz. Die Gre der Varistoren ist u.a. ab-hngig von der Schalthufigkeit Projektierung beachten!

    5.5 Besonderheiten beim Schaltbetrieb

    Beim Schaltbetrieb der Motoren mssen mgliche Strungen des Schaltgertes durchgeeignete Beschaltung ausgeschlossen werden. Die Richtlinie EN 60204 (ElektrischeAusrstung von Maschinen) fordert die Entstrung der Motorwicklung zum Schutz nu-merischer oder speicherprogrammierbarer Steuerungen. Wir empfehlen, die Schutzbe-schaltung an den Schaltgliedern vorzusehen, da in erster Linie Schaltvorgnge die St-

    rungsursache sind.

    01732CXX

    U

    U1

    U U

    V1

    W1

  • 7/24/2019 10567909

    14/64

    5

    14 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Motor anschlieen

    5.6 Motor anschlieen

    Anschlieen desMotors berKlemmenkasten

    nach beiliegendem Schaltbild

    Querschnitte der Leitungen prfen

    Klemmenbrcken richtig anordnen

    Anschlsse und Schutzleiter fest verschrauben

    im Klemmenkasten: Wicklungsanschlsse berprfen und ggf. festziehen

    Anschluss-kleinteile

    Bitte beachten:bei Motoren der Gre DR63 - DV132S werden die Anschlusskleinteile(Anschlussmuttern fr die Zuleitungen, Klemmenbrcken, Federring und Unterlegschei-

    ben) in einer Tte beigefgt. Je nach Ausfhrung der Klemmenplatte Teile entspre-chend dem folgendem Bild montieren. Bei der im folgenden Bild rechts gezeigten An-schlussart entfllt die zweite Befestigungsmutter, der Federring und die Unterlegschei-be. Der externe Anschluss (6) kann direkt oder als Kabelschuh (4) unter die Anschluss-scheibe (5) montiert werden.

    Bei Betrieb mit elektronischen Regelgerten bercksichtigen Sie unbedingt die entspre-

    chenden Inbetriebnahmeanleitungen / Schaltbilder!

    50926AXX

    1 Anschlussbolzen 1 Anschlussbolzen

    2 Federring 2 Sechskantmutter mit Flansch

    3 Anschlussscheibe 3 Klemmbrcke

    4 Motorableitung 4 Motoranschluss mit Stock-Anschlussklemme

    5 Obere Mutter 5 Anschlussscheibe

    6 Unterlegscheibe 6 Externer Anschluss

    7 Externer Anschluss

    8 Untere Mutter

    1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    Die asynchronen Servomotoren der Baureihe CT/CV werden mit geschalteten Klemm-brcken gem Leistungsschild ausgeliefert.

  • 7/24/2019 10567909

    15/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 15

    5Vorbereitung Motoren Baugre 56 und 63 Knockout

    5.7 Vorbereitung Motoren Baugre 56 und 63 Knockout

    Achtung: Schutzbrille verwenden Gefahr durch Bruchstcke!

    Klemmenkastendeckel aufsetzen, verschrauben

    zu ffnende Kabeleinfhrungen festlegen

    Kabeleinfhrungen ffnen

    mit Meiel o.. (schrg ansetzen) durch leichten Hammerschlag

    Vorsicht nicht ins Innere des Klemmenkastens durchschlagen!

    Klemmenkasten ffnen, ggf. ausgebrochenes Verschlussstck entfernen

    Kabelverschraubungen durch beiliegende Kontermutter sichern

    5.8 Motor DT56...+/BMG anschlieenDer Motor hat einen fest im Wickelkopf verschalteten Sternpunkt mit drei Anschlssen.Die Netzzuleitungen (L1, L2, L3) werden im Klemmenkasten (1) an einem Klemmblockmit Kfigzugfedern (2) angeschlossen. Die Bremse BMG02 wird ber den Bremsgleich-richter BG1.2 (3) angesteuert. Alternativ hierzu ist die Ansteuerung der Bremse aus demSchaltschrank mit den Gleichrichtern der BM-Reihe mglich.

    01733AXX

    04861AXX

    V WUTFTF

    1

    2

    3

  • 7/24/2019 10567909

    16/64

    5

    16 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Einphasenausfhrung ET56

    5.9 Einphasenausfhrung ET56

    Der Einphasenmotor ET56 wird mit angebautem und angeschlossenem Betriebskon-densator ausgeliefert:

    1~230 V, 50 Hz CB= 4 F1~230 V, 60 Hz CB= 4 F

    1~110 V, 60 Hz CB= 20 F

    5.10 Motor anschlieen ber Steckverbinder IS

    Das Unterteil des Steckverbinders IS ist werkseitig bereits komplett verdrahtet, ein-schlielich der Zusatzausfhrungen wie z. B. Bremsgleichrichter. Das IS-Steckerober-teil ist im Lieferumfang enthalten und muss gem Schaltbild angeschlossen werden.

    Der Steckverbinder IS ist von der CSA bis 600 V zugelassen. (Hinweis fr Einsatz ge-m CSA-Vorschriften: Klemmenschrauben M3 mit Drehmoment 0,5 Nm anziehen! Lei-tungsquerschnitte nach American Wire Gauge (AWG) gem folgender Tabelle beach-ten!)

    Leitungs-querschnitt

    Stellen Sie sicher, dass die Leitungsart den geltenden Vorschriften entspricht. Die Be-messungsstrme sind auf dem Motortypenschild angegeben. Die verwendbaren Lei-tungsquerschnitte sind in der folgenden Tabelle aufgefhrt.

    Nur mit dem Betriebskondensator ist kein Volllastanlauf mglich! Der Einphasen-motor ist nicht mit TF kombinierbar.

    03075AXX

    ohne Wechselklemm-brcke

    mit Wechselklemm-brcke

    Brckenkabel Doppelbelegung(Motor und Bremse/SR)

    0.25 - 4.0 mm2 0.25 - 2.5 mm2 max. 1.5 mm2 max. 1 x 2.5 und 1 x 1.5 mm2

    23 - 12 # AWG 23 - 14 # AWG max. 16 # AWG max. 1 x 14 # und 1 x 16 # AWG

  • 7/24/2019 10567909

    17/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 17

    5Motor anschlieen ber Steckverbinder IS

    Verdrahten desSteckeroberteils

    Schrauben des Gehusedeckels lsen

    Gehusedeckel abnehmen

    Schrauben des Steckeroberteils lsen

    Steckeroberteil aus Deckel nehmen Anschlusskabel abmanteln

    Anschlussleitungen um ca. 9 mm abisolieren

    Kabel durch Kabelverschraubung fhren

    Verdrahten nachSchaltbild DT82,DT83

    Leitungen nach Schaltbild anschlieen

    Klemmschrauben vorsichtig festziehen!

    Stecker einbauen (Abschnitt "Stecker einbauen")

    Verdrahten nachSchaltbild DT81

    Fr /-Anlauf:

    Anschlieen mit 6 Leitungen

    Klemmschrauben vorsichtig festziehen! Motorschtze im Schaltschrank

    Stecker einbauen (Abschnitt "Stecker einbauen")

    Fr oder-Betrieb:

    Anschlieen gem Schaltbild

    Entsprechend gewnschtem Motorbetrieb (oder) Wechselklemmbrcke, wie infolgenden Bildern gezeigt, einbauen

    Stecker einbauen (Abschnitt "Stecker einbauen")

    01734AXX 01735AXX

  • 7/24/2019 10567909

    18/64

    5

    18 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Motor anschlieen ber Steckverbinder IS

    Bremsenansteue-rung BSR Wech-selklemmbrckevorbereiten

    fr -Betrieb:

    auf -Seite der Wechselklemmbrcke gem folgendem Bild nur blanken Metallstiftdes markierten Zinkens horizontal abtrennen Berhrungsschutz!

    fr-Betrieb:

    auf-Seite der Wechselklemmbrcke gem folgendem Bild markierte 2 Zinken kom-plett horizontal abtrennen.

    Verdrahten nachSchaltbild DT81 froder-Betriebbei doppelter

    Klemmenbelegung

    an doppelt zu belegender Klemmstelle:

    Brckenkabel anschlieen

    bei entsprechend gewnschtem Betrieb:

    Brckenkabel in Wechselklemmbrcke einlegen Wechselklemmbrcke einbauen

    an doppelt zu belegender Klemmstelle:

    Motorzuleitung oberhalb der Wechselklemmbrcke anschlieen

    brige Leitungen gem Schaltbild anschlieen

    Stecker einbauen (Abschnitt "Stecker einbauen")

    50429AXX

    50430AXX

    01738AXX

  • 7/24/2019 10567909

    19/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 19

    5Motor anschlieen ber Steckverbinder IS

    Stecker einbauen Der Gehusedeckel des Steckverbinders IS kann je nach gewnschter Lage der Kabel-zuleitung mit dem Gehuseunterteil verschraubt werden. Das im folgenden Bild abge-bildete Steckeroberteil muss vorher entsprechend der Position des Steckerunterteils inden Gehusedeckel eingebaut werden:

    gewnschte Einbaulage festlegen

    Steckeroberteil entsprechend Einbaulage im Gehusedeckel verschrauben

    Steckverbinder schlieen

    Kabelverschraubung festziehen

    Einbaulage Steckeroberteil im Gehusedeckel

    01739AXX

    01740AXX

  • 7/24/2019 10567909

    20/64

    5

    20 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Motor anschlieen ber Steckverbinder AS.. und AM..

    5.11 Motor anschlieen ber Steckverbinder AS.. und AM..

    Die Steckerverbinder AS.. oder AM.. sind seitlich am Klemmenkasten angebracht. Siewerden entweder durch zwei Bgel bei AMA1, AMB1 und ASB1 oder durch einen Bgelbei AMD1, AME1, ASD1 und ASE1 am Klemmenkasten verriegelt.

    Die Ausfhrungen ASD1 und ASE1 mit Einbgelverriegelung entsprechen der DESINA-Vorschrift des Verbandes Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller (VDW).

    Das Unterteil des ASA1 / ASD1 bzw. ASB1 / ASE1 sowie des AMA1 / AMD1 bzw. AMB1/ AME1 ist werksseitig bereits komplett verdrahtet, einschlielich der Zusatzausfhrun-gen wie z. B. Bremsgleichrichter.

    Die Steckeroberteile mssen kundenseitig vom Fachhandel bezogen und ent-sprechend den Schaltbildern (liegen dem Motor bei) angeschlossen werden.

    5.12 Motor anschlieen ber Steckverbinder ASK1

    Antriebe mit Steckerverbinder ASK1 sind zertifiziert gem ECOFAST-Spezifikation(Version 1.1). Schalt- oder Steuergerte, die ebenfalls zertifiziert sein mssen, knnenmit einem konfektionierten Systemkabel oder ber eine Trgerplatte (motorintegrierte

    Montage, Bild B) an Motoren von SEW-EURODRIVE angeschlossen werden. DerSteckverbinder ASK1 mit Einbgelverriegelung ist seitlich am Klemmenkasten ange-bracht und werksseitig bereits komplett verdrahtet, einschlielich der Zusatzausfhrun-gen, z. B. Bremsgleichrichter.

    50956AXX

    AMA1

    ASE1

    51081AXX

    ASK1

    A B

    ASK1

    2

    11

    ECOcertifiedFAST

  • 7/24/2019 10567909

    21/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 21

    5Motor anschlieen ber Steckverbinder ASK1

    Lage des Steck-verbinders

    Mgliche Lagen des Steckverbinders ASK1 sind "X" (= Normallage), "1", "2" oder "3".Ohne spezielle Angabe wird Steckverbinder-Lage "3" geliefert. Bei motorintegrierterMontage (Einsatz der Trgerplatte) wird ausschlielich die Steckverbinder-Lage "3" ge-liefert.

    Montage der Tr-gerplatte

    Vier Befestigungsschrauben (1) unterhalb des Klemmenkastens herausdrehen (Bild A)

    Trgerplatte (2) an den Befestigungsbohrungen ansetzen und mit den vier Befesti-gungsschrauben (1) montieren (Bild B)

    Das gem ECOFAST-Spezifikation konfektionierte Systemkabel muss kun-denseitig vom Fachhandel bezogen werden.

    Bei motorintegrierter Montage gem ECOFAST-Spezifikation muss kunden-seitig die Trgerplatte mit der Sachnummer 0187 390 3 bei SEW-EURODRIVEbezogen werden. Trgerplatten anderer Hersteller passen nicht an Motorenvon SEW-EURODRIVE.

    51083AXX

    1

    X

    3

    2

    ASK1

  • 7/24/2019 10567909

    22/64

    5

    22 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Bremse anschlieen

    5.13 Bremse anschlieen

    Die Bremse wird elektrisch gelftet. Der Bremsvorgang erfolgt mechanisch nach Aus-schalten der Spannung.

    Bremse nach jeweils beiliegendem Schaltbild anschlieen.

    Hinweis:Mit Rcksicht auf die zu schaltende Gleichspannung und hohe Strombe-lastung mssen entweder spezielle Bremsschtze oder Wechselstromschtze mitKontakten der Gebrauchskategorie AC-3 nach EN 60947-4-1 verwendet werden.

    ggf. bei Ausfhrung mit Handlftung einschrauben

    Handhebel (bei rckspringender Handlftung) bzw. Gewindestift (bei feststehender Handlftung)

    Nach Austausch des Belagtrgers wird das maximale Bremsmoment erst nach eini-gen Schaltungen erreicht

    Bremsenan-steuerunganschlieen

    Die Gleichstrom-Scheibenbremse wird von einer Bremsenansteuerung mit Schutz-schaltung gespeist. Diese ist im Klemmenkasten / IS-Unterteil untergebracht oder mussin den Schaltschrank eingebaut werden (Abschnitt "Verdrahtungshinweise").

    Leitungsquerschnitte berprfen - Bremsstrme (Kap. "Technische Daten")

    Bremsenansteuerung nach jeweils beiliegendem Schaltbild anschlieen

    Bei Motoren der Wrmeklasse H Bremsgleichrichter im Schaltschrank einbauen!

    Beachten Sie die geltenden Vorschriften der jeweiligen Berufsgenossenschaftenzu Phasenausfallsicherung und der damit verbundenen Schaltung/Schaltungsn-derung!

  • 7/24/2019 10567909

    23/64

  • 7/24/2019 10567909

    24/64

    5

    24 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Zusatzausstattungen

    Der Fremdlfter VRist fr 24 V Gleichspannung und fr 100 ... 240 V Wechselspan-nung verfgbar.

    In der Ausfhrung fr Wechselspannung erhalten Sie einen Fremdlfter VR und dasSchaltnetzteil UWU51A (folgendes Bild).

    Eingang: 100 ... 240 VAC 6 % / + 10 %, 50/60 Hz

    Ausgang: 24 VDC 1 % / + 2 %, 1,25 A

    Anschluss: Schraubklemmen 0,2 ... 2,5 mm2, trennbar

    Schutzart: IP20; Befestigung auf Tragschiene EN 50022 im Schaltschrank

    System VR

    24 VDC 20 %

    Anschluss Steckverbinder

    max. Anschlussquerschnitt 3x1 mm2

    Kabelverschraubung Pg7 mit Innendurchmesser 7 mm

    50990AXX

    50919AXX

    1

    2-

    +24V DC

    77

    38

    84,5

    74,5

    Hinweise zum Anschluss des Fremdlfters VR entnehmen Sie bitte dem Schaltbild VR(Bestellnummer: 0880 3198)

  • 7/24/2019 10567909

    25/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 25

    5Zusatzausstattungen

    Motorbaugre 132M - 280

    Bei dem System VS kann ein Transformator vorhanden sein, um eine Anpassung aneine vom Standard abweichende Spannung durchzufhren. Die Systeme VS und V sindauch fr 60 Hz erhltlich.

    bersicht Geber

    System V

    3 x 400 VAC, 50 Hz

    Anschluss im eigenen Klemmenkasten

    max. Anschlussquerschnitt 4x1.5 mm2

    Kabelverschraubung M16x1.5

    Hinweise zum Anschluss des Systemes V entnehmen Sie bitte dem Schaltbild V (Be-stellnummer: 0975 8385).

    Geber fr SEW-Motor Geberart WelleSpezifika-

    tionVersorgung Signal

    EH1T1)

    DR63... Encoder Hohlwelle -

    5 VDCgeregelt 5 VDCTTL/RS-422

    EH1S2)

    24 VDC

    1 Vsssin/cos

    EH1R 5 VDCTTL/RS-422

    EH1C 24 VDCHTL

    ES1T1)

    CT/DT/CV/DV71...100DTE/DVE90...100

    Encoder

    Spreizwelle

    -

    5 VDCgeregelt 5 VDCTTL/RS-422

    ES1S2)

    24 VDC1 Vsssin/cos

    ES1R 5 VDCTTL/RS-422

    ES1C 24 VDCHTL

    ES2T1)

    CV/DV(E)112...132S

    5 VDCgeregelt 5 VDCTTL/RS-422

    ES2S2)

    24 VDC

    1 Vsssin/cos

    ES2R 5 VDCTTL/RS-422

    ES2C 24 VDCHTL

    EV1T1)

    CT/CV71...200DT/DV71...280

    DTE/DVE90...225Vollwelle

    5 VDCgeregelt 5 VDCTTL/RS-422

    EV1S2)

    24 VDC

    1 Vsssin/cos

    EV1R 5 VDCTTL/RS-422

    EV1C 24 VDCHTL

    NV11

    DT/DV71...132DTE/DVE90...132S Nherungsgeber Vollwelle

    A-Spur

    24 VDC

    1 Impuls/Umdrehung,SchlieerNV21 A+B-Spur

    NV12 A-Spur 2 Impulse/Umdrehung,SchlieerNV22 A+B-Spur

    NV16 A-Spur 6 Impulse/Umdrehung,SchlieerNV26 A+B-Spur

    AV1Y CT/CV71...200DT/DV71...280

    DTE/DVE90...225

    Absolutwertge-ber

    Vollwelle -

    15/24 VDCMSSI Schnittstelle und

    1 Vsssin/cos

    AV1H3) HIPERFACE-

    Geber 12 VDCRS485-Schnittstelleund 1 Vsssin/cos

    1) empfohlener Geber fr Betrieb mit MOVITRAC31C

    2) empfohlener Geber fr Betrieb mit MOVIDRIVE3) empfohlener Geber fr Betrieb mit MOVIDRIVEcompact

  • 7/24/2019 10567909

    26/64

    5

    26 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Zusatzausstattungen

    Hinweise zum Anschluss der Encoder ES1./ES2./EV1./EH1. und der Absolutwertge-ber AV1Y und AV1H entnehmen Sie bitte folgenden Anschlussschaltbildern:

    Anschlussschaltbild Encoder ES1./ES2./EV1./EH1.: Bestellnummer 0918 6832 Anschlussschaltbild Absolutwertgeber AV1Y: Bestellnummer 0918 6808 Anschlussschaltbild Absolutwertgeber AV1H: Bestellnummer 1052 9705

    Geberanschluss Beachten Sie beim Anschluss der Geber an die Umrichter unbedingt die Hinweise inden Betriebsanleitungen der jeweiligen Umrichter!

    Maximale Leitungslnge (Umrichter - Geber):

    100 m bei einem Kapazittsbelag 120 nF/km

    Ader-Querschnitt: 0,20...0,5 mm2

    Geschirmte Leitung mit paarweise verdrillten Adern verwenden (Ausnahme: Leitungfr HTL-Geber) und Schirm beidseitig groflchig auflegen:

    am Geber in der Kabelverschraubung oder im Geberstecker am Umrichter an der Elektronik-Schirmklemme oder am Gehuse des Sub-D-

    Steckers

    Verlegen Sie die Geberkabel rumlich getrennt von den Leistungskabeln mit einemAbstand von mindestens 200 mm.

    Maximale Schwingbelastung fr Geber 10g 100 m/s2

  • 7/24/2019 10567909

    27/64

  • 7/24/2019 10567909

    28/64

    6

    28 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    ndern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rcklaufsperre

    6.2 ndern der Sperrrichtung bei Motoren mit Rcklaufsperre

    Ma "x" nach derMontage

    Ein Anlaufen des Motors in Sperrrichtung darf nicht erfolgen (Phasenlage beimAnschlieen beachten). Bei Anbau des Motors an Getriebe Drehrichtung der Endwelleund Stufenzahl beachten. Fr Kontrollzwecke kann die Rcklaufsperre mit halber Mo-torspannung einmalig in Sperrrichtung betrieben werden:

    1. Motor spannungslos schalten, gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern

    2. Lfterhaube (1) und Lfter (2) abnehmen, Zylinderschrauben (3) entfernen3. V-Ring (4) und Dichtflansch mit Filzring (5) entfernen (Fett zur Wiederverwendung

    auffangen)

    4. Sicherungsring (6) entfernen (nicht bei DT71/80), zustzlich bei DV132M-160M Aus-gleichsscheiben (10) entfernen

    5. Mitnehmer (8) und Klemmkrperkette (9) ber Gewindebohrungen (7) komplett ab-ziehen, um 180 drehen und wieder aufpressen

    6. Fett wieder einfllen

    7. Wichtig: kein Druck oder Schlge auf Klemmkrperkette Materialschden!

    8. Whrend des Einpressvorgangs kurz vor dem Eindringen des Klemmkrpers inden Auenring die Luferwelle von Hand langsam in Drehrichtung drehen. DerKlemmkrper gleitet leichter in den Auenring.

    9. Verbleibende Teile der Rcklaufsperre von 4. bis 2. in umgekehrter Reihenfolgemontieren, Montagema "x" fr V-Ring (4) beachten

    50447AXX

    6107

    1243589

    X

    Motor Ma "x" nach der Montage

    DT71/DT80 6.7 mm

    DT(E)90/DV(E)100 9.0 mm

    DV(E)112/132S 9.0 mm

    DV(E)132M - 160M 11.0 mm

    DV(E)160L - 225 11.0 mm

    DV250 - 280 13.5 mm

    00

    I

  • 7/24/2019 10567909

    29/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 29

    7Strungen am Motor

    7 Betriebsstrungen7.1 Strungen am Motor

    Strung mgliche Ursache AbhilfeMotor luft nicht an Zuleitung unterbrochen Anschlsse kontrollieren, ggf. korrigieren

    Bremse lftet nicht Kap. "Strungen an der Bremse"

    Sicherung durchgebrannt Sicherung erneuern

    Motorschutz hat angesprochen Motorschutz auf richtige Einstellung prfen, ggf. Fehlerbeheben

    Motorschtz schaltet nicht, Fehler in derSteuerung

    Steuerung des Motorschtzes berprfen, ggf. Fehlerbeheben

    Motor luft nicht oder nurschwer an

    Motor fr Dreieckschaltung ausgelegt,jedoch im Stern geschaltet

    Schaltung korrigieren

    Spannung oder Frequenz weichen zumin-dest beim Einschalten stark vom Sollwertab

    fr bessere Netzverhltnisse sorgen; Querschnitt derZuleitung berprfen

    Motor luft in Sternschaltungnicht an, nur in Dreieck-schaltung

    Drehmoment bei Sternschaltung reichtnicht aus

    falls Dreieckeinschaltstrom nicht zu hoch, direkt einschal-ten, anderenfalls greren Motor oder Sonderausfhrungeinsetzen (Rcksprache)

    Kontaktfehler am Sterndreieckschalter Fehler beheben

    falsche Drehrichtung Motor falsch angeschlossen zwei Phasen tauschen

    Motor brummt und hat hoheStromaufnahme

    Bremse lftet nicht Kap. "Strungen an der Bremse"

    Wicklung defekt Motor muss zur Reparatur in die Fachwerkstatt

    Lufer streift

    Sicherungen sprechen anoder Motorschutz lst sofortaus

    Kurzschluss in der Leitung Kurzschluss beseitigen

    Kurzschluss im Motor Fehler in Fachwerkstatt beheben lassen

    Leitungen falsch angeschlossen Schaltung korrigieren

    Erdschluss am Motor Fehler in Fachwerkstatt beheben lassenstarker Drehzahlrckgangbei Belastung

    berlastung Leistungsmessung durchfhren, ggf. greren Motor ein-setzen oder Belastung reduzieren

    Spannung fllt ab Querschnitt der Zuleitung vergrern

    Motor erwrmt sich zu stark(Temperatur messen)

    berlastung Leistungsmessung durchfhren, ggf. greren Motor ein-setzen oder Belastung reduzieren

    Khlung ungengend Khlluftzufuhr korrigieren bzw. Khlluftwege freimachen,ggf. Fremdlfter nachrsten

    Umgebungstemperatur zu hoch Zulssigen Temperaturbereich beachten

    Motor in Dreieck geschaltet statt wie vorge-sehen im Stern

    Schaltung korrigieren

    Zuleitung hat Wackelkontakt (eine Phasefehlt)

    Wackelkontakt beheben

    Sicherung durchgebrannt Ursache suchen und beheben (s. o.); Sicherung erneuern

    Netzspannung weicht um mehr als 5 %von der Motorbemessungsspannung ab.Hhere Spannung wirkt sich bei hochpoli-gen Motoren besonders ungnstig aus, dabei diesen der Leerlaufstrom schon beinormaler Spannung nahe beim Bemes-sungsstrom liegt.

    Motor an Netzspannung anpassen

    Nennbetriebsart (S1 bis S10, DIN 57530)berschritten, z. B. durch zu groe Schalt-hufigkeit

    Nennbetriebsart des Motors den erforderlichen Betriebs-bedingungen anpassen; ggf. Fachmann zur Bestimmungdes richtigen Antriebes heranziehen

    Geruschentwicklung zugro

    Kugellager verspannt, verschmutzt oderbeschdigt

    Motor neu ausrichten, Kugellager inspizieren (Kap."Zulssige Kugellagertypen"), ggf. fetten (Kap."Schmierstofftabelle Wlzlager SEW-Motoren"), aus-

    wechselnVibration der rotierenden Teile Ursache, ggf. Unwucht, beseitigen

    Fremdkrper in Khlluftwegen Khlluftwege reinigen

  • 7/24/2019 10567909

    30/64

    7

    30 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Strungen an der Bremse

    7.2 Strungen an der Bremse

    7.3 Strungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter

    Beim Betrieb des Motors mit Frequenzumrichter knnen auch die im Kapitel "Strungenam Motor" beschriebenen Symptome auftreten. Die Bedeutung der aufgetretenen Pro-bleme sowie Hinweise zu deren Lsung finden Sie in der Betriebsanleitung des Fre-quenzumrichters.

    Kundendienst

    Strung mgliche Ursache Abhilfe

    Bremse lftet nicht falsche Spannung am Bremssteuergert richtige Spannung anlegen

    Bremssteuergert ausgefallen Bremsenansteuerung wechseln, inneren Widerstand undIsolation der Bremsspule berprfen, Schaltgerte ber-prfen

    max. zulssiger Arbeitsluftspalt berschrit-ten, da Bremsbelag abgenutzt

    Arbeitsluftspalt messen bzw. einstellen

    Spannungsfall entlang der Zuleitung > 10 % fr richtige Anschluss-Spannung sorgen; Kabelquerschnittberprfen

    mangelnde Khlung, Bremse wird zu hei Bremsgleichrichter Typ BG durch BGE ersetzen

    Bremsspule hat Windungs- oder Krper-schluss

    komplette Bremse mit Bremsenansteuerung wechseln(Fachwerkstatt), Schaltgerte berprfen

    Motor bremst nicht Arbeitsluftspalt nicht korrekt Arbeitsluftspalt messen bzw. einstellen

    Bremsbelag verschlissen Belagtrger komplett wechseln

    Bremsmoment falsch Bremsmoment ndern (Kap. "Technische Daten") durch Art und Anzahl der Bremsfedern Bremse BMG 05: durch Einbau des baugleichen Spu-

    lenkrpers der Bremse BMG 1 Bremse BMG 2: durch Einbau des baugleichen Spu-

    lenkrpers der Bremse BMG 4

    nur BM(G): Arbeitsluftspalt so gro, dassStellmuttern anliegen

    Arbeitsluftspalt einstellen

    nur BR03, BM(G): Handlftvorrichtung nichtrichtig eingestellt

    Stellmuttern richtig einstellen

    Bremse fllt verzgert ein Bremse wird auf der Wechselspannungsseitegeschaltet

    gleich- und wechselspannungsseitig schalten (z. B. BSR);Schaltbild beachten

    Gerusche im Bereichder Bremse

    Verzahnungsverschlei durch ruckartigenAnlauf

    Projektierung berprfen

    Pendelmomente durch falsch eingestelltenFrequenzumrichter

    Einstellung des Frequenzumrichters gem Betriebsanlei-tung berprfen/korrigieren

    Sollten Sie die Hilfe unseres Kundendienstes bentigen, bitten wir um folgende Anga-ben: Leistungsschilddaten (vollstndig) Art und Ausma der Strung Zeitpunkt und Begleitumstnde der Strung vermutete Ursache

  • 7/24/2019 10567909

    31/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 31

    8Inspektions- und Wartungsintervalle

    8 Inspektion / Wartung Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile entsprechend der jeweils gltigen Einzel-

    teilliste!

    Bei Austausch der Bremsspule die Bremsenansteuerung immer mit austauschen! Motoren knnen im Betrieb sehr hei werden Verbrennungsgefahr!

    Hubwerksantriebe sichern oder absenken (Absturzgefahr)

    Vor Beginn der Arbeiten Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen un-beabsichtigtes Einschalten sichern!

    8.1 Inspektions- und Wartungsintervalle

    Gert / Gerteteil Zeitintervall Was ist zu tun?

    Bremse BMG02 BR03 BMG05-8 BM15-62 BMG61/122 ohne Geberanbau

    bei Einsatz als Arbeitsbremse:

    mindestens alle 3000 Betriebsstunden1)

    Bremse inspizieren Belagtrgerdicke messen Belagtrger, Belag Arbeitsluftspalt messen bzw. einstellen Ankerscheibe Mitnehmer/Verzahnung Druckringe

    Bremse BMG02 BR03 BMG05-8 BM15-62

    BMG61/122 mit Geberanbau

    bei Einsatz als Haltebremse:

    je nach Belastungsverhltnissen alle 2 bis 4Jahre 1)

    Bremse inspizieren Abrieb absaugen auer BMG61/122 mit Geberanbau:

    Schaltkontakte inspizieren, ggf. wechseln(z. B. bei Abbrand)

    Arbeitsluftspalt messen

    BMG61/122 mit Geberanbau:Wartungsarbeiten drfen nur durchSEW-EURODRIVE ausgefhrt werden!

    Motor

    alle 10 000 Betriebsstunden

    Motor inspizieren: Kugellager prfen, ggf. wechseln Wellendichtring wechseln Khlluftwege reinigen

    Motor mit Rcklaufsperre Fliefett der Rcklaufsperre wechseln

    Tachogenerator Inspektion / Wartung gem zugehrigerBetriebsanleitung

    Antrieb unterschiedl ich

    (abhngig von ueren Einflssen)

    Oberflchen-/Korrosionsschutzanstrichausbessern bzw. erneuern

    1) Verschleizeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und knnen kurz sein. Die erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle

    mssen individuell gem den Projektierungsunterlagen (z. B. Praxis der Antriebstechnik, Band 4) vom Anlagenersteller berechnetwerden.

  • 7/24/2019 10567909

    32/64

    8

    32 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung

    8.2 Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung

    Inkrementalgeber (Encoder) EV1. / Absolutwertgeber AV1. demontieren

    Legende

    Abdeck- bzw. Lfterhaube (361) demontieren. Falls vorhanden, angebauten Fremd-lfter zuerst abbauen.

    Zylinderschraube (366) am Zwischenflansch lsen und Abdeckblech (369) abneh-men.

    Klemmnabenverbindung der Kupplung lsen.

    Zylinderschrauben (232) lockern und Spannscheiben (251) nach auen drehen.

    Geber (220) zusammen mit Kupplung (233) abnehmen.

    Zwischenflansch (236) nach Demontage der Schrauben (234) abhebeln.

    Hinweis:

    Bei der Wiedermontage darauf achten, dass der Rundlauf des Wellenzapfens0,05 mm ist.

    Vor Beginn der Arbeiten Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen

    unbeabsichtigtes Einschalten sichern!

    51322XX 51324AXX

    Demontage EV1. / AV1. bei Motoren bis Baugre 225 Demontage EV1. / AV1. bei Motoren ab Baugre 250

    361

    220

    EV1.

    AV1.

    369

    232251366233236

    234

    369 251 232 361234703

    366236 233550

    EV1.

    AV1.

    220

    220 Geber 236 Zwischenflansch 369 Abdeckblech

    232 Zylinderschraube 251 Spannscheibe 550 Bremse

    233 Kupplung 361 Abdeckhaube / Lfterhaube 703 Sechskantschraube

    234 Sechskantschraube 366 Zylinderschraube

  • 7/24/2019 10567909

    33/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 33

    8Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung

    Inkrementalgeber (Encoder) ES1. / ES2. / EH1. demontieren

    Legende

    ES1. / ES2. Abdeckhaube (361) demontieren.

    Befestigungsschrauben (733) der Drehmomentsttze lsen.

    Schraubendeckel an der Rckwand des Encoders (220) ffnen.

    Zentrale Befestigungsschraube (367) ca. 2-3 Umdrehungen ffnen und Konus durchleichten Schlag auf den Schraubenkopf lsen. Danach Befestigungsschraube her-ausdrehen und Encoder abziehen.

    EH1. Zentrale Befestigungsschrauben [3] herausdrehen und Encoder abziehen

    Hinweis:Bei Wiedermontage:

    Geberzapfen [1] bzw. Wellenende [2] mit Noco-Fluideinstreichen

    Zentrale Befestigungsschraube (367) mit 2,9 Nm festziehen

    51341AXX

    367733 220 3611

    ES1. / ES2. EH1.

    2 3

    220 Geber 361 Abdeckhaube

    367 Befestigungsschraube 733 Befestigungsschraube Drehmomentsttze

  • 7/24/2019 10567909

    34/64

    8

    34 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung

    Nherungsgeber NV1. /NV2. demontieren

    Stecker abziehen

    Lfterhaube einschlielich NV1. / NV2. abziehen, nicht verkanten, um Beschdigun-gen des Initiators zu vermeiden.

    Falls der Montageblock von der Lfterhaube demontiert wurde oder sich gelockerthat, bei der Wiedermontage unbedingt beachten:

    Die Schaltflche des Initiators muss im Abstand von 3,5 mm ab Prismenkante justiertsein (obiges Bild).

    01114CXX

    Achtung! Lfterrad muss unbedingt stillstehen!

    3.5

  • 7/24/2019 10567909

    35/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 35

    8Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor

    8.3 Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor

    Beispiel: Motor DFT90

    Legende

    50922AXX

    1 2

    3

    45

    67

    8

    9

    10 11 12

    13

    14

    16

    17

    18

    1

    20

    9

    15

    1 Sicherungsring 8 Sicherungsring 15 Sechskantschraube

    2 Spritzscheibe 9 Rotor 16 V-Ring

    3 Wellendichtring 10 Nilosring 17 Lfter

    4 Verschluss-Schraube 11 Kugellager 18 Sicherungsring

    5 A-(Flansch) Lagerschild 12 Ausgleichsscheibe 19 Lfterhaube

    6 Sicherungsring 13 Stator 20 Gehuseschraube

    7 Kugellager 14 B-Lagerschild

  • 7/24/2019 10567909

    36/64

    8

    36 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor

    Ablauf

    1. Falls vorhanden, Fremdlfter und Geber demontieren ( Kap. "Vorarbeiten zurMotor- und Bremsenwartung")

    2. Flansch- bzw. Lfterhaube (19), Lfter (17) demontieren

    3. Sechskantschrauben (15) von A- (5) und B-Lagerschild (14) demontieren,Stator (13) von A-Lagerschild lsen

    4. Bei Motoren mit Bremse BM/BMG:

    Klemmenkastendeckel ffnen, Bremskabel von Gleichrichter lsen B-Lagerschild mit Bremse von Stator abdrcken und vorsichtig abheben (Brems-

    kabel ggf. durch Schleppdraht mitfhren)

    Stator ca. 3-4 cm abziehen5. Bei Motoren mit Bremse BMG02, BR03:

    Bremse komplett mit Lftbgel (bei Ausfhrung mit Handlftung) abnehmen

    6. Sichtkontrolle: Ist Feuchtigkeit oder Getriebel im Statorinnenraum?

    wenn nein, weiter mit Schritt 9 wenn Feuchtigkeit, weiter mit Schritt 7 wenn Getriebel, Motor in Fachwerkstatt reparieren lassen

    7. Wenn Feuchtigkeit im Statorinnenraum:

    bei Getriebemotoren: Motor von Getriebe demontieren bei Motoren ohne Getriebe: A-Flansch demontieren

    Rotor (9) ausbauen8. Wicklung reinigen, trocknen und elektrisch berprfen (Kap. "Vorarbeiten")

    9. Kugellager (7, 11) wechseln (nur gegen zulssige Kugellager Kap. "ZulssigeKugellagertypen")

    10.Wellendichtring (3) in A-Lagerschild wechseln

    11.Statorsitz neu abdichten und V-Ring bzw. Labyrinthdichtung (DR63) fetten

    12.Motor, Bremse etc. montieren

    13.Anschlieend Getriebe berprfen (Betriebsanleitung Getriebe)

    Schmierung der

    Rcklaufsperre

    Die Rcklaufsperre ist werksseitig mit dem korrosionsschtzenden Fliefett Mobil LBZ

    geschmiert. Wollen Sie ein anderes Fett verwenden, muss es der NLGI-Klasse 00/000mit einer Grundlviskositt von 42 mm2/s bei 40 C auf Basis von Lithiumseife u. Mine-rall entsprechen. Der Temperartureinsatzbereich erstreckt sich von 50 C bis +90 C.Die bentigte Fettmenge zeigt die folgende Tabelle.

    Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschal-

    ten sichern!

    Motortyp 71/80 90/100 112/132S 132M-160M 160L...225 250/280

    Fett [g] 9 15 15 20 45 80

  • 7/24/2019 10567909

    37/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 37

    8Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BMG02

    8.4 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BMG02

    Belagtrgerdickemessen, Bremse

    BMG02 wechseln

    Der Zustand des Belagtrgers wird durch Messen der Belagtrgerdicke ermittelt. Ist dieminimale Belagtrgerdicke unterschritten, muss die Bremse BMG02 gewechselt wer-

    den (folgendes Bild). Der Arbeitsluftspalt kann nicht nachgestellt werden.

    1. Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtesEinschalten sichern!

    2. Handhebel (1) (bei Ausfhrung mit Handlftung) herausschrauben, Lfterhaube undLfter demontieren

    3. Schrauben (2) lsen und Bremse komplett mit Lftbgel (bei Ausfhrung mit Hand-lftung) abnehmen

    4. Dicke "d" des Belagtrgers (3) messen:

    5. Wird die minimale Belagtrgerdicke unterschritten, muss die Bremse komplettgewechselt werden.

    6. Bremse komplett auf Motor stecken:

    darauf achten, dass die Verzahnung des Belagtrgers (4) in die Verzahnung desMitnehmers (5) greift

    elektrische Verbindungskabel der Bremse durch das B-Lagerschild und denMotorinnenraum in den Klemmenkasten fhren

    7. Bremse mit Schrauben (2) wieder am B-Lagerschild montieren

    8. Lfter und Lfterhaube wieder montieren, Handhebel (1) (bei Ausfhrung mit Hand-lftung) wieder einschrauben

    50345AXX

    Bremse Dicke "d" des Belagtrgers [mm] max. Bremsmoment

    Typ max. min. [Nm]

    BMG02 6 5.45.60.81.2

    1

    2

    d

    5 3

  • 7/24/2019 10567909

    38/64

    8

    38 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BR03

    8.5 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BR03

    Legende

    50067AXX

    4

    5

    5

    6

    1

    2

    7

    3

    8

    9

    10

    12

    11

    13

    1516

    17

    18

    12

    14

    1 Mitnehmer 7 Belagtrger 13 Handhebel

    2 Spange 8 Ankerscheibe mit Stiftschraube 14 Lftbgel

    3 Sicherungsring 9 Dmpfungsblech 15 Dichtring

    4 Reibblech 10 Bremsfedern 16 Sicherungsmutter

    5 Schraube 11 Spulenkrper 17 Kegelfeder

    6 Fhrungsring 12 Schraube 18 Dichtelement

  • 7/24/2019 10567909

    39/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 39

    8Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BR03

    Bremse BR03inspizieren,Arbeitsluftspaltmessen

    Der Arbeitsluftspalt ist nicht nachstellbar und kann nur ber den beim Lften auftreten-den Hub der Ankerscheibe gemessen werden.

    1. Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtesEinschalten sichern!

    2. Handhebel (13) (bei Ausfhrung mit Handlftung) herausschrauben, Lfterhaubeund Lfter demontieren

    3. Sicherungsmuttern (16) demontieren und bei vorhandener Handlftung Kegelfedern(17) und Lftbgel (14) abnehmen

    4. Abstand x (folgendes Bild) im Ruhezustand der Bremse messen:

    vom Ende der an der Ankerscheibe (8) angebrachten Stiftschraube bis zumSpulenkrper (11)

    5. Bremse elektrisch lften

    6. Abstand x im gelfteten Zustand der Bremse messen:

    vom Ende der an der Ankerscheibe (8) angebrachten Stiftschraube bis zumSpulenkrper (11)

    7. Der Differenzwert entspricht dem Arbeitsluftspalt, d. h. dem Hub der Ankerscheibe(18):

    Ist der Arbeitsluftspalt 0,8 mm, Kegelfedern (17), Lftbgel (14) und Siche-rungsmuttern (16) wieder montieren

    Ist der Arbeitsluftspalt 0,8 mm, muss die Bremse komplett gewechselt werden ber Stellmuttern Lngsspiel "s" zwischen Kegelfedern (flachgedrckt) und Stell-

    muttern einstellen (folgendes Bild)

    Wichtig: Das Lngsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbe-lages die Ankerscheibe nachrcken kann. Anderenfalls ist die sichere Brem-sung nicht gewhrleistet.

    50066AXX

    01111BXX

    Bremse Lngsspiel s [mm]

    BR03 2

    X

    s

  • 7/24/2019 10567909

    40/64

  • 7/24/2019 10567909

    41/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 41

    8Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BR03

    11.Bei Ausfhrung mit Handlftung:

    Kegelfedern (17) und Lftbgel (14) aufstecken, Sicherungsmuttern (16) montie-ren

    bei Handlftung: ber Stellmuttern Lngsspiel "s" zwischen Kegelfedern (flachge-drckt) und Stellmuttern einstellen (folgendes Bild)

    Wichtig: das Lngsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung des Bremsbe-lages die Ankerscheibe nachrcken kann. Anderenfalls ist die sichere Brem-sung nicht gewhrleistet.

    12.Bremse wieder komplett auf Motor stecken (folgendes Bild):

    darauf achten, dass die Verzahnung des Belagtrgers in die Verzahnung des Mit-nehmers greift und der Stecker an der Motorseite in die Steckerbuchse auf der

    Bremsenseite passt

    13.Lfter und Lfterhaube wieder montieren, Handhebel (10) (bei Ausfhrung mit Hand-lftung) wieder einschrauben

    01111BXX

    Bremse Lngsspiel s [mm]

    BR03 2

    50175AXX

    s

  • 7/24/2019 10567909

    42/64

    8

    42 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BM15-62/BMG05-8/BMG61/122

    8.6 Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BM15-62/BMG05-8/BMG61/122

    Bremse BM(G)05-15

    Die Bremsen BMG61 / BMG122 mit Geberanbau werden nur als Haltebremse ein-gesetzt. Wartungsarbeiten drfen nur durch SEW-EURODRIVE ausgefhrt wer-den.

    50923AXX

    1

    23

    4

    5

    67

    8

    9

    10

    a

    b

    c

    11 12 1314

    15

    16

    1718

    19

    20

    21

    22

    e

  • 7/24/2019 10567909

    43/64

  • 7/24/2019 10567909

    44/64

    8

    44 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BM15-62/BMG05-8/BMG61/122

    Arbeitsluftspalt einstellen bei Bremse BMG05-8 / BM15-62 und BMG61/122 ohne Geberanbau1. Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes

    Einschalten sichern!

    2. Demontieren:

    falls vorhanden, Fremdlfter, Tachos/Impulsgeber ( Kap. "Vorarbeiten zurMotor- und Bremsenwartung")

    Flansch- bzw. Lfterhaube (21)

    3. Abdichtband (5) verschieben,

    dazu ggf. Schelle lsen Abrieb absaugen

    4. Belagtrger (7, 7b) messen:

    wenn Belagtrger

    9 mm bei Bremsmotoren bis Baugre 100 10 mm bei Bremsmotoren ab Baugre 112

    12 mm bei Bremsmotoren ab Baugre 250Belagtrger wechseln (Abschnitt "Belagtrger BMG 05-8, BM 15-62 wechseln"),sonst

    5. Bei BM30-62 / BMG61/122 ohne Geberanbau:

    Stellhlse (10d) durch Drehen in Richtung Lagerschild lsen

    6. Arbeitsluftspalt A messen (folgendes Bild)

    (mit Fhlerlehre, an drei um 120 versetzte Stellen)

    bei BM zwischen Ankerscheibe (8) und Spulenkrper (12) bei BMG zwischen Ankerscheibe (8) und Dmpfungsscheibe (9)

    7. Sechskantmuttern (10e) nachziehen

    bis Arbeitsluftspalt korrekt eingestellt ist (Kap. "Technische Daten") bei BM 30-62 bis Arbeitsluftspalt zunchst = 0,25 mm

    8. Bei BM30-62 / BMG61/122 ohne Geberanbau:

    Stellhlsen festschrauben

    gegen den Spulenkrper bis Arbeitsluftspalt korrekt eingestellt ist (Kap. "Technische Daten")

    9. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder anbringen

    01957AXX

    A

    .

  • 7/24/2019 10567909

    45/64

  • 7/24/2019 10567909

    46/64

    8

    46 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Inspektions- / Wartungsarbeiten Bremse BM15-62/BMG05-8/BMG61/122

    BremsmomentBMG05-122,BM15-62 ndern

    Das Bremsmoment lsst sich stufenweise verndern (Kap. "Technische Daten")

    durch Einbau verschiedener Bremsfedern

    durch die Anzahl der Bremsfedern

    durch Wechsel des Spulenkrpers: BMG05:ist das maximale Bremsmoment fr den jeweiligen Anwendungsfall nicht

    ausreichend, muss zur sicheren Bremsung der Spulenkrper (12) der bauglei-chen Bremse BMG1 eingebaut werden

    BMG2:ist das maximale Bremsmoment fr den jeweiligen Anwendungsfall nichtausreichend, muss zur sicheren Bremsung der Spulenkrper (12) der bauglei-chen Bremse BMG4 eingebaut werden

    1. Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Ein-schalten sichern

    2. Demontieren:

    falls vorhanden, Fremdlfter, Tachos / Impulsgeber ( Kap. "Vorarbeiten zurMotor- und Bremsenwartung")

    Flansch- bzw. Lfterhaube (21), Sicherungsring (20) und Lfter (19)

    3. Abdichtband (5) entfernen, Handlftung demontieren:

    Stellmuttern (18), Kegelfedern (17), Stiftschrauben (16), Lfthebel (15), Spiral-spannstift (14)

    4. Sechskantmuttern (10e) lsen, Spulenkrper (12) abziehen

    um ca. 50 mm (Vorsicht, Bremskabel!)

    5. Bremsfedern (11) wechseln bzw. ergnzen

    Bremsfedern symmetrisch anordnen

    6. Bremsenteile wieder montieren

    auer Abdichtband, Lfter und Lfterhaube, Arbeitsluftspalt einstellen (Kap."Arbeitsluftspalt einstellen", Punkte 5 bis 8)

    7. Bei Handlftung: ber Stellmuttern Lngsspiel "s" zwischen Kegelfedern (flachge-drckt) und Stellmuttern (folgendes Bild) einstellen

    Wichtig: Dieses Lngsspiel "s" ist notwendig, damit bei Abnutzung desBremsbelages die Ankerscheibe nachrcken kann. Anderenfalls ist die siche-re Bremsung nicht gewhrleistet.

    8. Abdichtband anbringen, demontierte Teile wieder montierenHinweis Bei wiederholter Demontage Stellmuttern (18) und Sechskantmuttern (10e) wechseln!

    01111BXX

    Bremse Lngsspiel s [mm]

    BMG05-1 1.5

    BMG2-8, BMG61/122, BM15-62 2

    s

  • 7/24/2019 10567909

    47/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 47

    9Schaltarbeit, Bremsmomente BMG02

    9 Technische Daten9.1 Schaltarbeit, Bremsmomente BMG02

    9.2 Angaben fr Ersatzbestellung BMG02

    BremseTyp fr Motorbaugre Schaltarbeit bis zurWartung Dicke des Belag-trgers [mm] Bremsmoment

    [106J] max. min [Nm]

    BMG02DT56ET56 30 6

    5.65.4

    1.20.8

    BremseTyp

    Spannung Bremsmoment Bremsen-Sachnummer

    [VDC] [Nm]

    BMG02 240.8 0574 319 2

    1.2 0574 323 0

    BMG02/HR 240.8 0574 327 3

    1.2 0574 331 1

    BremseTyp

    Spannung Bremsmoment Bremsen-Sachnummer

    [VAC] [Nm]

    BMG02

    230 0.8 0574 320 61.2 0574 324 9

    4000.8 0574 321 4

    1.2 0574 325 7

    460/5000.8 0574 322 2

    1.2 0574 326 5

    BMG02/HR

    2300.8 0574 328 1

    1.2 0574 332 X

    4000.8 0574 329 X

    1.2 0574 333 8

    460/500

    0.8 0574 330 3

    1.2 0574 334 6

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    48/64

    9

    48 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BR03, BMG05-8

    9.3 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BR03, BMG05-8

    Bremse-Typ

    fr Schaltarbeitbis zur

    Wartung

    Arbeitsluftspalt Einstellungen Bremsmomente

    Motor-

    gre

    [mm] Brems-

    moment

    Art und Zahl der

    Federn

    Bestellnummer der

    Federn[106J] min.1)

    1) Beim Prfen des Arbeitsluftspaltes beachten: Nach einem Probelauf knnen sich aufgrund von Parallelittstoleranzen des Belagtr-gers Abweichungen von 0,15 mm ergeben.

    max. [Nm] normal rot normal rot

    BR03 63 200 - 0.8

    3.22.41.60.8

    643-

    -2-6

    185 815 7 185 873 4

    BMG052)

    2) BMG05: Sollte das maximale Bremsmoment (5 Nm) nicht ausreichen, kann der Spulenkrper der Bremse BMG1 eingebaut werden.

    71 120

    0.25 0.6

    5.04.02.51.61.2

    32---

    -2643 135 017 X 135 018 X

    BMG1 80 120107.56.0

    643

    -23

    BMG23)

    3) BMG2: Sollte das maximale Bremsmoment (20 Nm) nicht ausreichen, kann der Spulenkrper der Bremse BMG4 eingebaut werden.

    90100 260

    2016106.65.0

    32---

    -2643 135 150 8 135 151 6

    BMG4 100 260403024

    643

    -23

    BMG8112M132S 600 0.3 1.2

    755545373019

    12.6

    9.5

    64332--

    -

    -23-264

    3

    184 845 3 135 570 8

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    49/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 49

    9Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BM15 - 62, BMG61/122

    9.4 Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Bremsmomente BM15 - 62, BMG61/122

    Bremse-Typ

    fr Schaltarbeitbis zur

    Wartung

    Arbeitsluftspalt Einstellungen Bremsmomente

    Motor-

    gre

    [mm] Brems-

    moment

    Art und Zahl der

    Federn

    Bestellnummer der

    Federn[106J] min.1)

    1) Beim Prfen des Arbeitsluftspaltes beachten: Nach einem Probelauf knnen sich aufgrund von Parallelittstoleranzen des BelagtrgersAbweichungen von 0,15 mm ergeben.

    max. [Nm] normal rot normal rot

    BM15 132M, ML160M 1000

    0.3 1.2

    15012510075503525

    6433---

    -23-643

    184 486 5 184 487 3

    BM30160L180 1500

    300250200150125100

    7550

    86442-

    --

    -24-48

    64

    136 998 9 136 999 7

    BM31200225 1500

    BM322)

    2) Zweischeibenbremse

    180 1500

    0.4 1.2

    300250200150100

    42---

    -4864

    136 998 9 136 999 7

    BM622) 200225 1500

    600500400300250200150100

    86442---

    -24-4864

    BMG61

    250280 2500

    0.3

    1.2

    600500400300200

    8644-

    -24-8

    186 838 1 186 839 X

    BMG1222) 0.4

    12001000800600400

    8644-

    -24-8

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    50/64

  • 7/24/2019 10567909

    51/64

  • 7/24/2019 10567909

    52/64

    9

    52 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Betriebsstrme

    Bremse BMG 8 -BM 32/62

    Legende

    BMG8 BM 15 BM30/31; BM32/62

    Motorgre 112/132S 132M-160M 160L-225

    max. Bremsmoment [Nm] 75 150 600Bremsleistung [W] 65 95 130

    Einschaltstromverhltnis IB/IH 6.3 7.5 8.5

    Nennspannung UN BMG8 BM 15 BM 30/31; BM 32/62

    IH[AAC]

    IH[AAC]

    IH[AAC]

    VAC VDC

    24 2.771)

    1) Gleichstrom bei Betrieb mit BSG

    4.151) 5.001)

    42 (40-46) - 2.31 3.35 -

    48 (47-52) - 2.10 2-95 -

    56 (53-58) - 1.84 2.65 -60 (59-66) - 1.64 2.35 -

    73 (67-73) - 1.46 2.10 -

    77 (74-82) - 1.30 1.87 -

    88 (83-92) - 1.16 1.67 -

    97 (93-104) - 1.04 1.49 -

    110 (105-116) - 0.93 1.32 1.78

    125 (117-131) - 0.82 1.18 1.60

    139 (132-147) - 0.73 1.05 1.43

    153 (148-164) - 0.66 0.94 1.27

    175 (165-185) - 0.59 0.84 1.13

    200 (186-207) - 0.52 0.74 1.00

    230 (208-233) - 0.46 0.66 0.90

    240 (234-261) - 0.41 0.59 0.80

    290 (262-293) - 0.36 0.53 0.71

    318 (294-329) - 0.33 0.47 0.63

    346 (330-369) - 0.29 0.42 0.57

    400 (370-414) - 0.26 0.37 0.50

    440 (415-464) - 0.24 0.33 0.44

    500 (465-522) - 0.20 0.30 0.40

    IH Haltestrom Effektivwert in der Zuleitung zum SEW-Bremsgleichrichter

    IB Beschleunigerstrom kurzzeitiger Einschaltstrom

    IG Gleichstrom bei direkter Gleichspannungsversorgung

    UN Nennspannung (Nennspannungsbereich)

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    53/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 53

    9Betriebsstrme

    Bremse BMG61,BMG122

    Legende

    BMG61 BMG122

    Motorgre 250M...280S

    max. Bremsmoment [Nm] 600 1200Bremsleistung [W] 200

    Einschaltstromverhltnis IB/IH 6

    Nennspannung UN BMG61/122

    IH[AAC]

    VAC

    208 (194-217) 1.50

    230 (218-243) 1.35

    254 (244-273) 1.20

    290 (274-306) 1.10

    318 (307-343) 1.00

    360 (344-379) 0.85

    400 (380-431) 0.75

    460 (432-484) 0.65

    500 (485-500) 0.60

    IB Beschleunigerstrom kurzzeitiger Einschaltstrom

    IH Haltestrom Effektivwert in der Zuleitung zum SEW-Bremsgleichrichter

    UN Nennspannung (Nennspannungsbereich)

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    54/64

    9

    54 Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren

    Zulssige Kugellagertypen

    9.6 Zulssige Kugellagertypen

    9.7 Schmierstofftabelle fr Wlzlager von SEW-Motoren

    Die Motorwlzlager werden werksseitig mit den nachfolgend aufgefhrten Fetten gefllt.SEW-EURODRIVE empfiehlt, bei Nachschmierung ein Drittel der Hohlrume zwischenden Wlzkrpern mit Fett zu fllen.

    Die Lager mit den Schmierstoffen der Fa. Klber sind als geschlossene Lager 2Z oder2RS ausgefhrt.

    Motortyp

    A-Lager

    (Drehstrommotor, Bremsmotor)

    B-Lager

    (Fu-, Flansch-, Getriebemotoren)Flanschmotor Getriebemotor Fumotor Drehstrommotor Bremsmotor

    DT56 - 6302-Z-J - 6001-2RS-J 6001-2RS-JDFR63 6203-Z-J 6303-Z-J - 6202-2C-J 6202-2RS-J-C3DT71-DT80 6204-Z-J 6303-Z-J 6204-Z-J 6203-J 6203-RS-J-C3DT(E)90 - DV(E)100 6306-Z-J 6205-J-2Z 6205-RS-J-C3DV(E)112 - 132S 6208-Z-J 6307-Z-J 6208-Z-J 6207-J-2Z 6207-RS-J-C3DV(E)132M - 160M 6309-Z-J-C3 6209-2Z-J-C3DV(E)160L - 180L 6312-Z-J-C3 6213-2Z-J-C3DV(E)200 - 225 6314-Z-J-C3 6314-Z-J-C3DV250 - 280 6316-Z-J-C3 6315-Z-J-C3

    Umgebungstemperatur Hersteller Typ

    Motorwlzlager

    25 C ... +80 C Esso Unirex EQ31)

    1) mineralischer Schmierstoff (= Wlzlagerfett auf mineralischer Basis)

    +80 C ... +100 C Klber Barrierta L55/22)

    2) synthetischer Schmierstoff (= Wlzlagerfett auf synthetischer Basis)

    45 C ... +60 C Klber Asonic GHYF22)

    Pi

    fkVA

    Hz

    n

  • 7/24/2019 10567909

    55/64

    Betriebsanleitung Drehstrommotoren, Asynchrone Servomotoren 55

    10

    10 nderungsindexGegenber der vorherigen Ausgabe der Betriebsanleitung Drehstrommotoren (Druck-schriften-Nummer 1055 3509, Ausgabe 10/2002) wurden folgende Ergnzungen und

    nderungen vorgenommen:

    Allgemein Die Energiesparmotoren DTE / DVE und Geber EH1. wurden in die Betriebsanlei-tung neu aufgenommen.

    Kapitel Elektri-sche Installation

    Das Kapitel "Motor anschlieen" wurde berarbeitet.

    Inbetriebnahme Im Kapitel "ndern der Sperrichtung bei Motoren mit Rcklaufsperre" wurde in dieTabelle die Energiesparmotoren aufgenommen.

    Kapitel Inspek-tion/Wartung Die Kapitel "Vorabeiten zur Motor- und Bremsenwartung" und "Inkrementalgeber(Encoder) ES1. / ES2. / EH1. demontieren" wurden berarbeitet. Neu aufgenommen in der Tabelle "Schmierung der Rcklaufsperre" ist der Motortyp

    250/280.

    Kapitel Techni-sche Daten

    Die Tabelle "Zulssige Kugellagertypen" wurde berarbeitet.

  • 7/24/2019 10567909

    56/64

  • 7/24/2019 10567909

    57/64

  • 7/24/2019 10567909

    58/64

    Adressenverzeichnis

    74 09/2003

    Belgien

    MontagewerkVertriebService

    Brssel CARON-VECTOR S.A.Avenue Eiffel 5B-1300 Wavre

    Tel. +32 10 231-311Fax +32 10 231-336http://www.caron-vector.be

    [email protected]

    Brasilien

    FertigungswerkVertriebService

    Sao Paulo SEW-EURODRIVE Brasil Ltda.Avenida Amncio Gaiolli, 50Caixa Postal: 201-07111-970Guarulhos/SP - Cep.: 07251-250

    Tel. +55 11 6489-9133Fax +55 11 6480-3328http://[email protected]

    Weitere Anschriften ber Service-Stationen in Brasilien auf Anfrage.

    Bulgarien

    Vertrieb Sofia BEVER-DRIVE GMBHBogdanovetz Str.1BG-1606 Sofia

    Tel. +359 (2) 9532565Fax +359 (2) [email protected]

    ChileMontagewerkVertriebService

    Santiago deChile

    SEW-EURODRIVE CHILE LTDA.Las Encinas 1295Parque Industrial Valle GrandeLAMPARCH-Santiago de ChilePostfachadresseCasilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile

    Tel. +56 2 75770-00Fax +56 2 [email protected]

    China

    FertigungswerkMontagewerkVertriebService

    Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd.No. 46, 7th Avenue, TEDATianjin 300457

    Tel. +86 22 25322612Fax +86 22 25322611http://www.sew.com.cn

    Montagewerk

    VertriebService

    Suzhou SEW-EURODRIVE (Suzhou) Co., Ltd.

    333, Suhong Middle RoadSuzhou Industrial ParkJiangsu Province, 215021P. R. China

    Tel. +86 512 62581781

    Fax +86 512 [email protected]

    Dnemark

    MontagewerkVertriebService

    Kopenhagen SEW-EURODRIVEA/SGeminivej 28-30, P.O. Box 100DK-2670 Greve

    Tel. +45 43 9585-00Fax +45 43 9585-09http://[email protected]

    Elfenbeinkste

    Vertrieb Abidjan SICASte industrielle et commerciale pour lAfrique165, Bld de Marseille

    B.P. 2323, Abidjan 08

    Tel. +225 2579-44Fax +225 2584-36

    Estland

    Vertrieb Tallin ALAS-KUUL ASPaldiski mnt.125EE 0006 Tallin

    Tel. +372 6593230Fax +372 6593231

    Finnland

    MontagewerkVertriebService

    Lahti SEW-EURODRIVE OYVesimentie 4FIN-15860 Hollola 2

    Tel. +358 3 589-300Fax +358 3 7806-211http://[email protected]

    Gabun

    Vertrieb Libreville Electro-ServicesB.P. 1889Libreville

    Tel. +241 7340-11Fax +241 7340-12

  • 7/24/2019 10567909

    59/64

    Adressenverzeichnis

    09/2003 75

    Griechenland

    VertriebService

    Athen Christ. Boznos & Son S.A.12, Mavromichali StreetP.O. Box 80136, GR-18545 Piraeus

    Tel. +30 2 1042 251-34Fax +30 2 1042 251-59http://www.boznos.gr

    [email protected]

    Grobritannien

    MontagewerkVertriebService

    Normanton SEW-EURODRIVE Ltd.Beckbridge Industrial EstateP.O. Box No.1GB-Normanton, West- Yorkshire WF6 1QR

    Tel. +44 1924 893-855Fax +44 1924 893-702http://[email protected]

    Hong Kong

    MontagewerkVertriebService

    Hong Kong SEW-EURODRIVE LTD.Unit No. 801-806, 8th FloorHong Leong Industrial ComplexNo. 4, Wang Kwong RoadKowloon, Hong Kong

    Tel. +852 2 7960477 + 79604654Fax +852 2 [email protected]

    IndienMontagewerkVertriebService

    Baroda SEW-EURODRIVE India Pvt. Ltd.Plot No. 4, GidcPor Ramangamdi Baroda - 391 243Gujarat

    Tel. +91 265 2831021Fax +91 265 [email protected]

    Technische Bros Bangalore SEW-EURODRIVE India Private Limited308, Prestige Centre Point7, Edward RoadBangalore

    Tel. +91 80 22266565Fax +91 80 [email protected]

    Mumbai SEW-EURODRIVE India Private Limited312 A, 3rd Floor, Acme PlazaAndheri Kurla Road, Andheri (E)Mumbai

    Tel. +91 22 28348440Fax +91 22 [email protected]

    Irland

    VertriebService

    Dublin Alperton Engineering Ltd.48 Moyle RoadDublin Industrial EstateGlasnevin, Dublin 11

    Tel. +353 1 830-6277Fax +353 1 830-6458

    Italien

    MontagewerkVertriebService

    Milano SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s.Via Bernini,14I-20020 Solaro (Milano)

    Tel. +39 2 96 9801Fax +39 2 96 [email protected]

    Japan

    MontagewerkVertriebService

    Toyoda-cho SEW-EURODRIVE JAPAN CO., LTD250-1, Shimoman-no,Toyoda-cho, Iwata gun

    Shizuoka prefecture, 438-0818

    Tel. +81 538 373811Fax +81 538 [email protected]

    Kamerun

    Vertrieb Douala Electro-ServicesRue Drouot AkwaB.P. 2024Douala

    Tel. +237 4322-99Fax +237 4277-03

  • 7/24/2019 10567909

    60/64

    Adressenverzeichnis

    76 09/2003

    Kanada

    MontagewerkeVertriebService

    Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD.210 Walker DriveBramalea, Ontario L6T3W1

    Tel. +1 905 791-1553Fax +1 905 791-2999http://www.sew-eurodrive.ca

    [email protected] SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD.

    7188 Honeyman StreetDelta. B.C. V4G 1 E2

    Tel. +1 604 946-5535Fax +1 604 [email protected]

    Montreal SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD.2555 Rue Leger StreetLaSalle, Quebec H8N 2V9

    Tel. +1 514 367-1124Fax +1 514 [email protected]

    Weitere Anschriften ber Service-Stationen in Kanada auf Anfrage.

    Kolumbien

    MontagewerkVertriebService

    Bogot SEW-EURODRIVE COLOMBIA LTDA.Calle 22 No. 132-60Bodega 6, Manzana BSantaf de Bogot

    Tel. +57 1 54750-50Fax +57 1 [email protected]

    Korea

    MontagewerkVertriebService

    Ansan-City SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD.B 601-4, Banweol Industrial EstateUnit 1048-4, Shingil-DongAnsan 425-120

    Tel. +82 31 492-8051Fax +82 31 [email protected]

    Kroatien

    VertriebService

    Zagreb KOMPEKS d. o. o.PIT Erddy 4 IIHR 10 000 Zagreb

    Tel. +385 1 4613-158Fax +385 1 [email protected]

    Libanon

    Vertrieb Beirut Gabriel Acar & Fils sarlB. P. 80484Bourj Hammoud, Beirut

    Tel. +961 1 4947-86+961 1 4982-72+961 3 2745-39Fax +961 1 [email protected]

    Luxemburg

    MontagewerkVertriebService

    Brssel CARON-VECTOR S.A.Avenue Eiffel 5B-1300 Wavre

    Tel. +32 10 231-311Fax +32 10 231-336http://[email protected]

    Malaysia

    MontagewerkVertriebService

    Johore SEW-EURODRIVE SDN BHDNo. 95, Jalan Seroja 39, Taman Johor Jaya81000 Johor Bahru, Johor

    West Malaysia

    Tel. +60 7 3549409Fax +60 7 [email protected]

    Marokko

    Vertrieb Casablanca S. R. M.Socit de Ralisations Mcaniques5, rue Emir Abdelkader05 Casablanca

    Tel. +212 2 6186-69 + 6186-70 + 6186-71Fax +212 2 [email protected]

    Mazedonien

    Vertrieb Skopje SGS-Skopje / Macedonia"Teodosij Sinactaski 6691000 Skopje / Macedonia

    Tel. +389 2 385 466Fax +389 2 384 [email protected]

  • 7/24/2019 10567909

    61/64

    Adressenverzeichnis

    09/2003 77

    Neuseeland

    MontagewerkeVertriebService

    Auckland SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD.P.O. Box 58-42882 Greenmount drive

    East Tamaki Auckland

    Tel. +64 9 2745627Fax +64 9 [email protected]

    Christchurch SEW-EURODRIVE NEW ZEALAND LTD.10 Settlers Crescent, FerrymeadChristchurch

    Tel. +64 3 384-6251Fax +64 3 [email protected]

    Niederlande

    MontagewerkVertriebService

    Rotterdam VECTOR Aandrijftechniek B.V.Industrieweg 175NL-3044 AS RotterdamPostbus 10085NL-3004 AB Rotterdam

    Tel. +31 10 4463-700Fax +31 10 4155-552http://[email protected]

    Norwegen

    MontagewerkVertriebService

    Moss SEW-EURODRIVE A/SSolgaard skog 71N-1599 Moss

    Tel. +47 69 241-020Fax +47 69 [email protected]

    sterreich

    MontagewerkVertriebService

    Wien SEW-EURODRIVE Ges.m.b.H.Richard-Strauss-Strasse 24A-1230 Wien

    Tel. +43 1 617 55 00-0Fax +43 1 617 55 00-30http://[email protected]

    Peru

    MontagewerkVertriebService

    Lima SEW DEL PERU MOTORES REDUCTORESS.A.C.Los Calderos [Idot ] 120-124Urbanizacion Industrial Vulcano, ATE, Lima

    Tel. +51 1 3495280Fax +51 1 [email protected]

    PolenMontagewerkVertriebService

    Lodz SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o.ul. Techniczna 5PL-92-518 Lodz

    Tel. +48 42 67710-90Fax +48 42 67710-99http://[email protected]

    Portugal

    MontagewerkVertriebService

    Coimbra SEW-EURODRIVE, LDA.Apartado 15P-3050-901 Mealhada

    Tel. +351 231 20 9670Fax +351 231 20 3685http://[email protected]

    Rumnien

    VertriebService

    Bucuresti Sialco Trading SRLstr. Madrid nr.4

    71222 Bucuresti

    Tel. +40 21 230-1328Fax +40 21 230-7170

    [email protected]

    Russland

    Vertrieb St. Petersburg ZAO SEW-EURODRIVEP.O. Box 263RUS-195220 St. Petersburg

    Tel. +7 812 5357142 +812 5350430Fax +7 812 [email protected]

    Schweden

    MontagewerkVertriebService

    Jnkping SEW-EURODRIVE ABGnejsvgen 6-8S-55303 JnkpingBox 3100 S-55003 Jnkping

    Tel. +46 36 3442-00Fax +46 36 3442-80http://[email protected]

    Schweiz

    MontagewerkVertriebService

    Basel Alfred lmhof A.G.Jurastrasse 10CH-4142 Mnchenstein bei Basel

    Tel. +41 61 41717-17Fax +41 61 41717-00http://[email protected]

  • 7/24/2019 10567909

    62/64

  • 7/24/2019 10567909

    63/64

  • 7/24/2019 10567909

    64/64

    SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D-76642 Bruchsal/Germany

    Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970

    http://www.sew-eurodrive.com [email protected]