10TippszurKlausurvorbereitung

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 10TippszurKlausurvorbereitung

    1/2

    Tipps zur Vorbereitung und zum Schreiben fachdidaktischer

    Examensklausuren

    (Mathematikdidaktik: Einfhrung und Mathematik in den Klassen 1-6

    bzw. 5-10)

    Zehn Tipps zur Vorbereitung fachdidaktischer Examensklausuren

    Verschaffen Sie sich einen berblick ber die Inhalte der Veranstaltungen, indem Sie z. B.eine kommentierte Gliederung mit den wichtigsten Grundaussagen erstellen.

    Wiederholen Sie die zentralen mathematikdidaktischen Begriffe und Prinzipien, indem Siesie mit eigenen Worten schriftlich formulieren und durch Beispiele aus denVeranstaltungen, aber vor allem auch durch eigene Beispiele konkretisieren (z. B.:operatives Prinzip am Beispiel des Spiegelns mit dem Spiegel, Grundvorstellungen amBeispiel des Funktionsbegriffs). Verdeutlichen Sie sich, was sie bedeuten, warum siewichtig und ntzlich sind und wie sie zusammenhngen.

    Oft kann es hilfreich sein, wenn Sie Ihre diesbezglichen berlegungen mit anderenStudierenden diskutieren (z. B. Welches Beispiel habt ihr gewhlt? Warum?).

    Fassen Sie die Grundaussagen der begleitenden Literatur auf !Seite zusammen, beziehenSie sie auf Inhalte der Veranstaltung. Lernen Sie keine langen Textpassagen auswendig.

    Arbeiten Sie die Aufgaben aus den bungen und der Vorlesung erneut durch, berlegenSie sich hierzu weiterfhrende Aufgabenstellungen (z. B.: Variationsmglichkeiten frSchlerinnen und Schler unterschiedlicher Leistungsniveaus, strkere Akzentuierung

    prozessbezogener Kompetenzen) und bearbeiten Sie diese selbst.

    Wiederholen und erweitern Sie den mathematischen Hintergrund der in der Veranstaltungbehandelten zentralen Unterrichtsbeispiele/Lernumgebungen (z. B. Zahlengitter,Rechendreiecke, Fermi-Aufgaben, Mathematisierung mit Gleichungssystemen ).

    Erweitern Sie Ihren Horizont, indem Sie ein Schulbuch der Grundschule bzw. derSekundarstufe I unter einer didaktischen Perspektive analysieren (Welche Zugnge wurdengewhlt? Welche Prinzipien sind wie realisiert? Welche fehlen? usw.).

    Achten Sie auf korrekte Verwendung der mathematischen Fachbegriffe (z.B. Quotient,Zahl, Ziffer) und didaktischen Fachbegriffe (z.B. Grunderfahrung, produktiv).

    Stellen Sie sich darauf ein, dass in der Klausur nicht nur Reproduktionsleistungen verlangtwerden, sondern u. a. folgende Aufgabentypen vorkommen knnen:

    o Stellungnahmen (z. B. zuknftige Bedeutung des halbschriftlichen und desschriftlichen Rechnens, Stellenwert und Bedeutung des Sachrechnens / derWinterschen Grunderfahrungen fr den Mathematikunterricht),

    o

    Analyse von Fehlern und Aufzeigen von Frdermglichkeiten,o Beschreibung und Bewertung von Schlerdokumenten (z. B. in Bezug aufLsungsstrategien, Vorstellungen, Denkwege oder Schematisierungsstufen),

    o Analyse und Bewertung eines Transkripts einer Unterrichtsszene (hinsichtlichausgewhlter didaktischer Aspekte),

    o Lsen (ggf. schlergerecht und formal) und Analysieren einer Schulbuchaufgabe(u. a. Welche Kompetenzen werden gefrdert?, Welche Variablenaspekte kommenvor). Variation der Aufgabe hinsichtlich eines bestimmten Kriteriums (z. B.bertragung auf andere Klassenstufe, ffnung der Aufgabenstellung zurnatrlichen Differenzierung).

    Nutzen Sie das Angebot des IEEM zur Prfungsvorbereitung: Offene Arbeitsrume,

    Probeklausuren, Lerngruppen-Brse am schwarzen Brett des IEEM (siehe:www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/new/index_l-informationen.html) und dieSprechstunden der Dozierenden.

  • 7/25/2019 10TippszurKlausurvorbereitung

    2/2

    Tipps zur Vorbereitung und zum Schreiben fachdidaktischer

    Examensklausuren

    (Mathematikdidaktik: Einfhrung und Mathematik in den Klassen 1-6

    bzw. 5-10)

    Fnf Tipps zum Schreiben fachdidaktischer Examensklausuren

    Lesen Sie sich innerhalb der ersten Viertelstunde die Aufgabenstellungen genau durch und

    notieren Sie sich dazu ggf. Fragen. Einzelne Dozenten des IEEM kommen mindestens

    einmal whrend der Klausurzeit zur Beantwortung von Fragen bezglich des

    Aufgabenverstndnisses in den Hrsaal. Sie knnen hierzu jeden anwesenden Dozenten desIEEM ansprechen, auch wenn er/sie nicht Ihr Themensteller ist.

    Erstellen Sie sich nach dem ersten Durchlesen der Aufgaben sowie der Themenauswahl

    (max. 15 Minuten) einen Plan, in welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben bearbeiten mchten.

    Beginnen Sie bei der Aufgabe, von der Sie wissen, dass Sie sie am besten bearbeiten knnen.In Ihrem Zeitplan sollten Sie pro Thema ca. 50 Minuten veranschlagen. Dann verbleiben

    Ihnen am Schluss noch ca. 25 Minuten als Zeitpuffer. Versuchen Sie sich, an diesem Zeitplan

    zu orientieren, gehen Sie ggf. zum nchsten Aufgabenteil ber, wenn Sie nichtweiterkommen, und kommen Sie spter wieder darauf zurck.

    Gehen Sie beim Schreiben genau auf die Fragestellung ein. Textblcke, die sich nicht direkt

    auf die Fragestellung beziehen oder ber sie hinausgehen, bringen so schn und korrekt sie

    auch sein mgen keine Punkte. Verlieren Sie dadurch keine Zeit. Nehmen Sie die maximal

    zu erreichenden Punktzahlen (sofern sie auf dem Aufgabenblatt angegeben sind) als

    Anhaltspunkt fr den Umfang Ihrer Aufgabenbearbeitungen. Verfassen Sie zusammenhngende Texte mit vollstndigen Stzen, Sie knnen diese durch

    Aufzhlungen, Zeichnungen, Tabellen, etc. ergnzen.

    Prfen Sie nach der Bearbeitung Ihres Themas, ob sich Ihre Bearbeitung tatschlich auf

    ALLE in der Aufgabenstellung angegebenen Punkte bezieht.