16
Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses 12 Programm der Pädagogischen Hochschulen . 2. und 3. Dezember 2011 an der PH Karlsruhe ©Rubik's Cube scrambled by Lars Karlsson

12 Nachwuchses - Pädagogische Hochschule Karlsruhe ... · beitragen, insbesondere den beiden Vortragenden, den Teilnehmenden auf dem Podium, ... mit der Zielsetzung eines gelingenden

  • Upload
    buibao

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses12

Programm

der Pädagogischen Hochschulen.

2. und 3. Dezember 2011 an der PH Karlsruhe

©R

ubik

's C

ube s

cram

ble

d

by

Lars

Karlss

on

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Impressum

Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs http://www.ph-karlsruhe.de/forschung/gradak

Leitung Prof. Dr. Gabriele Weigand

Sprecherin der Prorektor/innen für Forschung und Nachwuchsförderung

Organisation Verena Harz

Referentin der Graduiertenakademie

Team Nachwuchswissenschaftler/innen der PH Karlsruhe Eva Franz

Julia Naab

Martin Remmele

Lucia Teuscher

Regina Walther

Felix Wolf

Studentische Mitarbeiterinnen der PH Karlsruhe

Anna Fruh

Silke Göttle

Luisa Kröger

Ute Neuburg

Linda Ziad

Kinderbetreuung

Krabbelstube der PH Karlsruhe

1

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

2

Grußwort

Willkommen zum 12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Liebe Nachwuchswissenschaftler/innen,

zum 12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen

Hochschulen Baden-Württembergs darf ich Sie herzlich begrüßen und

willkommen heißen. Der Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein

gemeinsames Projekt aller Pädagogischen Hochschulen und Bestandteil der nunmehr

einjährigen landesweiten Graduiertenakademie. Er bietet Ihnen die Möglichkeit zur

Präsentation und Diskussion Ihrer Qualifikationsarbeiten und stellt gleichzeitig ein Forum

dar, das Ihnen Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch und zu anregenden

Begegnungen gibt.

An dieser Stelle möchte ich allen herzlich danken, die zum Gelingen der Veranstaltung

beitragen, insbesondere den beiden Vortragenden, den Teilnehmenden auf dem Podium,

der Combo der Big Band für die musikalische Einstimmung sowie den zahlreichen

Kolleg/innen, die sich für die Moderation der Panels bereit erklärt haben. Besonders danken

möchte ich dem Organisationsteam und Verena Harz, der Referentin der

Graduiertenakademie, für ihr enormes Engagement und ihre umsichtige Unterstützung bei

der Vorbereitung und Durchführung des Tags des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Abschließend gilt mein Dank den Sponsoren der Veranstaltung, Frau Senatorin Ingrid

Schroff und der Gunther Schroff Stiftung für wissenschaftliche Zwecke für eine großzügige

Geldspende, der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen für die finanzielle Unterstützung sowie der

Privatbrauerei Höpfner und Getränke Ball für die kostenlose Bereitstellung von Getränken.

Wir freuen uns über Ihr großes Interesse und wünschen Ihnen eine in jeder Hinsicht

ertragreiche Veranstaltung!

Prof. Dr. Gabriele Weigand

Sprecherin der Prorektor/innen für Forschung und Nachwuchsförderung

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Programm

Freitag, 2. Dezember 2011

10:00-11:00 Ankunft & Anmeldung Geb. II A/ Foyer

11:00-11:30 Begrüßung & Eröffnung Musikalische Gestaltung: Combo der Big Band der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Geb. II A/ 020

11:30-12:30 Barbara Friebertshäuser (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Geb. II A/ 020

"Wege zur Promotion – Bedingungen, Erfahrungen, Erwartungen und Strategien"

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:30 Session I (Vorträge) Geb. III

15:30-16:00 Kaffeepause Geb. II A/ Foyer

16:00-17:00 Session II (Poster) Geb. III/ 006

17:00-17:30 Vorstellung der Graduiertenakademie Geb. III/ 006

17:30-18:00 Kaffeepause Geb. II A/ Foyer

18:00-19:30 Podiumsdiskussion: „Wissenschaftlicher Nachwuchs – Quo Vadis?“

Geb. II A/ 020

Moderation:

Ralf Caspary, Redakteur in der Abteilung Wissenschaft des SWR2 Diskutanten: Prof. Dr. Reinhardt Brandt, Professor für Philosophie und Autor des Essays „Wozu noch Universitäten?“

Johannes Moes, Sprecher der Projektgruppe Doktorand/innen der GEW

Dr. Silke Knaut, Geschäftsführerin der International Graduate Academy der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

20:00 Ausklang: Buffet Senatssaal

Geb. I/ 212

3

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Samstag, 3. Dezember 2011

09:00-10:00 Timm Albers (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)

Geb. II A/ 020

„Inklusion – Neue Wege für die Bildungsforschung“

10:15-11:15 Session III (Vorträge) Geb. III

11:15-11:45 Kaffeepause Geb. II A/ Foyer

11:45-13:15 Session IV (Vorträge) Geb. III

13:15-13:30 Verabschiedung Geb. II A/ 020

4

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Programm

Session I (Vorträge) Freitag, 2. Dezember 2011, 14:00-15:30

Panel 1 Sonderpädagogik Geb. III/ 101 Moderation: Prof. Dr. Carmen Spiegel Katrin Fürst

„Elterliches Erziehungsverhalten im Kontext von Migration und Behinderung“ „Eine Schule für Alle - alle für eine Schule?! Einstellungsforschung zu Inklusion (EFI)“

Stefanie Seifried Simon Meier „Selbstbestimmungsmöglichkeiten und -hindernisse für

Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Beziehung zu ihren Betreuungspersonen“

Panel 2 Fachdidaktik Naturwissenschaften Geb. III/ 102 Moderation: Prof. Dr. Steffen Schaal Monica Matt Diaconu

„Mobile Technologien zur Unterstützung forschenden Lernens der Biodiversität in der Hochschullehre“ „Zur Motivation beim naturwissenschaftlichen computerunterstützten Experimentieren“

Christian Mézes Martin Remmele „Humanbiologische Lerngegenstände und Virtuelle Realität

– eine Vergleichsstudie zum Einsatz von 2D- und 3D-Visualisierungen in einer computergenerierten Lernumgebung“

Panel 3 Lernprozesse/ Lernunterstützung Geb. III/ 109 Moderation: Dr. Sabine Scheef Barbara Studer

„Training kognitiver Fähigkeiten von Primarschulkindern - Lassen sich kognitive Fähigkeiten und schulische Leistungen durch ein Arbeitsgedächtnistraining verbessern?“ „Auswirkung der Strukturiertheit des Lernprozesses und der aktuellen Motivation auf das Lernergebnis im offenen experimentellen Unterricht“

Desirée Heine Andreas Trautmann „Effekte inhaltlicher und struktureller

Unterstützungsmaßnahmen auf Lernprozesse und Kompetenzentwicklung in offenen experimentellen Lernumgebungen in der Primarstufe“

5

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Panel 4 Fremdsprachendidaktik/ Sprachenlernen Geb. III/ 110 Moderation: Sventje Bonn Mickaël Roy

„Die Entwicklung von Kommunikationsstrategien in einer Fremdsprache in einem hochimmersiven virtuellen Lernumfeld – Eine explorative Studie zu jugendlichen Lernern in Französisch und Deutsch“

Kerstin Theinert „Wechselseitiges Lehren und Lernen im Englischunterricht der Realschule - eine Möglichkeit zur Förderung kommunikativer Kompetenzen? Eine empirische Studie“

Birte Beck “Pragmatic Competences of German Students in English Content and Language Integrated Learning (CLIL) and Other English as a Foreign Language (EFL) Classrooms”

Panel 5 Frühpädagogik I Geb. III/ 201 Moderation: Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier Sandra Baum

„Musikinstrumente (be)greifen – Bestimmung und Analyse der Parameter zur pädagogischen Rahmung einer naturwissenschaftlichen (Früh)Förderung am Beispiel der Beschäftigung mit altersgerechten Musikinstrumenten“

Johanna Zöllner „Längenkonzept von Kindern im Kindergarten“

Christine Waldenmaier

„Engagiertheit von Kindern im naturwissenschaftsbezogenen Unterricht“

Panel 6 Frühpädagogik II Geb. III/ 211 Moderation: Prof. Dr. Ingrid Barkow

Annette Graf „Prozesse des frühen schriftsprachlichen Lernens“

Jutta Wörle „Kommunikationsstrategien und Anzeichen für

Sprachbewusstheit von Kindern beim vorschulischen Französischlernen in einem immersiv angelegten Kindergarten in der Rheinschiene“

Anna-Lena Gantner

„Evaluation des Modellprojekts Einschulungsuntersuchung Waldorf und Untersuchung des Kindheitskonzepts der am Modellprojekt beteiligten Waldorferzieherinnen“

6

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Programm

Panel 7 Bilingualer Sachfachunterricht/ CLIL Geb. III/ 228 Moderation: Prof. Dr. Jan Hollm Nadine Mayer

„Erhebung der fremdsprachlichen Kompetenz und geschlechtstypischen Einstellungen zur Fremdsprache und zum Sachfach im CLIL-Unterricht der Primarstufe“

Nicole Wittel „Die Interaktion von Kompetenzen in der Zielsprache Englisch und der Leistungsentwicklung im bilingualen NWA-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede“

Sara Dallinger „Wechselwirkung zwischen Leistungsemotionen und dem akademischen Selbstkonzept von Schülern im bilingualen Sachfachunterricht – Eine quantitative Studie zu interaktiven Effekten im deutsch-englischen Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg“

Panel 8 Deutsch – Literaturwissenschaft und -didaktik

Geb. III/ 311

Moderation: Prof. Dr. Christian Gleser Judita Kanjo

„Deutschsprachige Literatur des postkolonialen Diskurses: Eine fremdsprachendidaktische Studie“

Katharina Prestel „Zwischen Authentizität und Fiktion – zur Rezeption von Holocaust-Literatur in der Sekundarstufe. Eine empirische Studie bei Schülern der Jahrgangsstufen 9/10“

Panel 9 Berufspädagogik Geb. III/112 Moderation: Prof. Dr. Uwe Faßhauer

Armin Sehrer

„Führung von Good-Practice-Schulen der Sekundarstufe 1 mit der Zielsetzung eines gelingenden Übergangs Schule – Beruf in der internationalen Bodenseeregion“

Gregor Thurnherr „Grenzüberschreitende Berufsbildung in der Bodenseeregion“

Christian Gras

„Betriebe machen Schule“

7

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Session II (Poster) Freitag, 2. Dezember 2011, 16:00-17:00 2 Minutes Madness: Präsentation der Poster

Geb. III/ 006

Moderation: Dr. Lena Kraska Marcus Böhret

„Einfluss von Unterrichtstätigkeiten auf die Entwicklung prozessorientierter Kompetenzen und der Selbstwirksamkeitserwartung“

Sventje Bonn

"Humankapital als Paradigma der Bildungswissenschaft"

Iris Cserni “From East to West: International European Woman Studies” (ohne Präsentation)

Heike Ehrhardt

„Das arbeitsbezogene Verhalten und Erleben von Physiotherapeuten und Pflegekräften“

Anne Eßlinger

„Untersuchung der Entwicklung des Stellenwertsystems in Primar- und Sekundarstufe“

Sönke Graf

„Conception of an International Study for the Analysis of the Professional Communication Patterns of Science Teachers Participating in a European Training Course”

Inken Hasselbusch

„Norbert Elias und Pierre Bourdieu im Vergleich. Eine Untersuchung zur Theorieentwicklung, Begrifflichkeit und Rezeption“

Birgit Hoppe „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg - ein Paradigma für das Interreligiöse Lernen von Christen und Muslimen?“

Ute Kiefer „Bildungsmigration im akademischen Kontext. Erfahrung marokkanischer Studenten aus der Region Oriental an Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland“

Julia Naab „Das Wirken Gottes innerhalb eines evolutiven Weltbildes: Systematische Theologie, Naturwissenschaft und Religionspädagogik im Dialog“

Session III (Vorträge) Samstag, 3. Dezember 2011, 10:15-11:15

Panel 1 Deutschdidaktik Geb. III/ 101 Moderation: Prof. Dr. Carmen Spiegel

Astrid Geigenfeind

„Entwicklung, didaktische Umsetzung und Evaluation eines Textanalyseverfahrens für Schüler zur Identifikation der Hauptinformationen in Sachtexten“

Daniel Gysin „Treffen wir uns nachher im SchülerVZ? Eine Untersuchung der Online-Kommunikation – Konsequenzen für den Deutschunterricht“

8

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Programm

Panel 2 Mehrsprachigkeit / DaZ Geb. III/ 102 Moderation: Juniorprof. Dr. Johanna Fay Friederike Sevegnani

„Schreibkompetenzen mehrsprachiger Kinder beim Verfassen informierender Texte“ „Konzeption und Evaluation eines Sprachstandser-hebungsverfahrens für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe 1“

Alexandra Junk-Deppen- meier

Panel 3 Offene Lehr-Lernformen Geb. III/ 109 Moderation: Prof. Dr. Hans-Dieter Körner Stefanie Traub

„Offener Unterricht in seiner Sichtstruktur - Eine videobasierte Analyse offener Lehr-Lernformen im Grundschulbereich“

Maresa Coly, Anne Zapf „Selbstgesteuerte Kleingruppenprojekte auf Basis der PROGRESS-Methode – Evaluation und Adaption eines Modells zur Durchführung von Kleingruppenprojekten“

Panel 4 Gesundheit Geb. III/ 110 Moderation: Krystyna Reiter Christa Koentges

„Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsproblemen unter Berücksichtigung von entwicklungs- und geschlechtsspezifischen Aspekten sowie assoziierter Verhaltensprobleme“

Nicola Unger „Zur Bedeutung von Stressbewältigung und Bewegung für das Wohlbefinden und die Schulleistung bei Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule“

Panel 5 Professionsforschung Geb. III/ 201 Moderation: Dr. des. Eva Franz Katharina Weis

„Sprachlernbiographie und subjektive didaktische Theorien mehrsprachiger Englischlehrkräfte: Einflussfaktoren für die Unterrichtspraxis und Konsequenzen für die LehrerInnenausbildung“ „Die Bedeutung der Berufswahl für angehende männliche Lehrpersonen“

Christa Kappler

9

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

Panel 6 Kunst – Theorien und Konzepte Geb. III/ 211 Moderation: Prof. Dr. Gabriele Weigand Lucile Schwörer-Merz

„Methoden und Potenziale der Künstlerischen Bildung und ihre Wirkung auf kunstpädagogische Selbstkonzepte“

Uta-Dorothea Schönhoff

„Theorien des Machens - Epistemische Potentiale des zeichnerischen Entwerfens“

Panel 7 Ethik und Religion Geb. III/ 228 Moderation: Inken Hasselbusch Katharina Nikolitsch

„Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht im Anfangsunterricht der Grundschule - Herausforderungen, Chancen, Desiderate“

Wolfgang Halbeis

„Erziehung und Gewissen. Eine historisch-systematische Untersuchung von Gewissens- und Erziehungskonzepten von der Antike bis zur Neuzeit“

Panel 8 Professionalisierung I Geb. III/ 311 Moderation: Jana Groß Ophoff Eva Lindauer

„Evaluation eines veränderten Montessori-Ausbildungskonzepts – empirische Einblicke und Empfehlungen aus einer explorativ durchgeführten qualitativ-quantitativen Studie“

Karl-Heinz Stier „Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen nach der Akzentmethode – eine Evaluationsstudie“

Session IV (Vorträge) Samstag, 3. Dezember 2011, 11:45-13:15

Panel 1 Medienpädagogik Geb. III/ 101 Moderation: Prof. Dr. Horst Niesyto

Felix C.Kolb „Identifikation von Prozessen in digitalen Spielen“

Dr. Markus Raith „Mediale Alteritätskonstruktionen beobachten. Zu einer integrativen Didaktik kulturellen Lernens“

Katrin Schlör „Mediensozialisation und Medienerziehung in Familien in belasteten Lebenslagen“

10

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Programm

Panel 2 Soziologie Geb. III/ 102 Moderation: Prof. Dr. Annette Treibel-Illian Alexander Borst

„Der Beitrag interethnischer Freundschaften zur sozialen Platzierung. Eine Befragung Studierender mit und ohne Migrationshintergrund“ „Akademische Werdegänge von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland“

Chripa Schneller Steffen Wild „Wertorientierungen und Hochschulsozialisation - Eine

Panelanalyse“

Panel 3 Frühpädagogik III Geb. III/ 109 Prof. Dr. Dagmar Kasüschke Lucia Teuscher

„Wie die Eingewöhnung unter Dreijähriger in eine neu eröffnete Kita gelingt. Eine vergleichende Untersuchung der Eingewöhnung in neu eröffnete und bestehende Kitas zur Bestimmung von Einflussfaktoren aus der Perspektive von Erzieherinnen, Eltern und Leiterinnen“

Dr. Lena Kraska „Naturwissenschaftliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Eine empirische Untersuchung im Raum Baden-Württemberg zu den Vorstellungen pädagogischer Fachkräfte“

Mandy Metzner

„Entwicklung eines Analyseinstruments zur Beschreibung und Erfassung der Handlungskompetenz von Erzieherinnen in Kontexten früher naturwissenschaftlicher Bildung“

Panel 4 Kompetenzentwicklung und -modelle Geb. III/ 110 Moderation: Prof. Dr. Birgit Neuer Andrea Maier

„Die Entwicklung geometrischer Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter in England und Deutschland“

Julia Schlenker

„Ein Kompetenzmodell für Vorschulkinder – theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung“

Isabelle Kollar „Die Satellitenbild-Lesekompetenz - Empirische Überprüfung eines theoriegeleiteten Kompetenzstrukturmodells für das "Lesen" von Satellitenbildern“

11

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

12

Panel 5 Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften

Geb. III/ 201

Moderation: Prof. Dr. Andreas Martens Marina Fromme

„Bedeutung des Stellenwertverständnisses beim Bearbeiten arithmetischer Aufgaben“

Alexandra Scherrmann „Lernen mit Lösungsbeispielen beim Auswerten von Daten“

Stefan Schroedter

„Entwicklung eines Fragebogens zur Selbstwirksamkeitserwartung beim Experimentieren“

Panel 6 EFL Classroom Geb. IIA/ 303 Moderation: Prof. i. V. Dr. Euline Cutrim

Schmid

Raphaelle Beecroft

“Improvisational Theatre in the German Secondary EFL Classroom: A Means of Promoting Culture-Sensitive Oral Expression?”

Andy Mering „Mid-Atlantic English - an Emerging Variety in the EFL Context?“

Sanderin van Hazebrouck

„Learners’ and Teacher’s Perceptions Regarding the Use of the Interactive Whiteboard as a Tool to Meet the Needs of Learners with Diverse Learning Styles”

Panel 7 Professionalisierung II Geb. III/ 228 Moderation: Prof. Dr. Christian Gleser

Stefanie Vigerske

„Entwicklung eines Modells zur differenzierten Erfassung des Transfers von Lehrerfortbildungsinhalten in die Praxis“

Jürg Müller „Veränderung von Professionswissen aufgrund verschiedener Interventionen“

Katja Wagner

„Nachhaltigkeit einer Intervention – Identifikation von unterstützenden und hemmenden Faktoren im System Schule“

Panel 8 Interkulturalität und Migration Geb. III/ 211 Moderation: Prof. Dr. Astrid Messerschmidt Rachel Köhnen

„Alltagstheorien im Umgang mit Pluralität und der Kontext des DFJW: ,Wir haben so vielleicht tatsächlich den dritten Weg gesucht und gefunden‘“

Hanna Mai

„Biografisch-professionelles Wissen von Pädagog/innen of Color in migrationspädagogischen Arbeitsfeldern“

12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses Redner

Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser

ist seit 2002 Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft und seit 2007 Dekanin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Sie ist Mitglied im Direktorium der „Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences“, Sprecherin des interdisziplinären DfG-Graduiertenkollegs „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse“ und Direktorin am Cornelia Goethe-Centrum der Goethe-Universität Frankfurt/ Main. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind empirisch-pädagogische Geschlechterforschung, qualitative Forschungsmethoden mit dem Schwerpunkt Ethnographie und Kulturanalyse, Migrationsforschung, Jugend-, Schul- und Hochschulsozialisationsforschung, Statuspassagen und Rituale im menschlichen Lebenslauf sowie Lehren und Lernen an der Hochschule.

Zu ihren aktuell laufenden Forschungsprojekten gehören „(Neu)Ordnungen von Ganztagsschulen. Ein Feldforschungsprojekt“ (mit Sophia Richter), „Interkulturelle Momente in der Biographie im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks“ (gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und der Universität Paris 8) sowie „Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Frauen Menschenrechte und Asyl: Zivilgesellschaftliche Ansätze zur Integration von weiblichen Flüchtlingen am Beispiel Frankfurt/Main“ (mit Uta Ruppert).

Neuere Publikationen: Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag. Überarbeitete und ergänzte Neuausgabe, hrsg. mit Antje Langer und Annedore Prengel, 2009; (An)Passungen. Körperlichkeit und Beziehungen in der Schule - ethnographische Studien, hrsg. mit Antje Langer und Sophia Richter, 2009.

Juniorprof. Dr. Timm Albers

ist seit Oktober 2010 Juniorprofessor für Frühkindliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Nach dem zweiten Staatsexamen war er zunächst als Lehrkraft, später als Seminarleiter in den Studienseminaren Wolfenbüttel für das Lehramt Sonderpädagogik und Helmstedt für das Lehramt an Grundschulen beschäftigt. Zwischen 2005 und 2010 war er zuletzt als Akademischer Rat an der Leibniz Universität Hannover tätig und leitete dort das Forschungsnetzwerk Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Als Gastprofessor der Freien Universität Bozen/Italien lehrt er seit 2009 im Studiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule.

Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen Inklusion in Kindertageseinrichtungen, Spracherwerb und Sprachliche Bildung bzw. alltagsintegrierte Sprachförderung (Fachkraft-Kind-Interaktion, Peerinteraktion, kommunikative Strategien von Kindern mit geringen Sprachkenntnissen im Deutschen), sowie der interdisziplinären Frühförderung.

Aktuell laufende Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Unterstützung kindlicher Bewältigungsmuster im Kontext von Kindern aus Familien in Armutslagen, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklungsverläufen von Kindern im Alter bis drei und der Bedeutung des Vorlesens in der Familie für den Spracherwerb.

13

Lageplan 12. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses

14

Lageplan

Sponsoren

Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung:

Tagungsbüro Pädagogische Hochschule Karlsruhe Bismarckstr. 10 76133 Karlsruhe Geb. II A, Foyer

Freitag, 2. Dezember Samstag, 3. Dezember 10:00-18:30 Uhr 8:30-12:30 Uhr

W-LAN-Zugang Während der Veranstaltung steht Ihnen auf dem Campus der PH Karlsruhe ein Tagungs-WLAN zur Verfügung. Die Zugangsdaten lauten: Netzwerk: belwue Benutzername: tdwn2011ka

Passwort: PHgradak