14
HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 02. Juli 2013 Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Matr.-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In dieser Klausur werden 9 Aufgaben mit insgesamt 90 erreichbaren Punkten zur Lösung angeboten. 80 erreichte Punkte entsprechen der vollständigen Lösung. Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner sowie die Tabellen zur Vorlesung Baustatik I. Ergebnisse werden nur gewertet, wenn der Rechenweg zweifelsfrei nachvollziehbar ist. Es dürfen keine grünen Farbstifte verwendet werden. Die Verwendung von Kommunikationsmitteln ist untersagt. Beachten Sie die anliegenden Systemskizzen! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punkte

13b_l6818754

Embed Size (px)

DESCRIPTION

nuiog86v57p96

Citation preview

Page 1: 13b_l6818754

HOCHSCHULE WISMAR

Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Bereich Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann

Modulprüfung Baustatik I am 02. Juli 2013

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Matr.-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

In dieser Klausur werden 9 Aufgaben mit insgesamt 90 erreichbaren Punkten zur Lösungangeboten. 80 erreichte Punkte entsprechen der vollständigen Lösung.

Erlaubte Hilfsmittel:

Taschenrechner sowie die Tabellen zur Vorlesung Baustatik I.

• Ergebnisse werden nur gewertet, wenn der Rechenweg zweifelsfrei nachvollziehbar ist.

• Es dürfen keine grünen Farbstifte verwendet werden.

• Die Verwendung von Kommunikationsmitteln ist untersagt.

Beachten Sie die anliegenden Systemskizzen!

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe

Punkte

Page 2: 13b_l6818754

Aufgabe 1 (3 Punkte)

Welcher Grundgleichung ist das Prinzip der virtuellen Verschiebungen äquivalent?

Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen ist eine alternative Form der Gleichgewichtsbedin-gungen

Aufgabe 2 (8 Punkte)

Skizzieren Sie für die nachfolgend dargestellten Systeme qualitativ die Verformung und dieMomentenlinie infolge einer Temperaturdifferenz (oben wärmer) im Riegel.

Page 3: 13b_l6818754

Aufgabe 3 (9 Punkte)

Ermitteln Sie für das dargestellte System die Einflusslinie für das Moment im Punkt i nach derkinematischen Methode.

Die Bestimmung der Einflusslinienordinaten sowie des Vorzeichens muss zweifelsfrei nachvoll-ziehbar sein.

in Skizze: Knick „-1“ bewirkt einen Winkel unterhalb von III und II

in EL: Der Winkel unterhalb und ist

Widerspruch in Lastrichtung ( ) negativ!

4 4 8 m

6

i

I

IIIII 1.2

IV

1 2.3

3.4

1.4

2.4 1.4

4 2 3

Mi

2 3+ 1=

2 1 2+ 1=

213---=

1.3

2 21=

3 41=

3 22=

13--- 4 4

3---=

23--- 4 8

3---=

180

2.3

M+ i

180

=̂ g2

IIIII

=̂ g3 negative Arbeit

180g3 g2 180

Page 4: 13b_l6818754

Aufgabe 4 (9 Punkte)

Gegeben ist das nachfolgend dargestellte System. Ermitteln Sie die Verschiebung des Punktes f infolge der angegebenen Belastung.

2 4 m 2

3

220 kN

10 kN/m

15 kN5 kN

EI2 15000 kNm2=

I2 1.6 I1=

I1

I1

I2 I2

a

b

c

d

e

f

10 1322 2

------------------------- 32.5=

12.5 2 25=

20 5 10 2 32.5–+ +12.5=

20 4 12.5 6–5=15 2 30=

52--- 2.5=

10 3 2.5– 15–12.5=

12.5 3 30–7.5=

20 2 4 6

---------------------- 26.666667=

M

1

1.51.5

1.5 6 9=

92--- 4.5=

4.5 1– 3.5=3.5 310.5=

'f 3 16--- 10.5 30 2 7.5– 1.6 6 1

3--- 9 5 1.6 6 1

6--- 9 26.666667 1 1

3---+

– 1.6 2 13--- 9 5 + + 241.25–= =

f241.2515000------------------ 0.016083333 m (nach rechts)= =

Page 5: 13b_l6818754

Aufgabe 5 (6 Punkte)

Skizzieren Sie für das dargestellte System qualitativ die Einheitsspannungszustände sowie diezugehörigen Biegelinien. Das zu verwendende Hauptsystem ist vorgegeben. Zeichnen Sie dieWerte , , und in die entsprechenden Skizzen ein.

Aufgabe 6 (6 Punkte)

Ermitteln Sie den Verlauf der Durchbiegung im Bereich a – b infolge der angegebenenBelastung durch Lösung der Differenzialgleichung.

Randbedingungen:

11 12 21 22

11

12

21

22

EIw x

6 m 2

15 kN/m12 kN

a b

x

42

30

M x 12x– 42+=

EIw'' x 12x 42–=

EIw' x 6x2 42x– c1+=

EIw x 2x3 21x2– c1x c2+ +=

w' 0 0= c1 0=

w 6 0= 2 63 21 62 – c2+ 0= c2 324=

EIw x 2x3 21x2– 324+=

Page 6: 13b_l6818754

Aufgabe 7 (16 Punkte)

Das nachfolgend dargestellte System ist nach dem Kraftgrößenverfahren zu berechnen.

Ermitteln Sie die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.

Die Normalkraftverformung im Stab c – d ist zu berücksichtigen!

1,5 1,5 5 m

2

2

10 kN/m

ab

c d

e f

IA---- 2.5=

10 522

----------------- 125=

N 0=

M0

1.000

3.333

5.333

5.333

N 1=

M1

1.000 1.000

N 0.5–=

M2

Page 7: 13b_l6818754

'11 2.5 6.5 12 5 13--- 12 5 1

3--- 3.3332 2 1

3--- 3.3332 3.333 5.333 5.3332+ + 2 5.3332+ + + + 131.5463= =

'12 2.5 6.5 1 0.5 – 2.5 16--- 1 1 5 1

2--- 1 3.333 2 1

6--- 1 2 3.333 5.333+ + + + 4.625= =

'22 2.5 6.5 0.52 2.5 2+ 13--- 12 5 12+ + 10.5625= =

'10 5 14--- 3.333 125 – 2 1

2--- 3.333 5.333+ 125 – 2 5.333 125 – 2937.5–= =

'20 5 13--- 1 125 – 2 1

2--- 1 125 – 333.333–= =

131.5463 4.625

4.625 10.5625

X1

X2

2937.5–

333.333–+

0

0

X1

X2

21.552801

22.120833= =

Mc

Me

Mf

Md

Mb

0 1 0

0 0 1125– 3.333 1125– 5.333 0125– 5.333 0

121.55280122.120833

21.552801

22.120833

31.036497–

10.051728–

10.051728–

= =

21.553

22.121

31.037

10.052

10.052

M

Page 8: 13b_l6818754

alternatives Hauptsystem

37.5

75

10 528

----------------- 31.25=

N 752

------ 37.5= =

M0

0.3

1

1.6

N 0.8–=

M1

0.3

1

1.6

N 0.3=

M2

'11 2.5 6.5 0.82 5 13--- 12 2.5 1

3--- 12 1 0.3– 0.32+ 2.5 1

3--- 0.32 2 1

3--- 1.62 2 1.62+ + + + + 19.626667= =

'12 2.5 6.5 0.8 0.3 – 5 16--- 1 1 2.5 1

3--- 0.3 0.3 – 2.5 1

6--- 0.3 1 2 0.3– 2 1

6--- 1.6 1 2 1.6+ – 2 1.6 1.6 –+ + 10.451667–= =

'22 2.5 6.5 0.32 5 13--- 0.32 5 1

3--- 12 2 1

3--- 12 1 1.6 1.62+ + 2 1.62+ + + + 11.839167= =

'10 2.5 6.5 0.8 37.5 – 5 13--- 1 31.25 2.5 1

3--- 0.3 37.5 – 2.5 1

6--- 37.5 1 2 0.3– 2 1

3--- 1.6 75 – 2 1.6 75 –+ + 758.54167–= =

'20 2.5 6.5 0.3 37.5 5 13--- 1 31.25 5 1

3--- 0.3 37.5 2 1

6--- 75 1 2 1.6+ 2 75 1.6 + + + + 598.64583= =

19.626667 10.451667–

10.451667– 11.839167

X1

X2

758.54167–

415.83333+

0

0

X1

X2

22.120865

31.036469–= =

Page 9: 13b_l6818754

Aufgabe 8 (15 Punkte)

Für das dargestellte System soll die Einflusslinie für die Normalkraft im Stab a – b ermittelt werden.

8.1 Ermitteln Sie die für die Berechnung der Einflusslinie erforderliche Momentenlinie.

8.2 Berechnen Sie die Ordinate der Einflusslinie im Punkt e.

8.3 Berechnen Sie die Ordinate der Einflusslinie im Punkt a.

8.4 Skizzieren Sie die Einflusslinie.

2 6 m 3

3EI konst.=

a b

c d e f

1

M1

1

'11 18 13--- 12 6= =

'10 EI– 13---–

1– 13---– EI= =

X1

13---– EI

6--------------–

118------ EI= =

M

118------ EI

118------ EI

Page 10: 13b_l6818754

1 6 3 9

------------------- 2=

1

M

b 6 13--- 2 1

18------ 3 1

2--- 2 1

18------ + 0.38888889= =

1

13---

2

1

M

13---

b 6 13--- 2 1

18------ 3 1

2--- 2 1– 1

18------ 1– 1– –+ 0.69444444–= =

Page 11: 13b_l6818754

Aufgabe 9 (18 Punkte)

Das dargestellte System ist nach dem Drehwinkelverfahren zu berechnen.

9.1 Ermitteln Sie die Momentenlinie infolge der angegebenen Belastung.

9.2 Ermitteln Sie die Verschiebung des Punktes b infolge der angegebenen Belastung nach Größe und Richtung.

9.3 Ermitteln Sie den Lastverformungszustand infolge einer Senkung des Auflagerpunktes e um 0,04 m.

Für die Einheits- und Lastzustände sind w und M darzustellen.

4

20 kN

I1

30 kN/m

I1

a b cd

e

I1 I2

EI1 8000 kNm2=

EI2 4000 kNm2=

2 3 m 3 1

l ' 8=

w 0

20 3 1 2 4

---------------------- 1 0.25+ 9.375=

M 0

30 228

----------------- 15=30 32

8-----------------– 33.75–=

Page 12: 13b_l6818754

38--- 0.375=

33--- 1=

44--- 1=

24--- 0.5=

w 1

M 1

w 2

M 2

33--- 1=

32--- 1.5– 2.25–=

Page 13: 13b_l6818754

w

1= 1.5–=

Mb 1 1 0.375+ + Y 1 1 Y 2 9.375 33.75–+ + 0= =

W 1 1 Y 1 1 1 2.25 1.5– – Y 2 15 1.5– 33.75 1– 30 2 1.5 30 3 1.5 + + + + 0= =

2.375 1

1 4.375

Y 1

Y 2

24.375–

168.75+

0

0=

Y1

Y2

29.326123

45.274542–=

Mab

Mcb

Mcd

Mce

Mec

15 0 2.25–

33.75– 1 1

9.375 0.375 0

0 1 0

0 0.5 0

129.32612345.274542–

116.86772

49.69841–

20.37229

29.32612

14.66306

= =

116.868

49.698–20.372

29.326

14.663

M

b 45.2745423

8000------------- 0.016977953= =

0.044

-----------– 0.01–=0.04

3----------- 0.013333=

Page 14: 13b_l6818754

38--- 8000 0.01–

30–=33--- 8000 0.013333 106.67=