6
17. PRAXISFORUM Lebensmittel-Kennzeichnung Sicherheit bei Pflichtangaben, Nährwertkennzeichnung und Claims Stellen Sie Ihre Kennzeichnung auf rechtssichere Beine: Nährwert-, Gesundheits-, Wellness-Claims und „Frei von“-Claims beanstandungsfrei einsetzen Grenze zur Irreführung und welche Claims Sie vermeiden sollten Was bringt der neue F&A-Katalog zur LMIV? Neue Durchführungsverordnung zu Herkunftsangaben bei primären Zutaten Novel Food, Superfood, Veggie- und andere Trendprodukte rechtskonform kennzeichnen Aktuelle Urteile und ALS-Stellungnahmen nutzen und Beanstandungen minimieren Bei der Kennzeichnung in Österreich und in der Schweiz Sanktionen vermeiden Workshops liefern Ihnen Lösungsansätze für Ihre Praxis 14. und 15. November 2018 in Bonn Leitung: Angelika Mrohs Mit 5 Praxisworkshops zu speziellen Kennzeichnungsthemen

17. PRAXISFORUM Lebensmittel-Kennzeichnung · haben Sie für Ihre Claims handfeste Argumente gegen-über der Behörde oder Wettbewerbern in der Hand. Dr. Stefanie Hartwig Nährwert-,

  • Upload
    vodat

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Martin Holle Langjährige Erfahrung

im Lebensmittel- und

Wettbewerbsrecht aus

der Beratungstätigkeit für

die Produktentwicklung

und das Marketing in der

deutschen und internati-

onalen Rechtsabteilung eines großen Lebensmit-

telherstellers. Seit 2013 Professor für Lebensmit-

tel- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für

Angewandte Wissenschaften Hamburg. Mitglied

der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission.

Dr. Detlef Horn Vorstandsvorsitzender

des Chemischen und Ve-

terinäruntersuchungsam-

tes Rhein Ruhr Wupper;

Mitglied der Deutschen

Lebensmittelbuchkommis-

sion und Vorsitz des Fach-

ausschusses Fleisch und

Fleischerzeugnisse, ALTS, Stellvertretende Leitung

der Fachgruppe „Lebensmittelrecht“ der Deutschen

Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

Dr. KarolaKrell ZbindenRechtsanwältin bei MARK-

WALDER EMMENEGGER,

Muri/Bern, berät Lebens-

mittelunternehmer im

schweizerischen und

europäischen Lebens-

mittelrecht, sowie im

Wettbewerbs-, Vertrags- und Haftungsrecht. Sie ist

Geschäftsführerin von 2 Lebensmittelindustriever-

bänden (www.mepartners.ch).

Dr. Stefanie Hartwig Rechtsanwältin und

Fachanwältin für gewerb-

lichen Rechtsschutz,

Partnerin der Kanzlei

ZENK Rechtsanwälte

in Hamburg, berät

Unternehmen der Le-

bensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungs-

mittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des

Rechtsausschusses des BLL und des Vorstandes

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der

Universität Marburg. Autorin zahlreicher Publikati-

onen und Referentin bei Tagungen und Veranstal-

tungen zu lebensmittel- und bedarfsgegenstän-

derechtlichen Themen sowie zum Marken- und

Wettbewerbsrecht. Lehrbeauftragte für Lebensmit-

telrecht an der Universität Lübeck.

17. PRAXISFORUM Lebensmittel-KennzeichnungSicherheit bei Pflichtangaben, Nährwertkennzeichnung und Claims

Stellen Sie Ihre Kennzeichnung auf rechtssichere Beine:

• Nährwert-, Gesundheits-, Wellness-Claims und „Frei von“-Claims beanstandungsfrei einsetzen• Grenze zur Irreführung und welche Claims Sie vermeiden sollten• Was bringt der neue F&A-Katalog zur LMIV?• Neue Durchführungsverordnung zu Herkunftsangaben bei primären Zutaten• Novel Food, Superfood, Veggie- und andere Trendprodukte rechtskonform kennzeichnen• Aktuelle Urteile und ALS-Stellungnahmen nutzen und Beanstandungen minimieren• Bei der Kennzeichnung in Österreich und in der Schweiz Sanktionen vermeiden• Workshops liefern Ihnen Lösungsansätze für Ihre Praxis

Name des Seminarteilnehmers

Firma

Branche

Funktion/Position

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum Unterschrift S 7162-3-01-2

Behr’s GmbHAverhoffstraße 10 · 22085 Hamburg Telefon: 040–227 00 80 · Fax: 040 – 220 10 91 E-Mail: [email protected] · www.behrs.de

AnmeldungJa, ich melde mich an zum17. PRAXISFORUM Lebensmittel-Kennzeich-nung am 14. und 15. November 2018 Bonn zu den in diesem Prospekt genannten Bedingungen zum Preis von € 1.598,- je Teilnehmer, zzgl. MwSt. Ich nehme an folgenden 2 Workshops teil:

Nährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden

Alternativen zu Gesundheits-/Nährwertclaims

Nährwert-/Gesundheits-/Wellnessclaims

Pflichtkennzeichnung auf der Verpackung

Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme

Ich bin ein Vertreter einer Behörde oder öffent-lichen Hochschule und nehme zum Sonderpreis von € 958,80 zzgl. MwSt. pro Person teil.

Ja, ich interessiere mich für Ausstellungsmöglich-keiten. Bitte senden Sie mir Unterlagen zu.

Behr’s Akademie ist für den Geltungsbereich Akademie, Weiterbildung und Seminarezertifiziert nach ISO 9001:2015.www.tuev-sued.de/ms-zert

Ansprechpartnerin:Caroline KaulTelefon: 040 - 227 008 62Fax: 040 – 220 10 91E-Mail: [email protected]

Zeit:1. Tag: Mittwoch 14. November 2018, von 9.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr2. Tag: Donnerstag, 15. November 2018, von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,Programmänderungen sind vorbehalten.

Seminargebühr:Je Teilnehmer € 1.598,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind die Seminar- und Workshopunterlagen (je nach Freiga-be auch als PDF-Datei), Teilnahmezertifikat, Mittag-essen und Pausengetränke. Zum Abschluss des ersten Tages lädt der Veranstalter zum Behr’s Get-Together mit Getränken und Fingerfood ein.

Veranstaltungsort:Hilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Übernachtungsmöglichkeit:Einzelzimmer im Hilton Bonn pro Übernachtung € 149,- inkl. Frühstück, abrufbar bis zum 16.10.2018 unter den Stichwort „Behr’s Verlag. Die Bezahlung der Übernach-tungskosten übernehmen Sie bitte vor Ort selbst.

Anmeldeschluss: 31.10.2018

Stornierung: Wir erkennen grundsätzlich nur schriftliche Abmeldungen an. Bei Stornierungen bis 24.10.2018 wird eine Bearbeitungsgebühr von 10% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, danach berechnen wir 30%. Ab 7 Tage vor Seminarbeginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig. Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, siehe www.behrs.de/agb.Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie unter www.behrs.de/widerruf.

Ihre ReferentenDr. Andreas Reinhart Rechtsanwalt, Partner

der Sozietät REINHART

Rechtsanwälte PartmbB,

München. Er ist außer-

dem Lehrbeauftragter

für Lebensmittelrecht

an der TU München

(Weihenstephan) und der Uni Salzburg. Er berät

Unternehmen der Lebensmittelbranche sowohl bei

der Entwicklung von Produkten als auch bei der

Erarbeitung neuer Marketingkonzepte und vertritt

diese in verwaltungs-, wettbewerbs- und strafrecht-

lichen Verfahren. Neben zahlreichen Zeitschriften-

publikationen zu lebensmittelrechtlichen Themen

ist er u. a. Autor des Behr’s Kommentars zur Novel

Food-Verordnung.

Dr. Boris Riemer Rechtsanwalt; Partner bei

SEITZ & RIEMER, spezia-

lisiert auf Lebensmittel-

recht und Gewerblichen

Rechtsschutz, Lehrbe-

auftragter an der Dualen

Hochschule Baden-Würt-

temberg, Mitglied im

Rechtsausschuss des BLL e.V.; Autor zahlreicher

Fachpublikationen sowie Herausgeber des „Praxis-

handbuchs Lebensmittelverpackungen“.

Iliyana Sirakova Rechtsanwaltsanwär-

terin bei der Schönherr

Rechtsanwälte GmbH in

Wien. Spezialisiert im

Bereich Life Sciences

und insbesondere Le-

bensmittelrecht. Hierbei

unterstützt sie bei der

Beratung und Vertretung von Unternehmen und

Verbänden in allen Fragen u.a des Lebensmit-

telrechts. (Co-)Autorin von Fachpublikationen

und des Buches „Lebensmittelkennzeichnung in

Österreich“ aus der Behr’s-Reihe „Kennzeichnung

von Lebensmitteln im Ausland“.

Dr. Markus Weck Rechtsanwalt, Geschäfts-

führer im Verband der

Hersteller kulinarischer

Lebensmittel sowie

im Fachverband der

Gewürzindustrie und als

Syndikus für den Deut-

schen Verband der He-

feindustrie tätig. Er berät Lebensmittelhersteller

in allen Fragen des deutschen und europäischen

Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Bedarfsgegen-

ständerechts, ist Mitglied des Rechtsausschusses

des BLL sowie der Wissenschaftlichen Gesell-

schaft für Lebensmittelrecht (WGL), zahlreiche

Veröffentlichungen.

Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin

von KanzleiRechtVital,

Hamburg, Tätigkeitsschwer-

punkt: Lebensmittelrecht

und angrenzende Gebiete.

Berät national und internati-

onal tätige Unternehmen zu

allen rechtlichen Fragen der

Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewer-

bung von Lebensmitteln. Vertritt Mandanten gerichtlich

und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern

und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses

Gewerblicher Rechtsschutz. Autorin eines Buches zum

Fernabsatz bei Lebensmitteln.

Dr. Danja Domeier Rechtsanwältin, berät

Unternehmen der Lebens-

mittel-, Kosmetik- und

Verbrauchsgüterbranche

zu produktrelevanten Fra-

gestellungen und vertritt

diese in wettbewerbsrecht-

lichen Auseinanderset-

zungen sowie gegenüber Behörden und Gerichten

in Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten-

verfahren. Engagement in zahlreichen Verbänden

und Arbeitskreisen, u. a. Mitglied des BLL-Rechts-

ausschusses und des wissenschaftlichen Beirats

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Phil-

ipps-Universität Marburg. Herausgeberin und Autorin

zahlreicher Standardwerke zum Lebensmittelrecht

sowie Referentin auf verschiedenen Plattformen.

Dr. Ina Gerstberger Rechtsanwältin/Director,

Leiterin der Sektorgruppen

Life Sciences und Food

& Drink bei Gowling WLG

(UK) LLP in Deutsch-

land, berät und vertritt

Unternehmen in regulatori-

schen, vertragsrechtlichen

und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten des

Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik- und Pharma-

rechts. Dozentin an der SRH Riedlingen sowie an der

Uni Augsburg, zahlreiche Publikationen u. a. zu Novel

Food und Botanicals. Mitglied im GRUR-Fachaus-

schuss Arznei- und Lebensmittelrecht.

Thorsten Praekel Staatlich geprüfter Le-

bensmittelchemiker, seit

2005 bei der Dr. August

Oetker Nahrungsmittel KG,

Bielefeld. Dort tätig als

Referent für internationa-

les Lebensmittelrecht für

die Sortimentsbereiche

Tiefkühlkost und Großverbraucher-Produkte.

14. und 15. November 2018 in Bonn

Leitung:

Angelika Mrohs

Mit 5 Praxisworkshops

zu speziellen

Kennzeichnungsthemen

Sehr geehrte Damenund Herren,

wer bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln Beanstandungen vermeiden möchte, muss über neue Vorschriften und aktuelle Gerichtsentscheidungen bestens informiert sein. Und sollte auch für

zunehmende Exportgeschäfte gewappnet sein.

Das nunmehr zum 17. Mal stattfindende Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Kennzeichnung im Ausland“ bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und stellt durch das Angebot einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops die Kennzeichnung Ihrer Produkte auf rechtssichere Beine.

Sie lernen die Grenzen zur Irreführung bei gesundheits-bezogenen Angaben, „frei von Angaben“, bei Herkunfts-angaben und bei der Kennzeichnung von Allergenen und der Füllmenge kennen. Sie gewinnen Sicherheit beim Onlinehandel, bei der Nährwertkennzeichnung, bei Novel Food und Superfood und setzen Ihre Claims beanstandungsfrei ein. Blicken Sie mit Experten zu unseren Nachbarn in Österreich und in der Schweiz und erfahren Sie, worauf Sie hier bei der Kennzeichnung achten müssen, um Schwierigkeiten mit den Behörden aus dem Weg zu gehen. Erfahren Sie die neueste Recht-sprechung, ALS-Stellungnahmen und bauen Sie diese in Ihre Argumentation ein.

Erhalten Sie im Dialog mit unseren Experten Antworten rund um das Thema Lebensmittelkennzeichnung. Profi-tieren Sie von den Praxisworkshops und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Wie im Vorjahr können Sie zwei Work-shops ganz nach Ihren Bedürfnissen auswählen.

Freuen Sie sich auf viele interessante Vorträge, gestaltet von zwölf hochkarätigen Experten aus Industrie, Wirt-schaftsverbänden, Rechtsberatung und Überwachung. Ich lade Sie herzlich ein, am 14. und 15. November in Bonn dabei zu sein. Herzlichst Ihre

RAin Angelika Mrohs(Seminarleitung)

Ihre Seminarleitung

Angelika Mrohs Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmit-telkunde e. V. (BLL), Berlin. Mitglied des Councils der European Food Law Association (EFLA) und Vor-standsmitglied der Deutschen Sekti-

on der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe „Consumer Information“ und Mitglied der „Food and ConsumerPolicy Steering Group“ der Vereinigung der Europä-ischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope. Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees der FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.

VeranstaltungsortHilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Mittwoch, 14. November 2018

9.30 Check-in mit Begrüßungskaffee

9.45 Begrüßung der Teilnehmer durch Angelika Mrohs

10.00 Angelika Mrohs Neues aus Brüssel· Herkunftskennzeichnung und kein Ende· Zweierlei Qualität und nun?· Nährwerte auf der Verpackungsvorderseite· MHD und Lebensmittelabfälle

10.15 Dr. Danja Domeier Aktuelles zu ausgewählten Elementen der Pflichtinformation · Was gibt es Neues bei der Pflichtinformation?· Der neue Fragen- und Antworten-Katalog der EU-Kommission· Der aktuelle QUID-Leitfaden der EU-Kommission· Die LMIDV und ihre Besonderheiten· Aktuelle ALS-Stellungnahmen und ALTS-Beschlüsse· Was tut sich beim Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum? · Selbstverpflichtung einer Branche: Angabe von Zutaten und Nährwerten bei alkoholischen Getränken

11.00 Kaffeepause – Zeit für Networking

11.45 Dr. Stefanie Hartwig Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung und die Grenze zur Irreführung· Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung· Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln· Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung und Herkunftsangaben

12.30 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

13.30 Praxis-Workshops

Wählen Sie 2 Workshops aus (siehe Kasten rechts) und kreuzen Sie diese bei bei der Anmeldung an. Reichen Sie uns unter der E-Mailadresse: [email protected] Ihre Fragen ein, die Sie im Workshop besprechen möchten.

13:30 1. Workshop15.30 Kaffeepause – Zeit für Networking16.00 2. Workshop

18.30 Direkt im Anschluss: Behr’s Get-Together

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

ca. 21.00 Ende des ersten Veranstaltungstages

9.00 Dr. Detlef Horn Beanstandungsgründe der Überwachung bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln· Schwerpunkte der Überwachung bei der Überprüfung der Basis- bzw. Pflichtkennzeichnung· Freiwillige Kennzeichnung im Fokus der Überwachung· Kontinuität bei der Beanstandung oder wie „verlässlich“ ist die Überwachung· Wie werden sich die Schwerpunkte der Überwachung zukünftig entwickeln?

9.45 Dr. Boris Riemer Bei der Allergenkennzeichnung in verpackter und loser Ware alles richtig machen· Gesetzliche Anforderungen für vorverpackte und lose Ware an die Allergenkennzeichnung· Die Bekanntmachung der Kommission und die Stellung- nahme des ALS: Alle Klarheiten beseitigt?· Zutat vs. Spur: Was ist für die Produkthaftung bei Angaben „frei von…“ und „kann Spuren von …enthalten“ zu beachten?

10.30 Kaffeepause – Zeit für Networking

10.50 Dr. Andreas Reinhart Novel Food, Superfood & andere Trendprodukte: Besonderheiten bei der Kennzeichnung· Der Verbraucher setzt Trends – doch wer ist der Verbraucher?· Neue Novel Food-Unionsliste: Was muss auf das Etikett?· Superfoods vs. traditionelle Pflanzenextrakte: Was erwartet der Verbraucher?· Flexitarier, Vegetarier, Veganer: Welcher Maßstab gilt für „Ersatzprodukte“?

11.35 Prof. Dr. Martin Holle Herkunftsangaben bei primären Zutaten sicher einsetzen· Welche Gebiete können als Herkunftsort deklariert werden?· Herausforderungen für die Herkunftsbestimmung bei zusammengesetzten primären Zutaten· Formale Anforderungen an die Herkunftskennzeichnung

12.20 Kerstin Dieter Informationspflichten im Fernabsatz bei Lebensmitteln: Fallstricke vermeiden· Wie wird der Fernabsatz kontrolliert?· Folgen bei Verstößen gegen Informationspflichten· Was ist bei der Kennzeichnung beim Online-Handel zu beachten?· Kataloge, Flyer und Co.: Was sollte bei der Kennzeichnung nicht fehlen?· Besonderheiten für den Lieferservice von Lebensmitteln· Besonderheiten im B2B Fernabsatz· Wer ist verantwortlich für die von Dritten (Hersteller, Lieferant etc.) zur Verfügung gestellten und übernommenen Informationen?

13.00 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

SCHWERPUNKTTHEMA: KENNZEICHNUNG IM AUSLAND

14.00 Thorsten Praekel Nationale Alleingänge – Risiko oder Chance?· Herkunftskennzeichnung für bestimmte Zutaten· Ampel, Nutri-Score & Co.: Jetzt alles in Farbe· Reformulierungsdruck durch Zucker- und Fettsteuer

14.45 Kaffeepause – Zeit für Networking

15.05 Iliyana Sirakova Österreichische Eigenheiten in der Lebens- mittelkennzeichnung· Ausganspunkt ist immer das Gesetz: Welche nationalen Normen sind zu beachten?· Anwendungspraxis: Wann und wieso passieren die meisten Kennzeichnungsverstöße? Aktuelle Recht- sprechung· Was, wenn es mal schiefgeht? Behörden, Verfahren und Konsequenzen

15.50 Dr. Karola Krell Zbinden Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz: Wer hat’s erfunden?· Deutsch, Französisch oder Italienisch: Eben mitten in der EU· Produktionsland, Herkunft der Rohstoffe und Schweizer Kreuz: Eine alte Geschichte· Schweizer Spezialitäten: Sportlernahrung aus „Locusta migratoria, getrüffelt“

16.30 Abschlussdiskussion

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 15. November 2018

Thorsten PraekelNährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden· Sicher in der Pflichtangabe: Was muss ich machen? · Aufmerksam bei den freiwilligen Angaben wie Tönnchen und Co.: Was ist zu beachten? · Beispiele aus der Praxis · Aktuelle Urteile zur Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung ist seit Ende 2016 für viele Produkte Pflicht. Nutzen Sie diesen Workshop und lassen Sie sich Ihre Fragen anhand vieler Praxisbeispiele beantworten, um Sicherheit in der Nährwertkennzeichnung zu gewinnen.

Dr. Markus WeckAlternativen zu Gesundheits- und Nährwert-claims· „Clean Labelling“ mit Augenmaß: Positiv kommunizieren· Wie Sie Werbung mit Selbstverständlichkeiten vermeiden· „Veggie“, „Vegan“, „rein pflanzlich“: So verwenden Sie diese Claims beanstandungsfrei· Naturwerbung für Lebensmittel

Wenn Sie nach Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims suchen, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Nach diesem Workshop haben Sie für Ihre Claims handfeste Argumente gegen-über der Behörde oder Wettbewerbern in der Hand.

Dr. Stefanie HartwigNährwert-, Gesundheits- und Wellnessclaims· Nährwert- und Health Claims erkennen· Claims richtig einsetzen· Was gibt es Neues zu Detox, Superfood & Co.?

Steigen Sie in die Feinheiten der Nährwert-, Gesund-heits- und Wellnessclaims ein. Gewinnen Sie im

Workshop Sicherheit beim Umgang mit diesen werbewirksamen Aussagen.

Dr. Danja DomeierPflichtkennzeichnung auf der Verpackung· Die korrekte Bezeichnung, die richtigen Angaben im Zutatenverzeichnis sowie Besonderheiten bei der Allergenkennzeichnung· Nettofüllmenge: Sicheres Navigieren durch das Spannungsfeld zwischen LMIV und Fertigpackungs- verordnung· Lösungsstrategien für weitere problembehaftete Elemente der Pflichtinformation· Die korrekte Darstellung der Pflichtangaben

Die LMIV lässt immer noch Fragen offen. Nach diesem Workshop sind Sie bei der Pflichtkennzeichnung und Prüfung von Etiketten bestens gewappnet für die amtliche Kontrolle Ihrer Etiketten.

Dr. Ina GerstbergerZusatzstoffe, Aromen und Enzyme· Zusatzstoff/Aroma/Enzym, kennzeichnungspflichtig oder nicht: Carry-over-/carry-through-Effekte, Verarbeitungshilfsstoffe, färbende Lebensmittel und geschmacksgebende Stoffe· Darf der Zusatzstoff im konkreten Produkt verwendet werden (zugelassene Lebensmittelkategorien, Besonderheiten bei Bio-Lebensmitteln)? · Welche Zusatzstoffe sind wie anzugeben?· Wann darf man ein Aroma als „natürliches Aroma“ kennzeichnen?· Fallstricke bei der Kennzeichnung von Enzymen

Dieser Workshop gibt Ihnen Argumente und Handwerkzeug zum richtigen Kennzeichnen dieser speziellen Zutaten.

IHRE AUSWAHL FÜR DIE PRAXIS-WORKSHOPS AM 1. SEMINARTAG:

Wer trifft sich beim Behr’s PRAXISFORUM?Das Behr’s PraxisForum Lebensmittel-Kennzeichnung richtet sich an alle, die Lebensmittel entwickeln, kenn-zeichnen, beurteilen und vermarkten – sei es in Verpa-ckungen, als lose Ware oder im Fernabsatzhandel.Sie treffen auf dieser Veranstaltung Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwa-chung. Das Forum ist zugeschnitten auf Lebensmittelche-miker, Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologen aus den Abteilungen QM, QS, Recht, Produktentwicklung und Marketing. Auch Berater und Mitarbeiter von Handelslaboratorien und der Überwa-chung sind angesprochen.

Sehr geehrte Damenund Herren,

wer bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln Beanstandungen vermeiden möchte, muss über neue Vorschriften und aktuelle Gerichtsentscheidungen bestens informiert sein. Und sollte auch für

zunehmende Exportgeschäfte gewappnet sein.

Das nunmehr zum 17. Mal stattfindende Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Kennzeichnung im Ausland“ bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und stellt durch das Angebot einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops die Kennzeichnung Ihrer Produkte auf rechtssichere Beine.

Sie lernen die Grenzen zur Irreführung bei gesundheits-bezogenen Angaben, „frei von Angaben“, bei Herkunfts-angaben und bei der Kennzeichnung von Allergenen und der Füllmenge kennen. Sie gewinnen Sicherheit beim Onlinehandel, bei der Nährwertkennzeichnung, bei Novel Food und Superfood und setzen Ihre Claims beanstandungsfrei ein. Blicken Sie mit Experten zu unseren Nachbarn in Österreich und in der Schweiz und erfahren Sie, worauf Sie hier bei der Kennzeichnung achten müssen, um Schwierigkeiten mit den Behörden aus dem Weg zu gehen. Erfahren Sie die neueste Recht-sprechung, ALS-Stellungnahmen und bauen Sie diese in Ihre Argumentation ein.

Erhalten Sie im Dialog mit unseren Experten Antworten rund um das Thema Lebensmittelkennzeichnung. Profi-tieren Sie von den Praxisworkshops und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Wie im Vorjahr können Sie zwei Work-shops ganz nach Ihren Bedürfnissen auswählen.

Freuen Sie sich auf viele interessante Vorträge, gestaltet von zwölf hochkarätigen Experten aus Industrie, Wirt-schaftsverbänden, Rechtsberatung und Überwachung. Ich lade Sie herzlich ein, am 14. und 15. November in Bonn dabei zu sein. Herzlichst Ihre

RAin Angelika Mrohs(Seminarleitung)

Ihre Seminarleitung

Angelika Mrohs Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmit-telkunde e. V. (BLL), Berlin. Mitglied des Councils der European Food Law Association (EFLA) und Vor-standsmitglied der Deutschen Sekti-

on der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe „Consumer Information“ und Mitglied der „Food and ConsumerPolicy Steering Group“ der Vereinigung der Europä-ischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope. Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees der FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.

VeranstaltungsortHilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Mittwoch, 14. November 2018

9.30 Check-in mit Begrüßungskaffee

9.45 Begrüßung der Teilnehmer durch Angelika Mrohs

10.00 Angelika Mrohs Neues aus Brüssel· Herkunftskennzeichnung und kein Ende· Zweierlei Qualität und nun?· Nährwerte auf der Verpackungsvorderseite· MHD und Lebensmittelabfälle

10.15 Dr. Danja Domeier Aktuelles zu ausgewählten Elementen der Pflichtinformation · Was gibt es Neues bei der Pflichtinformation?· Der neue Fragen- und Antworten-Katalog der EU-Kommission· Der aktuelle QUID-Leitfaden der EU-Kommission· Die LMIDV und ihre Besonderheiten· Aktuelle ALS-Stellungnahmen und ALTS-Beschlüsse· Was tut sich beim Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum? · Selbstverpflichtung einer Branche: Angabe von Zutaten und Nährwerten bei alkoholischen Getränken

11.00 Kaffeepause – Zeit für Networking

11.45 Dr. Stefanie Hartwig Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung und die Grenze zur Irreführung· Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung· Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln· Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung und Herkunftsangaben

12.30 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

13.30 Praxis-Workshops

Wählen Sie 2 Workshops aus (siehe Kasten rechts) und kreuzen Sie diese bei bei der Anmeldung an. Reichen Sie uns unter der E-Mailadresse: [email protected] Ihre Fragen ein, die Sie im Workshop besprechen möchten.

13:30 1. Workshop15.30 Kaffeepause – Zeit für Networking16.00 2. Workshop

18.30 Direkt im Anschluss: Behr’s Get-Together

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

ca. 21.00 Ende des ersten Veranstaltungstages

9.00 Dr. Detlef Horn Beanstandungsgründe der Überwachung bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln· Schwerpunkte der Überwachung bei der Überprüfung der Basis- bzw. Pflichtkennzeichnung· Freiwillige Kennzeichnung im Fokus der Überwachung· Kontinuität bei der Beanstandung oder wie „verlässlich“ ist die Überwachung· Wie werden sich die Schwerpunkte der Überwachung zukünftig entwickeln?

9.45 Dr. Boris Riemer Bei der Allergenkennzeichnung in verpackter und loser Ware alles richtig machen· Gesetzliche Anforderungen für vorverpackte und lose Ware an die Allergenkennzeichnung· Die Bekanntmachung der Kommission und die Stellung- nahme des ALS: Alle Klarheiten beseitigt?· Zutat vs. Spur: Was ist für die Produkthaftung bei Angaben „frei von…“ und „kann Spuren von …enthalten“ zu beachten?

10.30 Kaffeepause – Zeit für Networking

10.50 Dr. Andreas Reinhart Novel Food, Superfood & andere Trendprodukte: Besonderheiten bei der Kennzeichnung· Der Verbraucher setzt Trends – doch wer ist der Verbraucher?· Neue Novel Food-Unionsliste: Was muss auf das Etikett?· Superfoods vs. traditionelle Pflanzenextrakte: Was erwartet der Verbraucher?· Flexitarier, Vegetarier, Veganer: Welcher Maßstab gilt für „Ersatzprodukte“?

11.35 Prof. Dr. Martin Holle Herkunftsangaben bei primären Zutaten sicher einsetzen· Welche Gebiete können als Herkunftsort deklariert werden?· Herausforderungen für die Herkunftsbestimmung bei zusammengesetzten primären Zutaten· Formale Anforderungen an die Herkunftskennzeichnung

12.20 Kerstin Dieter Informationspflichten im Fernabsatz bei Lebensmitteln: Fallstricke vermeiden· Wie wird der Fernabsatz kontrolliert?· Folgen bei Verstößen gegen Informationspflichten· Was ist bei der Kennzeichnung beim Online-Handel zu beachten?· Kataloge, Flyer und Co.: Was sollte bei der Kennzeichnung nicht fehlen?· Besonderheiten für den Lieferservice von Lebensmitteln· Besonderheiten im B2B Fernabsatz· Wer ist verantwortlich für die von Dritten (Hersteller, Lieferant etc.) zur Verfügung gestellten und übernommenen Informationen?

13.00 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

SCHWERPUNKTTHEMA: KENNZEICHNUNG IM AUSLAND

14.00 Thorsten Praekel Nationale Alleingänge – Risiko oder Chance?· Herkunftskennzeichnung für bestimmte Zutaten· Ampel, Nutri-Score & Co.: Jetzt alles in Farbe· Reformulierungsdruck durch Zucker- und Fettsteuer

14.45 Kaffeepause – Zeit für Networking

15.05 Iliyana Sirakova Österreichische Eigenheiten in der Lebens- mittelkennzeichnung· Ausganspunkt ist immer das Gesetz: Welche nationalen Normen sind zu beachten?· Anwendungspraxis: Wann und wieso passieren die meisten Kennzeichnungsverstöße? Aktuelle Recht- sprechung· Was, wenn es mal schiefgeht? Behörden, Verfahren und Konsequenzen

15.50 Dr. Karola Krell Zbinden Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz: Wer hat’s erfunden?· Deutsch, Französisch oder Italienisch: Eben mitten in der EU· Produktionsland, Herkunft der Rohstoffe und Schweizer Kreuz: Eine alte Geschichte· Schweizer Spezialitäten: Sportlernahrung aus „Locusta migratoria, getrüffelt“

16.30 Abschlussdiskussion

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 15. November 2018

Thorsten PraekelNährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden· Sicher in der Pflichtangabe: Was muss ich machen? · Aufmerksam bei den freiwilligen Angaben wie Tönnchen und Co.: Was ist zu beachten? · Beispiele aus der Praxis · Aktuelle Urteile zur Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung ist seit Ende 2016 für viele Produkte Pflicht. Nutzen Sie diesen Workshop und lassen Sie sich Ihre Fragen anhand vieler Praxisbeispiele beantworten, um Sicherheit in der Nährwertkennzeichnung zu gewinnen.

Dr. Markus WeckAlternativen zu Gesundheits- und Nährwert-claims· „Clean Labelling“ mit Augenmaß: Positiv kommunizieren· Wie Sie Werbung mit Selbstverständlichkeiten vermeiden· „Veggie“, „Vegan“, „rein pflanzlich“: So verwenden Sie diese Claims beanstandungsfrei· Naturwerbung für Lebensmittel

Wenn Sie nach Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims suchen, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Nach diesem Workshop haben Sie für Ihre Claims handfeste Argumente gegen-über der Behörde oder Wettbewerbern in der Hand.

Dr. Stefanie HartwigNährwert-, Gesundheits- und Wellnessclaims· Nährwert- und Health Claims erkennen· Claims richtig einsetzen· Was gibt es Neues zu Detox, Superfood & Co.?

Steigen Sie in die Feinheiten der Nährwert-, Gesund-heits- und Wellnessclaims ein. Gewinnen Sie im

Workshop Sicherheit beim Umgang mit diesen werbewirksamen Aussagen.

Dr. Danja DomeierPflichtkennzeichnung auf der Verpackung· Die korrekte Bezeichnung, die richtigen Angaben im Zutatenverzeichnis sowie Besonderheiten bei der Allergenkennzeichnung· Nettofüllmenge: Sicheres Navigieren durch das Spannungsfeld zwischen LMIV und Fertigpackungs- verordnung· Lösungsstrategien für weitere problembehaftete Elemente der Pflichtinformation· Die korrekte Darstellung der Pflichtangaben

Die LMIV lässt immer noch Fragen offen. Nach diesem Workshop sind Sie bei der Pflichtkennzeichnung und Prüfung von Etiketten bestens gewappnet für die amtliche Kontrolle Ihrer Etiketten.

Dr. Ina GerstbergerZusatzstoffe, Aromen und Enzyme· Zusatzstoff/Aroma/Enzym, kennzeichnungspflichtig oder nicht: Carry-over-/carry-through-Effekte, Verarbeitungshilfsstoffe, färbende Lebensmittel und geschmacksgebende Stoffe· Darf der Zusatzstoff im konkreten Produkt verwendet werden (zugelassene Lebensmittelkategorien, Besonderheiten bei Bio-Lebensmitteln)? · Welche Zusatzstoffe sind wie anzugeben?· Wann darf man ein Aroma als „natürliches Aroma“ kennzeichnen?· Fallstricke bei der Kennzeichnung von Enzymen

Dieser Workshop gibt Ihnen Argumente und Handwerkzeug zum richtigen Kennzeichnen dieser speziellen Zutaten.

IHRE AUSWAHL FÜR DIE PRAXIS-WORKSHOPS AM 1. SEMINARTAG:

Wer trifft sich beim Behr’s PRAXISFORUM?Das Behr’s PraxisForum Lebensmittel-Kennzeichnung richtet sich an alle, die Lebensmittel entwickeln, kenn-zeichnen, beurteilen und vermarkten – sei es in Verpa-ckungen, als lose Ware oder im Fernabsatzhandel.Sie treffen auf dieser Veranstaltung Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwa-chung. Das Forum ist zugeschnitten auf Lebensmittelche-miker, Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologen aus den Abteilungen QM, QS, Recht, Produktentwicklung und Marketing. Auch Berater und Mitarbeiter von Handelslaboratorien und der Überwa-chung sind angesprochen.

Sehr geehrte Damenund Herren,

wer bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln Beanstandungen vermeiden möchte, muss über neue Vorschriften und aktuelle Gerichtsentscheidungen bestens informiert sein. Und sollte auch für

zunehmende Exportgeschäfte gewappnet sein.

Das nunmehr zum 17. Mal stattfindende Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Kennzeichnung im Ausland“ bietet Ihnen Gelegenheit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und stellt durch das Angebot einer Vielzahl von Vorträgen und Workshops die Kennzeichnung Ihrer Produkte auf rechtssichere Beine.

Sie lernen die Grenzen zur Irreführung bei gesundheits-bezogenen Angaben, „frei von Angaben“, bei Herkunfts-angaben und bei der Kennzeichnung von Allergenen und der Füllmenge kennen. Sie gewinnen Sicherheit beim Onlinehandel, bei der Nährwertkennzeichnung, bei Novel Food und Superfood und setzen Ihre Claims beanstandungsfrei ein. Blicken Sie mit Experten zu unseren Nachbarn in Österreich und in der Schweiz und erfahren Sie, worauf Sie hier bei der Kennzeichnung achten müssen, um Schwierigkeiten mit den Behörden aus dem Weg zu gehen. Erfahren Sie die neueste Recht-sprechung, ALS-Stellungnahmen und bauen Sie diese in Ihre Argumentation ein.

Erhalten Sie im Dialog mit unseren Experten Antworten rund um das Thema Lebensmittelkennzeichnung. Profi-tieren Sie von den Praxisworkshops und bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Wie im Vorjahr können Sie zwei Work-shops ganz nach Ihren Bedürfnissen auswählen.

Freuen Sie sich auf viele interessante Vorträge, gestaltet von zwölf hochkarätigen Experten aus Industrie, Wirt-schaftsverbänden, Rechtsberatung und Überwachung. Ich lade Sie herzlich ein, am 14. und 15. November in Bonn dabei zu sein. Herzlichst Ihre

RAin Angelika Mrohs(Seminarleitung)

Ihre Seminarleitung

Angelika Mrohs Rechtsanwältin und seit 1993 Geschäftsführerin des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmit-telkunde e. V. (BLL), Berlin. Mitglied des Councils der European Food Law Association (EFLA) und Vor-standsmitglied der Deutschen Sekti-

on der EFLA seit 1994 sowie seit 1995 Vorsitzende der Expertengruppe „Consumer Information“ und Mitglied der „Food and ConsumerPolicy Steering Group“ der Vereinigung der Europä-ischen Ernährungsindustrie FoodDrinkEurope. Auch Mitglied verschiedener anderer Expertengruppen und Komitees der FoodDrinkEurope, z. B. des Food and Consumer Policy Committees.

VeranstaltungsortHilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Mittwoch, 14. November 2018

9.30 Check-in mit Begrüßungskaffee

9.45 Begrüßung der Teilnehmer durch Angelika Mrohs

10.00 Angelika Mrohs Neues aus Brüssel· Herkunftskennzeichnung und kein Ende· Zweierlei Qualität und nun?· Nährwerte auf der Verpackungsvorderseite· MHD und Lebensmittelabfälle

10.15 Dr. Danja Domeier Aktuelles zu ausgewählten Elementen der Pflichtinformation · Was gibt es Neues bei der Pflichtinformation?· Der neue Fragen- und Antworten-Katalog der EU-Kommission· Der aktuelle QUID-Leitfaden der EU-Kommission· Die LMIDV und ihre Besonderheiten· Aktuelle ALS-Stellungnahmen und ALTS-Beschlüsse· Was tut sich beim Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum? · Selbstverpflichtung einer Branche: Angabe von Zutaten und Nährwerten bei alkoholischen Getränken

11.00 Kaffeepause – Zeit für Networking

11.45 Dr. Stefanie Hartwig Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung und die Grenze zur Irreführung· Neues von den Gerichten zur Pflichtkennzeichnung· Die wichtigsten Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln· Aktuelle Entscheidungen zu Irreführung und Herkunftsangaben

12.30 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

13.30 Praxis-Workshops

Wählen Sie 2 Workshops aus (siehe Kasten rechts) und kreuzen Sie diese bei bei der Anmeldung an. Reichen Sie uns unter der E-Mailadresse: [email protected] Ihre Fragen ein, die Sie im Workshop besprechen möchten.

13:30 1. Workshop15.30 Kaffeepause – Zeit für Networking16.00 2. Workshop

18.30 Direkt im Anschluss: Behr’s Get-Together

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

ca. 21.00 Ende des ersten Veranstaltungstages

9.00 Dr. Detlef Horn Beanstandungsgründe der Überwachung bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln· Schwerpunkte der Überwachung bei der Überprüfung der Basis- bzw. Pflichtkennzeichnung· Freiwillige Kennzeichnung im Fokus der Überwachung· Kontinuität bei der Beanstandung oder wie „verlässlich“ ist die Überwachung· Wie werden sich die Schwerpunkte der Überwachung zukünftig entwickeln?

9.45 Dr. Boris Riemer Bei der Allergenkennzeichnung in verpackter und loser Ware alles richtig machen· Gesetzliche Anforderungen für vorverpackte und lose Ware an die Allergenkennzeichnung· Die Bekanntmachung der Kommission und die Stellung- nahme des ALS: Alle Klarheiten beseitigt?· Zutat vs. Spur: Was ist für die Produkthaftung bei Angaben „frei von…“ und „kann Spuren von …enthalten“ zu beachten?

10.30 Kaffeepause – Zeit für Networking

10.50 Dr. Andreas Reinhart Novel Food, Superfood & andere Trendprodukte: Besonderheiten bei der Kennzeichnung· Der Verbraucher setzt Trends – doch wer ist der Verbraucher?· Neue Novel Food-Unionsliste: Was muss auf das Etikett?· Superfoods vs. traditionelle Pflanzenextrakte: Was erwartet der Verbraucher?· Flexitarier, Vegetarier, Veganer: Welcher Maßstab gilt für „Ersatzprodukte“?

11.35 Prof. Dr. Martin Holle Herkunftsangaben bei primären Zutaten sicher einsetzen· Welche Gebiete können als Herkunftsort deklariert werden?· Herausforderungen für die Herkunftsbestimmung bei zusammengesetzten primären Zutaten· Formale Anforderungen an die Herkunftskennzeichnung

12.20 Kerstin Dieter Informationspflichten im Fernabsatz bei Lebensmitteln: Fallstricke vermeiden· Wie wird der Fernabsatz kontrolliert?· Folgen bei Verstößen gegen Informationspflichten· Was ist bei der Kennzeichnung beim Online-Handel zu beachten?· Kataloge, Flyer und Co.: Was sollte bei der Kennzeichnung nicht fehlen?· Besonderheiten für den Lieferservice von Lebensmitteln· Besonderheiten im B2B Fernabsatz· Wer ist verantwortlich für die von Dritten (Hersteller, Lieferant etc.) zur Verfügung gestellten und übernommenen Informationen?

13.00 Gemeinsames Mittagessen – Zeit für Networking

SCHWERPUNKTTHEMA: KENNZEICHNUNG IM AUSLAND

14.00 Thorsten Praekel Nationale Alleingänge – Risiko oder Chance?· Herkunftskennzeichnung für bestimmte Zutaten· Ampel, Nutri-Score & Co.: Jetzt alles in Farbe· Reformulierungsdruck durch Zucker- und Fettsteuer

14.45 Kaffeepause – Zeit für Networking

15.05 Iliyana Sirakova Österreichische Eigenheiten in der Lebens- mittelkennzeichnung· Ausganspunkt ist immer das Gesetz: Welche nationalen Normen sind zu beachten?· Anwendungspraxis: Wann und wieso passieren die meisten Kennzeichnungsverstöße? Aktuelle Recht- sprechung· Was, wenn es mal schiefgeht? Behörden, Verfahren und Konsequenzen

15.50 Dr. Karola Krell Zbinden Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz: Wer hat’s erfunden?· Deutsch, Französisch oder Italienisch: Eben mitten in der EU· Produktionsland, Herkunft der Rohstoffe und Schweizer Kreuz: Eine alte Geschichte· Schweizer Spezialitäten: Sportlernahrung aus „Locusta migratoria, getrüffelt“

16.30 Abschlussdiskussion

ca. 17.00 Ende der Veranstaltung

Donnerstag, 15. November 2018

Thorsten PraekelNährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden· Sicher in der Pflichtangabe: Was muss ich machen? · Aufmerksam bei den freiwilligen Angaben wie Tönnchen und Co.: Was ist zu beachten? · Beispiele aus der Praxis · Aktuelle Urteile zur Nährwertkennzeichnung

Die Nährwertkennzeichnung ist seit Ende 2016 für viele Produkte Pflicht. Nutzen Sie diesen Workshop und lassen Sie sich Ihre Fragen anhand vieler Praxisbeispiele beantworten, um Sicherheit in der Nährwertkennzeichnung zu gewinnen.

Dr. Markus WeckAlternativen zu Gesundheits- und Nährwert-claims· „Clean Labelling“ mit Augenmaß: Positiv kommunizieren· Wie Sie Werbung mit Selbstverständlichkeiten vermeiden· „Veggie“, „Vegan“, „rein pflanzlich“: So verwenden Sie diese Claims beanstandungsfrei· Naturwerbung für Lebensmittel

Wenn Sie nach Alternativen zu Gesundheits- und Nährwertclaims suchen, dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie. Nach diesem Workshop haben Sie für Ihre Claims handfeste Argumente gegen-über der Behörde oder Wettbewerbern in der Hand.

Dr. Stefanie HartwigNährwert-, Gesundheits- und Wellnessclaims· Nährwert- und Health Claims erkennen· Claims richtig einsetzen· Was gibt es Neues zu Detox, Superfood & Co.?

Steigen Sie in die Feinheiten der Nährwert-, Gesund-heits- und Wellnessclaims ein. Gewinnen Sie im

Workshop Sicherheit beim Umgang mit diesen werbewirksamen Aussagen.

Dr. Danja DomeierPflichtkennzeichnung auf der Verpackung· Die korrekte Bezeichnung, die richtigen Angaben im Zutatenverzeichnis sowie Besonderheiten bei der Allergenkennzeichnung· Nettofüllmenge: Sicheres Navigieren durch das Spannungsfeld zwischen LMIV und Fertigpackungs- verordnung· Lösungsstrategien für weitere problembehaftete Elemente der Pflichtinformation· Die korrekte Darstellung der Pflichtangaben

Die LMIV lässt immer noch Fragen offen. Nach diesem Workshop sind Sie bei der Pflichtkennzeichnung und Prüfung von Etiketten bestens gewappnet für die amtliche Kontrolle Ihrer Etiketten.

Dr. Ina GerstbergerZusatzstoffe, Aromen und Enzyme· Zusatzstoff/Aroma/Enzym, kennzeichnungspflichtig oder nicht: Carry-over-/carry-through-Effekte, Verarbeitungshilfsstoffe, färbende Lebensmittel und geschmacksgebende Stoffe· Darf der Zusatzstoff im konkreten Produkt verwendet werden (zugelassene Lebensmittelkategorien, Besonderheiten bei Bio-Lebensmitteln)? · Welche Zusatzstoffe sind wie anzugeben?· Wann darf man ein Aroma als „natürliches Aroma“ kennzeichnen?· Fallstricke bei der Kennzeichnung von Enzymen

Dieser Workshop gibt Ihnen Argumente und Handwerkzeug zum richtigen Kennzeichnen dieser speziellen Zutaten.

IHRE AUSWAHL FÜR DIE PRAXIS-WORKSHOPS AM 1. SEMINARTAG:

Wer trifft sich beim Behr’s PRAXISFORUM?Das Behr’s PraxisForum Lebensmittel-Kennzeichnung richtet sich an alle, die Lebensmittel entwickeln, kenn-zeichnen, beurteilen und vermarkten – sei es in Verpa-ckungen, als lose Ware oder im Fernabsatzhandel.Sie treffen auf dieser Veranstaltung Verantwortliche aus den Bereichen Industrie, Handel, Beratung und Überwa-chung. Das Forum ist zugeschnitten auf Lebensmittelche-miker, Ökotrophologen, Ernährungswissenschaftler und Lebensmitteltechnologen aus den Abteilungen QM, QS, Recht, Produktentwicklung und Marketing. Auch Berater und Mitarbeiter von Handelslaboratorien und der Überwa-chung sind angesprochen.

Prof. Dr. Martin Holle Langjährige Erfahrung

im Lebensmittel- und

Wettbewerbsrecht aus

der Beratungstätigkeit für

die Produktentwicklung

und das Marketing in der

deutschen und internati-

onalen Rechtsabteilung eines großen Lebensmit-

telherstellers. Seit 2013 Professor für Lebensmit-

tel- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für

Angewandte Wissenschaften Hamburg. Mitglied

der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission.

Dr. Detlef Horn Vorstandsvorsitzender

des Chemischen und Ve-

terinäruntersuchungsam-

tes Rhein Ruhr Wupper;

Mitglied der Deutschen

Lebensmittelbuchkommis-

sion und Vorsitz des Fach-

ausschusses Fleisch und

Fleischerzeugnisse, ALTS, Stellvertretende Leitung

der Fachgruppe „Lebensmittelrecht“ der Deutschen

Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

Dr. KarolaKrell ZbindenRechtsanwältin bei MARK-

WALDER EMMENEGGER,

Muri/Bern, berät Lebens-

mittelunternehmer im

schweizerischen und

europäischen Lebens-

mittelrecht, sowie im

Wettbewerbs-, Vertrags- und Haftungsrecht. Sie ist

Geschäftsführerin von 2 Lebensmittelindustriever-

bänden (www.mepartners.ch).

Dr. Stefanie Hartwig Rechtsanwältin und

Fachanwältin für gewerb-

lichen Rechtsschutz,

Partnerin der Kanzlei

ZENK Rechtsanwälte

in Hamburg, berät

Unternehmen der Le-

bensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungs-

mittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des

Rechtsausschusses des BLL und des Vorstandes

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der

Universität Marburg. Autorin zahlreicher Publikati-

onen und Referentin bei Tagungen und Veranstal-

tungen zu lebensmittel- und bedarfsgegenstän-

derechtlichen Themen sowie zum Marken- und

Wettbewerbsrecht. Lehrbeauftragte für Lebensmit-

telrecht an der Universität Lübeck.

17. PRAXISFORUM Lebensmittel-KennzeichnungSicherheit bei Pflichtangaben, Nährwertkennzeichnung und Claims

Stellen Sie Ihre Kennzeichnung auf rechtssichere Beine:

• Nährwert-, Gesundheits-, Wellness-Claims und „Frei von“-Claims beanstandungsfrei einsetzen• Grenze zur Irreführung und welche Claims Sie vermeiden sollten• Was bringt der neue F&A-Katalog zur LMIV?• Neue Durchführungsverordnung zu Herkunftsangaben bei primären Zutaten• Novel Food, Superfood, Veggie- und andere Trendprodukte rechtskonform kennzeichnen• Aktuelle Urteile und ALS-Stellungnahmen nutzen und Beanstandungen minimieren• Bei der Kennzeichnung in Österreich und in der Schweiz Sanktionen vermeiden• Workshops liefern Ihnen Lösungsansätze für Ihre Praxis

Name des Seminarteilnehmers

Firma

Branche

Funktion/Position

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum Unterschrift S 7162-3-01-2

Behr’s GmbHAverhoffstraße 10 · 22085 Hamburg Telefon: 040–227 00 80 · Fax: 040 – 220 10 91 E-Mail: [email protected] · www.behrs.de

AnmeldungJa, ich melde mich an zum17. PRAXISFORUM Lebensmittel-Kennzeich-nung am 14. und 15. November 2018 Bonn zu den in diesem Prospekt genannten Bedingungen zum Preis von € 1.598,- je Teilnehmer, zzgl. MwSt. Ich nehme an folgenden 2 Workshops teil:

Nährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden

Alternativen zu Gesundheits-/Nährwertclaims

Nährwert-/Gesundheits-/Wellnessclaims

Pflichtkennzeichnung auf der Verpackung

Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme

Ich bin ein Vertreter einer Behörde oder öffent-lichen Hochschule und nehme zum Sonderpreis von € 958,80 zzgl. MwSt. pro Person teil.

Ja, ich interessiere mich für Ausstellungsmöglich-keiten. Bitte senden Sie mir Unterlagen zu.

Behr’s Akademie ist für den Geltungsbereich Akademie, Weiterbildung und Seminarezertifiziert nach ISO 9001:2015.www.tuev-sued.de/ms-zert

Ansprechpartnerin:Caroline KaulTelefon: 040 - 227 008 62Fax: 040 – 220 10 91E-Mail: [email protected]

Zeit:1. Tag: Mittwoch 14. November 2018, von 9.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr2. Tag: Donnerstag, 15. November 2018, von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,Programmänderungen sind vorbehalten.

Seminargebühr:Je Teilnehmer € 1.598,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind die Seminar- und Workshopunterlagen (je nach Freiga-be auch als PDF-Datei), Teilnahmezertifikat, Mittag-essen und Pausengetränke. Zum Abschluss des ersten Tages lädt der Veranstalter zum Behr’s Get-Together mit Getränken und Fingerfood ein.

Veranstaltungsort:Hilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Übernachtungsmöglichkeit:Einzelzimmer im Hilton Bonn pro Übernachtung € 149,- inkl. Frühstück, abrufbar bis zum 16.10.2018 unter den Stichwort „Behr’s Verlag. Die Bezahlung der Übernach-tungskosten übernehmen Sie bitte vor Ort selbst.

Anmeldeschluss: 31.10.2018

Stornierung: Wir erkennen grundsätzlich nur schriftliche Abmeldungen an. Bei Stornierungen bis 24.10.2018 wird eine Bearbeitungsgebühr von 10% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, danach berechnen wir 30%. Ab 7 Tage vor Seminarbeginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig. Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, siehe www.behrs.de/agb.Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie unter www.behrs.de/widerruf.

Ihre ReferentenDr. Andreas Reinhart Rechtsanwalt, Partner

der Sozietät REINHART

Rechtsanwälte PartmbB,

München. Er ist außer-

dem Lehrbeauftragter

für Lebensmittelrecht

an der TU München

(Weihenstephan) und der Uni Salzburg. Er berät

Unternehmen der Lebensmittelbranche sowohl bei

der Entwicklung von Produkten als auch bei der

Erarbeitung neuer Marketingkonzepte und vertritt

diese in verwaltungs-, wettbewerbs- und strafrecht-

lichen Verfahren. Neben zahlreichen Zeitschriften-

publikationen zu lebensmittelrechtlichen Themen

ist er u. a. Autor des Behr’s Kommentars zur Novel

Food-Verordnung.

Dr. Boris Riemer Rechtsanwalt; Partner bei

SEITZ & RIEMER, spezia-

lisiert auf Lebensmittel-

recht und Gewerblichen

Rechtsschutz, Lehrbe-

auftragter an der Dualen

Hochschule Baden-Würt-

temberg, Mitglied im

Rechtsausschuss des BLL e.V.; Autor zahlreicher

Fachpublikationen sowie Herausgeber des „Praxis-

handbuchs Lebensmittelverpackungen“.

Iliyana Sirakova Rechtsanwaltsanwär-

terin bei der Schönherr

Rechtsanwälte GmbH in

Wien. Spezialisiert im

Bereich Life Sciences

und insbesondere Le-

bensmittelrecht. Hierbei

unterstützt sie bei der

Beratung und Vertretung von Unternehmen und

Verbänden in allen Fragen u.a des Lebensmit-

telrechts. (Co-)Autorin von Fachpublikationen

und des Buches „Lebensmittelkennzeichnung in

Österreich“ aus der Behr’s-Reihe „Kennzeichnung

von Lebensmitteln im Ausland“.

Dr. Markus Weck Rechtsanwalt, Geschäfts-

führer im Verband der

Hersteller kulinarischer

Lebensmittel sowie

im Fachverband der

Gewürzindustrie und als

Syndikus für den Deut-

schen Verband der He-

feindustrie tätig. Er berät Lebensmittelhersteller

in allen Fragen des deutschen und europäischen

Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Bedarfsgegen-

ständerechts, ist Mitglied des Rechtsausschusses

des BLL sowie der Wissenschaftlichen Gesell-

schaft für Lebensmittelrecht (WGL), zahlreiche

Veröffentlichungen.

Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin

von KanzleiRechtVital,

Hamburg, Tätigkeitsschwer-

punkt: Lebensmittelrecht

und angrenzende Gebiete.

Berät national und internati-

onal tätige Unternehmen zu

allen rechtlichen Fragen der

Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewer-

bung von Lebensmitteln. Vertritt Mandanten gerichtlich

und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern

und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses

Gewerblicher Rechtsschutz. Autorin eines Buches zum

Fernabsatz bei Lebensmitteln.

Dr. Danja Domeier Rechtsanwältin, berät

Unternehmen der Lebens-

mittel-, Kosmetik- und

Verbrauchsgüterbranche

zu produktrelevanten Fra-

gestellungen und vertritt

diese in wettbewerbsrecht-

lichen Auseinanderset-

zungen sowie gegenüber Behörden und Gerichten

in Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten-

verfahren. Engagement in zahlreichen Verbänden

und Arbeitskreisen, u. a. Mitglied des BLL-Rechts-

ausschusses und des wissenschaftlichen Beirats

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Phil-

ipps-Universität Marburg. Herausgeberin und Autorin

zahlreicher Standardwerke zum Lebensmittelrecht

sowie Referentin auf verschiedenen Plattformen.

Dr. Ina Gerstberger Rechtsanwältin/Director,

Leiterin der Sektorgruppen

Life Sciences und Food

& Drink bei Gowling WLG

(UK) LLP in Deutsch-

land, berät und vertritt

Unternehmen in regulatori-

schen, vertragsrechtlichen

und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten des

Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik- und Pharma-

rechts. Dozentin an der SRH Riedlingen sowie an der

Uni Augsburg, zahlreiche Publikationen u. a. zu Novel

Food und Botanicals. Mitglied im GRUR-Fachaus-

schuss Arznei- und Lebensmittelrecht.

Thorsten Praekel Staatlich geprüfter Le-

bensmittelchemiker, seit

2005 bei der Dr. August

Oetker Nahrungsmittel KG,

Bielefeld. Dort tätig als

Referent für internationa-

les Lebensmittelrecht für

die Sortimentsbereiche

Tiefkühlkost und Großverbraucher-Produkte.

14. und 15. November 2018 in Bonn

Leitung:

Angelika Mrohs

Mit 5 Praxisworkshops

zu speziellen

Kennzeichnungsthemen

Prof. Dr. Martin Holle Langjährige Erfahrung

im Lebensmittel- und

Wettbewerbsrecht aus

der Beratungstätigkeit für

die Produktentwicklung

und das Marketing in der

deutschen und internati-

onalen Rechtsabteilung eines großen Lebensmit-

telherstellers. Seit 2013 Professor für Lebensmit-

tel- und Verwaltungsrecht an der Hochschule für

Angewandte Wissenschaften Hamburg. Mitglied

der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission.

Dr. Detlef Horn Vorstandsvorsitzender

des Chemischen und Ve-

terinäruntersuchungsam-

tes Rhein Ruhr Wupper;

Mitglied der Deutschen

Lebensmittelbuchkommis-

sion und Vorsitz des Fach-

ausschusses Fleisch und

Fleischerzeugnisse, ALTS, Stellvertretende Leitung

der Fachgruppe „Lebensmittelrecht“ der Deutschen

Veterinärmedizinischen Gesellschaft.

Dr. KarolaKrell ZbindenRechtsanwältin bei MARK-

WALDER EMMENEGGER,

Muri/Bern, berät Lebens-

mittelunternehmer im

schweizerischen und

europäischen Lebens-

mittelrecht, sowie im

Wettbewerbs-, Vertrags- und Haftungsrecht. Sie ist

Geschäftsführerin von 2 Lebensmittelindustriever-

bänden (www.mepartners.ch).

Dr. Stefanie Hartwig Rechtsanwältin und

Fachanwältin für gewerb-

lichen Rechtsschutz,

Partnerin der Kanzlei

ZENK Rechtsanwälte

in Hamburg, berät

Unternehmen der Le-

bensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungs-

mittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des

Rechtsausschusses des BLL und des Vorstandes

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der

Universität Marburg. Autorin zahlreicher Publikati-

onen und Referentin bei Tagungen und Veranstal-

tungen zu lebensmittel- und bedarfsgegenstän-

derechtlichen Themen sowie zum Marken- und

Wettbewerbsrecht. Lehrbeauftragte für Lebensmit-

telrecht an der Universität Lübeck.

17. PRAXISFORUM Lebensmittel-KennzeichnungSicherheit bei Pflichtangaben, Nährwertkennzeichnung und Claims

Stellen Sie Ihre Kennzeichnung auf rechtssichere Beine:

• Nährwert-, Gesundheits-, Wellness-Claims und „Frei von“-Claims beanstandungsfrei einsetzen• Grenze zur Irreführung und welche Claims Sie vermeiden sollten• Was bringt der neue F&A-Katalog zur LMIV?• Neue Durchführungsverordnung zu Herkunftsangaben bei primären Zutaten• Novel Food, Superfood, Veggie- und andere Trendprodukte rechtskonform kennzeichnen• Aktuelle Urteile und ALS-Stellungnahmen nutzen und Beanstandungen minimieren• Bei der Kennzeichnung in Österreich und in der Schweiz Sanktionen vermeiden• Workshops liefern Ihnen Lösungsansätze für Ihre Praxis

Name des Seminarteilnehmers

Firma

Branche

Funktion/Position

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum Unterschrift S 7162-3-01-2

Behr’s GmbHAverhoffstraße 10 · 22085 Hamburg Telefon: 040–227 00 80 · Fax: 040 – 220 10 91 E-Mail: [email protected] · www.behrs.de

AnmeldungJa, ich melde mich an zum17. PRAXISFORUM Lebensmittel-Kennzeich-nung am 14. und 15. November 2018 Bonn zu den in diesem Prospekt genannten Bedingungen zum Preis von € 1.598,- je Teilnehmer, zzgl. MwSt. Ich nehme an folgenden 2 Workshops teil:

Nährwertkennzeichnung im Fokus der Verbraucher und Behörden

Alternativen zu Gesundheits-/Nährwertclaims

Nährwert-/Gesundheits-/Wellnessclaims

Pflichtkennzeichnung auf der Verpackung

Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme

Ich bin ein Vertreter einer Behörde oder öffent-lichen Hochschule und nehme zum Sonderpreis von € 958,80 zzgl. MwSt. pro Person teil.

Ja, ich interessiere mich für Ausstellungsmöglich-keiten. Bitte senden Sie mir Unterlagen zu.

Behr’s Akademie ist für den Geltungsbereich Akademie, Weiterbildung und Seminarezertifiziert nach ISO 9001:2015.www.tuev-sued.de/ms-zert

Ansprechpartnerin:Caroline KaulTelefon: 040 - 227 008 62Fax: 040 – 220 10 91E-Mail: [email protected]

Zeit:1. Tag: Mittwoch 14. November 2018, von 9.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr2. Tag: Donnerstag, 15. November 2018, von 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr,Programmänderungen sind vorbehalten.

Seminargebühr:Je Teilnehmer € 1.598,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind die Seminar- und Workshopunterlagen (je nach Freiga-be auch als PDF-Datei), Teilnahmezertifikat, Mittag-essen und Pausengetränke. Zum Abschluss des ersten Tages lädt der Veranstalter zum Behr’s Get-Together mit Getränken und Fingerfood ein.

Veranstaltungsort:Hilton BonnBerliner Freiheit 2 · 53111 BonnTelefon: 0228-7269 2300 · Fax: 0228-7269 6015E-Mail: [email protected]/deutschland/hilton-bonn/

Übernachtungsmöglichkeit:Einzelzimmer im Hilton Bonn pro Übernachtung € 149,- inkl. Frühstück, abrufbar bis zum 16.10.2018 unter den Stichwort „Behr’s Verlag. Die Bezahlung der Übernach-tungskosten übernehmen Sie bitte vor Ort selbst.

Anmeldeschluss: 31.10.2018

Stornierung: Wir erkennen grundsätzlich nur schriftliche Abmeldungen an. Bei Stornierungen bis 24.10.2018 wird eine Bearbeitungsgebühr von 10% der Seminargebühr in Rechnung gestellt, danach berechnen wir 30%. Ab 7 Tage vor Seminarbeginn und bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig. Alle Gebühren verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Selbstverständlich ist die Teilnahme übertragbar.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, siehe www.behrs.de/agb.Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie unter www.behrs.de/widerruf.

Ihre ReferentenDr. Andreas Reinhart Rechtsanwalt, Partner

der Sozietät REINHART

Rechtsanwälte PartmbB,

München. Er ist außer-

dem Lehrbeauftragter

für Lebensmittelrecht

an der TU München

(Weihenstephan) und der Uni Salzburg. Er berät

Unternehmen der Lebensmittelbranche sowohl bei

der Entwicklung von Produkten als auch bei der

Erarbeitung neuer Marketingkonzepte und vertritt

diese in verwaltungs-, wettbewerbs- und strafrecht-

lichen Verfahren. Neben zahlreichen Zeitschriften-

publikationen zu lebensmittelrechtlichen Themen

ist er u. a. Autor des Behr’s Kommentars zur Novel

Food-Verordnung.

Dr. Boris Riemer Rechtsanwalt; Partner bei

SEITZ & RIEMER, spezia-

lisiert auf Lebensmittel-

recht und Gewerblichen

Rechtsschutz, Lehrbe-

auftragter an der Dualen

Hochschule Baden-Würt-

temberg, Mitglied im

Rechtsausschuss des BLL e.V.; Autor zahlreicher

Fachpublikationen sowie Herausgeber des „Praxis-

handbuchs Lebensmittelverpackungen“.

Iliyana Sirakova Rechtsanwaltsanwär-

terin bei der Schönherr

Rechtsanwälte GmbH in

Wien. Spezialisiert im

Bereich Life Sciences

und insbesondere Le-

bensmittelrecht. Hierbei

unterstützt sie bei der

Beratung und Vertretung von Unternehmen und

Verbänden in allen Fragen u.a des Lebensmit-

telrechts. (Co-)Autorin von Fachpublikationen

und des Buches „Lebensmittelkennzeichnung in

Österreich“ aus der Behr’s-Reihe „Kennzeichnung

von Lebensmitteln im Ausland“.

Dr. Markus Weck Rechtsanwalt, Geschäfts-

führer im Verband der

Hersteller kulinarischer

Lebensmittel sowie

im Fachverband der

Gewürzindustrie und als

Syndikus für den Deut-

schen Verband der He-

feindustrie tätig. Er berät Lebensmittelhersteller

in allen Fragen des deutschen und europäischen

Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Bedarfsgegen-

ständerechts, ist Mitglied des Rechtsausschusses

des BLL sowie der Wissenschaftlichen Gesell-

schaft für Lebensmittelrecht (WGL), zahlreiche

Veröffentlichungen.

Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin

von KanzleiRechtVital,

Hamburg, Tätigkeitsschwer-

punkt: Lebensmittelrecht

und angrenzende Gebiete.

Berät national und internati-

onal tätige Unternehmen zu

allen rechtlichen Fragen der

Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewer-

bung von Lebensmitteln. Vertritt Mandanten gerichtlich

und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern

und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses

Gewerblicher Rechtsschutz. Autorin eines Buches zum

Fernabsatz bei Lebensmitteln.

Dr. Danja Domeier Rechtsanwältin, berät

Unternehmen der Lebens-

mittel-, Kosmetik- und

Verbrauchsgüterbranche

zu produktrelevanten Fra-

gestellungen und vertritt

diese in wettbewerbsrecht-

lichen Auseinanderset-

zungen sowie gegenüber Behörden und Gerichten

in Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeiten-

verfahren. Engagement in zahlreichen Verbänden

und Arbeitskreisen, u. a. Mitglied des BLL-Rechts-

ausschusses und des wissenschaftlichen Beirats

der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Phil-

ipps-Universität Marburg. Herausgeberin und Autorin

zahlreicher Standardwerke zum Lebensmittelrecht

sowie Referentin auf verschiedenen Plattformen.

Dr. Ina Gerstberger Rechtsanwältin/Director,

Leiterin der Sektorgruppen

Life Sciences und Food

& Drink bei Gowling WLG

(UK) LLP in Deutsch-

land, berät und vertritt

Unternehmen in regulatori-

schen, vertragsrechtlichen

und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten des

Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik- und Pharma-

rechts. Dozentin an der SRH Riedlingen sowie an der

Uni Augsburg, zahlreiche Publikationen u. a. zu Novel

Food und Botanicals. Mitglied im GRUR-Fachaus-

schuss Arznei- und Lebensmittelrecht.

Thorsten Praekel Staatlich geprüfter Le-

bensmittelchemiker, seit

2005 bei der Dr. August

Oetker Nahrungsmittel KG,

Bielefeld. Dort tätig als

Referent für internationa-

les Lebensmittelrecht für

die Sortimentsbereiche

Tiefkühlkost und Großverbraucher-Produkte.

14. und 15. November 2018 in Bonn

Leitung:

Angelika Mrohs

Mit 5 Praxisworkshops

zu speziellen

Kennzeichnungsthemen