32
2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1. Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3. Seehäfen 3.1.5. Flughäfen 3.2. Verkehrskanten 3.2.1. Kraftverkehrsstraßen 3.2.5. Seeschifffahrtswege 3.2.2. Schienenwege 3.2.5. Luftverkehrswege 3.2.3. Binnenwasserstraßen 3.2.6. Rohrfernleitungen 3.3. Verkehrsnetze LVA Grundlagen der Verkehrssysteme

2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 1

3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur

3.1. Verkehrsknoten3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3. Seehäfen 3.1.5. Flughäfen

3.2. Verkehrskanten3.2.1. Kraftverkehrsstraßen 3.2.5. Seeschifffahrtswege3.2.2. Schienenwege 3.2.5. Luftverkehrswege3.2.3. Binnenwasserstraßen 3.2.6. Rohrfernleitungen

3.3. Verkehrsnetze

3.1. Verkehrsknoten3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3. Seehäfen 3.1.5. Flughäfen

3.2. Verkehrskanten3.2.1. Kraftverkehrsstraßen 3.2.5. Seeschifffahrtswege3.2.2. Schienenwege 3.2.5. Luftverkehrswege3.2.3. Binnenwasserstraßen 3.2.6. Rohrfernleitungen

3.3. Verkehrsnetze

LVA Grundlagen der Verkehrssysteme

Page 2: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 2

3.1.1 Verkehrsknoten – Allgemeine Betrachtung [1]

Entstehung arbeitsteiliger und zum Teil intermodaler Transportketten

Funktionen von Knotenpunkten:

• Brechungsfunktion (direkte in indirekte Verkehre gewandelt)

• Ordnungs- und Bündelungsfunktion (Sammeln - Sortieren - Verteilen)

• Servicefunktion (Zusatzleistungen zum Transit, z.B. Lagerhaltung, Warenmanipulation, Informationsdienste)

Infrastruktureinrichtung (im Verkehr), die dem Umschlag von Gütersendungen bzw. dem Umsteigen von Personen von einem Transportmittel oder Verkehrsträger auf andere dient oder in denen Güterströme beginnen oder enden (Quelle/Senke).

Infrastruktureinrichtung (im Verkehr), die dem Umschlag von Gütersendungen bzw. dem Umsteigen von Personen von einem Transportmittel oder Verkehrsträger auf andere dient oder in denen Güterströme beginnen oder enden (Quelle/Senke).

!

Page 3: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 3

3.1.1 Verkehrsknoten – Allgemeine Betrachtung [2]

Ursachen der Brechung von Verkehrsströmen in Knotenpunkten

• Unmöglichkeit der Durchführung von Direktverkehren durch begrenzte natürliche/technische Leistungsfähigkeit, insb. geringe Netzbildungs- und/oder Massenleistungsfähigkeit von Verkehrsträgern

• Administrative Einschränkungen, z.B. durch fehlende Verkehrsrechte

• Kosten- und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Einteilung von Knotenpunkten

• Verkehrsträgerspezifisch (See-, Binnen- und Flughäfen, Bahnhöfe)

• Verkehrsträgerübergreifend/funktionsspezifisch (Güterverkehrs-, Güterverteil-, Distributions-, Logistikzentren)

Page 4: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 4

3.1.2 Knotenpunkte - Bahnhöfe

Arten (nach Eisenbahnbetriebsordnung - EBO):

• Haltestellen/Haltepunkte

• Bahnhöfe

– Personenbahnhöfe

– Güterbahnhöfe

Unterscheidung nach betrieblicher Aufgabe:

• Rangierbahnhof

• Knotenbahnhof

• Abstellbahnhof

Aufgaben und Funktionen siehe andere Knotenpunkte Entwicklungsmöglichkeit hin zu GVZ (insb. Güterbahnhöfe mit häufig

großer räumlicher Ausdehnung und günstiger Lage in/zu Agglome-rationen) und innerstädtischen Kristallisationspunkten (Services)

Page 5: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 5

Bahnhofsformen und deren Lage im Streckennetz

Quelle: Schubert (2000), S. 285

Page 6: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 6

3.1.3 Knotenpunkte – Seehäfen

Eigentums- und BesitzstrukturEigentums- und Besitzstruktur

Öffentliche Häfen:Hafeninfrastruktur

Seezufahrten, Hafenbecken

Grund/Boden, Verkehrswege

Gehören i. d. R. der öffentlichen Hand.

Hafensuprastruktur

Kräne, Containerbrücken

sonst. Umschlagsgeräte

Lagerhallen, Betriebsgebäude

Im Eigentum der öffentlichen Hand oderin Besitz von privaten Unternehmen.

Öffentliche Häfen:Hafeninfrastruktur

Seezufahrten, Hafenbecken

Grund/Boden, Verkehrswege

Gehören i. d. R. der öffentlichen Hand.

Hafensuprastruktur

Kräne, Containerbrücken

sonst. Umschlagsgeräte

Lagerhallen, Betriebsgebäude

Im Eigentum der öffentlichen Hand oderin Besitz von privaten Unternehmen.

Entwicklung der Infrastruktur und Koordination der Hafenfunktionen durch Hafenverwaltung.

Terminalbetrieb zunehmend durch Privatunternehmen, insbesondere Containerterminals

Entwicklung der Infrastruktur und Koordination der Hafenfunktionen durch Hafenverwaltung.

Terminalbetrieb zunehmend durch Privatunternehmen, insbesondere Containerterminals

Werks- und Privathäfen:

Im Eigentum und vollständiger Verantwortung des Unternehmens/ Besitzers

Auch: Marinehäfen, Sportboothäfen

Werks- und Privathäfen:

Im Eigentum und vollständiger Verantwortung des Unternehmens/ Besitzers

Auch: Marinehäfen, Sportboothäfen

Page 7: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 7

Seehafenfunktionen und Seehafenwettbewerb

Seehafenfunktionen• Umschlag- bzw. Transferfunktion

• Logistikfunktion

• Industriefunktion

• Handelsfunktion

Seehafenwettbewerb• weitgehende Austauschbarkeit in alternativen Transportketten

führt zu Wettbewerbsbeziehungen– zwischen Hafenranges/Fahrtgebieten

– zwischen Seehäfen einer Range (z.B. ARA-Range)

– zwischen verschiedenen Hafenbetrieben innerhalb eines Seehafens

• Marktstruktur entspricht oligopolistischem Käufermarkt

Page 8: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 8

Klassifikation von Seehäfen

Klassifikation der Wettbewerbsdeterminanten von SeehäfenKlassifikation der Wettbewerbsdeterminanten von Seehäfen

HinterlandHinterland SeeseitigSeeseitig

geographische Erreichbarkeitgeographische Erreichbarkeit

Wertigkeit der Hinterlandver-bindungen

Wertigkeit der Hinterlandver-bindungen

Ökonomische ErreichbarkeitÖkonomische Erreichbarkeit

Paarigkeit der HinterlandrelationenPaarigkeit der Hinterlandrelationen

HafenkostenHafenkosten

HafentreueHafentreue

Relationsspezif. MarktanteileRelationsspezif. Marktanteile

Organisations- und Finanzierungs-strukturen

Organisations- und Finanzierungs-strukturen

Leistungsfähigkeit des HafensLeistungsfähigkeit des Hafens

Attraktionskraft der LiniendiensteAttraktionskraft der Liniendienste

Paarigkeit der SeerelationenPaarigkeit der Seerelationen

Seeseitige ErreichbarkeitSeeseitige Erreichbarkeit

SeehafenSeehafen

Page 9: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 9

Die größten Containerhäfen der Welt

Quelle: http://www.hafen-hamburg.de/.

No. Hafenranking TEU 2009 TEU 2008

1 Singapur (SGP) 25,866 29,918

2 Shanghai (VRC) 25,002 27,980

3 Hongkong (HKG) 20,983 24,248

4 Shenzen (VRC) 18,250 21,414

5 Busan (ROK) 11,955 13,425

6 Guangzhou (VRC) 11,190 11,001

7 Dubai (UAE) 11,124 11,827

8 Ningbo (VRC) 10,503 11,226

9 Qingdao (VRC) 10,260 10,320

10 Rotterdam (NL) 9,743 10,784

11 Tientjin (VRC) 8,700 8,500

12 Kaohsiung (RC) 8,581 9,677

13 Port Kelang (MAL) 7,310 7,974

14 Antwerpen (B) 7,310 8,663

15 Hamburg (D) 7,008 9,737

16 Los Angeles (USA) 6,749 7,850

17 Tanjung Pelepas (MAL) 6,000 5,581

18 Long Beach (USA) 5,068 6,488

19 Xiamen (VRC) 4,680 5,035

20 Laem Chabang (THA) 4,622 5,134

Page 10: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 10

Containerterminals

Rubber Tired Gantry Crane System (Zugmaschinen mit Trailern zur Umfuhr)

Rail Mounted Gantry Crane System (Straddle Carrier zur Umfuhr)

Reach Stacker System (Zugmaschinen mit Trailern zur Umfuhr) Reines Straddle Carrier System

Lagerkapazität500 bis 750 TEU

pro Hektar

Lagerkapazitätrund 1.100 TEU

pro Hektar

Lagerkapazitätrund 1.000 TEU

pro Hektar

Lagerkapazitätrund 500 TEU

pro Hektar

SeeseitigerUmschlag

LandseitigerUmschlag

Zwischen-lagerung

SeeseitigerUmschlag

LandseitigerUmschlag

Zwischen-lagerung

SeeseitigerUmschlag

LandseitigerUmschlag

Zwischen-lagerung

SeeseitigerUmschlag

LandseitigerUmschlag

Zwischen-lagerung

Page 11: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 11

Containerterminals als Flaschenhälse der Zukunft

Stetig steigende Containertransportmengen mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9,5 % p.a. sind zu erwarten.

Gleichzeitig verstärktes Schiffsgrößenwachstum Notwendigkeit des Ausbaus von Umschlagskapazitäten Ausbaumöglichkeiten

• Externes Wachstum: Neubau von Terminals, Problem aber dabei ist das beschränkte Platzangebot in Häfen

• Internes Wachstum: Optimierung der Abläufe in vorhandenen Container Terminals

Auch Linienschifffahrtsreedereien investieren in Container Terminals um sich zukünftig Umschlagskapazitäten zu sichern(z.B. Maersk-Sealand (APM Terminals), P&O Ports,...).

Innovative Umschlagstechnologien werden benötigt!Innovative Umschlagstechnologien werden benötigt!!

Page 12: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 12

Top 10 der Containerumschlagsbetriebe

Quelle: Kummer/Schramm/Sudy (2009)

Nr.Containerumschlagsbetriebe Rangliste (2005)

Umschlag in Mio. TEU

Wachstum 2004-2005

Weltmarkt-anteil

1 Hutchison Port Holdings (HKG) 51,8 7,7% 13,0%

2 APM Terminals (NL/DK) 40,4 21,0% 10,1%

3 Port of Singapore Authority Corp. (SGP) 40,3 17,9% 10,1%

4 P&O Ports (GB/AUS) 23,8 8,0% 6,1%

5 Cosco Pacific (VRC) 14,7 9,5% 3,7%

6 Dubai Ports World (UAE) 12,9 11,6% 3,1%

7 Eurogate (D) 12,1 5,0% 3,2%

8 Evergreen (RC) 8,7 6,9% 2,3%

9 MSC (CH) 7,8 26,9% 1,6%

10 Stevedoring Services of America (USA) 7,3 8,2% 1,9%

219,8 12,9% 55,1%11 HHLA (D) 5,3 13,2% 1,3%TOP10 gesamt

Page 13: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 13

Innovative Umschlagstechnologien [1]

Containerterminals als Stichhafen

• Damit simultanes Laden und Löschen von Containern auf beiden Seiten des Containerschiffs möglich wird.

• Erstmals realisiert im Amsterdamer Ceres Paragon Container Terminal.

• Bis zu 300 Moves/h mit max. 9 Post-Panamax Containerbrücken

55 m

350 m

Page 14: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 14

Innovative Umschlagstechnologien [2]

Transhipment Funktion verursacht Repositionierungen. Verknüpfung von seeseitigem, landseitigem Umschlag und der

Zwischenlagerung erforderlich. Forderung von Produktivitätssteigerung bei gleichzeitigem Sinken der

Kosten pro Move. Automatisierung der Umschlagsabläufe ist notwendig! Automated Guided Vehicles (AGV) für interne Umfuhren. Multi-Lift Spreader (für 2 oder 4 x TEU per Move). Twin-Trolley Containerbrücken (siehe CTA, Hamburg) Port Feeder Barge (168 TEU, Hamburg) Am CT Burchardkai in Hamburg wurde durch solche Maßnahmen die

Produktivität pro qm um 100 % gesteigert!

Page 15: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 15

Automated Guided Vehicles

Steigerung der Produktivität und Flexibilität Schneller, zuverlässiger und weniger kostenintensiv im Betrieb Reduktion der Personalkosten Automatische Lenkung und Steuerung der AGV Flotte Optimierte Routenplanung verhindert Stauungen an den

Containerbrücken

• Gewicht ca. 25t

• Höchstgeschwindigkeit 22 km/h

• Fahrgenaugikeit +/- 3 cm

• Aufnahme eines 40‘/45‘ oder zweier 20‘ Container

• Maximalgewicht 40t für 40‘/45‘ und 60t für zwei 20‘Quelle: www.gottwald.com

Page 16: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 16

Multi-Lift Spreader & Twin-Trolley Containerbrücken

Produktivitätsteigerung: 90-100 Moves/h (zum Vergleich: eine Single-Trolley, Single-Spreader Containerbrücke schafft ca. 40 Moves/h)

Containerbrückenausleger bis zu 63 m

Multi-Lift Spreader

Erster Trolley

Zweiter Trolley

source: www.zpmc.com

Page 17: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 17

Port Feeder Barge

• 64 x 21 x 4,80m

• Tiefgang: 2 – 3,10m

• Antrieb: diesel-elektrisch

• Geschwindigkeit: 7 Knoten

• 168 TEU, davon 50% in Zellenführung

• Kran + Spreader

Quelle: www.portfeederbarge.de

Steigerung der Leistungsfähigkeit der internen Container-Logistik des Hamburger Hafens

Containerumfuhr: Containertransporte zwischen Umschlagbetrieben der verschiedenen Terminals; Alternative zu Containertransporten mit LKW

Feeder Operations: Sammeln und Verteilen von Containern, Konzentration der Feederschiffe auf wenige Terminals

Entlastung der Terminals vom Binnenschiffumschlag

Page 18: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 18

3.1.4 Knotenpunkte – Binnenhäfen

Eigentums- und Besitzstruktur

Öffentliche Binnenhäfen:

Analog zu Seehäfen

z.B. Duisport

Werks- und Privathäfen:

Im Eigentum und vollständiger Verantwortung des Unternehmens/ Besitzers

z.B. BASF Ludwigshafen

Aufgaben der Binnenhäfen:• Infrastrukturvorhaltung

• Suprastrukturvorhaltung

• Betrieb der Hafenbahnen

• Ver- und Entsorgung

• Erbringung von Serviceleistungen für die Schifffahrt

• Grundstücksverwaltung

Tendenz:Entwicklung der Binnenhäfen hin zu multifunktionalen Wirtschaftszentren (z.B. GVZ), da Angebot einer verkehrsträgerübergreifenden Vernetzung der Transportwege vorhanden ist

Page 19: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 19

Lage von Binnenhäfen und deren weitere Entwicklung

Weitere Unterscheidung nach Lage des Binnenhafens

Weitere Entwicklung der Binnenhäfen hin zu multifunktionalen Wirtschaftszentren (z.B. GVZ), da Angebot einer verkehrsträger-übergreifenden Vernetzung der Transportwege vorhanden ist

Page 20: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 20

3.1.5 Knotenpunkte – Flughäfen

Arten von Flugplätzen

• Flughäfen: „öffentlicher Flugplatz für internat. Luftverkehr“ (§64 LuftVG)

• Flugfelder: „Zivilflugplatz, der nicht Flughafen ist“ (§65 LuftVG)

Tätigkeitsfelder von Flughäfen

• Luftseitig– Abwicklung von Starts und Landungen sowie Bereitstellung von Flugzeug-

dispositionen zum Abstellen und Abfertigen von Flugzeugen

• Landseitig– Infrastrukturelle Anbindung des Flughafens/-platzes an die bodengebun-denen

Verkehrsträger

• Baulich– Abfertigung und Umschlag von Personen, Gütern und Post

Nach § 58 LuftVG sind Flugplätze„Land- oder Wasserflächen, die zur ständigen Benützung für den Abflug und für die Landung von Luftfahrzeugen bestimmt sind.“

Nach § 58 LuftVG sind Flugplätze„Land- oder Wasserflächen, die zur ständigen Benützung für den Abflug und für die Landung von Luftfahrzeugen bestimmt sind.“

!

Page 21: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 21

Die größten Flughäfen der Welt

Qu

elle

: A

irpo

rts

Co

un

cil I

nt.

, h

ttp

://w

ww

.aci

.ae

ro u

nd

htt

p:/

/ww

w.v

ien

na

airp

ort

.co

m/.

Nr. Airport Ranking (2008) Mio. PAX Nr. Airport Ranking (2008) Mio. tons1 Atlanta (ATL/USA) 90,039 1 Memphis (MEM/USA) 3,695 2 Chicago (ORD/USA) 69,354 2 Hongkong (HGK/PRC) 3,661 3 London (LHR/GB) 67,056 3 Shanghai (PVG/PRC) 2,603 4 Tokyo (HND/J) 66,755 4 Seoul (ICN/ROK) 2,424 5 Paris (CDG/F) 60,875 5 Anchorage (ANC/USA) 2,340 6 Los Angeles (LAX/USA) 59,498 6 Paris (CDG/F) 2,280 7 Dallas (DFW/USA) 57,093 7 Frankfurt on Main (FRA/D) 2,111 8 Beijing (PEK/PRC) 55,937 8 Tokyo (NRT/J) 2,100 9 Frankfurt on Main (FRA/D) 53,467 9 Louisville (SDF/USA) 1,974

10 Denver (DEN/USA) 51,245 10 Singapore (SIN/SGP) 1,884 11 Madrid (MAD/E) 50,824 11 Dubai (DXB/UAE) 1,825 12 Hongkong (HGK/PRC) 47,858 12 Miami (MIA/USA) 1,807 13 New York (JFK/USA) 47,808 13 Los Angeles (LAX/USA) 1,630 14 Amsterdam (AMS/NL) 47,430 14 Amsterdam (AMS/NL) 1,603 15 Las Vegas (LAS/USA) 43,209 15 Taipeh (TPE/RC) 1,493 16 Houston (IAH/USA) 41,709 16 London (LHR/GB) 1,486 17 Phoenix (PHX/USA) 39,891 17 New York (JFK/USA) 1,451 18 Bangkok (BKK/THA) 38,603 18 Beijing (PEK/PRC) 1,366 19 Singapore (SIN/SGP) 37,695 19 Chicago (ORD/USA) 1,332 20 Dubai (DXB/UAE) 37,441 20 Bangkok (BKK/THA) 1,173

TOP20 total 1063,789 TOP20 total 40,24 ... Vienna (VIE/A) 19,700 ... Vienna (VIE/A) 0,272

Page 22: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 22

Start- und Landebahnkonfigurationen mit zughöriger theoretischer Kapazität in Flugbewegungen pro Stunde

Wien, Montreal-Mirabel

ca. 65Konvergierendes Bahnsystem

Hamburg, New York-La Guardia

ca.55Kreuz-Bahnsystem

Atlanta, Los Angeles

ca. 120Parallelbahnsystem mit 4 Bahnen

München, Osloca. 90Parallelbahnsystem (Bahnenachsenabstand > 1.500 m)

Berlin-Tegel, Nizzaca. 60Parallelbahnsystem (Bahnenachsenabstand < 1.500 m)

Stuttgart, Salzburgca. 50Einbahnsystem

BeispieleKapazität pro hLayoutBezeichnung

Page 23: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 23

Terminalkonzepte bei Flughäfen

TerminalgebäudeTerminalgebäude

Pie

r 2

Terminalgebäude

Pie

r 1

Pie

r 2

Terminalgebäude

Pie

r 1

Terminalgebäude

Satellit 1 Satellit 2

Terminalgebäude

Satellit 1 Satellit 2

Terminalgebäude

Satellit

Terminalgebäude

Satellit

Satellitenkonzept mitlinearen Satelliten (Atlanta)

Pierkonzept (Düsseldorf)

Satellitenkonzept mitrunden Satelliten (Genf)

Linearkonzept mit Gebäude und Vorfeldpositionen (Nürnberg)

In der Praxis gibt es sehr häufig Mischkonzepte!In der Praxis gibt es sehr häufig Mischkonzepte!!

Page 24: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 24

3.2 Überblick Verkehrskanten

Binnenwasserstraßen

• Dezentrale Verkehrssteuerung mit zunehmender Koordination (Kapazitätserhöhung)

• Finanziert durch Bund, keine Gebühren durch NutzerInnen

Seeschifffahrtswege

• Dezentrale Verkehrssteuerung

• Keine Kantenfinanzierung notwendig (Ausnahme: Kanäle)

Luftverkehrsstraßen

• Zentrale Verkehrssteuerung (Flugsicherung durch Austro Control)

• Keine Kantenfinanzierung notwendig

Binnenwasserstraßen

• Dezentrale Verkehrssteuerung mit zunehmender Koordination (Kapazitätserhöhung)

• Finanziert durch Bund, keine Gebühren durch NutzerInnen

Seeschifffahrtswege

• Dezentrale Verkehrssteuerung

• Keine Kantenfinanzierung notwendig (Ausnahme: Kanäle)

Luftverkehrsstraßen

• Zentrale Verkehrssteuerung (Flugsicherung durch Austro Control)

• Keine Kantenfinanzierung notwendig

Kraftverkehrsstraßen

• Verkehrssteuerung erfolgt dezentral, nur wenig zentrale Steuerung (Telematik)

• Finanzierung durch Bund, Länder, Gemeinden, NutzerInnen (hochran- giges Straßennetz)

Schienenwege

• Zentrale Verkehrssteuerung (Stellwerke)

• Finanzierung v.a. durch den Bund, NutzerInnen (IBE-Infrastrukturbe- nutzungsentgelt)

Rohrfernleitungen

• Zentrale Verkehrssteuerung

• Kanten werden privat durch Ölkonzerne finanziert

Kraftverkehrsstraßen

• Verkehrssteuerung erfolgt dezentral, nur wenig zentrale Steuerung (Telematik)

• Finanzierung durch Bund, Länder, Gemeinden, NutzerInnen (hochran- giges Straßennetz)

Schienenwege

• Zentrale Verkehrssteuerung (Stellwerke)

• Finanzierung v.a. durch den Bund, NutzerInnen (IBE-Infrastrukturbe- nutzungsentgelt)

Rohrfernleitungen

• Zentrale Verkehrssteuerung

• Kanten werden privat durch Ölkonzerne finanziert

Page 25: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 25

3.2.1 Kraftverkehrsstraßen

Informationen unter www.asfinag.at: Stand und Ausbau hochrangiges Netz in Österreich

Page 26: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 26

3.2.2 Schienenwege

Alle wichtigen Informationen zur Bahninfrastruktur in Österreich:

http://www.railnetaustria.at/vip8/betrieb/de/ und http://www.oebb.at/vip8/bau/de/ÖBB Infrastruktur Betrieb (Trassenpreise, Leistungsdaten, Infrastrukturparameter)

Page 27: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 27

3.2.3 Binnenwasserstraßen

Quelle: www.elwis.bafg.de

Page 28: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 28

Binnenwasserstraßenklassifikation

Hinter jeder Klassifizierungsklasse verstecken sich im wesentlichen technische Daten wie die Wassertiefe, Breite des Flussbettes, der Brückendurchfahrtshöhe, Schleusen und so weiter.

Quelle: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (www.elwis.de)

Page 29: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 29

Binnenschiffe von internationaler Bedeutung

WS-Klasse

Motorschiff und Schleppkähne SchubverbändeH

Bezeichnung L B d T Formation L B d T

von internationaler Bedeutung

IVJohann Welker

80-85 9,5 2,51000-1500

85 9,5 2,5-2,81250-1450

5,25/ 7,0

Va

Großes Rheinschiff

95-110

11,42,5-2,8

1500-3000

95-110

11,4

9600-18000

1600-3000 5,25/

7,0/ 9,1Vb

172-185 3200-

6000VIa

95-110

22,8

7,0/ 9,1

VIb

195-200 140 15,0 3,9

185-195

VIc

270-280

9,133,0-34,2

VII 28533,0-34,2

14500-27000

9,1

Quelle: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (www.elwis.de)

Page 30: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 30

3.2.4 Seeschifffahrtswege

Natürliche Wasserstraßen

• Ärmelkanal

• Straße von Gibraltar

• St. Lorenz Seeweg

• Straße von Singapur

• Straße von Hormuz

• Bosporus und Dardanellen

Künstliche Wasserstraßen

• Panama-Kanal

• Suez-Kanal

• Nord-Ostsee-Kanal

Jeweils begrenzt durch Abmessungen der Schleusenkammern (aber nicht der Suez-Kanal, der ist begrenzt durch die Sohlentiefe und Breite, da er keine Schleusen besitzt)

Page 31: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 31

3.2.5 Luftverkehrsstraßen

IFR: Instrument Flight Rules

VFR: Visual Flight Rules (unter 10.000ft)

Nachbarn: DFS (Deutsche Flugsicherung, Skyguide (CH)

Quelle: Austro Control

Page 32: 2008 Sebastian Kummer 1 3. Grundlagen zur Verkehrsinfrastruktur 3.1.Verkehrsknoten 3.1.1. Allgemeine Betrachtung 3.1.2. Bahnhöfe 3.1.4. Binnenhäfen 3.1.3

2008 Sebastian Kummer 32

3.2.6 Rohrfernleitungen

Quelle: Jahresbericht Fachverband der Mineralölindustrie

TAL = Transalpine Ölleitung (Triest - Ingolstadt)

AWP = Adria Wien Pipeline (Würmlach/Kärnten – Wien)

TAG = Trans Austria Gasleitung (Arnoldstein – Baumgarten)

SOL = Süd Ost Gasleitung (Murfeld – Weitendorf (beides Stmk)

WAG = West Austria Gasleitung (Baumgarten – Oberkappel (OÖ)

HAG = Hungaria Austria Gasleitung (Anschluss ungar. System)