4_5_d

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/21/2019 4_5_d

    1/39

    MONTANA

    Ein Unternehmen der Corus Group. Une entreprise de Corus Group.

    4.5.5.d

    Sandwichelementer Dach und Wandus Stahlnd Alumimium

    MONTANATHERMSandwichelementeMontageempfehlung und Konstruktionsdetails

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    2/39

    MONTANA

    Inhaltsverzeichnis Seite

    Montage Allgemeines Verpackung / Transport / Handhabung 4

    Lagerung Unterkonstruktion / Dachneigung 5

    Schutzfolie / Zuschnitt- und Hinweise zur Gerstmontage 6

    Verlegung / Handling / Kran-Anhngung 7

    Hilfseinrichtungen / Wandmontage 8

    Dachmontage mit Querstoss-Abdichtung 9

    First-, Trauf- und Ortausbildung 10

    Abdichtungen im Dach und an der Wand 11

    Hinweise zu Dachdurchbrchen und Dacheinbauten 12-13

    Befestigung Generelle Befestigungshinweise fr Dach und Wand 14 Verschraubung der Elemente fr Dach und Wand 15 Befestiger / Befestigungs-Schema - SPEDEC Bohrbefestiger ( Selbstbohrschrauben ) 16 - TOPFORM Gewindeformschrauben 17

    Aufbauten MTW LL in Vertikalmontage, mit sichtbarer Befestigung 18 MTW-V ML in Horizontalmontage, mit verdeckter Befestigung 19 MTW-V WL in Vertikalmontage, mit verdeckter Befestigung 20 MTW-V WL in Horizontalmontage, mit verdeckter Befestigung 21

    Details Beispiele fr Wand MTW-V WL, mit verdeckter Befestigung 22-25 Beispiele fr Dach und Wand mit sichtbarer Befestigung 26-33

    Beispiele fr Wand MTW-V ML, mit verdeckter Befestigung 34+31

    Einbau-Systeme Lichtbnder im Dach 35 Aufsatzkrnze, fertig eingebaut (Montana, werkseitig) 36-37 Lichtkuppeln 38 Lichtelemente im Dach 39

    3

  • 7/21/2019 4_5_d

    3/394

    Montageanleitungfr MONTANATHERM-Sandwichelemente

    AllgemeinesDas MONTANATHERM-Sandwichelement ist einmodernes Bauelement fr Dach- und Wand. Es ber-nimmt zum Teil die Funktionen der Tragkonstruktionsowie Wetterschutz, Wrmedmmung und Dampfsperre.Bei der Verlegung und Befestigung entsteht eine fertigeDach- oder Wandeindeckung, welche nach Ergnzungder Randabschlsse wie First-, Ortgang- und Traufprofile,sowie der Sockel-, Fenster- und Torleibungen, etc. keinerweiteren Bearbeitung bedarf.

    Um den hohen Qualittsstandard auch fr dasMONTANATHERM-Sandwich und dessen Montage-vorgnge sicherzustellen, mchten wir nachfolgende

    Hinweise und Arbeitsschritte vermitteln.

    Verpackung und TransportDie Anlieferung erfolgt auf speziellen Paletten mit unter-seitiger Spanplatte und Querbalken, sowie Hebegurtenfr den Verlad, Transport, Ablad und das Handling auf derMontage.Die Pakete sind ringsum in Folien verpackt.

    Standardausfhrung / je nach Bauteiltyp resp. Breite

    Pakethhe ca. 1.20 mPaketbreite ca. 1.20 mPaketlnge max. 17.00 mPaketgewicht max. 2500 Kg

    Bei Anlieferung sind die Paketeinheiten auf Vollstndigkeitzu berprfen. Beanstandungen mssen auf dem vomEmpfnger zu unterzeichnenden Lieferschein festge-halten und sofort schriftlich beim zustndigen Verkaufs-bro, gemss den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbe-dingungen, gemeldet werden.

    berlngen : > 15.0 m bedingen Sonderbewilligungen

    fr Spezialtransporte und Hebebalkenfr den Ablad, resp. Handling auf Montage.

    Paket-Ablad / HandhabungDer Krantransport wird mit Hebegurten durchgefhrt. Beikurzen Paketen bis 6 m kann das An- oder Abheben auchmittels Stapler sachgemss erfolgen. Bei langen Paketenist auf das Problem des Durchhngens oder der Durch-biegung zu achten. Um dies zu vermeiden, mssen hierzubauseits zustzliche Kranbalken oder Traversen einge-setzt werden.

    Zu beachten ist das Gleichgewicht beim Anheben derBnde, sowie ein zustzlich notwendiger Kantenschutzan der Oberseite des Paketes im Bereich der Gurten.

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    4/39

    MONTANA

    5

    LagerungBei der Lagerung gelten die gleichen Vorkehrungen undMassnahmen wie bei Trapezprofilen. Bei lngerer Zwi-schenlagerung auf der Baustelle im Freien sollen diesePakete gegen Regen, Schnee und Sturm entsprechend

    geschtzt und gesichert werden.Zur Vermeidung von Druckstellen an den MONTANA-THERM-Sandwichelementen sollten auf der Baustellekeine, oder mit entsprechenden Vorsichtsmassnahmenbis max. zwei Pakete bereinander gestellt werden. Be-reits geffnete Pakete sind zu sichern.

    Zwischenlagerungen auf der Dachkonstruktion drfen ausstatischen Grnden nur ber den Bindern erfolgen undsind im Regelfall mit der Bauleitung abzusprechen. Hierzuist in jedem Fall auch eine Sicherung gegen das Abgleiteninfolge der Dachneigung vorzusehen.

    Auflager / Unterkonstruktion und BefestigungDie MONTANATHERM-Sandwichelemente knnen direktauf die Unterkonstruktionen aus Stahl, Holz, oder, falls aufBeton, mit zustzlichen Stahlverankerungsschienen mon-tiert, resp. verschraubt werden.

    Prfung der UnterkonstruktionDie Konstruktionen sind vor Montagebeginn auf ihre Be-schaffenheit und Massgenauigkeit zu berprfen und mitden entsprechenden Bauplnen zu vergleichen. EventuelleAbweichungen sind der Bauleitung zu melden. Beson-ders wichtig sind die Auflagerbreiten, sowie die Flucht und

    Bndigkeit von Pfetten und Riegeln. Ferner ist auch zubeachten, dass am Trauf-, im Sockel- und Eckbereich dienotwendigen Befestigungsauflager vorhanden sind.

    DachneigungEs wird empfohlen, folgende Mindestdachneigungen nichtzu unterschreiten:

    Bei Dchernohne Querstoss und ohne Dachdurchbrche 6% = 3.4

    Bei Dchernmit Querstoss oder mit Dachdurchbrchen 10% = 5.7

    Bei geringerer Dachneigung ist ein zustzliches Dichtbandin die Lngsrippe einzulegen. In hheren Lagen ist dies,je nach Objektstandort und Dachausbildung, betreffendSchlagregen oder Rckstauwasser generell zu berpr-fen.

    AuflagerbreitenZwischenauflager > 60 mmEndauflager > 40 mmwenn die statische Berechnung oder die vorhandenenAusfhrungsplne nichts anderes vorgeben.

    Am Querstoss treffen zwei Endauflager zusammen, des-halb muss dieses gemeinsame Auflager mindestens80 mm oder besser infolge Verschraubung, bis 120 mmBreite aufweisen.

  • 7/21/2019 4_5_d

    5/396

    SchutzfolieDie zum Schutz vor Verschmutzung und gegen mech.Schden aufgebrachte Schutzfolie ist unmittelbar vor derVerschraubung oder nach erfolgter Montage abzuziehen,da dieselbe durch Witterungseinflsse versprdet und

    dann nicht mehr einwandfrei entfernt werden kann. AnStellen, wo verschraubt wird, oder aufgesetzte Formteileangebracht werden, muss die Schutzfolie immer vorherabgehoben, resp. abgezogen werden.

    BaustellenschnitteFr Schneidarbeiten sind Stichsgen mit geeignetenSgeblttern zu verwenden. Dies gilt auch fr Metall-kreissgen. Sie sind nur dann geeignet, wenn diese frexakte Schnittfhrungen eingesetzt werden knnen.Winkelschleifer mit Trennscheiben sind nicht zu empfeh-len.Ausserdem ist dafr zu sorgen, dass heisse Bohr- undSchneidespne nicht in die Beschichtung einbrennenund dadurch Korrosionsschden verursachen. Spnesind grundstzlich immer sofort zu entfernen!

    Empfehlenswert sind vorgngig die Unter- und Ober-Schale mit geeigneten Klemm-Werkzeugen zu fixieren,damit es die Blechschalen vom Schaumkern nicht ablst.Bei flachen Wandelementen muss in jedem Fall beachtetwerden, dass die Aussenschale nie auf Zug oder Vibra-tion beansprucht wird, sonst lst sich das Blech vom

    Schaumkern und es knnen Blasen entstehen.

    AusschnitteAusschnitte an Sandwich-Elementen, welche vor derVerlegung erfolgen, sind der Grsse entsprechend aus-zusteifen, damit diese Tafeln beim nachfolgenden Hand-ling fr den Montagevorgang nicht einknicken.

    Gerstung / Vorschriften und RichtlinienDie in dieser Montageempfehlung dargestellten Ar-

    beitsschritte sind korrekt und erprobt. Beachtet werdenmssen aber auch die auf jeder Baustelle vorliegendenUnfallverhtungsvorschriften, sowie die entsprechendenVorgaben je nach Lndern. ( z.B. UVV / SUVA etc. )(Im weiteren gelten auch die Richtlinien der IFBS / DDHoder in der Schweiz SSIV und SDV)

    Eine vorschriftsgemsse Fassadengerstung ber denDachrand hinaus, sowie eine Gerstung im Dach durcheine verschiebbare Vorschalung, oder als Variante, mittelseinem Sicherheitsnetz, ist erforderlich.Wichtig fr die Montage ist die Vorgabe des Gerst-abstandes, dies fr den Elementeinbau, sowie bei Fest-

    gersten fr deren An- bzw. kontinuierlichen Umbauwhrend des Elementtafeleinbau mittels einwandfreierGerstankerbefestigung.

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    6/39

    VerlegungBei Sandwich-Elementen von mittleren und grsserenLngen fr Dach und Wand hat sich die Verlegung mit demKran als wirtschaftlichste Lsung erwiesen. Leichte, resp.kurze Elemente knnen selbstverstndlich auch von Hand

    verteilt, sollten jedoch immer hochkant getragen werden.

    AnhngungDabei werden an Kran die einzelnen Tafeln mit geeignetenAnschlagmitteln, wie in den Skizzen dargestellt, direkt ausden abgestellten Paketen entnommen und an der Einbau-stelle plaziert. Wichtig hierzu ist eine Anhngevorrichtungmit verstellbarer ffnung infolge der verschiedenen Ele-menttypen, resp. Elementstrken. Sie sollten eine grosseAuflageflche haben, mit Gummeinlagen zur Vermeidungvon sichtbaren Druckstellen und verstellbar fr die notwen-dige Druckkraft beim Anheben. Falls fr die Aufhngung

    an den Elementen direkte Bohrlcher vorgesehen sind,ist zu beachten, dass dieselben bei der Montage nur anverdeckten Stellen angebracht werden (passend auf Stahl-trger oder via Abdeckformteile). Die modernsten Kranhe-bemittel sind heute Vakuum-Greifer. Diese knnen beijeder Witterung eingesetzt werden. Bei dieser einmaligenAnschaffung kann, je nach Montageeinsatz, eventuell aufeine teure Gerstung verzichtet werden.

    Handling / VerteilungZu diesem Zweck ist das Kranhebemittel empfehlenswer-terweise der entsprechenden Dachneigung anzupassen,da sonst die Elementkanten beschdigt werden. Kurze,

    resp. leichtere Elemente knnen im Dach auf der Unter-konstruktion abgelegt und von Hand verteilt werden.Hierzu soll man bereits beim Ablad auf die richtige Verle-geart achten, das heisst, die richtige Element-Ausrichtunggemss den seitlichen berlappungen, nach der vorgege-benen Hauptwetterrichtung fr die Montage. Ansonstenmuss man im Nachhinein diese langen Elemente mhsamauf dem Dach drehen.

    Ausrichtung / WetterrichtungDie Verlegung im Dach sollte infolge der berlappung im-mer zur Hauptwetterrichtung hin erfolgen. Bei der Verle-

    gung ist das Ausrichten und Befestigen des ersten Ele-mentes exakt nach Plan einzuhalten. Ein Korrigieren dernachfolgenden Tafeln durch Ziehen oder Drcken, wie beiTrapezprofilen praktiziert, ist mit diesen Elementen nichtmglich.Die Elementtafeln, resp. deren Einbaubreiten, sind dahervon Vorteil mittels Anriss nach vorhandener Elementtei-lung vorgngig zu kennzeichnen.

    Toleranzen / KorrekturenAnschliessend knnen die Elemente kontinuierlich weitereingebaut werden, wobei man jedoch gleichzeitig even-tuelle Tafel-Toleranzen ab und zu kontrollieren und auch

    entsprechend bercksichtigen soll. Das heisst, die An-passung der sich ergebenden Korrekturen von wenigenMillimetern sind im Anriss zu bercksichtigen.

    7

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    7/398

    Hilfseinrichtungen / VorkehrungenEine spezielle Montagehilfe gestattet das gute Anpressender Elemente ohne besonderen Kraftaufwand und ohneBeschdigung der Bauelemente. Hierzu sind 2 Stk die-ser Art Spannschlssel auch bei max. Lngen von bis zu

    17 m ausreichend.

    VorbefestigungFr die Vorbefestigung der Dach-Elemente whrend desMontageablaufes sind jeweils zwei Schrauben je Elementgengend. Die verlegte Flche muss jedoch gemss Vor-gabe tglich vollstndig befestigt und von Bohrspnengereinigt werden.Die Verschraubungen der Lngsstossverbindungen imDach knnen spter erfolgen.

    Fassaden Vertikal- und HorizontalmontagenWandelemente werden blicherweise vertikal montiert,knnen aber auch horizontal verlegt werden. Bei Hori-zontalmontagen whlt man von Vorteil das MONTANA-THERM-Wandelement mit verdeckter Befestigung undder Verlegerichtung von unten nach oben. Hierzu muss dieElementstossausbildung so angebracht werden, dass diePlatten wasserabweisend eine Tropfnase nach untenbilden. Die vertikale Fuge an den Sttzenauflagern wirdmit zustzlichen Lisenen oder Formteilen abgeschlos-sen; dies geschieht zur Abdeckung der notwendigen Fu-gendmmung, sowie zum Schutz der Schnittkanten und

    aus sthetischen Grnden zur Vermeidung der Ansichtdes Schaumkernes. Wichtig ist auch hier, immer vorgngigdas notwendige Dichtband zwischen der Unterkonstruk-tion und den Sandwichelementen an den Aussenrnderneinzulegen. Dies betrifft smtliche Randzonen sowie diezustzliche Abdichtung der vorhandenen Stossfugen beiden Elementstssen an den Sttzenauflagern.(siehe Abbildung unter Abdichtungen Seite 11)

    Die Elementeinteilung und das Handling der Tafeln erfolgtvon Hand oder mit Kran, analog der Dachelemente. DieElemente sollen zum Schutz der Beschichtung sorgsam

    vom Stapel abgehoben werden. Das Tragen oder Hebenerfolgt hochkant, zur Vermeidung von Durchbiegungen derElemente.

    Sockel- und Traufsicherung / AbsttzungJe nach Elementlngen, resp. deren Tafelgewicht, ist esempfehlenswert, entsprechende Vorkehrungen bereitsin die Planung einzubringen. Das heisst, ev. notwendigeZusatz-Formteile oder Haltewinkel fr die Abstellung derElemente an der Wand sind mit einzuplanen.Je nach Dachneigung sind die Elemente gegen das Abrut-schen zu sichern. An der Wand dienen Zusatz-Formteile

    zum Abstellen und Befestigen der Elemente.Ansonsten muss man auf Montage entsprechende Ab-stellungen oder Absttzungen vorsehen.

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    8/39

    MONTANA

    9

    Querstsse im DachQuerstsse im Dach sollten mglichst vermieden werden.Deshalb sollte man die maximale Produktionslnge vonbis zu 17 m ausnutzen.

    Andernfalls werden die traufseitigen Elemente A durch diefirstseitigen Elemente B oder C je nach Wetterseite ummin. 200 mm berlappt.Hierzu wird werkseitig auf Bestellung auf der Unterseite einEinschnitt erstellt. Fr eine einwandfreie Querstossber-lappung muss der Schaumkern sauber entfernt werden.Ferner soll unbedingt, wo sich Quer- und Lngsstoss kreu-zen, der entsprechende Blechabbug ausgeklinkt werden.( siehe Abbildung )

    Bezeichnung der Elemente( aus der Sicht von der Traufe zum First ! )

    ohne Einschnitt = Standardelement / A-ElementElementlnge von First zur Traufe

    oder von Traufe bis zum Querstossmit Einschnitt = B-Element/berlappung links Wetterrichtung von rechts Montagerichtung von links n. rechts

    mit Einschnitt = C-Element/berlappung rechts Wetterrichtung von links Montagerichtung von rechts n. links

    Montagereihenfolge bei Querstssen

    Zur einwandfreien Verlegung mit Querstssen muss dieMontagereihenfolge von unten nach oben im Dach einge-halten werden. Es darf auf keinen Fall die untere Reihe mitden A-Elementen parallel zur Traufe fertiggestellt werden.Wird diese Anweisung nicht befolgt, ergeben sich unwei-gerlich Probleme bei den Querstossberlappungen. Fernerwirkt sich diese unsachgemsse Montage ber die ganzeDachflche durch unzulssige und grssere Toleranzenaus, welche sich auch auf die Dichtheit des gesamtenDaches bertragen.

    Querstossabdichtung

    Wie bereits auf Seite 4 unter Auflager erwhnt, bentigtein Querstoss beidseitig min. 40 mm, das heisst total 80mm Auflagerflche. Hierzu wird fr die Abdichtung beid-seitig ein Dichtband unter die Elemente auf die Stahlun-terkonstruktion verlegt. Ferner soll ein weiteres Dichtbandzwischen die einzelnen Elemente im Bereich des Schaum-kerns eingelegt werden. Aus bauphysikalischen Grndenist dies notwendig zur einwandfreien Dmmwirkung, re-sp. zur Vermeidung von Wrmebrcken. Zur Dichtheitder Stossberlappung als Wetterhaut an der Aussenseitewerden zwei weitere Dichtbnder unter die berlappungs-stelle eingelegt.Der gesamte Querstoss wird abschliessend mit der not-

    wendigen Elementverschraubung, sowie den zustzlichenBlechberlappungsschrauben zusammengeklemmt undentsprechend abgedichtet.

    Montag

    ereihe

    nfolge

    Montagerichtung

    (Beispiel von links nach rechts!)

    A-El

    ement

    B-Ele

    ment

    C-Element

    Querstoss

    Ausklinkung

  • 7/21/2019 4_5_d

    9/3910

    FirstausbildungVor dem Auflegen der Dachelemente wird das Innenfirst-blech auf die oberen zwei Pfetten verlegt. So kann die Fu-ge zwischen den Elementen bei gleichzeitig einwandfrei-er Untersicht mit Mineralwolle gestopft oder fachgerecht

    (besser und dichter) mit PU-Montageschaum geschlossenwerden.Vorgngig wird der Profiluntergurt analog Profilblechen miteiner Flachzange hochgestellt. Zur weiteren Dichtheit wirdein Kunststoff-Ausfllstck (PE-Filler) auf das Dachpaneleingeklebt und mit der Verschraubung der Firstkappe an-geklemmt. Dort wo der Profiluntergurt nicht aufgestelltwird, ist es empfehlenswert beidseitig zwei Reihen Kunst-stoff-Ausfllstcke einzukleben.Als weiterer Schutz kann zustzlich, oder vor allem aussthetischen Grnden, je nach Dachneigung, ein Metal-lausfllstck unter das Firstblech verlegt werden.

    TraufausbildungDie einzelnen Sandwich-Elemente mssen immer auf ei-ner ebenen Flche aufliegen. Deshalb ist die Konstruktionder Dachrinne mit deren Haltebgeln entsprechend aus-zubilden.Das Mass fr den werkseitigen Traufeinschnitt richtetsich nach dem Detail aus der Planung und muss beider Bestellung in jedem Fall angegeben werden.Machbarkeit des Einschnittes von min. 50 bis max.250 mm.

    Ferner muss auch hier, wie im Firstbereich, das Elementgegen den Innenraum abgedichtet werden. Dies betrifft

    in diesem Fall das Dach wie das Fassadenelement, ins-besondere die Fugen der Elementstsse sowie zwischenden Einlaufblechen, Rinnenbgeln oder Tropfblechen undder Unterkonstruktion.( siehe Abbildung unter Abdichtung, Seite 11)

    Zur einwandfreien Entwsserung bei Windeinwirkung undzur optischen Kaschierung der Elementschnittflchen mitSchaumkern wird am Traufenrand ein zustzliches Was-ser- bzw. Windleitblech eingebaut.

    OrtausbildungZur Dichtung im Ortgang wird analog wie im First- und

    Traufbereich ein zustzliches Innenortblech eingelegt,bzw. verschraubt und abgedichtet. Die vorhandenen Ele-mentfugen werden mittels Mineralwolle, oder besser unddichter, mittels PU-Montageschaum abgedichtet.Das ussere Ortblech wird in der Regel auf das Dachele-ment ber die Hochrippen verlegt und fassadenseitig aneinem Einhngestreifen eingehngt oder direkt beidseitigbefestigt.

    Formteil-HinweisDie Lngsberlappungen der Formteile werden abgedich-tet oder mit zustzlichen Stossblechen versehen, je nachAusfhrungsstandard, resp. Vorgaben der Planung oderder vorhandenen Unternehmer-Details. Wichtig hierzuist, je nach Materialart und Stcklnge, auf die entspre-chenden Material-Ausdehnungen zu achten.

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    10/39

    MONTANA

    Genereller Dichtungs-HinweisEine einwandfreie Abdichtung am Gebude sichert dievorgegebene Bauphysik. Sie verhindert das Eindringenvon Wind und Wasser oder Klte und Wrme. Hierzu lohntes sich, deren Besonderheiten am Produkt sowie Anwen-

    dungsfall am Gebude zu beachten. Schlussendlich bietetdies dem Unternehmer die Gewhr fr eine saubere Arbeit,freien Unterhalt und problemlose Haftung.

    Abdichtungen der Element-StossfugenDie Abdichtung der einzelnen Elementstossfugen an denEnden, resp. an den Abschlussrndern im Dach und ander Fassade, sind daher ganz speziell zu beachten undentsprechend abzudichten.Das Auflagedichtband auf der Unterkonstruktion dichtetdas Element nur an dessen Auflage ab. Bei den Element-Lngsstssen muss daher an den Enden nach aussenzustzlich abgedichtet werden.Diese Abdichtung erfolgt, je nach Detail und Anwendungs-fall am Gebude mittels verschiedener Materialien, z.B.PU-Schaum oder mit Dichtbndern. Dies gilt am Firstoder an der Traufe vor allem gegen Wind, Wasser undVereisung sowie an der Fassade vorwiegend fr derenDampfdichtheit.

    DcherDie Abdichtung im First oder zum Teil an der Traufe zurWand erfolgt daher im Horizontalbereich generell mittelsAusschumen auf Montage. Das Ausstopfen mit Mineral-wolle bentigt in jedem Fall eine zustzliche Abdichtung

    an den Elementstoss-berlappungen fr die Luftdichtig-keit. Verdeckte oder innenliegende Rinnen sind generellnur mit einer Rinnenheizung auszufhren.

    WndeBei Vertikal- oder Horizontal-Montagen an der Wandmssen diese Element-Stossfugen analog wie im Dachabgedichtet werden. Die Dichtung erfolgt ebenfalls mittelszustzlicher Dichtband-Einlage oder Silikon-Abdichtung,da in vertikaler Richtung nicht geschumt werden kann.Die vorhandenen Fugen auf den Sttzenauflagern ms-sen wrmetechnisch sauber abgedmmt werden. ZumSchutz der Dmmung, sowie zur Abdeckung der Schnitt-

    kanten und der Schaumkernansicht, werden in der Regelentsprechende Lisenen oder Formteile aufgebracht. Die-se knnen, je nach Wahl und Wunsch des Planers oderder Bauherrschaft, verschiedenartig ausgebildet werden(siehe Details im Anhang).

    Stossfugen mit Wellband in horizontaler ProfillageBei Sandwichelementen mit Wellband an der Aussenflchewird die ussere Abdichtung der Stossfugen am ein-fachsten mit einem zustzlichen PE-Filler von min. 40 mmBreite abgedeckt (Fuge ca. 10 - 20 mm). Die Einklebungerfolgt mit einem doppelseitigen Klebband, sauber ab-gerollt ber die Wellbandschale. Die Abdeckung erfolgtzweiteilig, innen mit einem Haftstreifen auf der Welle ver-

    nietet und aussen mit passender Lisene oder der Leibung.

    Diese Abdeckungsart bentigt eine Lisenenbreite von ca.

    100-120 mm und min. 60 mm bei Leibungen (siehe Details

    Seite 22+24).

    11

  • 7/21/2019 4_5_d

    11/3912

    Lichtbnder im DachOberlichter fr Belichtung, Belftung oder Rauchabz-ge im Dach sind sorgfltig zu planen und auszufhren.Zweckmssig sind hier handelsbliche Lichtbnder, wel-che vorwiegend durchgehend im First oder rechtwinklig

    dazu, vom First zur Traufe, angeordnet sind.Ihr Einbau ist unproblematisch, da sich diese Lichtelementeseit Jahren im Industriebau an Flach- und Steildchern indieser Form bewhrt haben. Smtliche Anschlsse sindhierzu sinngemss, wie in den Kapiteln First, resp. Ortgangbeschrieben, auszufhren. Diese Lichtbnder bentigeneine innere tragende Zarge mit gengend grossem Auf-lager zur Befestigung, sowie bauseitiger Wrmedm-mung. Die Abdichtung erfolgt innen und aussen mit Dicht-bndern, Fugendmmung mittels PU-Montageschaumund entsprechenden Abschluss-Formteilen nach Massam Bau (siehe Details, Seite 35).

    Einbau von LichtkuppelnDer Einbau von Lichtuppeln im Dach ist analog obigerLichtbnder zu planen. Generell werden die Lichtkuppelnauf eine bauseits zu erstellende innere Einfassung, resp.zustzliche Unterkonstruktion mit passenden Auswechs-

    lungen (von Pfette zu Pfette) aufgesetzt. Hierzu bentigtes eine fachgerechte Vorplanung, unter Beachtung derentsprechenden Auflagerbreiten fr die notwendige Be-festigung und deren Stossabdeckung, um eine saubereDachuntersicht zu gewhrleisten. Die handelsblichenLichtkuppeln sind in der Regel einpassend auf zwei Dach-elemente und werden analog der erwhnten Querstos-sberlappungen kontinuierlich eingebaut, verschraubtund abgedichtet. Zustzlich ist hier bei den Lngssts-sen beidseitig ein Dichtband einzulegen und die seitlichenberlappungen min. alle 500 mm zu verschrauben.Bei Bestellungen muss der Hinweis mit der entspre-chenden Verlegerichtung angegeben werden, resp. die

    passende Endrippenausbildung; das heisst, die Angabeder Verlegerichtung von links oder rechts, aus der Sichtvon Traufe zu First (siehe Details, Seite 38).

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    12/39

    MONTANA

    Einbau von LichtelementenFr die MONTANATHERMMTD Dachelemente gibt espassende Lichtelemente in doppelschaliger Ausfhrung.Diese Lichtelemente bestehen aus witterungsbestn-digem, glasfaserverstrktem Polyester von ca. 600 g/m2.

    Die Oberschale ist trapezfrmig und die Unterschale ausflachem Polyester mit Silikon verklebt.Hierzu muss bei der Planung der max. Pfettenabstandvon 2 m1bercksichtigt werden. Die Einteilung der Ele-mentplatten erfolgt aus Grnden der Toleranzen, resp. de-ren Passgenauigkeit, einzeln in die Dachoberflche, bzw.zwischen die Sandwichelemente.Die Verlegung erfolgt kontinuierlich, wie bereits im KapitelQuerstoss erwhnt. Die Verschraubung erfolgt durch dieSchaumkerneinlagen direkt auf die Unterkonstruktion unddie Abdichtung erfolgt analog der Querstsse. Zustzlichist hier bei den Lngsstssen beidseitig ein Dichtbandeinzulegen und die seitlichen berlappungen min. alle500 mm zu verschrauben.Bei der Bestellung ist der entsprechende Dachelementtypanzugeben, inklusive smtliche Pfettenabstnde, sowiedie berlappung, falls nicht von First zu Traufe ausgebil-det, und die Angabe der Verlegerichtung, resp. der pas-senden Endrippenausbildung (siehe Details, Seite 39).

    Fertig eingebaute Montana-AufsatzkrnzeAuf Bestellung sind auch fertig eingebaute Aufsatzkrnzenach Massangaben erhltlich (siehe Details, Seiten36-37). Dieser Einbau erfolgt Standard in zwei Sandwich-elemente und kann kontinuierlich am Bau verlegt werden.

    Die passenden Lichtelemente sind handelsblich erhlt-lich und entsprechend bauseitig zu bestellen.

    DachdurchbrcheAus Grnden der Dichtheit sollten Dachdurchbrche im-mer unmittelbar im First- oder im Traufbereich angeordnetwerden.Diese Dachdurchbrche sind in jedem Fall der entspre-chenden Situation auf Montage anzupassen und nachder Spenglertechnik abzudichten. Grssere Durchbrcheoder Kamineinfassungen sind je nach Ausmass eventuellseparat abzusttzen und bedingen, je nach bauphysika-lischer Anforderung, einen separaten zweiteiligen Innen

    -resp. entsprechenden Aussenkranz mit notwendigerDmmeinlage und zustzlicher Abdeckung mittels Putz-streifen. Hierzu ist es empfehlenswert, die Wasserfhrunghinter der Einfassung mittels zustzlichen Formteilble-chen in der Hochrippe zu halten und seitlich in die durch-laufenden Profilrippen abzuweisen.(siehe Abbildung, z.B. analog Stehfalz-System)

    RohrdurchbrcheKleinere Rohrdurchfhrungen knnen mittels handels-blichen Rohrmanschetten, die sich der Profilgeometrieanpassen, montiert werden. Eine zustzliche Schlauch-schelle aus nichtrostendem Stahl verbessert die Abdich-tung zwischen Rohrmanschette und Rohr. Der Blechaus-schnitt muss wrmetechnisch gedmmt, innen und aus-sen abgedichtet, sowie mit einer zustzlichen Manschetteeingefasst werden.

    13

  • 7/21/2019 4_5_d

    13/3914

    Generelle BefestigungshinweiseDie Verschraubung der Dach und Wandelemente erfolgt mittelszugelassenen und handelsblichen Befestigern. Hierzu gibt esSelbstbohrbefestiger oder Gewindeformschrauben, welche jenach vorhandener Unterkonstruktion auf Holz oder Stahl in den

    richtigen Lngen zu whlen sind.Empfehlenswert sind Befestiger aus nichtrostendem austeniti-schen Stahl (Werkstoff-Nr.1.4301) und einer Dichtscheibe vongenerell min. 19 mm Durchmesser, mit 3 mm EPDM-Dich-tung. Der Bohrschrauber bentigt in jedem Fall einen ver-stellbaren Tiefenanschlag. Die richtige Einstellung desTiefenanschlages ermglicht eine saubere Verschraubung mitDichtscheiben.Nachfolgende Abbildungen zeigen Beispiele fr die Befestigungvon MONTANATHERM-Sandwichelementen fr Dach und Wand.Die Befestigungen mssen jedoch nach den Belastungen, resp.Wind- und Sogkrften, gemss den neuesten Normen betreffendObjekt-Standort, Gebudeart und deren Ausmassen bemessensein.(DIN / SIA / SZS B-7)

    Befestigung der MONTANATHERM-SandwichelementeDie Befestigung mittels Schrauben und Dichtscheiben, erfolgtje nach Ausbildung der einzelnen Sandwichelemente, resp. derseitlichen berlappungen, auf verschiedene Arten, gemss denAbbildungen.

    WandelementeDie Wandelemente mit Standardfugen werden mittels direkterDurchbohrung von aussen an die Unterkonstruktion verschraubt.

    Die Wandelemente mit verdeckter Befestigung werden innerhalbder Stossfugen direkt auf die Unterkonstruktion verschraubt.

    DachelementeFr die Tiefsickenmontage auf dem Dach sind ausschliesslichdie speziell entwickelten SPEDEC-SXC-Bohrbefestiger mit Sttzgewinde und gewindefreier Zone zu verwenden. In dieser Zoneist die ussere Blechschale separat trittsicher gehalten. Diese Be-festigung gilt fr Stahl- und Holzunterkonstruktionen sowie auchfr die Sandwichelemente aus Aluminium.

    Die Befestigung mit Gewindeformschrauben darf nur auf der Hoch-sicke ausgefhrt werden. Bei Sandwichelementen aus Aluminium

    erfolgt hier die Befestigung zustzlich mit Kalotten.

    Im Dach mssen die Lngsstossberlappungen in jedem Fallzustzlich mittels berlappungsbohrbefestigern mit berdreh-sicherer gewindefreier Zone verschraubt werden (Abstand ca.600-mm).

    AbdichtungenBei Dachneigungen unter 6 % oder fr spezielle, resp. hhere bau-physikalische Anforderungen, ist ein zustzliches Dichtband in derHochsicke einzulegen.Die werkseitig eingebrachten Dichtungsbnder schliessen denLngsstoss regen-, wind- und konvektionsdicht ab. Bei hheren

    Anforderungen, z.B Klimatisierung mit berdruck im Gebude-innern, kann es notwendig sein, zustzlich raumseitig mit einerentsprechenden Dichtungsmasse auf Silikon- oder Butylkau-tschukbasis abzudichten.

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    14/39

    MONTANA

    15

    Beispiele fr die Elementbefestigung an der Wand, mit Richtwerten der Anzahl Befestiger:

    Normalbereich (Varianten mit sichtbarer oder verdeckter Befestigungsmontage)

    Wandelemente MTW LL 60 / 80 / 100 / 120 2 Dichtschrauben pro Riegel (nhe Stossbereich)

    Wandelemente MTW-V ML 60 / 80 / 100 / 120 1 Dichtschraube pro Riegel / verdeckte BefestigungWandelemente MTW-V WL 90 / 110 / 130

    Ecken- und Randbereich (Varianten mit sichtbarer oder verdeckter Befestigungsmontage)

    Wandelemente MTW LL 60 / 80 / 100 / 120 3 Dichtschrauben pro Riegel

    Wandelemente MTW-V ML 60 / 80 / 100 / 120 2 Dichtschrauben pro Riegel / verdeckte Befestigung

    Wandelemente MTW-V WL 90 / 110 / 130 (im Abstand von ca. 40 mm untereinander)

    Beispiele der Elementbefestigung fr das Dach, mit Richtwerten der Anzahl Befestiger:

    Normalbereich (Varianten in Hoch- oder Tiefsickenmontage)

    Dachelemente MTD TL 65 / 85 / 105 / 125 / 145 / 165 2 Dichtschrauben pro Pfette (alternativ 2.5 Stk Dichtschrauben pro Pfette, versetzt an beiden Mittelrippen)

    Ort- und Randbereich (Varianten in Hoch- oder Tiefsickenmontage)

    Dachelemente MTD TL 65 / 85 / 105 / 125 / 145 / 165 3 Dichtschrauben pro Pfette

  • 7/21/2019 4_5_d

    15/39

    Befestigungs-Schema zu MONTANATHERM-Sandwichelemente mit SPEDEC-Befestiger

    Element-Aufbau Bezeichnung Dicke BefestigungDach / Wand Profiltypen mm je nach Elementaufbau, Profiltypen und Unterkonstruktion

    Selbstbohrschraube SXC, rostfrei

    Auf Stahl / 1.2 - 4,0 mm Dicke Auf Stahl / 4.0 - 13.0 mm Dicke

    Wand MTW LL 60/1150 60 SXC5 ( 49-67 mm) -S19 -5,5 x 92 mm SXC14 ( 48-67 mm) -S19 -5,5 x 99 mmsichtbare Befestigung MTW LL 80/1150 80 SXC5 ( 59-87 mm) -S19 -5,5 x 113 mm SXC14 ( 67-86 mm) -S19 -5,5 x 118 mm

    MTW LL 100/1150 100 SXC5 ( 78-107 mm) -S19 -5,5 x 133 mm SXC14 ( 85-106 mm) -S19 -5,5 x 138 mmMTW LL 120/1150 120 SXC5 ( 99-137 mm) -S19 -5,5 x 163 mm SXC14 (108-135 mm) -S19 -5,5 x 168 mm

    Wand MTW-V ML 60/1000 40 SXC5 ( 39-57 mm) -S19 -5,5 x 82 mm SXC14 ( 37-48 mm) -S19 -5,5 x 80 mmverdeckte Befestigung MTW-V ML 80/1000 60 SXC5 ( 49-67 mm) -S19 -5,5 x 92 mm SXC14 ( 48-67 mm) -S19 -5,5 x 99 mm

    MTW-V ML 100/1000 80 SXC5 ( 59-87 mm) -S19 -5,5 x 113 mm SXC14 ( 67-86 mm) -S19 -5,5 x 118 mm

    MTW-V ML 120/1000 100 SXC5 ( 78-107 mm) -S19 -5,5 x 133 mm SXC14 ( 85-106 mm) -S19 -5,5 x 138 mm

    MTW-V WL 90/1000 40 SXC5 ( 39-57 mm) -S19 -5,5 x 82 mm SXC14 ( 37-48 mm) -S19 -5,5 x 80 mm

    MTW-V WL 100/1000 60 SXC5 ( 49-67 mm) -S19 -5,5 x 92 mm SXC14 ( 48-67 mm) -S19 -5,5 x 99 mm MTW-V WL 130/1000 80 SXC5 ( 59-87 mm) -S19 -5,5 x 113 mm SXC14 ( 67-86 mm) -S19 -5,5 x 118 mm

    Dach MTD TL 65/1000 21 - -Anwendung MTD TL 85/1000 41 SXC5 ( 39-57 mm) -S19 -5,5 x 82 mm SXC14 ( 37-48 mm) -S19 -5,5 x 80 mm

    Tiefsickenmontage MTD TL 105/1000 61 SXC5 ( 49-67 mm) -S19 -5,5 x 92 mm SXC14 ( 48-67 mm) -S19 -5,5 x 99 mm

    MTD TL 125/1000 81 SXC5 ( 59-87 mm) -S19 -5,5 x 113 mm SXC14 ( 67-86 mm) -S19 -5,5 x 118 mm

    MTD TL 145/1000 101 SXC5 ( 78-107 mm) -S19 -5,5 x 133 mm SXC14 ( 85-106 mm) -S19 -5,5 x 138 mmMTD TL 165/1000 121 SXC5 (100-132 mm) -S19 -5,5 x 154 mm SXC14 (106-135 mm) -S19 -5,5 x 168 mm

    Dach MTD TL 65/1000 65 SXC5 ( 59-87 mm) -S19 -5,5 x 113 mm SXC14 ( 48-67 mm) -S19 -5,5 x 99 mmAnwendung MTD TL 85/1000 85 SXC5 ( 78-107 mm) -S19 -5,5 x 133 mm SXC14 ( 85-106 mm) -S19 -5,5 x 138 mm

    Hochsickenmontage MTD TL 105/1000 105 SXC5 (100-132 mm) -S19 -5,5 x 154 mm SXC14 (106-135 mm) -S19 -5,5 x 168 mm

    ( im Obergurt ) MTD TL 125/1000 125 SXC5 (100-132 mm) -S19 -5,5 x 154 mm SXC14 (115-160 mm) -S19 -5,5 x 193 mm

    MTD TL 145/1000 145 SXC5 (127-182 mm) -S19 -5,5 x 193 mm SXC14 (115-160 mm) -S19 -5,5 x 193 mm

    MTD TL 165/1000 165 SXC5 (127-182 mm) -S19 -5,5 x 193 mm SXC14 (140-185 mm) -S19 -5,5 x 218 mm

    Selbstbohrschraube SXCW, rostfreiAuf Holz / min. 40 - 50 mm in Holz

    Wand MTW LL 60/1150 60 SXCW ( 48- 65 mm) -S19-5,5 x 115 mmsichtbare Befestigung MTW LL 80/1150 80 SXCW ( 78-105 mm) -S19-5,5 x 154 mm

    MTW LL 100/1150 100 SXCW ( 78-105 mm) -S19-5,5 x 154 mm

    MTW LL 120/1150 120 SXCW (100-135 mm) -S19-5,5 x 185 mm

    Wand MTW-V ML 60/1000 40 SXCW ( 38- 55 mm) -S19-5,5 x 105 mmverdeckte Befestigung MTW-V ML 80/1000 60 SXCW ( 48- 65 mm) -S19-5,5 x 115 mm

    MTW-V ML 100/1000 80 SXCW ( 68- 85 mm) -S19-5,5 x 135 mm

    MTW-V ML 120/1000 100 SXCW ( 78-105 mm) -S19-5,5 x 154 mm

    MTW-V WL 90/1000 40 SXCW ( 38- 55 mm) -S19-5,5 x 105 mm

    MTW-V WL 100/1000 60 SXCW ( 48- 65 mm) -S19-5,5 x 115 mm

    MTW-V WL 130/1000 80 SXCW ( 68- 85 mm) -S19-5,5 x 135 mm

    Dach MTD TL 65/1000 21 -Anwendung MTD TL 85/1000 41 SXCW ( 38- 55 mm) -S19-5,5 x 105 mm

    Tiefsickenmontage MTD TL 105/1000 61 SXCW ( 48- 65 mm) -S19-5,5 x 115 mm

    ( im Untergurt ) MTD TL 125/1000 81 SXCW ( 68- 85 mm) -S19-5,5 x 135 mm

    MTD TL 145/1000 101 SXCW ( 78-105 mm) -S19-5,5 x 154 mm

    MTD TL 165/1000 121 SXCW (100-135 mm) -S19-5,5 x 185 mm

    Dach MTD TL 65/1000 65 SXCW ( 48- 65 mm) -S19-5,5 x 115 mmAnwendung MTD TL 85/1000 85 SXCW ( 78-105 mm) -S19-5,5 x 154 mm

    Hochsickenmontage MTD TL 105/1000 105 SXCW (100-135 mm) -S19-5,5 x 185 mm

    ( im Obergurt ) MTD TL 125/1000 125 SXCW (100-135 mm) -S19-5,5 x 185 mm

    MTD TL 145/1000 145 SXCW (120-155 mm) -S19-5,5 x 205 mm

    MTD TL 165/1000 165 -

    berlappungsbohrbefestiger SPEDECSelbsbohrschrauben, rostfrei / fr Blechberlappungen bis 2 mm

    Dach / seitliche berlappungen und Formteile 1-2 SL2 - S - S14 - 4.8 x 22 ( Dichtscheibe, rostfrei ) Alternative in Alu-Material 1-2 SXL2 - A14 - 5.5 x 22 ( Dichtscheibe, Alu )

    16

    Werkzeugempfehlung: Bohrschraubensetzgert CF 55 mit Zubehr

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    16/39

    Befestigungs-Schema zu MONTANATHERM-Sandwichelemente mit TOPFORM-Befestiger

    Element-Aufbau Bezeichnung Dicke BefestigungDach / Wand Profiltypen mm je nach Elementaufbau, Profiltypen und Unterkonstruktion

    Gewindeformschraube TOPFORM, rostfrei

    Vorbohrung nach Angabe, je nach Strke der UnterkonstruktionAuf Stahl / bis 3,0 mm Dicke Auf Stahl / ab Dicke > 3.0 mm

    Wand MTW LL 60/1150 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 76 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 76 mmsichtbare Befestigung MTW LL 80/1150 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 100 mm

    MTW LL 100/1150 100 TDA - S - S19 - 6.5 x 115 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 115 mm

    MTW LL 120/1150 120 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 152 mm

    Wand MTW-V ML 60/1000 40 TDA - S - S19 - 6.5 x 64 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 64 mmverdeckte Befestigung MTW-V ML 80/1000 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 76 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 76 mm

    MTW-V ML 100/1000 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 100 mmMTW-V ML 120/1000 100 TDA - S - S19 - 6.5 x 115 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 127 mm

    MTW-V WL 90/1000 40 TDA - S - S19 - 6.5 x 64 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 64 mm

    MTW-V WL 100/1000 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 76 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 76 mmMTW-V WL 130/1000 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 100 mm

    Dach MTD TL 65/1000 65 TDA - S - S19 - 6.5 x 90 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 90 mmAnwendung MTD TL 85/1000 85 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 115 mm

    Hochsickenmontage MTD TL 105/1000 105 TDA - S - S19 - 6.5 x 127 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 127 mm(Obergurt m. Kalotten) MTD TL 125/1000 125 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 152 mm

    MTD TL 145/1000 145 TDA - S - S19 - 6.5 x 178 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 178 mm

    MTD TL 165/1000 165 TDA - S - S19 - 6.5 x 178 mm TDB - S - S19 - 6.3 x 215 mm

    Gewindeformschraube TOPFORM, rostfrei

    Auf Holz / min. 40 - 50 mm in Holz

    Vorbohrung nach Angabe ( ca. 3.0 - 3.5 mm )

    Wand MTW LL 60/1150 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 115 mmsichtbare Befestigung MTW LL 80/1150 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 127 mm

    MTW LL 100/1150 100 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm

    MTW LL 120/1150 120 TDA - S - S19 - 6.5 x 178 mm

    Wand MTW-V ML 60/1000 40 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mmverdeckte Befestigung MTW-V ML 80/1000 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 115 mm

    MTW-V ML 100/1000 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 127 mm

    MTW-V ML 120/1000 100 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm

    MTW-V WL 90/1000 40 TDA - S - S19 - 6.5 x 100 mm

    MTW-V WL 100/1000 60 TDA - S - S19 - 6.5 x 115 mm

    MTW-V WL 130/1000 80 TDA - S - S19 - 6.5 x 127 mm

    Dach MTD TL 65/1000 65 TDA - S - S19 - 6.5 x 127 mmAnwendung MTD TL 85/1000 85 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm

    Hochsickenmontage MTD TL 105/1000 105 TDA - S - S19 - 6.5 x 152 mm

    (Obergurt m. Kalotten) MTD TL 125/1000 125 TDA - S - S19 - 6.5 x 178 mm

    MTD TL 145/1000 145 TDA - S - S19 - 6.5 x 215 mm

    MTD TL 165/1000 165 TDA - S - S19 - 6.5 x 215 mm

    berlappungsbohrbefestiger nur mit SPEDEC

    Selbsbohrschrauben, rostfrei / fr Blechberlappungen bis 2 mm

    Analog / siehe Seite 16 - SPEDEC

    Lieferant - CH KVT CH-8953 Dietikon Tel. 044 / 743 33 33 FAX 044 / 740 65 65

    SFS CH-9445 Rebstein Tel. 071 / 727 52 00 FAX 071 / 727 58 45

    Lieferant - D SFS D-61440 Oberursel Tel.(06171) 7002-0 FAX (06171) 7002-5

    Lieferant - A KVT A-4481 Asten / Linz Tel.07224 / 67090 FAX 07224 / 67752

    MONTANA

    17

    Werkzeugempfehlung: Bohrschraubensetzgert DI 600 mit Zubehr

  • 7/21/2019 4_5_d

    17/3918

    MONTANA

    Metallfassade Faade mtallique Metal faade Facciata metallica

    Sandwichelemente Panneaux sandwich composite panel Pannelli sandwich

    11.2.21

    3

    1

    24

    5

    6

    Sandwichelement Panneau sandwich Composite panel Pannello sandwich

    vertikal vertical vertically verticalemit PUR-Hartschaum noyau en polyurthane with PUR foam core con schiuma PUR

    1 Stahlsttze 1 Colonne en acier 1 Column 1 Colonna in acciaio2 MONTANA C-Profil 2 Profil C MONTANA 2 MONTANA C-Profile 2 Profilo a C MONTANA3 Dichtband 3 Joint thermique 3 Sealing tape 3 Nastro di guarnizione4 MONTANA Fusswinkel 4 Bavette MONTANA 4 MONTANA base flashing 4 Sgocciolatoio5 Sandwichelemente 5 Panneaux sandwich 5 Composite panels 5 Pannelli sandwich MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM

    MTW-LL MTW-LL MTW-LL MTW-LL6 Befestiger spedec 6 Fixation spedec 6 Fastener spedec 6 Fissaggio spedec

  • 7/21/2019 4_5_d

    18/39

    Metallfassade Faade mtallique Metal faade Facciata metallica

    Sandwichelemente Panneaux sandwich composite panel Pannelli sandwich

    11.2.23

    1 2

    4

    5

    6

    3

    4

    7

    19

    Sandwichelement Panneau sandwich Composite panel Pannello sandwich

    horizontal horizontal horizontally orizzontalemit PUR-Hartschaum noyau en polyurthane with PUR foam core con schiuma PUR

    1 Stahlsttze 1 Colonne en acier 1 Column 1 Colonna in acciaio2 Mauerwerk / Beton 2 Mur de briques ou bton 2 Walling / concrete 2 Muratura / beton3 Wrmedmmung 3 Isolation thermique 3 Thermal insulation 3 Isolazione termica4 Dichtband 4 Joint thermique 4 Sealing tape 4 Nastro di guarnizione5 Z-Profil 5 Profil Z 5 Z-Profile 5 Profilo a Z6 Sandwichelemente 6 Panneaux sandwich 6 Composite panels 6 Pannelli sandwich MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM

    MTW-V-ML MTW-V-ML MTW-V-ML MTW-V-ML7 Befestiger spedec 7 Fixation spedec 7 Fastener spedec 7 Fissaggio spedec

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    19/39

    Metallfassade Faade mtallique Metal faade Facciata metallica

    Sandwichelemente Panneaux sandwich composite panel Pannelli sandwich

    11.2.24

    2

    1

    345

    6

    7

    8

    20

    Sandwichelement Panneau sandwich Composite panel Pannello sandwich

    vertikal vertical vertically verticalemit PUR-Hartschaum noyau en polyurthane with PUR foam core con schiuma PUR

    1 Stahlsttze 1 Colonne en acier 1 Column 1 Colonna in acciaio2 MONTANA C-Profil 2 Profil C MONTANA 2 MONTANA C-Profile 2 Profilo a C MONTANA3 Mauerwerk / Beton 3 Mur de briques ou bton 3 Walling / concrete 3 Muratura / beton4 Winkel / Konsole 4 Equerre / Console 4 Spacer profile - L 4 Distanziatori - L5 MONTANA Fusswinkel 5 Bavette MONTANA 5 MONTANA base flashing 5 Sgocciolatoio6 Dichtband 6 Joint thermique 6 Sealing tape 6 Nastro di guarnizione7 Sandwichelemente 7 Panneaux sandwich 7 Composite panels 7 Pannelli sandwich MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM

    MTW-V-WL MTW-V-WL MTW-V-WL MTW-V-WL6 Befestiger spedec 6 Fixation spedec 6 Fastener spedec 6 Fissaggio spedec

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    20/39

    Metallfassade Faade mtallique Metal faade Facciata metallica

    Sandwichelemente Panneaux sandwich composite panel Pannelli sandwich

    11.2.25

    1

    2

    4

    5

    6

    3

    21

    Sandwichelement Panneau sandwich Composite panel Pannello sandwich

    horizontal horizontal horizontally orizzontalemit PUR-Hartschaum noyau en polyurthane with PUR foam core con schiuma PUR

    1 Stahlsttze 1 Colonne en acier 1 Column 1 Colonna in acciaio2 Mauerwerk / Beton 2 Mur de briques ou bton 2 Walling / concrete 2 Muratura / beton3 Dichtband 3 Joint thermique 3 Sealing tape 3 Nastro di guarnizione4 Z-Profil 4 Profil Z 4 Z-Profile 4 Profilo a Z5 Sandwichelemente 5 Panneaux sandwich 5 Composite panels 5 Pannelli sandwich MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM MONTANATHERM

    MTW-V-WL MTW-V-WL MTW-V-WL MTW-V-WL6 Befestiger spedec 6 Fixation spedec 6 Fastener spedec 6 Fissaggio spedec

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    21/39

    Aussen-Ecke / MTW-V WLMehrteilig (Horizontal-Montage)

    Aussen-Ecke / MTW-V WL2-teilig (Vertikal-Montage)

    Lisene bei Stossfuge / MTW-V WL2-teilig mit PE-Filler(Horizontal-Montage)

    Sockel-Abschluss / MTW-V WL

    (Horizontal-Montage)

    Aussen-Ecke / MTW-V WL2-teilig (Vertikal-Montage)

    Aussen-Ecke / MTW-V WL

    (Vertikal-Montage)

    22

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    22/39

    Fenstersturz MTW-V WL2-teilig / Fenster-Innen(Horizontal-Montage)

    Fenstersturz MTW-V WL2-teilig / Fenster-Aussen(Horizontal-Montage)

    Fensterbank MTW-V WL2-teilig / Fenster-Innen(Horizontal-Montage)

    Machbare Kombinationen zur Fassadengestaltungmit MONTANATHERM-Sandwichprofilen aus Flach- und Wellbandprofilen

    Storenkasten MTW-V WL / 2-teilig(Horizontal-Montage)

    MTW-V WL 90/1000 MTWV ML 60/1000 MTW-V WL 90/1000

    MTW-V WL 110/1000 MTWV ML 80/1000 MTW-V WL 110/1000

    MTW-V WL 130/1000 MTWV ML 100/1000 MTW-V WL 130/1000

    23

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    23/39

    Fenstersturz / MTW-V WL2-teilig(Horizontal-Montage)

    Fenstersturz / MTW-V WL1-teilig / Vormontage(Horizontal-Montage)

    Fensterbank(Horizontal-Montage)

    Fensterbank(Horizontal-Montage)

    Fensterleibung

    2-teilig(Horizontal-Montage)

    24

    MONTANA

    Fensterleibung

    2-teilig mit PE-Filler(Horizontal-Montage)

  • 7/21/2019 4_5_d

    24/39

    Fenstersturz MTW-V WL2-teilig(Vertikal-Montage)

    Fenstersturz MTW-V WL2-teilig / Vormontage(Vertikal-Montage)

    Fensterbank MTW-V WL2-teilig(Vertikal-Montage)

    Fensterleibung MTW-V WL

    2-teilig(Vertikal-Montage)

    Fensterbank MTW-V WL2-teilig(Vertikal-Montage)

    Fensterleibung MTW-V WL

    2-teilig(Vertikal-Montage)

    25

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    25/3926

    MONTANA

    Pultfirst

    Lngs-Stoss/Vertikalmontage

    Dachrand/Attika

    Pultfirst-berstand/Vordach

    Dach/Wand-Anschluss

    Sattel-First

  • 7/21/2019 4_5_d

    26/39

    MONTANA

    27

    Traufe auf Stahl-UK Traufe mit Dachberstand

    Traufe mit Rinnenbrett

    Traufe auf Holz

    Traufe mit Dachberstand/Vordach

    Traufe auf Holz

  • 7/21/2019 4_5_d

    27/3928

    MONTANA

    Ortabschluss Ortabschluss

    Ort/Attika

    Ort/Attika

    Ort/Vordach

    Ort/Dach-Wandanschluss

  • 7/21/2019 4_5_d

    28/39

    MONTANA

    29

    Fenstersturz (Vertikal-Montage) Storenkasten (Vertikal-Montage)

    Fensterbank

    Fensterleibung

    Storenkasten/Vorhngung

    Torleibung

  • 7/21/2019 4_5_d

    29/3930

    MONTANA

    Dachrand/Flachdach Dachrand/Flachdach

    Sockelabschluss

    Bodenanschluss

    Sockelabschluss

    Bodenanschluss

  • 7/21/2019 4_5_d

    30/39

    MONTANA

    31

    Verdeckte Rinne Innen-Rinne

    Vordach-Rinne

    Spezial-Aussenecke

    (gefalzt auf Montage)

    Decken-Untersicht

    Spezial-Innenecke

    (gefalzt auf Montage)

  • 7/21/2019 4_5_d

    31/3932

    MONTANA

    Aussen-Ecken (Vertikal-Montage) Aussen-Ecken (Vertikal-Montage)

    Aussen-Ecken

    Wand-Anschluss

    Innen-Ecken

    Innen-Ecken

  • 7/21/2019 4_5_d

    32/39

    Attika/Horizontal-Montage Attika/Horizontal-Montage

    Sockelabschluss(Horizontal-Montage)

    Stossfuge

    (Horizontal-Montage)

    Bodenabschluss(Horizontal-Montage)

    Aussen-Ecke

    (Horizontal-Montage

    MONTANA

    33

  • 7/21/2019 4_5_d

    33/3934

    MONTANA

    Aussen-Ecke(Horizontal-Montage)

    Aussen-Ecke(Horizontal-Montage)

    Stossfuge(Horizontal-Montage)

    Sockelabschluss

    (Horizontal-Montage)

    Stossfuge(Horizontal-Montage)

    Bodenabschluss

    (Horizontal-Montage)

  • 7/21/2019 4_5_d

    34/39

    MONTANA

    35

    Einbau System Lichtbnder

    Schnit B - B Schnitt D - D

    Schnitt C - CSchnitt A - A

  • 7/21/2019 4_5_d

    35/39

    MONTANA

    36

    Montana Aufsatzkranzpassend zuMONTANATHERM Dachelementen

    Technische SpezifikationenElementlnge max. 10'000 mm.

    Die Lage des Aufsatzkranzes kann nur in der Lngs-richtung zum Dachelement frei gewhlt werden. Dabeiist das Mass X bzw. das Mass Y bei Bestellungenanzugeben. Quer zum Dachelement ist die Lage desAufsatzkranzes nicht whlbar.

    Die Pfettenabstnde richten sich nach den Vorgabenunserer Bemessungstabellen je nach gewhltem Profil-typ. Falls das Lichtmass lnger als 2.50 m ist, sind diePfetten im Lichtbereich aus statischen Grnden durch-gehend.

    Folgende Angaben sind fr die Herstellung wichtig: Typ Aufsatzkranz Dachelement MTD TL Lnge Dachelement Element Typ

    Mass des Schaumkerneinschnittes mit oder ohneentfernen des PUR-Kerns Mass X und Y Material und Farbe aussen und innen (siehe auch Bestellformular)

    Fr Deutschland ist keine Zulassung vorhanden.

    AufsatzkranzDer Aufsatzkranz wird aus dem gleichen Material wie dieMONTANATHERM Dachelemente hergestellt. Die Seiten-wnde werden mit 60 mm Mineralwolle isoliert.

    Die Hhe des Montana-Aufsatzkranzes betrgt innen350 mm.

    VorteileDer Aufsatzkranz wird ab Werk vollstndig eingebaut undmittels spezieller Transport- und Lagervorrichtung auf dieBaustelle geliefert. Wobei immer 2 MONTANATHERM

    Dachelemente miteinander verschraubt sind.

    Die Montage am Bau kann ohne Anpassarbeiten in einemZuge erfolgen.

    Abmessungen / Lichtmasse

    Typ 1 Breite 1300 mm Lnge 1300 mmTyp 2 Breite 1300 mm Lnge 1600 mmTyp 3 Breite 1300 mm Lnge 1900 mmTyp 4 Breite 1300 mm Lnge 2000 mmTyp 5 Breite 1300 mm Lnge 2200 mmTyp 6 Breite 1300 mm Lnge 2500 mmTyp 7 Breite 1300 mm Lnge 2800 mm

    Weitere Abmessungen auf Anfrage!

    Statik

    Massgebend sind die Bemessungstabellen fr MONTANA-THERM Dachelemente. Bei Lasten > 1.0 kN/m2 sind dieSttzweiten anzupassen. Die Kranzffnung muss wenn mg-lich bndig mit den Pfetten verlegt werden, maximale Ver-schiebung 100 mm, mit Ausnahme von Typ 1. Whrend derBauzeit drfen die Aufsatzkrnze nicht zustzlich belastetwerden und die ffnungen mssen gemss SUVA-Richtliniengesichert werden!

    Farben

    Die Farben des Aufsatzkranzes entsprechen aussen undinnen den jeweiligen Farben der bestellten MONTANA-THERM Dachelemente.

  • 7/21/2019 4_5_d

    36/39

    MONTANA

    Montagerichtung aus der Sicht von Traufe zu First

    von links nach rechts = B Elementvon rechts nach links = C Elementohne berlappung = A Element

    37

    S

    Lichtmass

    /Videlumi

    re

    Y

    X

    Elementl

    nge/Long

    ueurdupa

    nneau

    Schaumke

    rn-

    Einschnitt

    /

    Entailledu

    noyauen

    mousse

    350

    60

    60

    Lichtmass/

    Videlumire

    Geflle

    LngsschnittCoupe longitudinale

    350

    Breite / Largeur max. 130060 60 290290

    2000

    QuerschnittCoupe transversale

    Montana Aufsatzkranzpassend zuMONTANATHERM Dachelementen

  • 7/21/2019 4_5_d

    37/3938

    MONTANATHERM-Lichtkuppeln

    Doppel- oder dreischalige Lichtkuppeln aus Acrylglas, Aufbaumit passendem Aufsatzkranz zu den Dachelementen.

    Die Dachneigung von min. 10% ist zu beachten.Die Standardgrssen sind normiert und einzuhalten.

    Der Einbau erfolgt mittels bauseits erstellten Formteil-zargen, resp. Pfetten, als notwendige Auflager fr dieBefestigung, sowie zur Deckung der Stossberlappungenals einwandfreie Deckenuntersicht. Empfehlenswert isthierzu eine Auflagerbreite von min. 100 mm bis 140 mm.Die Anschlsse an die Dachelemente, resp. die sauberenAbdichtungen ringsum, sind wichtig und erfolgen mitDichtbndern, sowie ev. zustzlicher Silikonabdichtung.

    Bei Bestellungen der Lichtkuppeln ist der entsprechendeProfiltyp sowie die Verlegerichtung anzugeben.Die Oberseite wird nach Angabe der Farbe beschichtet.Verschiedene ffnungssysteme sind erhtlich.

    Schnitt C-C Grundriss

    Schnitt B-B

    Bei Bestellung mit Angabe der Montagerichtung: von rechts nach links

    oder von links nach rechts

    Standardgrssen

    Nenngrsse i.L.L. i.L.B. A B F R LDB G H M I LDL K Lnge Breite

    NG 120/120 1000 1000 2000 1840 200 115 1200 200 300 1640 400 1200 400NG 150/150 1300 1300 2000 2140 200 115 1500 200 300 1940 250 1500 250NG 120/240 2200 1000 3000 1840 200 115 2400 200 300 1640 300 1200 300

    MONTANA

  • 7/21/2019 4_5_d

    38/39

    Dachaufsicht / Elementeinteilung

    LngsschnittQuerstoss-berlappung / Dichtung

    Schnitt B-BMontagerichtung aus der Sicht von Traufe zu First

    ( von links nach rechts = Element B )

    ( von rechts nach links = Element C )( ohne berlappung = Element A )

    MONTANATHERM-Lichtelemente

    Doppelschalige Lichtelemente aus glasfaserverstrktemPolyester, passend zu den Dachelementen.

    Die Dachneigung von min. 10% ist zu beachten.Der Pfettenabstand betrgt max. 2.00 m,die Elementlnge max. 8.00 m

    Es ist empfehlenswert, nur einzelne Tafeln als Licht-elemente einzusetzen.Die Abdichtung mit Dichtungsbndern aussen und innen,sowie im Quer- und Lngsstossbereich, ist hier wichtig.Die Verschraubung der Lichtelemente erfolgt generelldurch den Schaumkern auf die Pfetten, sowie die seitlichenberlappungen ca. alle 500 mm auf die Dachelemente.

    Zu Beachten ist die Begehbarkeit mit Bolen, bzw. nurmit Schalungsbrettern!

    Bei Bestellungen der Lichtelemente sind der entsprechendeProfiltyp sowie die Pfettenabstnde fr die Verschraubungund Verlegerichtung anzugeben.

    QuerschnittEinbau / Befestigung durch den Schaumkern

    39

    Empfehlung / Dichtungen1 ISO-Bloco Kombi 300 (20 x 4 mm) Rollen 8 m

    2 ISO-Bloco Band A450 SK (10 x 4 mm) Rollen 10 m3 ISO-Membra SX 30 x 6/18 mm) Rollen 5,6 m

    Befestiger mit Kalotten

    MONTANA

    (max.8.00m)

    Auflager

    min.40mm

  • 7/21/2019 4_5_d

    39/39

    MONTANA

    Im Zuge technischer Weiterentwickungen behalten wir uns nderungen an unseren Produkten vor. Deshalb sind die Angaben inunseren Prospekten unverbindliche Empfehlungen. Die abgebildeten Konstruktionen, Details und Formteile sind unverbindlicheLsungsvorschlge, welche objektbezogen auf ihre Richtigkeit je nach Anforderungen berprft werden mssen. Technische

    Montana Bausysteme AG

    HauptsitzDurisolstrasse 11, CH-5612 VillmergenTelefon ++41 0 56 619 85 85Telefax ++41 0 56 619 86 10E-Mail [email protected] www.montana-ag.ch

    Montana

    Systmes de Construction SACH-1028 PrverengesTlphone ++41 0 21 801 92 92Tlfax ++41 0 21 801 92 93

    Montana Bausysteme AG

    ZweigniederlassungD-76359 Marxzell-BurbachTelefon ++49 0 72 48/ 85 36Telefax ++49 0 72 48/ 85 11

    Titelbild

    Ipeco AG Leuggern (CH) MTW-V WL 110/1000