31
Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation Fragestellungen: Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistati- tisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf bei ei- ner allgemeinen zeitabhängigen Belastung quasistatisch gerechnet werden? Sprungantwort oder Impulsantwort beschreiben vollständig das dynamische Verhalten eines linearen Systems. Wie lassen sich diese Funktionen aus dem zeitlichen Verlauf der Anregung und dem zeitlichen Verlauf der Antwort ermitteln? Wie muss ein Finite-Elemente-Modell aufgebaut sein, damit sich damit sinnvolle Ergebnisse für eine allgemeine zeitab- hängige Belastung ermitteln lassen?

5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-1

5. Fourier-Transformation

● Fragestellungen:

– Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistati-tisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf bei ei-ner allgemeinen zeitabhängigen Belastung quasistatisch gerechnet werden?

– Sprungantwort oder Impulsantwort beschreiben vollständig das dynamische Verhalten eines linearen Systems. Wie lassen sich diese Funktionen aus dem zeitlichen Verlauf der Anregung und dem zeitlichen Verlauf der Antwort ermitteln?

– Wie muss ein Finite-Elemente-Modell aufgebaut sein, damit sich damit sinnvolle Ergebnisse für eine allgemeine zeitab-hängige Belastung ermitteln lassen?

Page 2: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-2

5. Fourier-Transformation

● Antworten auf diese Fragen lassen sich mithilfe der Fourier-Transformation der Belastung finden.

Page 3: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-3

5. Fourier-Transformation

5.1 Definition

5.2 Eigenschaften

5.3 Transformation reeller Funktionen

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

Page 4: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-4

5.1 Definition

● Definition:

– Die Fourier-Transformation einer Funktion f(t) ist definiert durch

– Die untere und die obere Grenze streben unabhängig von-einander gegen unendlich.

F =∫−∞

f t e−i t dt

Page 5: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-5

5.1 Definition

tT

1t0 : f t =00≤t≤T : f t =1tT : f t =0

● Beispiel 1: Rechteckimpuls

F =∫−∞

f t e−it dt

=∫0

T

e−i t dt=−1

ie−iT

−1 =−1

icosT −1−i sin T

=1sin T

i

cosT −1

Page 6: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-6

5.1 Definition

1sin T =

1 T−

1

3!T

3=T−

1

3!2T 3

( cos(ΩT )−1 )=1Ω (−

1

2!( ΩT )

2−…)=−

1

2!ΩT 2+…

F 0=T

– Wert für Ω = 0:

– Aus folgt allgemein:● Der Realteil von F(0) ist gleich der Fläche unter der Funktion

f(t).● Wenn f(t) reell ist, ist der Imaginärteil von F(0) null.

F 0=∫−∞

f t dt

Page 7: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-7

5.1 Definition

Ω

Page 8: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-8

5.1 Definition

tT

1

-T

t−T : f t =0−T≤t≤0 : f t =1t /T0≤t≤T : f t =1−t /TtT : f t =0

● Beispiel 2: Dreieckimpuls

– aus Formelsammlung:

F =∫−∞

f t e−i t dt=F =∫−T

0

1 tT e−i t dt∫

0

T

1− tT e−i t dt

∫ t e−i t dt=e−i t

2 i t1

Page 9: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-9

5.1 Definition

F =1

2T

2−eiT−e−iT = 2

2T

1−cos T

1−cosT =2sin2 T2

F =4

2Tsin2 T

2

– Nach einiger Rechnung folgt:

– Mit

wird daraus:

Page 10: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-10

5.1 Definition

Ω

F(Ω

)

Page 11: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-11

5.1 Definition

● Beobachtungen:

– Die Lage des ersten Nulldurchgangs ist umgekehrt propor-tional zur Impulsdauer T.

– Am Aufbau des Impulses sind alle Frequenzen beteiligt.

– Die Frequenzen bis zur ersten Nullstelle herrschen jedoch vor.

● Existenz der Fourier-Transformation:

– Eine notwendige Bedingung ist, dass die zu transformieren-de Funktion gegen null geht, wenn die Zeit gegen unendlich geht.

– Eine hinreichende Bedingung ist ∫−∞

∣ f (t )∣dt<∞ .

Page 12: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-12

5.1 Definition

● Inverse Transformation:

– Die inverse Fourier-Transformation ist gegeben durch

– Bei der inversen Transformation müssen die Grenzen in gleicher Weise gegen unendlich streben.

f t =12

∫−∞

F ei t d

Page 13: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-13

5.1 Definition

● Deutung:

– Eine periodische Funktion f(t) kann als unendliche Summe von harmonischen Schwingungen dargestellt werden (Fou-rier-Reihe).

– Die Frequenzen sind ein Vielfaches einer Grundfrequenz Ω

0:

– Eine nichtperiodische Funktion ist aus unendlich vielen Schwingungen aller Frequenzen aufgebaut.

f t = ∑n=−∞

cnei n0 t

Page 14: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-14

5.1 Definition

– Jede dieser Schwingungen ist beteiligt mit der infinitesima-len komplexen Amplitude

– Dadurch erhält man das Fourier-Integral

– Die Funktion F(Ω) wird als Spektralfunktion, Spektraldichte oder Frequenzfunktion bezeichnet.

– Die Funktion | F(Ω) | wird als Amplitudendichte bezeichnet.

f t =∫−∞

∞ 12

F ei t d

c(Ω)=12πF (Ω)dΩ

Page 15: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-15

5.2 Eigenschaften

● Linearität:

– Sei F1(Ω) die Fourier-Transformierte der Funktion f

1(t) und

F2(Ω) die Fourier-Transformierte der Funktion f

2(t), und sei-

en c1 und c

2 zwei Konstanten.

– Dann folgt für die Fourier-Transformierte der Funktion :

F =c1∫−∞

f 1t e−i t dtc2∫

−∞

f 2t e−i t dt

=c1F 1c2 F 2

f t =c1 f 1 t c2 f 2t

Page 16: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-16

5.2 Eigenschaften

● Maßstabsänderung:

– Sei F(Ω) die Fourier-Transformierte der Funktion f(t).

– Für die Fourier-Transformierte G(Ω) der Funktion mit reellem, von Null verschiedenem a gilt:

– Die Substitution führt auf

G =∫−∞

f a t e−i t dt

=a t , d =adt

G =∫−∞

f e−i

a 1ad =

1aF a

g t = f a t

Page 17: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-17

5.2 Eigenschaften

● Zeitverschiebung:

– Sei F(Ω) die Fourier-Transformierte der Funktion f(t).

– Für die Fourier-Transformierte G(Ω) der Funktion mit reellem Δt gilt:

– Die Substitution führt auf

G =∫−∞

f t− t e−i t dt

=t− t , d =dt

G =∫−∞

f e−i t d =e−i t F

g t = f t− t

Page 18: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-18

5.2 Eigenschaften

● Transformation der Ableitung:

– Sei F(Ω) die Fourier-Transformierte der Funktion f(t).

– Für die Fourier-Transformierte G(Ω) der Ableitung gilt:

– Partielle Integration führt auf

– Da f(t) im Unendlichen verschwindet, ist der erste Sum-mand auf der rechten Seite null. Es bleibt

G =∫−∞

f t e−i t dt

∫−∞

f t e−i t dt=[ f t e−i t ]−∞

∞−∫

−∞

f t −i e−i t dt

∫−∞

f t e−i t dt=i ∫−∞

f t e−i t dt=i F

g t = f t

Page 19: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-19

5.2 Eigenschaften

● Beispiel: Schwingungsgleichung

– Schwingungsgleichung:

– Die Fourier-Transformation führt auf

– Dabei ist F(Ω) die Fourier-Transformierte von f(t) und X(Ω) die Fourier-Transformierte von x(t).

– Durch die Fourier-Transformation geht die lineare Differen-zialgleichung in eine lineare algebraische Gleichung über.

m x t d x t c x t = f t

−2mi dc X =F

Page 20: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-20

5.2 Eigenschaften

– Die algebraische Gleichung kann leicht nach X(Ω) aufgelöst werden

– Durch inverse Transformation kann die Lösung x(t) be-stimmt werden.

● Faltung:

– Seien f(t) und h(t) zwei reelle Funktionen der Zeit t.

– Die Funktion

wird als Faltung bezeichnet.

– Beispiel: Berechnung der Antwort x(t) mithilfe der Impuls-antwort oder der Sprungantwort

g t =∫−∞

f h t−d

Page 21: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-21

5.2 Eigenschaften

– Für die Fourier-Transformation der Faltung gilt:

– Dabei sind F(Ω), G(Ω) und H(Ω) die Fourier-Transformierten von f(t), g(t) und h(t).

– Durch die Fourier-Transformation geht das Faltungsintegral in ein Produkt zweier Funktionen über.

G =F H

Page 22: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-22

5.3 Transformation reeller Funktionen

● Bei technischen Anwendungen ist die Funktion f(t) reell.

● Folgerungen für die Fourier-Transformation:

– Allgemein gilt:

– Mit folgt:

– Für reelle Funktionen folgt:

F =∫−∞

f t e−i t dt=∫−∞

f t cos t −i sin t dt

=∫−∞

f t cos t dt−i∫−∞

f t sin t dt

cos− t =cos t , sin − t =−sin t

F −=∫−∞

f t cos t dti∫−∞

f t sin t dt

ℜ F − ℑ F −

=ℜ F =−ℑ F

Page 23: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-23

5.3 Transformation reeller Funktionen

● Folgerungen für die inverse Transformation:

– Allgemein gilt:

f t =12

∫−∞

F e i t d

=12

∫−∞

ℜ F i ℑ F cos t i sin t d

=12

∫−∞

ℜ F cos t −ℑ F sin t d

i2

∫−∞

ℜ F sin t ℑ F cos t d

Page 24: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-24

5.3 Transformation reeller Funktionen

– Für reelle Funktionen f(t) gilt:

– Daraus folgt:

ℜ F cos t =ℜ F − cos− t ℑ F sin t =ℑ F − sin − t

ℜ F sin t =−ℜ F − sin − t ℑ F cos t =−ℑ F − cos− t

f t =1 ∫

0

ℜ F cos t −ℑ F sin t d

Page 25: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-25

5.3 Transformation reeller Funktionen

● Nullpunkt der Zeitachse:

– Bei technischen Anwendungen kann der Nullpunkt der Zeitachse meist so gewählt werden, dass gilt:

– Dann vereinfacht sich die Fourier-Transformation zu

f t =0 für t0

F =∫0

f t e−i t dt

=∫0

f t cos t dt−i∫0

f t sin t dt

Page 26: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-26

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

● Fourier-Transformation der Impulsantwort:

– Aus der Fourier-Transformation der Schwingungsgleichung,

folgt:

– Für die Antwort im Zeitbereich gilt:

– Die Fourier-Transformation dieses Faltungsintegrals ergibt

−m2i dc X =F ,

X =F

−m2i dc

x(t)=∫0

t

f (τ)h I (t−τ)d τ

X =F H mit H =∫0

h I t e−i t dt

Page 27: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-27

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

– Damit ist gezeigt:

– Die Fourier-Transformierte der Impuls-Antwort wird auch als komplexe Übertragungsfunktion bezeichnet.

– Mit dem Frequenzverhältnis η = Ω/ω gilt auch:

H =1

−m2i dc

H =1

m2

1

1−22 i D

Page 28: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-28

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

– Komplexe Übertragungsfunktion:

Page 29: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-29

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

● Lösung der Schwingungsgleichung:

– Mit der Fourier-Transformation kann die Lösung der Schwingungsgleichung gefunden werden, ohne dass eine Differenzialgleichung gelöst werden muss:

– Die Schwierigkeit liegt dabei in der Regel in der Berechnung der inversen Fourier-Transformation.

– In der Praxis werden beide Transformationen numerisch mit Hilfe der FFT (Fast Fourier Transform) durchgeführt.

f t F X =H F x t

Page 30: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-30

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

● Ermittlung der Impulsantwortfunktion:

– Mit der Fourier-Transformation lässt sich die Impulsantwort-funktion aus den Zeitreihen der Last und der Antwort be-rechnen:

– In der Praxis wird die komplexe Übertragungsfunktion in der Regel aus Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren ermittelt.

f t x t

F X

H =X

F h I t

Page 31: 5. Fourier-Transformationwandinger.userweb.mwn.de/LA_Elastodynamik/v2_5.pdf · Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem Freiheitsgrad Elastodynamik 2.5-1 5. Fourier-Transformation

Prof. Dr. Wandinger 2. Systeme mit einem FreiheitsgradElastodynamik

2.5-31

5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich

● Grenzfrequenz:

– Bei impulsartigen Lasten gilt , wenn Ω größer als eine Frequenz Ω

0 ist.

– Gilt für die Kreisfrequenz ω der Schwingung ,so antwortet der Schwinger quasi-statisch.

– Die Frequenz Ω0 kann durch inverse Fourier-Transformati-

on der bei Ω0 abgeschnittenen Spektralfunktion F(Ω) über-

prüft werden.

F ≈0

30