5. Wahlqualifikation – Marketing und Vertrieb · PDF file- Seite 1 - 5. Wahlqualifikation – Marketing und Vertrieb Abs. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten,

Embed Size (px)

Citation preview

  • - Seite 1 -

    5. Wahlqualifikation Marketing und Vertrieb

    Abs. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigk eiten

    Die Kenntnisse wurden vom

    Zeitraum / Fachgebiet Ausbilder vermittelt

    Auszubildenden verstanden

    3 5.1 Marketingaktivitten a) Instrumente der Marktbeobachtung und analyse nutzen und dabei Mitbewerber sowie Marktentwicklungen beachten

    b) an der Entwicklung von Marketingmanahmen mitwirken c) Ressourcen planen und organisieren und Kosten ermitteln d) bei der Durchfhrung von Marketingmanahmen, insbesondere der

    Verkaufsfrderung, mitwirken und diese Manahmen dokumentieren e) Aktivitten hinsichtlich Zeit, Wirtschaftlichkeit und Qualitt berwachen und

    gegebenenfalls nachsteuern f) Wirkungen von Marketingmanahmen feststellen und

    Verbesserungsvorschlge entwickeln

    5 Monate vom bis Abteilung

    5.2 Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen

    a) Kundendaten und informationen nutzen b) Vertriebsformen bercksichtigen c) Situation des Kunden analysieren, Bedarf feststellen, kundengerechte

    Lsungsvorschlge entwickeln und erlutern, ber Finanzierungsmglichkeiten informieren; Angebote unterbreiten

    d) Vertrge und Vertragsverhandlungen vorbereiten und an Vertragsabschlssen mitwirken

    e) Erfllung von Vertrgen berwachen, bei Abweichungen Manahmen einleiten

    5.3 Kundenbindung und Kundenbetreuung

    a) Kundenbeziehungen unter Bercksichtigung betrieblicher Vorgaben gestalten b) Manahmen der Kundenbindung und betreuung umsetzen c) Beschwerden entgegennehmen und Manahmen des

    Beschwerdemanagements umsetzen d) Kundenzufriedenheit ermitteln, Manahmen vorschlagen

    In diesem Zusammenhang sind folgende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigkeiten zu vermitteln 4 1.3 Berufsbildung a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag feststellen und Aufgaben der

    Beteiligten im dualen System der Berufsausbildung beschreiben b) betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen c) Bedeutung lebensbegleitenden Lernens fr die berufliche und persnliche

    Entwicklung begrnden sowie den Nutzen beruflicher Aufstiegs- und Weiterentwicklungsmglichkeiten darstellen

    1.4 arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften

    a) arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche Vorschriften sowie fr den Ausbildungsbetrieb geltende tarif- und beamtenrechtliche Vorschriften beachten

    b) Arbeitsvertrge unter Bercksichtigung arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Auswirkungen unterscheiden

    c) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung erklren

  • - Seite 2 -

    Abs. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fhigk eiten

    Die Kenntnisse wurden vom

    Zeitraum / Fachgebiet Ausbilder vermittelt

    Auszubildenden verstanden

    1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

    a) Gefhrdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Manahmen zur Vermeidung der Gefhrdung ergreifen

    b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhtungsvorschriften anwenden c) Verhaltensweisen bei Unfllen beschreiben sowie erste Manahmen einleiten

    Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Brnden beschreiben und Manahmen der Brandbekmpfung ergreifen

    1.6 Umweltschutz Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mgliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag

    zum Umweltschutz an Beispielen erklren b) fr den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes

    anwenden c) Mglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und

    Materialverwendung nutzen Abflle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zufhren

    1.7 wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln

    a) Rolle der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fr den betrieblichen Erfolg erkennen b) betriebswirtschaftliche Zusammenhnge und Aspekte der Nachhaltigkeit bei der

    Aufgabenerledigung bercksichtigen c) Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung anwenden d) Kosten-Nutzen-Relationen bei der Aufgabenerledigung beurteilen und

    Aufgaben effektiv erledigen

    2.4 Qualittsorientiertes Handeln in Prozessen

    a) betriebliche Ablufe unter Bercksichtigung von Informationsflssen, Entscheidungswegen und Schnittstellen einordnen und mitgestalten

    b) eigenes Handeln im Arbeitsprozess in Bezug auf den Erfolg des Geschftsprozesses und auf die Belange aller Beteiligten reflektieren und anpassen

    c) zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen im Betrieb beitragen

    3.3 Kooperation und Teamarbeit

    a) Wertschtzung, Respekt und Vertrauen als Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit erkennen

    b) Feedback konstruktiv geben und entgegennehmen c) interne und externe Kooperationsprozesse gestalten d) Aufgaben im Team planen und bearbeiten

    zur Konfliktlsung im eigenen Arbeitsumfeld beitragen

    3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben

    a) fremdsprachige Fachbegriffe anwenden b) Ausknfte in einer Fremdsprache einholen und erteilen