810009 Deutsch als Fremdsprache 9 (C1.1) - hs- · PDF file, die Stadt Weimar in der deutschen Geschichte, Filmausschnitte • Tiere und Tierstimmen, Sprichwörter und Redensarten •

Embed Size (px)

Citation preview

  • 810009 Deutsch als Fremdsprache 9 (C1.1)

    Inhalt Themen: Originaltexte der deutschen Literatur Texte mit Fachwortschatz sowie Zeitungsartikel Textproduktion Inhalte der Prsentationen der Teiln./innen: deutsche Stdte kurze Wiederholung Heilbronn, Schwbisch etc. Stuttgart (Film etc.); die Marke Mercedes-Benz Frhling und Ostern: Geschichte, Brauchtum und Wortschatz Brauchtum 1. Mai, Maibaum, Walpurgisnacht, Faust Goethe: Leben, Gedichte, Erlknig, die Stadt Weimar in der

    deutschen Geschichte, Filmausschnitte Tiere und Tierstimmen, Sprichwrter und Redensarten allgemeine Redensarten und Pantomimespiele Nationalitten und Europa; typisch deutsch?, Vorurteile Geographie Deutschland: Stdte, Bundeslnder etc. Politik in Deutschland: Parteien, Fderalismus, Grundgesetz,

    multikulturelle Gesellschaft, Religion deutsche Geschichte zwischen 1914 und heute Teilung Deutschlands: DDR Geschichte, 9. November

    Mauerfall, Filme zum Thema Berlin als Hauptstadt Geschichte der deutschen Nationalfarben und der Nationalhymne Grammatik: kurze Wiederholung der unregelmigen Verben sowie zentraler

    Themen wie Passiv, separable/ nicht-separable Verben, Prpositionen, Grundbedeutung Modalverben

    Varianten der Satzstellung, auch speziell mit Pronomen Konjunktiv 2 in allen Verwendungsmglichkeiten Konj. 1 und indirekte Rede emotionale/subjektive Verwendung der Modalverben Deklination der Adjektive verschiedene Typen von Nebenstzen (kausal, konzessiv etc.) Thema/Rhema: Konstruktionen mit dar-

    Lehrform bung mit Arbeit im Plenum, in Gruppen und paarweise, etc. Literaturempfehlung 45 Stunden Deutschland, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-675246-6;

    Dreyer/Schmitt: Lehr- und bungsbuch der deutschen Grammatik, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-007255-2 fr die deutsche Ausgabe, es knnen aber auch zweisprachige Ausgaben benutzt werden.

    Einstiegsniveau C1.1 oder hher SWS 4 ECTS 6 Prfungsleistung Gewichtung

    Schriftliche Abschlussprfung mit mindestens doppelter Gewichtung sowie mndliche Note, Note fr Prsentation und kleinere Tests

    Angeboten im Sommersemester Dauer 15 Wochen