124
7/22/2019 9783050062013.210 http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 1/124 ANHANG ERLÄUTERUNGEN zu Buch XXVI 2 »Flechte * (l(e)ichën): Diese Hautkrankheit wurde von Plinius bereits nat. hist. 20, 4. 55. 133 erwähnt; vgl. Plinius iun., Med.I 18,1; Marcellus, Med. 19, iff. Leider sind die Angaben zu ungenau und reichen nicht aus, eine exakte Definition der Krankheit zu geben. Ob darunter eine Form der Lepra zu verstehen ist, wie W. H. S. Jones VII, S. 264 Fußnote vermutet, muß dahingestellt bleiben; vgl. H. Gärt- ner. Heute bezeichnet man in der Dermatologie ein kleinpa- pulöses Exanthem (Knötchenflechte), dessen Ursache noch weitgehend unbekannt ist, als Liehen. - »Kinnkrankheit« (mentagra, von lat. mentum - Kinn, ähnlich wie podagra gebildet). - Über Heilmittel zur Behandlung der Flechte s. §2lf. 3 in der Mitte der Regierung des Kaisers Tiberius Claudius (14-37) = ungefähr im Jahre'26 n. Chr. - Perusia: etruski- sche Stadt östlich des Trasimenischen Sees, h. Perugia; vgl. Plinius, nat. hist. 3, 52 f. - Quästor: ein Gehilfe des Statthal- ters in den vom Senat verwalteten Provinzen, vor allem mit der Finanzverwaltung betraut. - Kuß; vgl. den ausführlichen Artikel von W. Kroll, RE Suppl. V Sp. 511 ff. s. v. Kuß. Über die Lästigkeit übertriebenen Küssens hält sich schon Martial, Epigr. VII 95; XI 98; XII 59 auf; vgl. Plinius iun., Med. 18, 4. 4 Ägypten; s. § 8, wo die Elefantiasis (hier = Lepra) als diesem Lande eigentümlich bezeichnet wird; vgl. auch Lu- cretius, de rer. nat. VI 1114 f. 1141. - Manilius Cornutus: ein sonst nicht weiter bekannter Statthalter der Provinz Aquita- nien (= Gallien zwischen der Garonne und den Pyrenäen; Authenticated | are Download Date |

9783050062013.210

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 1/124

A N H A N G

E R L Ä U T E R U N G E N

zu B uch X X V I

2 »Flechte* (l(e)ichën): Diese Hautkrankheit wurde vonPlinius bereits nat. hist. 20, 4. 55. 133 erwähnt; vgl. Pliniusiun., Med.I 18,1 ; Marcellus, Med. 19, iff . Leider sind dieAngaben zu ungenau und reichen nicht aus, eine exakteDefinition der Krankheit zu geben. Ob darunter eine Formder Lep ra zu verstehen ist, w ie W . H . S. Jon es V II , S. 264Fußnote vermutet, muß dahingestellt bleiben; vgl. H. Gärt-

ner. Heute bezeichnet m an in der Derm atologie ein kleinpa-pulöses Exanthem (Knötchenflechte), dessen Ursache nochweitgehend unbekannt ist, als Liehen. - »Kinnkrankheit«(mentagra, von lat. mentum - Kinn, ähnlich wie podagragebildet). - Über Heilmittel zur Behandlung der Flechte s.§ 2 l f .

3 in der Mitte der Regierung des Kaisers Tiberius Claudius

( 1 4-37)=

ungefähr im Jahre'26 n. Chr. - Perusia: etruski-sche Stadt östlich des Trasimenischen Sees, h. Perugia; vgl.Plinius, nat. hist. 3, 52 f. - Quästor: ein G eh ilfe des Statthal-ters in den vom Senat verwalteten Provinzen, vor allem mitder Finan zverw altung betraut. - Kuß; vgl. den ausführlichenArtikel von W. Kroll , RE Suppl. V Sp. 511 ff . s. v. Kuß.Über die Lästigkeit übertriebenen Küssens hält sich schon

Martial, Epigr. VII 95; XI 98; XII 59 auf; vgl. Plinius iun.,Med. 18, 4.

4 Ägypten; s. § 8, w o die Elefan tiasis (hier = Lepra) alsdiesem Lande eigentümlich bezeichnet wird; vgl. auch Lu-cretius, de rer. nat. V I 1 1 1 4 f. 1 1 4 1 . - Manilius Cornutus: einsonst nicht weiter bekannter Statthalter der Provinz Aquita-nien (= Gallien zwischen der Garonne und den Pyrenäen;

Authenticated | are

Download Date |

Page 2: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 2/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 21

vgl. Plinius, nat. hist. 4, 105), im Range eines Prätors; vgl.

Plinius iun., Me d. I 18 , 2. Seine Tätigkeit fällt wa hrscheinlich

in die Zeit des Kaisers Claudius (41-56). - 200000 Sesterzen

= ca. 40000 Go ldm ark.

Zensoren L. Aemilius Paullus Macedonicus und Q . M ar-

dus Philippus: 164 ν. Ch r . ; vg l. F . M ün zer, S. 204 (Quelle L .

Calpurnius Piso Frugi). - Die Jahrbücher (Annales) berich-teten über die wichtigsten Ereignisse eines Jahres, die vom

Pontifex maximus aufgezeichnet wurden. - Karbunkel (car-

bunculus = kleine Ko hle ) nennt man heute eine Gru pp e

dicht beieinander stehender Furunkel, die an verschiedenen

Körperteilen auftreten können; vgl. Plinius, nat. hist. 20,

130. 141. Griech. ánthrax (= Kohle) bezeichnet den Milz-

brand, eine gefährliche Bazillenkrankheit, die an der Infek-tionsstelle mit kleinen, bösartigen Bläschen beginnt und in

wenigen Tag en zum T od e führen kann. Erreger ist der Milz-

brandbazillus, von dem pflanzenfressende Säugetiere befal-

len werden, die dann die Krankheit auf den Menschen über-

tragen können. Nach der Bildung der Bläschen folgt der

Milzbrandkarbunkel (Carbunculus contagiosus). - Narbo-

nensische Provinz — der Süden G alliens, h. Provence m it derHauptstadt Narbonne; vgl. Plinius, nat. hist. 3, 31 . - L.

Iulius Rufus, cos. 67 n. Chr., zusammen mit Fonteius Capi-

to ; C. Laecanius Bassus, cos. 64 n. Chr., zusammen mit M.

Licinius Crassus Frugi; vgl. Tacitus, Ann. XV 33, 1 und

Dioskurides, mat. med. praef., wo von einem Likanios Bas-

sos die Rede ist. - wäh rend wir dies verfassen: Der Tod der

beiden Konsulare muß einige Jahre vor 77 n. Chr. (72?)erfolgt sein; vgl. auch Plinius, nat. hist. 36, 203, wo noch-

mals auf diese Begebenheit Bezug genommen wird; vgl. F.

Münzer, S. 409 Anm. 1 . - aus Unwissenheit: Celsus, Med. V

28, ι empfiehlt das Ausbrennen des Karbunkels, nicht das

Schneiden. - Splitter (acus = Nadel ist hier wohl in diesem

Sinne zu verstehen): Der Text scheint verdorben oder die

Authenticated | are

Download Date |

Page 3: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 3/124

2 1 2 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

A u s d r u c k s w e i s e d e s P l i n i u s i s t u n g e n a u ; v g l . d i e F u ß n o t e

b ei W . H . S . J o n e s V I I , S. 268 f.

6 D i e v o n P l i n iu s a n g e g e b e n e n S y m p t o m e s in d i m w e s e n t l i -

c h e n z u t r e f f e n d . K a r b u n k e l k ö n n e n z u v e r s c h i e d e n e n K o m -

p l i k a t i o n e n , w i e L y m p h d r ü s e n s c h w e l l u n g e n , S c h ü t t e l f r o s t

(Schauer), Fieber, A b s z e s s e n i n d e n N i e r e n u n d a n d e r e n

O r g a n e n f ü h r e n .7 Elefantiasis: Gemein t i s t d ie von P l in ius , na t . h i s t . 20, 109.

144 e r w ä h n t e E l e p h a n t i a s i s G r a e c o r u m o d e r K n o t e n l e p r a ;

vg l . P l in ius iun . , Med . I 19, 1 ; Marce l l u s , Med . 19, 18; C e l -

su s , M ed . I I I 2 5 ; s . au ch F . Mü n ze r , S . 41 A n m . 1, de r auf

Va r rò a l s g eme in same Qu e l l e h in we i s t . B e i d i e se r Kran k h e i t

b i l d en s i ch u n t e r d e r Hau t u n d d en Sch le imh äu ten i n fo lg e

v o n L y m p h s t ö r u n g e n h a r t e K n o t e n , d i e s p ä t e r w e i c h w e r -d e n u n d in z e r s t ö r e n d e G e s c h w ü r e ü b e r g e h e n ; v g l. H . M .

Ko e lb in g - A . S t e t t i e r . D ie t r o p i s ch e E le f an t i a s i s , E l ep h an -

t i a s i s A r a b u m , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h u n f ö r m i g e s A n s c h w e l -

l e n v e r s c h i e d e n e r K ö r p e r t e i l e , w i r d d u r c h e i n e n F a d e n w u r m

v e r u r s a c h t . - Zeit Pom peius' des Großen: 106-48 v . C h r . ;

v g l . F . Mü n ze r , S . 204.

8 »Geschwulst* ( g e m u r s a , e in F r e m d w o r t u n b e k a n n t e rHe rk u n f t ; v g l . ab e r Fe s tu s , d e v e rb , s i g n i f i c a tu p . 84, 10

L i n d s a y : g e m u r s a s u b m i n i m o d i g i t o p e d i s t u b e r c u l u m ,

quod gemere fac ia t eum, qu i id ge ra t - gemursa i s t e ine

k l e i n e G e s c h w u l s t u n t e r d e r k l e i n e n Zehe, d i e d e n j e n i g e n

klagen läßt , der von ihr befa l len is t ) .

9 Darmkrampf ( c o l u m ) : Gemein t i s t v ie l l e ich t d ie heu te a l s

K o l i t i s b e z e i c h n e t e E n t z ü n d u n g d e s D i c k d a r m s , e i n m i tD i a r r h o e n v e r b u n d e n e r D i c k d a r m k a t a r r h , o f t a u c h m i t e in e r

E n t z ü n d u n g d e s D ü n n d a r m s ( E n te r it is ) a u f t r e t e n d ; v g l. C e l -

su s , Med . I 7 ; II 12, 2. - Tiberius Caesar s. § 3.

i o f . Hippokrates aus Kos , von P l in ius , na t . h i s t . 7, 171 » d e r

g r ö ß t e d e r Ä r z t e « g e n a n n t ; Diokles aus Karystos, v o n d e n

A t h e n e r n a u c h a l s » J ü n g e r e r H i p p o k r a t e s « b e z e i c h n e t ( P l i -

Authenticated | are

Download Date |

Page 4: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 4/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

n i u s : der zweite)·, Praxagoras aus Kos ; Chrysippos aus Kn i -d o s ; Erasistratos aus Iulis auf Keos; Herophilos au s Ch a l k e -don s . Verzeichnis der Quel lenschr i f t s te l ler ; vg l . auch Cel -sus , Med. p raef . , wo d ie von Pl in ius genannten Ärzte eben-fa l l s erwähnt werden , ferner P l in ius , nat . h is t . 29 , 4 -6 . D a ßman in der ä l teren Medizin nur Pflanzen als Hei lmi t te l

verwendete , bes tä t ig t auch Is idoras , Or ig . IV 9, 4.12 Asklepiades (aus Prasa oder Bi thynien) s . Verzeichnis derQuel l ensch r i f t s t e l l e r . - Pompeius der Große s. § 7. - Dasweitgehend negat ive Urtei l des Pl inius (vgl . auch nat . h is t . 7,

124) über den Arzt Asklep iades beruht auf e iner Verwechs-lung mi t dem Grammat iker Ask lep iades aus Myr lea (Bi thy -n ien) , der ebenfal l s um 100 v . Chr . leb te und vorwiegend

Kommentare zu den g r i ech i schen Dich te rn ver faß te . Diesons t igen Ur te i l e übe r den A rz t Ask lep iades lau ten d u rch auspos i t iv . Er war Anhänger der Atomis t ik und bee in f luß tesehr s tark d ie sog . Methodikerschule ; vg l . H. von Vi las undJ . Scarborough. P l in ius , der s ich » t ro tz der Offenhei t g r ie-ch i scher W issenschaf t gegenüber . . . in der Pha rm azie meh ran a l t römischer Trad i t ion , besonders an Cato . . . o r ien t ier t«

(K. Sal lmann) , spr ich t o f t ab lehn end ü be r gr iech ische Ä rz te .13 fünf Grundsätze; vgl . C elsu s, M ed . II 14 , i f f . , de r aus -

füh r l i ch über d ie Hei lmethode des Ask lep iades ber i ch te t .

14 durch einen sympathieerweckenden Kunstgriff: N a c h C e l -sus, M ed . III 4, ι soll A skle pia de s gesagt ha be n, daß esPfl icht des Arztes sei , s icher , rasch und angenehm zu hei len.- Wein versprach; vgl. Plinius, nat . hist . 23, 32. 38. Z u r

Verabreichung von Wein nach e inem Fieberanfal l vg l . Cel -sus , M ed . I I I 14 , ι un d A pu leiu s, Flo r id . IV 39 ,1 2 ff. ¡ f e r n e rE. Ströbing. - kaltes Wasser; vgl . Celsus, Med. IV 26, 4. -

Herophilos (§ 10) u n d Kleophantos, sowie M. Varrò s . Ver-zeichnis der Quel lenschr i f t s te l ler , ferner F . Münzer , S . 144,

der darauf h inweis t , daß dem Kleophantos , nach Varrò ,Verd iens te zugeschr ieben werden , d ie nach Pl in ius , nat . h is t .

Authenticated | are

Download Date |

Page 5: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 5/124

2 1 4 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

7, 124 dem Asklepiades gebühren. - Verordnung von Ba-

dem; vgl. Ce lsus, M ed. II 17 , 3, sowie J . Benedu m .15 ... einem unbekannten L eichenzug; vgl. Celsus, Med. II

6, 15. Über diese Totenerweckung s. J . Benedum, der zurCharakterisierung des Asklepiades richtig bemerkt, daß»weder die Verteuflung durch seine Gegner noch die Ver-

gottung durch seine Anhänger seiner Person voll gerechtwerden«. - . . . leichtsinnigem Volke: Die in Kleinasien le-benden Griechen genossen in Rom nur geringes Ansehen(vgl. Plinius, nat. hist. 29, 14). - viele wieder abgeschafft

haben: Plinius, nat. 29, 6 berichtet, daß Themison aus Lao-dikeia, ein Schüler des Asklepiades und einer der Begründerder Methodikerschule, die Lehrsätze seines Meisters änder-

te; s. auch Celsus, Med. praef. 11; III 4, 6.16 überdeckte man . . . : Ce lsu s, M ed . II I 9, 2 f. berichtet voneinem gewissen Petronas aus Aigina, der einen Fieberkran-ken mit vielen Kleidungsstücken bedeckte, um Schweiß her-

vorzurufen. - röstend am Feuer; vgl. Celsus, Med. II 17, 1 . -in Regenwolken gehüllt s. Zu r Textgestaltung. A uc h Ce lsus,M ed. II ι, 3 sagt, daß nebelige und wolkige Tage der Ge-

sundh eit nicht z uträglich seien; vgl. auch P linius, nat. hist. 2,136, wo von der Häufigkeit von Blitzen in Italien die Redeist. - Plinius, nat. hist. 9, 168 berichtet, daß der Geschäfts-mann C. Sergius Orata (1 . Jh. v. Chr.) die hängenden Bäder

erfunden hat. Sie standen auf kleinen Pfeilern über demHypokaustum und wurden von unten beheizt.

17 Instrument: Ob es sich hier um eine Art Katheter oder ein

Operationsmesser zur Behandlung von Halserkrankungenhand elt, läßt sich nicht sagen; vgl. C els us , M ed . IV 7, 3. -verurteilte . .. das . . . Erbrechen; vgl. Celsus , M ed. I 3, 1 ,der das Werk des Asklepiades »de tuenda sanitate« erwähnt,worin sich dieser gegen häufiges Erbrechen ausspricht; s.ferner Celsu s, Med . II 12 , 2 (sparsame An we ndu ng von Kli-stieren). - verwarf die . . . schädlichen Arzneigetränke; vgl.

Authenticated | are

Download Date |

Page 6: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 6/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

Celsus, Med.V praef.: horum autem usum ex magna parteAsclepiades non sine causa sustulit (Asklepiades hob aberden Gebrauch dieser (Medikamente) großenteils nicht ohneGrund auf).

18 abergläubische Zauberschwindel: Die Magier (= Priesterder Parther-Perser), später gleichbedeutend mit Zau berer, da

man ihnen übernatürliche Kräfte zuschrieb, werden von Pli-nius o ft erwähnt, ζ. B . nat. hist. 30 ,1 f f . - Aithiopts: Wie alleim folgenden genannten Pflanzen ein magisches Kraut; vgl.Plinius, nat. hist. 24, 163 und 27, 2. 11. Nicht genau be-stimmbar, wahrscheinlich eine Salbeiart, vielleicht der Woll-salbei, Salvia aethiopis L., oder der Silberblattsalbei, Salviaargentea L. (Labiatae-Lamiaceae). - durch Berührung mit

. . . : D ie fehlende Pflanzenbezeichnung ergänzt M ayh offmit >onothuridis< (vgl. Plinius, nat. hist. 24, 167), einer nichtbestimmbaren Pflanze, jedenfalls nicht der Oleander, Ne-rium oleander L. (Apocynaceae), Jan mit >chondridis< (vgl.§49 und Plinius, nat. hist. 25, 94). - Achaimenís = einWolfsmilchgewächs, Euphorbia antiquorum L. (Euphorbia-ceae); s. auch Plinius, nat. hist. 24, 161. - latace (verwandt

mit griech. látax - Weintropfen, Weinrest?): ein nur vonPlinius erwähntes, nicht bestimmbares magisches Kraut. -Zum Ganzen s. J . Bidez - F. Cumont, S. 169.

19 Kimbern und Teutonen: Germanische Stämme, die nachihrem Eindringen ins römische Reich durch Marius beiAquae Sextiae (Aix-en-Provence, 102 v. Chr.) und Vercellae(Vercelli, 101 v. Chr.) fast völlig vernichtet wurden. - L.

Licinius Lucullus war in den Jahren 74-69 v. Chr. äußerstsiegreich in K leinasien, u . a. gegen M ithradates V I. Eu patorvon Pontos und Tigranes von Armenien. Die Könige der

Magier sind die kleinen Herrscher der parthischen Länder,wo die Magier (s. § 18) ihren Wohnsitz hatten. - Pharsalia:

Stadt im südöstlichen Thessalien, wo Caesar im Jahre 48 v.Chr. seinen entscheidenden Sieg über Pompeius errang,

Authenticated | are

Download Date |

Page 7: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 7/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I

nachdem er ihn vorher erfolglos bei Dyrrhachion belagert

hatte; vgl. F . M ün zer, S. 126. C aesar hatte M angel an G etrei-

de; vg l. Cassius D io X L I 5 1 , 1 . - P . Cornelius Scipio Aemi-

lianus Africa nu s N um antinus hatte als cos. (147 v. C h r.) den

O berbe fehl über A fric a erhalten und zerstörte im da rau ffol-

genden Jahr Karthago. Die Zeitangabe von Plinius (so viele

Jahre lang) ist übertrieben. - Merois = identisch mit dem§ 18 genannten m agischen K rau t Aith iop is. - die pontini-

schen Sümpfe in Latium zwischen den Albaner- und Vols-

kerbergen, von der via Appia durchquert; vgl. Plinius, nat.

hist. 3, 59. Ihre Austrocknung wurde bereits in der Antike

mehrfach versucht, z.B. 160 v. Chr. durch M. Cornelius

Cethegus (Livius per. 46). Caesar plante die Trockenlegung

(Suet., Caes. 44, 3; Plutarch, Caes. 58, 3; Cassius Dio XLIV5, ι und X L V 9, ι u. a.), die dann von A ugustus in An griff

genommen wurde (Ps. - Acro, Hör. ars 66 und Porphyrius,

Hör. ars 65). - Demokritos s. Verzeichnis der Quellen-

schriftsteller. Plinius, nat. hist. 24, 166 gibt die Zusammen-

setzung dieser Arzneimittelmischung, hermesias genannt,

an: zerriebene Kerne der Piniennuß mit Honig, Myrrhe,

Safran, Palmw ein und nachherige Zu gab e von theom brotion(unbekannt, vielleicht ein Wolfsmilchgewächs?) und Milch.

21 Flechten s. § 2. - Wegerich (plantago, von planta - Fuß-

sohle) : Eine von Plinius oft erwähnte He ilpflanz e, deren A rt

sich nicht genau bestimmen läßt. In Betracht kommen vor

allem Plantago maior L., Plantago media L. und der Spitz-

wegerich, Plantago lanceolata L. (Plantaginaceae). Wirksame

Inhaltsstoffe sind Glykoside, Schleim und Kieselsäure. DerSpitzw egerich ist auch heute noch offi zin eil und wird u. a.

bei nässenden Geschwüren usw. verwendet; vgl. z.B. Pli-

nius, nat. hist. 2 1 , 10 1 ; 25 , 80 und D iosk urid es, mat. m ed. II

152. M. Schuster, RE VIIIA Sp. 571 ff . s . v. Wegerich und

W . Schneider V /3 , 88 ff . s. v. Plantago. - »Fünf b lat t» (quin-

quefolium) = das Fingerkraut, Potentilla reptans L. (Rosa-

Authenticated | are

Download Date |

Page 8: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 8/124

XXV I E r l ä u t e r u n g e n

ceae), ebenfalls auch heute noch offizinell. Die Bezeichnung»Fünfblatt« rührt daher, daß die Blüten der Pflanze fünfKronblätter aufweisen. Durch die Anwesenheit von Gerb-säuren wirkt die Pflanze adstringierend und wird u. a. beinässenden Geschwüren für Waschungen und Umschlägeverwendet; vgl. u.a. Plinius, nat. hist. 25, 65. 109 und Dios-

kurides, mat. med. IV 42. W . Schneider V/3 , 113 ff. s. v.Potentilla. - Wurzel des Affodiü: Der Affodill (asphódelos,Fremdwort unbekannter Herkunft) kommt in mehreren Ar-ten im Mittelmeergebiet vor. Hier sind vor allem Asphode-lus ramosus L. und Asphodelus albus Mill. (Liliaceae) ge-meint. Der Affodill war in der Antike die Blume der Toten,aber auch eine Zauberblume, mit der man u. a. Gifte und

Schlangenbisse unschädlich machen konnte; vgl. Theophra-stos, hist, plant. VII 12, 1; Plinius, nat. hist. 12, 31; 21, 109;22, 67ff.; Dioskurides, mat. med. II 199; Marcellus, Med.15, 35. P. Wagler, RE II Sp. 1730ff. und W. Schneider V/i,150f. s. v. Asphodelus. In den Pollen der Pflanze hat mandas Carotinoid Flavoxanthin, C 4 0 H ! 6 O , nachgewiesen (W.Karrer Nr. 1847). - Sprossen des Feigenbaumes = der Echte

Feigenbaum, Ficus carica L. (Moraceae); vgl. Plinius, nat.hist. 12, 22. Auch Marcellus, Med. 19, 3 f. empfiehlt dieVerwendung der Sprossen zur Behandlung des liehen =mentagra; s. auch Plinius iun., Med. 118, 4f.; allgemein überdie Heilwirkung der Feige s. F. Olck, RE VI Sp. 2100 ff. s.v.Feige und W . Schneider V /2 , 95 ff. s. v. Ficus. - Eibischwur-zel: Der Eibisch (hibiscus) oder die Samtpappel, Althaea

officinalis L. (Malvaceae), eine vielfach auch heute nochverwendete Heilpflanze, die vor allem reizlindernd auf dieSchleimhäute wirkt, enthält Schleimstoffe, Stärke, Zuckerund Pektin, P. Wagler, RE I Sp. 1694 ff. s. v. Althaia und W.Schneider V / i , 77 ff. s. v. Althaea N r. 3 . - Leim: Plinius, nat.hist. Ii, 231 berichtet, daß man durch Kochen von Rinder-haut Leim hergestellt hat (H aut- oder Stierleim); vgl. Plinius

Authenticated | are

Download Date |

Page 9: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 9/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I

iun. , Med.I ι8, 5. Auch aus Pflanzen, z.B. der Mistel, wirdLeim gewonnen (Vogelleim). Welchen Leim Plinius hiermeint, läßt sich nicht feststellen. W . H . S. Jones V II , S. 281übersetzt mit bee-glue und versteht darunter offenbar dasBienen- oder Vorwachs (própolis); vgl. Plinius, nat. hist. 24,47 und Dioskurides, mat. med. II 106. - Bimsstein = ein

schaumig aufgeblähtes vulkanisches Gestein, das bereits inder Antike als Körperpflegemittel zum Glätten der Haut,aber auch von Papyrus und Pergament usw. verwendetwurde; vgl. Plinius, nat. hist. 36, 154ff. - Gartenampfer,

auch Gemüseampfer genannt, Rumex patientia L. (Polygo-naceae). Von den zahlreichen Ampferarten ist vor allemnoch der Saueram pfer, Ru m ex acetosa L ., bekannt, der einen

hohen Gehalt an Vitam in C hat und u. a. zur Behand lungvon Hautausschlägen Verwendung findet; vgl. Plinius, nat.hist. 19, 184; 20, 231. F. Orth, RE ΙΑ Sp. i224f . und W.Schneider V/3, 193 ff. s. v. Rumex.

22 Kalk: Es kann darunter gebrannter oder auch mit Wassergelöschter Kalk verstanden werden; vgl. Dioskurides, mat.med. V 132 (133). - Mistel = Viscum album L. (Loranta-

ceae); s. Plinius, nat. hist. 1 3 , 1 1 9 ; 16, 245. In den Beeren derM istel befindet sich ein zäher Schleim, den man zur H erstel-lung von Vog elleim (s. § 2 1) verwen det. Un ter Blüte derMistel ist wahrscheinlich der Schaum zu verstehen, der sichbeim Ko chen des Vogelleim s bildet; s. auch Marcellus, M ed.19, 5; zum Gan zen vgl. A . Steier, R E X V Sp. 2063 ff . s. v.Mistel und W. Schneider V/3, 404 ff. s. v. Viscum. - Wolfs-

milch s. § 62 ff., wo Plinius über mehrere Wolfsmilcharten(Euphorbiaceae) berichtet. W elche A rt hier gemeint ist, läßtsich nicht sagen. - Harz; vgl. Plinius, nat. hist. 14, 122. -Flechte (vgl. §2): Die Flechten sind keine selbständigenPflanzengebilde, sondern durch eine Symbiose einer Algeund eines Pilzes entstanden. Man faßt sie unter dem BegriffLichenoph yta zusamm en; vgl. A. W artenberg, S. 3 0 7 ff . Pli-

Authenticated | are

Download Date |

Page 10: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 10/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 219

nius spricht von zwei Arten: 1 . Kraut (herba): Gemeint ist

wahrscheinlich das Brunnenlebermoos, Marchantía poly-

morpha L. (Marchantiaceae), das an steinigen Uferböschun-

gen, in Brunnen usw. vorkommt; 2. die andere Art ist

wah rscheinlich eine K rusten flechte , Lec anora parella A ch . ;

vgl. Dioskurides, mat. med. IV 53, der mit Plinius weitge-

hend übereinstimmt. In den Flechten werden Depside bzw.Depsidone nachgewiesen (W. Karrer Nr. 1024. 1054^). W.

Schneider V/3, 180f. s . v. Roccella. - Gelbsucht: Bei dieser

heute als Ikterus bezeichneten Krankheit gehen Gallenbe-

standteile ins Blut über, was sich dann durch eine Gelbfär-

bung der Haut bemerkbar macht; vgl. Plinius, nat. hist. 20,

9. - Mandelöl; vgl. Plinius, nat. hist. 13, 8; 15, 26; 23, 85. -

thapsía (zu thápsinos - gelb) = Thapsia garganica L. (Um-belliferae); vgl. Plinius, nat. hist. 13, 124 und Dioskurides,

mat. med. IV 154 (157). Die Wurzel enthält eine stark pur-

gierende und hautreizende Substanz; im Milchsaft der

Pfla nz e ist u . a. die T hap siasäure, C I 6 H J O O , enthalten (W.

Karrer Nr. 842). Zur medizinischen Anwendung vgl. Plinius

iun., Med. I 18, 5. W. Schneider V/3, 333 f. s. v. Thapsia.

23 argemonia (wohl zu árgemon - weißer Fleck): eine nichtmit Sicherheit bestimm bare Pf lan ze , wa hrscheinlich P apaver

argemone L. (Papaveraceae). Dioskurides, mat. med. II 208

nennt zwei Arten, von denen aber nur die erste mit der von

Plinius genannten Pflanze identisch sein dürfte. Zur medizi-

nischen Anwendung vgl. Plinius, nat. hist. 25,102 und Mar-

cellus, M ed. 16, 42. P. W agler, R E II Sp. 704 f. und W .

Schneider V/i, 123 s. v. Argemone. - Ysop (hyssöpos oderhyssöpo n, lat. hysopum ) = wahrscheinlich H yssop us off i ci-

nalis L. (Labiatae-Lamiaceae). Wirksame Bestandteile sind:

ätherisches ö l mit 1-Pinocamp hen (W . Ka rrer N r . 564),

Ge rbsto ffe und das G lyko sid Diosmin, C 2 8 H J 2 O I S (W. Kar-

rer Nr. 1480). Dioskurides, mat. med. III 27 (30) sagt: ». . .

mit Feigen, W asser und Ho nig g ekocht, . . . ist sie ein gutes

Authenticated | are

Download Date |

Page 11: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 11/124

1 1 0 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Mittel bei Lungenentzündung, Asthma, chronischem Hu-

sten . . . « (J . B erendes); vgl. Ce lsus, M ed. IV 7, 3; M arcellus,

M ed. 15 , 29 und Plinius iun., M ed. 1 1 7 , 5 . W . Schneider V /2,

190 f. s . v. H yss op us . - Feige s . §2 1 . - »Stachelkraut*

(peukédanon, zu peúke - Fichte) = wahrscheinlich die als

Gem einer Haarstrang, Peucedanum officinale L . (Um belli-

ferae - Apiaceae), bezeichnete Pflanze. Zur medizinischenAnwendung vgl. Plinius, nat. hist. 25, ιιγί. 139; Dioskuri-

des, mat. med. III 82 (92); Plinius iun., Med.I 17, 5. W.

Schneider V/3, 44 (f. s. v. Peucedanum. Die Pflanze enthält

u.a. das Cumarinderivat Peucedanin, C I S H M 0 4 (W. Karrer

Nr. 1384). - Lab des Seekalbes: von Plinius mehrfach er-

wähnter Bestandteil von Heilmitteln, s. auch § 113 f., ferner

nat. hist. 8, i n . U nte r Seekalb versteht Plinius w oh l dieM önchsrobb e, Phoca monachus; vgl . H . Leitner, S . 198. Wie

Plinius, 1. c. angibt, soll sie bei der Verfolgung eine gallertar-

tige Masse, als Galle oder Lab bezeichnet, ausspeien. -

Proserpinakraut (Proserpinaca; der Name hängt mit Proser-

pina, der Gattin Plutos und Königin der Unterwelt, zusam-

men) = Vo gelknö terich. D ie Pflanz e heißt auch »Blutkraut«

(sanguinaria s. 27, 113) = Polygonum aviculare L. (Polygo-naceae); eine herba proserpinalis = draconteon ( = »D ra-

chenwurz«) erwähnt Marcellus, Med. 15, 29; vgl. 27, 127. -

Laxierfisch; vgl. Plinius, nat. hist. 9, 81 = Maena vulgaris =

Sparus maena L. = Maena maena; vgl. H. Leitner, S. 161. -

Fingerkraut s. § 21 ; vgl. Plinius iun., M ed . I 17 , 5. - verba-

scum (zu verbera - Ruten, Reiser) = die Königskerze, Ver-

bascum thapsus L. (Scrophulariaceae), die etwas Saponin,Glykoside, Zucker und Schleim enthält und als mildes Ex-

pektorans Verwendung findet; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 108.

120 f . 143 . 166. M . Schuster , R E V i l i A Sp. 970 ff. und W.

Schneider V/3, 387 ff. s. v. Verbascum.

24 Skrofeln; vgl. Plinius, nat. hist. 20, 52. - Wegerich s . § 21 ;

vgl. Marcellus, Med. 15, 18. - Schöllkraut (chelidonia =

Authenticated | are

Download Date |

Page 12: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 12/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2 2 1

»Schwalbenkraut«, davon nhd. Schöllkraut); vgl. Plinius,nat. hist. 8, 98; 25, 89 f. - Fingerkraut s. § 2 1 . - Klette(persollata) : Die Große Klette, Arctium lappa L. (Composi-tae), enthält als Wirkstoffe Inulin (C 6 H I 0 O s ) x (W. KarrerN r. 6 7 9 ) , Arctiin, C H 0 „ (W. Karrer N r. 1 1 6 5 ) , Schleimund etwas fettes ö l . Die Pflanze besitzt einen geringen

diuretischen Effekt; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 104. 113 undDioskurides, mat. med. IV 105 (107). W. Schneider V/i,119 ff. s. v. Arctium. - Beifuß (Artemisia = »Artemiskraut«)= Artemisia vulgaris L. (Co mpositae). Die Pflanze wirktappetitanregend, etwas schwächer als der Wermut, Artemi-sia absinthium L.; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 78 f. und 27, 28.Inhaltsstoffe sind: Arachidylalkohol, C 2 0 H 4 2 0 (W. Karrer

N r. 90), Tricosanol-(i2), C 2 J H 4 8 0 (W. Karrer Nr. 93), Te-tradecatriin-(2, 4 , 6 ) - o n - ( i 2 ) , C , 4 H I 4 0 (W. Karrer Nr. 4 4 0 a )

und Dehydromatricariaester, C n H 8 0 2 (W . Karrer N r. 770).P. Wagler, RE III Sp. 19 j f. s. v. Beifuß und W. SchneiderV / i , 132 ff. s. v. Artemisia. - Alraunwurzel (radix mandro-gorae): Diese zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae)gehörende Pflanze spielte einst in der Medizin und im

Volksglauben (Zauberwurzel, »Alraunmännchen«) einewichtige Rolle. Vor allem kommt in Betracht Mandragoravernalis Bertol. (Solanaceae). Die Wirkung der Pflanze, dieAlkaloide wie Hyoscyamin, Atropin, Skopolamin, Mandra-gorin enthält, entspricht ungefähr der der Tollkirsche,Atropa bella-donna L. (Solanaceae); vgl. Plinius, nat. hist.25, 147 ff. und Dioskurides, mat. med. IV 76. A. Steier, RE

XIV Sp. 1028 ff. und W. Schneider V /2, 291 ff. s. v. M andra-gorais). - Das breitblättrige »EisenkrautM an verstand inder Antike unter der Bezeichnung sidëritis mehrere Pflan-zen: 1. das Glaskraut, Parietaria erecta M ert. et W . D . J .Koch = Parietaria officinalis L . p. p. (Urticaceae), von Pli-nius auch helxine genannt, s. nat. hist. 2 2 , 4 1 ; 2 5 , 4 2 f . ; 2 . das»Herakles-Eisenkraut« s. § 140; 3. die Schafgarbe, Achillea

Authenticated | are

Download Date |

Page 13: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 13/124

222 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

m i l l e f o l i u m L . ( C o m p o s i t a e ) ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 5 , 4 2 ; 4.

d a s G l i e d k r a u t , S i d e r i t i s r o m a n a ( L a b i a t a e ) ; v g l . P l i n i u s , n a t .

h i s t . 8, 1 0 1 . V g l . a u c h D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 33-36, d e r

e b e n f a l l s v i e r A r t e n n e n n t . W e l c h e P f l a n z e P l i n i u s h i e r

m e i n t , l ä ß t s i c h n i c h t f e s t s t e l l e n . - mit einem Nagel: D i e s e

V o r s c h r i f t d e u t e t a u f e i n e m a g i s c h e W i r k u n g d i e s e r P f l a n z e .

- die schändliche Tat der Kräuter Sam mler; vgl. Plinius, nat.h i s t . 21, 144; 25, 174.

25 damasönion, auch alcima genannt (verschiedene Lesartens. Z u r T e x t g e s t a l t u n g ) : D i e a u c h v o n D i o s k u r i d e s , m a t . m e d .

I I I 159 (169) g e n a n n t e P f l a n z e i s t w a h r s c h e i n l i c h d e r

F r o s c h l ö f f e l , A l i s m a p l a n t a g o - a q u a t i c a L . ( A l i sm a t a c e a e ) ,

o b g l e i c h d i e B e s c h r e i b u n g n i c h t g e n a u ü b e r e i n s t i m m t . A .

E r n o u t , C o m m . S . 87 n e n n t als A l t e r n a t i v e n o c h d ie A r n i k ao d e r d e n B e r g w o h l v e r l e i h , A r n i c a m o n t a n a L . ( C o m p o s i -

t a e ) , w a s j e d o c h a u f G r u n d d e r v o n P l i n i u s g e n a n n t e n E i g e n -

s c h a f t e n ( v g l . a u c h n a t . h i s t . 25, 124, w o a ls w e i t e r e r N a m e

d e r P f l a n z e l y r o n a n g e g e b e n w i r d ) w e n i g W a h r s c h e i n l i c h -

k e i t f ü r s i c h h a t . D e r F r o s c h l ö f f e l , a u c h W a s s e r w e g e r i c h

g e n a n n t , w i r k t b l a s e n z i e h e n d . D i e P f l a n z e s e l b s t i s t i n f r i -

s c h e m Z u s t a n d g if ti g. W . S c h n e i d e r V / i , 62 f . s . v . Al i s ma .26 Gänseblümchen ( b e l l i s , w o h l a ls A b l e i t u n g v o n b e l l u s -

s c h ö n ) = B e l li s p e r e n n i s L . ( C o m p o s i t a e - A s t e r a c e a e ) , a u c h

T a u s e n d s c h ö n g e n a n n t , w i r d a u c h h e u t e n o c h b e i g e w i s s e n

H a u t k r a n k h e i t e n ( U m s c h l ä g e m i t d e n z e r q u e t s c h t e n B l ä t -

t e r n ) u n d a ls a u s w u r f f ö r d e r n d e s M i t t e l a n g e w a n d t . I m

ä t h e r i s c h e n ö l d e r W u r z e l h a t m a n d i e t r a n s - V e r b i n d u n g

d e s L a c h n o p h y l l u m e s t e r s , C I I H I 1 0 I ( W . K a r r e r N r . 768)

n a c h g e w i e s e n . - Beifuß s . § 24. - condurdum: e i n e n i c h t m i t

S i c h e r h e i t b e s t i m m b a r e P f l a n z e . V o r g e s c h l a g e n w u r d e v o r

a l le m d a s K u h k r a u t , V a c c a r i a h i s p a n i c a ( M i l l . ) R a u s c h e r t =

S a p o n a r i a v a c c a r i a L . ( C a r y o p h y l l a c e a e ) . D a s n a h e v e r w a n d -

t e E c h t e S e i f e n k r a u t , S a p o n a r i a o f f i c i n a l i s L . , m i t e i n e r

f l e is c h f a r b e n e n ( = roten) Blüte h a t i n s e i n e r W u r z e l r e i c h -

Authenticated | are

Download Date |

Page 14: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 14/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2 2

3

lieh Saponine (W. Karrer Nr. 1464. 2002) und wird beiHalskrankheiten und Hautausschlägen verabreicht. - Skro-

feln s. § 24. - Eisenkraut (verbenaca, von verbenae - heiligeKräuter) = Verbena officinalis L. (Verbenaceae), von Pli-nius, nat. hist. 25, ioj bereits genannt und dort auch als hieràbotane (= heilige Pflanze, da bei Opfern und Abschlüssenvon Verträgen usw. angewandt) bezeichnet; s. auch Diosku-rides, mat. med. IV 60 f. und Isidorus, O rig. X V I I 9 , 5 5 . DiePflanze enthält das Glucosid Verbenalin, C, 7 H 2 4 O I 0 (W .Karrer Nr . 1 13 5), und wird bei Erschöpfungszuständen,Halserkrankungen und Hautleiden angewandt, spielt jedochheute keine bedeutende Rolle mehr. M. Schuster, RE VIIIASp. 976 ff. und W . Schneider V /3 , 390 f. s. v. Verbena (ca). -

Wegerich s . §21 . - Fingerkraut s . §21 . - überwucherndeHaut s. 27, 20.

27 Heilwurz (panacis radix), ein »Allheilmittel«. Plinius ver-wendet den Namen panax (griech. panakés) mehrfach. DieEntscheidung, welche Pflanze gerade gemeint ist, bereitetdaher meist Schwierigkeiten. Es kom m en u . a. in Betrach t:

ι . nat. hist. 12 , 12 7 : wahrscheinlich die G um m iw urz ,

Op opanax chironium (L.) W . D . J . Ko ch (U m belliferae -Apiaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. III 50 (57). Es sindjedoch auch der Asklepische Panakes (Dioskurides, ibid. III49 (55)) und der Herakleische Panakes (ibid. III 48 (58))nicht auszuschließen;

2. nat. hist. 19, 165: ligusticum = wahrscheinlich dasLiebstöckl , Levisticum officinale W . D . J . Koch (Um belli fe-

rae - Apiaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. III 51 (58);3. nat. hist. 25, 30: der Asklepische Panakes (s. Nr. 1) =

vielleicht Ferula nodosa L. oder Echinophora tenuifolia L.,auch Ferula gummosa Boiss. (= Ferula galbaniflua Boiss. etBuhse; Umbelliferae - Apiaceae) käme in Frage;

4. nat. hist. 25 , 3 1 : der aus M akedonien stamm ende Pa-nakes heißt auch boukolikón;

Authenticated | are

Download Date |

Page 15: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 15/124

224 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

5. na t . h i s t . 25, 32 (P l i n iu s 2. A r t ) : d e r H e r a k l e i s c h e P a n a -

kes ( s. N r . 1), w ah r sch e in l i ch d i e G u m m iw u rz ( s. ob en ) , au s

d e r d a s H e i l m i t t e l » O p o p a n a x « g e w o n n e n w u r d e ; i b i d . ( P l i -

n i u s 3. A r t ) de r Che i ron i sche Panakes , v i e l l e i ch t i den t i s ch

mi t dem A sk lep i sch en Pa nake s ( s. N r . 3) o d e r a u c h H e l i a n -

t h u m v u l g a re G a e r t n . ( C i s t a c e a e );

6. na t . h i s t . 25, 33 (P l i n iu s 4. A r t ) : k e n t a ú r e i o n o d e rP h a r n á k e i o n g e n a n n t , w a h r s c h e i n li c h C e n t a u r e a c e n t a u -

r e u m L . ( C o m p o s i t a e ) ;

7. na t . h i s t . 25, 42: H erak le i s che r Panakes , auch s idë r i t i s

u n d m i l l e fo l i um ge nan n t = d i e Scha fga rbe , A ch i l l e a m i l l e fo -

l i u m L . ( C o m p o s i t a e ) s . § 5 1 . Z u s a m m e n f a s s e n d v g l . H .

G o s s e n , R E X V I I I / 3 Sp. 446 ff. s . v . Panakes . - Bilsenkraut

( h y o s k y a m o s = » S a u b o h n e « = H y o s c y a m u s n i g e r L . ( S ol a-naceae ) ; vg l . D iosku r ide s , ma t . med . IV 69 und P l in iu s , na t .

h i s t . 25, 35. D i e P f l a n z e e n t h ä l t d ie A l k a l o i d e H y o s c y a m i n ,

C I 7 H 2 J N 0 3 , u n d S c o p o l a m i n , C I 7 H 2 J N 0 4 , d i e d e m A t r o p i n

nan es t eh en . I n ge r ingen D os en w i rd d i e g i f ti ge P f l a nze a ls

w e r t v o l l e s B e r u h i g u n g s m i t t e l a n g e w a n d t , u . a . a u c h b e i H u -

s ten . H . S tad le r , RE IX Sp . 1 9 2 f f . un d W . Schne ide r V / 2 ,

18 4 ff. s . v . H y o s c y a m u s . - Wassergamander ( scordo t i s ) =w oh l i den t i s ch mi t de r von D iosku r ide s , ma t . med . I I I 115

( 1 2 5 ) als s k ó r d i o n ( = » K n o b l a u c h k r a u t « ) b e z e i c h n e t e n

P f l a n z e = T e u c r i u m s c o r d i u m L . ( L a b i a t a e - L a m i a c e a e );

vgl . P l in ius , na t . h is t . 25, 63. D i e P f l a n z e , a u c h L a u c h - o d e r

K n o b l a u c h g a m a n d e r g e n a n n t , e n t h ä lt ä t h er is c h e ö l e , G e r b -

u n d B i t t e r s t o f f e ; m a n v e r w e n d e t sie b e i E r k r a n k u n g e n d e r

A t m u n g s o r g a n e . W . S c h n e i d e r V /3 , 328 f f . s. v . T eu c r i um . -Kresse = N as tu r t i u m o f f i c ina l e R . B r . (C ruc i f e r ae - B ra s s i-

caceae ) , auch Brunnenkre s se genann t ; vg l . P l i n iu s , na t . h i s t .

19 , 155; 20, 127. D i e P f l a n z e e n t h ä l t P h e n y l ä t h y l s e n f ö l ,

C 9 H ? N S ( W . K a r r e r N r . 2 3 1 2 ) u n d G l u c o n a s t u r t i i n ,

C I 5 H 1 0 0 ? N S 2 K ( W . K a r r e r N r . 2 3 1 3 ) . Sie bes i tz t e ine le icht

c h o l a g o g e W i r k u n g u n d w i r d u . a . a u c h b e i c h r o n i s c h e n

Authenticated | are

Download Date |

Page 16: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 16/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

Erk rank ung en der Lu ftwe ge angew andt . - das Größere Tau-

sendgüldenkraut (centaurium maius) = Centaurea centau-

rium L. (Compositae); s . auch Plinius, nat. hist . 25, 66;Dioskurides , mat . med. I I I 6 (8); Marcel lus , Med. 16, 59.Nicht zu verwechseln mi t dem Kleineren Tausendgülden-

kra ut s. § 54. Die W urze l des G rößeren Tausendgü ldenkrau-

tes wurde f rüher a ls Expektorans , Ant ias thmat ikum usw.verwendet , is t aber heute ohne Bedeutung. W. Schneider

V / i , 258 ff. s. v. Centaurea. - Wegerich s. §21. - Betonte

(Vettonica) = Stachys officinalis (L.) T rev . = Beton ica of fi-

cinalis L. (Labiatae - Lamiaceae), auch Heilziest genannt,

früher eine sehr geschätzte Heilpflanze zur Behandlung der

Epilepsie, auch von Lähmungserscheinungen usw. Bei Dios-

kurides, mat . me d. IV 1 heißt die Pflan ze késtron = »G e-schoß«. Plinius, nat. hist . 25, 84 erk lär t den Namen Vet toni -

ca: »Die Vettonen in Spanien (= kel t ischer Stamm zwischen

Tajo und Duero, vgl . Pl inius, nat . his t . 3, 19; 4, 112. 116)haben die Pflanze gefunden, die in Gallien Vettonica, in

Ital ien aber serratula, von den Griechen késtron oder psy-

chótrophon genannt wird«; vgl . auch Plinius, nat . his t . 25,

101, wo eine magische Wirkung der Pflanze erwähnt wird.Die Pflan ze enthäl t u . a . die beiden d iastereom eren 4 - O x y -

p ro li nb e ta in e B e to nic in u n d T u r ic in , C ^ j . O j N ( W . K a r re r

N r . 2 4 3 1 ) . W. Schneider V / 3 , 2 8 8 ff. s. v. Stachys.

28 Klette s. § 24. - Pinienkerne: von Pinus pinea L. (Pina-

ceae). - »Stachelkraut* s. § 23. - Kalmus (acorum) = Acorus

calamus L. (Araceae); vgl. Plinius, nat. hist. 25, 157 u n d

Dioskurides , mat . med. I 2, ferner I 17, wo eine in ihrerWirkung ähnl iche Pf lanze, Calamus aromat icus (Palmae) ,

beschrieben wird. Kalmus wird vor al lem bei Magen- und

D arme rkrankung en verwende t . Die W urze l en thä l t ca. 2,5%

äther isches ö l und Bi t ters toffe . Nachg ewiesen w urd en u . a .

A coron , C H 1 4 0 2 (W. Karre r Nr . 1 8 8 9 ) , Calamol ,

C 1 2 H i 6 0 , ( N r . 233), Eugeno lmethy lä ther , Ο , , Η ^ Ο , (N r .

Authenticated | are

Download Date |

Page 17: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 17/124

226 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

190), α-Pinen , C , 0 H l 6 (N r. 62). W . Schneider V / i , 42 ff. s. v.

Acorus . - Gegenmittel (antidotum) = eigentlich »Gegen-

gift«; hier ist jedoch, wie auch W . H . S . Jone s V II , S . 284

Fußnote vermerkt, ein Mittel gegen den Husten (»coughmixtures«) gemeint. - Möhre (daúkos, lat. daucum): DieBestimmung der Pflanze bereitet Schwierigkeiten. Plinius,

nat. hist. 19, 89 erwähnt eine Pflanze pastinaca gallica, dievon den Griechen als daúkos bezeichnet wird; sie ist offen-bar identisch mit Daucus carota L. (Umbelliferae - Apia-ceae); s. auch Dioskurides, mat. med. III 52 (59). Plinius,nat. hist. 25, 110 nennt zwei Arten von daucum und verstehtdarunter: 1 . die A ug en w urz , Athamanta cretensis L . = Liba-nons cretensis (L.)Scop.; 2. Malabaila aurea (Umbelliferae-

Apiaceae); vgl. auch Dioskurides, mat. med. III 76 (83), derdrei Arten daúkos aufzählt. W. Schneider V/2, 17 ff. s. v.Daucus. - das skythische Kraut = die nat. hist. 25, 82 alsSkythiké bezeichnete Pflanze, die in den maeotischen Sümp-

fen (h. Asowsches Meer) vorkommt = das Süßholz, Gly-cyrrhiza echinata L. oder Glycyrrhiza glabra L. (Legumino-sae); vgl. auch § 146 , ferner nat. hist. 22 , 24 f f . ; 27 , 2. D ie

Pflanze enthält u.a . Glycyrrhizin, C 4 2 H < 2 O i 6 (W. KarrerN r . 2007), süßschmeckende Sto ffe , H arze , Oe stradiol, O e-stron. Sie wird hauptsächlich als Expektorans verwendet.Die Pflanze war bereits Theophrastos, hist, plant. IX 13, 2bekannt; ferner Dioskurides, mat. med. III 5 (7). W. Schnei-der V/2, 137f f . s . v . Glycyrrhiza . - verbascum s. § 23. H ierkönnte auch das Brandkraut, Phlomis fruticosa L. (Labiatae

- Lamiaceae), in Betracht kommen; vgl. Dioskurides, mat.med. IV 102 (104).

29 Enzian (Gentiana, davon nhd. Enzian) = Gentiana luteaL. oder Gentiana cruciata L. (Gentianaceae). Die Pflanze(bzw. ihre Wurzel) enthält Kohlehydrate, wie Gentiobiose,C ^ H J D , , ( W . K a r re r N r . 6 49 ), G e n t ia n o se , C i 8 H J 2 O i 6 ( W .

Karrer Nr. 665), das Glucosid Gentiopikrin, C I Ä H 1 0 0, (W.

Authenticated | are

Download Date |

Page 18: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 18/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n " 7

Karrer Nr. 1127), sowie Xanthonverbindungen: Gentisinund Isogentisin, C, 4 H I 0 O , Gentiosid, C 2 ( H 2 8 0 1 4 (W. Kar-rer N r. 16 75 .1675 a und b), ferner ätherisches ö l . Du rch denGehalt an Bitterstoffen wirkt der Enzian vor allem auf dieMagensaftsekretion; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 71 und Dios-kurides, mat. med. III 3. Der Name wird vom illyrischen

König Gentius = Genthis (Livius X L I V 30 ff.) abgeleitet. H .Stadler, R E V II Sp. 1201 ff. und W . Schneider V /2 , 125 ff. s.v. Gentiana. - Wurzel der kak(k)alia: Eine von Plinius, nat.hist. 25, 135 und Dioskurides, mat. med. IV 121 (123) auchals leontice bzw. leontiká bezeichnete Pflanze, deren Be-stimmung unsicher ist; vielleicht eine Alpendostart, Adeno-styles C ass. (Com positae), oder eine Bingelkrautart, M ercu-

rialis L. (Euphorbiaceae), möglicherweise auch eine Art desKreuzkrautes, Senecio L. (Compositae). W. Schneider V/3,250ff. s. v. Senecio. - Ysop s. § 23. - Raute = Ruta graveo-lens L. (Rutaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 20,131 ff. - Feige s.§21; vgl. Marcellus, Med. 16, 49.

30 Huflattich (griech. bechion, lat. tussilago = »Husten-kraut*) = Tussilago farfara L. (Compositae). Die Pflanze

enthält Schleimstoffe und wenig Bitterstoffe. Nachgewiesenwurden: n-Heptacosan, C 2 7 H j é (W. Karrer Nr. 14); Wein-säure, C 4 H 6 0 6 (W. Karrer Nr. 859); Sitosterin (W. KarrerN r. 2065, s. auch N r. 2077). D ie Pflanze wirkt bei entzünde-ten Schleimhäuten als reizlinderndes Mittel und wird vorallem als Hustentee bei Bronchitis auch heute noch empfoh-len; vgl. Dioskurides, mat. med. III 116 (126); Geoponika II

$, 4. W . Schneider V /3 , 362 ff. s. v. Tussilago. - Efeu —Hederá helix L. (Araliaceae). - er hat keinen Stengel: DieseBeschreibung trifft für den Huflattich in keiner Weise zu.Dioskurides, 1. c. schreibt auch richtig: ». .. der Stengel isteine Spanne hoch . . . entwickelt im Frü hjah r eine gelbeBlüte, wirft Blüte und Stengel aber bald ab, weshalb einigeglaubten, die Pflanze habe weder Stengel noch Blüte . . .« (J.

Authenticated | are

Download Date |

Page 19: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 19/124

2 2 8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

B e r e n d e s ) . P l i n i u s h a t s e i n e n G e w ä h r s m a n n o f f e n b a r u n g e -

n a u w i e d e r g e g e b e n . - árkeion ( a r c i ó n ) : P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 5 ,

1 1 3 e r w ä h n t a r c i ó n a l s d e n g r i e c h i s c h e n N a m e n f ü r d i e

K le tt e (s . § 24) . - » Z w e r g p a p p e l « ( c h a m a i l e ú k e = e i g e n t l ic h

> n a c h d e r E r d e z u w e i ß < ) w i r d a u c h d e r H u f l a t t i c h v o n

D i o s k u r i d e s , 1 . c . g e n a n n t , e b e n s o v o n P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 4 ,

135. - Der Rauch . .. eingeatmet; v g l . d i e ä h n l i c h e V o r -s c h r i f t b e i M a r c e l l u s , M e d . 1 6 , 1 0 1 .

3 1 Salbei; v g l . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 3 5 ( 4 0 ) . H i e r i s t

j e d o c h n i c h t d e r S a l b e i , s o n d e r n e i n e A r t d e r K ö n i g s k e r z e

(verbascum s. § 2 3) g e m e i n t , w a h r s c h e i n l i c h V e r b a s c u m

l y c h n i t i s L . o d e r V e r b a s c u m n i g r u m L . ( S c r o p h u l a r i a c e a e ) .

D i e Ä h n l i c h k e i t d e r B l ä t te r h a t o f f e n b a r z u r B e z e i c h n u n g

S a l b e i g e f ü h r t . V g l . M a r c e l l u s , M e d . 2 4 , 1 1 , d e r d i e W u r z e ld e s v e r b a s c u m g e g e n Seitenschmerzen e m p f i e h l t . - Skorpio-

ne; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 1 1 , 8 6 f f . ; H . L e i t n e r , S . 2 2 0 f . -

Drachenfische; vg l . P l in iu s , nat . h i s t . 9 , 82; 27 , 50; 32 , 14 8 .

D e r F i s c h i s t n i c h t m i t S i c h e r h e i t b e s t i m m b a r , v i e l l e i c h t d a s

Z w e r g p e t e r m ä n n c h e n , T r a c h i n u s v ip e r a , C . et V . ; H . L e i t -

n e r S . 1 1 2 . - Ysop s . § 2 3 ; v g l . C e l s u s , M e d . I V 1 0 . - Vier-

telpfund = 81, 86 g. - Raute s. § 29. - Betonte s . § 27 ; vg l .P l i n i u s i u n . , M e d . I I I 3 7 , 7 ; M a r c e l l u s , M e d . 1 6 , 3 7 . 5 2 ; 2 0 ,

50; 24, 8.

32 Wassergamander s . § 2 7 ; v g l . M a r c e l l u s , M e d . 2 0, 2 2 . -

Tausendgüldenkraut s. § 27. - Enzian s . § 2 9 ; v g l . M a r c e l -

l u s , M e d . 2 4 , 6 . - Wegerich s . § 21 . - Linsen- oder Speltgrau-

pensuppe: d i e L i n s e , L e n s c u l i n a r i s M e d i k . = E r v u m l e n s L .

( L e g u m i n o s a e ) ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 1 8 , 1 2 3 ; d i e S p e l t g r a u -p e ( a l i c a ) a u s d e m D i n k e l , T r i t i c u m d i c o c c o n S c h r a n k , o d e r

d e m S p e l t , T r i t i c u m s p e l t a L . ( G r a m i n e a e - P o a c e a e ) ; v g l .

P l i n i u s , n a t . h i s t . 1 8 , 8 1 . 1 0 9 f f . ; 2 2 , 1 2 4 . H . B l ü m n e r I , S .

5 5 f . - Betonte s. § 27. - Osterluzei ( a r i s t o l o c h i a a l s Z u s a m -

m e n s e t z u n g v o n á ri st o s - b e s te u n d lo c h e i a - G e b u r t , d a v o n

in v o l k s e t y m o l o g i s c h e r U m d e u t u n g n h d . O s t e r l u z e i ) =

Authenticated | are

Download Date |

Page 20: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 20/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 229

wahrscheinlich Aristolochia clematitis L. (Aristolochiaceae).

Es werden jedoch auch noch andere Aristolochia-Arten in

Betracht gezogen, wie Aristolochia serpentaria L. und Ari-

stolochia rotunda L. Marcellus, Med. nennt weitere Arten:

Aristolochia Graeca (15, 6), A. digitalis und rotunda (25, 6),

Α. longa und grossa ( 7 , 1 7 Í . ) ; vgl. Plinius, nat. hist. 2 5 , 9 5 ff. ,

der vier Arten angibt; Dioskurides, mat. med. III4(6)

nenntdrei Arten und sagt, »daß sie am besten den Wöchnerinnen

helfen soll« (J. Berendes). Das Osterluzeikraut enthält Ari-

stolochiasäure, Ο^Η,,Ο^Ν, ein Phenanthrenderivat (W.

Karrer Nr. 2662a), ätherisches ö l , G erb - und Bitterstoffe.

Die an sich giftige Pflanze wird zur Wundbehandlung emp-

fohlen. In kleinen Dosen wird der wäßrige Absud bei Ver-

dauungsschwäche angewandt; in höheren Dosen kann diePflanze jedoch zum Abortus führen. W. Schneider V/i,

124 ff. s. v. Aristolochia. - Lärchenschwamm (agarikón, lat.

agaricum, Herkunft und Bedeutung ungeklärt) : Ein vor al-

lem unter Lärchen wachsender Pilz, zu den Agaricinales

oder Blätterpilzen gehörig. Die genaue Bestimmung bereitet

jedoch Schw ierigkeiten. Diosku rides, m at. med. II I 1 nennt

zwei Arten, J. Berendes gibt folgende Schwämme an: Bole-tus laricis Jacq., Polyporus officinalis Fries und Agaricus

albus. Der Lärchenschwamm enthält Agaricinsäure,

C 2 2 H 4 0 0 7 (W. Karrer Nr. 882); ihre W irkung ist ähnlich w ie

beim Atropin. Heute wird der Lärchenschwamm kaum

mehr therapeutisch verwendet. Plinius erwähnt ihn jedoch

öfters, z.B. nat. hist. 16, 33; 2j, 103. 119. 128; vgl. Marcel-

lus, Med. ι , 106; 20,13. 19; 30,34; 36, 68. W. Schneider V /3 ,105 ff. s. v. Polyporus. - Heraklische Seerose (nymphaea

Heraclia) = die weiße Seerose, Nymphaea alba L. (Nym-

phaeaceae), die in der Volksmedizin gelegentlich als kühlen-

des und adstringierendes Mittel Anwendung findet; vgl. Pli-

nius, nat. hist. 25, 75 und Dioskurides, mat. med. III 138

(148). W. Schneider V /2, 366 f. s. v. Nymphaea. - Saft des

Authenticated | are

Download Date |

Page 21: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 21/124

2 30 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

»Stachelkrautes«· s. § 2 3 ; vgl. Marcellus, Med. 20, 124. -

Flöhkraut (psyllion, zu psylla - Floh) = Plantago afra L. =Plantago psyllium L. = Plantago cynops L. (Plantaginaceae),auch Flohsam enkrau t genannt. D ie Samen der Pflanz e habeneinen hohen Schleimgeh alt. Sie bilden mit W asser eine gelati-nöse Masse, die als wirksames Mittel zur Anregung der

Darmtätigkeit Verwendung findet; vgl. Plinius, nat. hist. 25,140 ff. und D iosku rides, m at. med. IV 70. W. Schneider V /3 ,

88 ff. s. v. Plan tago. - Gerstengraupen (polenta); vgl. Plinius,nat. hist. 18, 78. H . Blümner I , S . 54 f . - Nabelkraut (kotylë-dön, eig. Höhlung, Napf), auch Nabelblatt oder Venusnabelgenannt = Umbilicus erectus DC. = Cotyledon umbilicus-veneris L. (Crassulaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 25, 159 und

Dioskurides, mat. med. IV 90 (92). W. Schneider V /3, 367 f .s. v. Umbilicus. Die Pflanze wird heute nicht mehr thera-peutisch verwendet. - Hauswurz (aeizöon - ewig lebend) =Sempervivum tectorum L. (Crassulaceae). Die Pflanze wirdvor allem äußerlich angewandt, gelegentlich auch bei Ma-gengeschwüren. Als Bestandteile wurden nachgewiesen: L-Äpfelsäure, C 4 H 6 O s (W. Karrer Nr. 853) und Isocitronen-

säure, C 6 H 8 0^ (W. Karrer Nr . 878). Plinius, nat. hist. 25,160 unterscheidet zwei Arten, Dioskurides, mat. med. IV88-91 zählt drei auf. W. Schneider V /3 , 249^ s. v. Semper-vivum.

3 3 molon = syron: eine unbekannte Pflanze, vielleicht iden-tisch mit dem von Plinius, nat. hist. 21, 180 und 25, 26

genannten moly (?); vgl. Dioskurides, mat. med. III 47 (J4).

Hier ist wahrscheinlich eine Lauchart gemeint, vielleichtAllium nigrum L. oder Allium moly L. (Liliaceae). Allge-meines s. V . C oc co . - Größeres Tausendgüldenkraut s. § 27;

vgl. Marcellus, Med. 17, 14. - Latwerge (ecligma, griech.ékleigma) = eine breiförm ige A rz ne i; s. Plinius, nat. hist. 20,

161. - Wegerich s. § 21. - Betonte s. § 27. - Osterluzei undLärchenschwamm s. § 32. - Eselsmilch wird von Plinius

mehrfach genannt, z.B. nat. hist. 20, 193.

Authenticated | are

Download Date |

Page 22: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 22/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

34 »Efeublüte« (kissánthemos): Eine genaue Bestimmungder Pflan ze ist nicht m öglich. D iosku rides , mat. med. II 193 .194 nennt zwei Arten kykláminos, die auch den Namenkissánthemon führen sollen. Wahrscheinlich handelt es sichum eine Geißblattart und zwar entweder um das Waldgeiß-blatt, Lonicera periclymenum L., oder das Jelängerjelieber,

Lonicera caprifolium L. (Caprifoliaceae). W. Schneider V/2,269 ff. s. v. Lonicera. - Ysop s. § 23 ; vgl. M arcellus, M ed. 17 ,9. - »Stachelkraut» s. § 23 . - Lärchenschwamm s. § 32. -Amomum (amömon) - wahrscheinlich Am om um cardam o-mum L. non Roxb. (Zingiberaceae); vgl. Plinius, nat. hist.12, 48. 50; 13, 15 f. und Dioskurides, mat. med. I 14.

35 Teukrerpflanze (Teucria) = eine Gamanderart, die sich

nicht genauer bestimmen läßt, vielleicht der Edelgamander,Teucrium chamaedrys L. (Labiatae - Lamiaceae). DiePflanze enthält ätherisches öl, Bitter- und Gerbstoffe. Pli-nius, nat. hist. 25, 45 erwähnt eine Pflanze teúkrios, die auchden Namen hemiónios führt (s. auch 27, 34), aber nicht mitder hier genannten Teukrerpflanze identisch ist. Der Namekommt von Teukros, dem Sohn des Telamón und der He-

sione, der am Trojanischen Krieg teilnahm und bei der Lei-chenfeier des Achilleus der beste Bogenschütze war. Dios-kurides, mat. med. III 102 (112) sagt von der Pflanze cha-maidrys, daß »sie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Teú-krion hat« (J. Berendes). W. Schneider V/3, 328 ff. s. v.Teucrium. - Essigwasser: ursprünglich ein aus Wa sser, Essigund geschlagenen Eiern hergestellter Trank, hier vielleicht

nur ein saurer Wein (?). - Betonte s. § 27 ; vgl. M arcellus,M ed. 22, 33. - Fingerkraut s. § 21 . - Ackergauchheil (anagal-lis, Herkunft und Bedeutung unklar) = Anagallis arvensis L.(Primulaceae), auch von Dioskurides, mat. med. II 209 er-wähnt. Die an sich giftige Pflanze wird auch heute noch beiZ-e^erstörungen als Tee eingesetzt; vgl. Plinius, nat. hist. 25,144 f. , der wie Dioskurides, 1. c. ebenfalls zwei Arten nennt:

Authenticated | are

Download Date |

Page 23: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 23/124

E r l ä u t e r u n g e n XXVI

ι. m it ro te r B l ü t e = A c k e r g a u c h h e i l , s. o b e n ; 2. mi t b l aue r

Blü te : Anaga l l i s cae ru lea L . P . Wagle r , RE I Sp . 2021 f . und

W . S c h n e i d e r V / i , 8 7 ff . s . v . An ag all is . - » R a u c h k r a u t *

( k a p n ó s - R a u c h ) = w a h r s c h e i n l i c h d e r E r d r a u c h , F u m a r i a

of f ic ina l i s L . (Papaveraceae) , v ie l l e ich t auch e ine Ar t des

L e r c h e n s p o r n s , C o r y d a l i s so l id a ( L . ) C l a i r v . ( P a p a v e r a c ea e ) ;

vg l . P l in ius , na t . h i s t . 25,15

5 f . D e r E r d r a u c h w i r d a u c h v o nD i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 10 8 (1 10 ) e r w ä h n t . I n d e r P f l a n z e

w u r d e n d e r K o h l e n w a s s e r s t o f f n - P e n t a t r i a c o n t a n , C } J H 7 2

( W . K a r r e r N r . 2 1 ) u n d F u m a r s ä u r e , C 4 H 4 0 4 ( W . K a r r e r

N r . 849) nach gew iesen . S ie ha t e ine s chw ache d iu re t i s che

u n d l a x i e r e n d e W i r k u n g u n d w i r d a u c h a l s B l u t r e i n i g u n g s -

m i t t e l e m p f o h l e n . W . S c h n e i d e r V / 2 , 1 1 2 f . s . v . Fumar ia . -

Kalmus s. § 28. - Möhre s. § 28.36 D ie » A u f s i t z e n d e * ( eph éd ra ) , auch »Anstieg* (anábas i s )

genann t ( s . auch § 1 3 3 ) = d ie Z w e i ä h r i g e E p h e d r a o d e r

M e e r t r ä u b e l , E p h e d r a d i s t a c h y s L . o d e r E p h e d r a f r a g i l i s

D e s f . ( E p h e d r a c e a e ) . E i n i g e E p h e d r a - A r t e n s i n d t h e r a p e u -

t is ch be de u t s am , da sie da s A lka lo id Ep he d r i n , C I O H I S N O ,

e n t h a l t e n , d as e t w a s s c h w ä c h e r als d a s H o r m o n d e r N e b e n -

n i e r e n r i n d e , A d r e n a l i n , v o r a l l e m g e f ä ß v e r e n g e n d w i r k t u n da l s K re i s l au fmi t t e l und be i B ronch ia l a s thma (P l in iu s : Hu-

sten . . . schweres Atmen) A n w e n d u n g f i n d et . D e n C h i n e -

sen w a r d i e W i r k u n g de r P f l a nze eben fa l l s s ch on l ange be -

kann t . Ephed ra s in i ca S t ap f w i rd , da d i e ch ine s i s chen P f l an -

z e n d e n h ö c h s t e n E p h e d r i n g e h a l t h a b e n , o f f i z i n e l l v e r w e n -

de t . W . Schn e ide r V /2 , 53 f . s. v . E p h ed ra . - Enzian s. § 29;

vg l . M arce l l u s , M ed . 22, 29.3 7 Nelkenwurz ( g a e u m o d e r g e u m ) , a u c h B e n e d i k t e n k r a u t

u n d » H e i l a lle r W e l t « g e n a n n t = G e u m u r b a n u m L . ( R o s a -

c ea e ). D i e n a c h G e w ü r z n e l k e n d u f t e n d e P f l a n z e ( P l in i u s :

wohlriechende Wurzeln) w i r d h e u t e n o c h b e i Verdauungs-

beschwerden e m p f o h l e n . Sie e n t h ä l t d a s G l y k o s i d G e i n ,

C 2 I H 0 „ ( W . K a r r e r N r . 186). W . Schne ide r V / 2 , 1 2 9 ff . s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 24: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 24/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2J3

v . Geum. - Eisenkraut s. § 2 6 ; vgl . Marcel lus, Med. 22, 35.

38 Lungenkraut (herba consil iginis) = Pulmonaria officinalisL. (Boraginaceae) . D ie Pflan ze enthäl t Schleim stoffe , Kiesel-säure , Saponin, hat e inen geringen expektorierenden Effektund wird heute nur noch vereinzel t angewandt . Daß sie zurBehandlung de r Schwindsucht gut sei , muß bezweifel t wer-

den. W. Schneider V /3, 140f.

s. v . Pulmonaria . - Schweineund . . . Kleinvieh . . . durch den äußeren Teil der Ohren

steckt: Über d iese Opera t ion , d ie Pl in ius nur kurz e rwähnt ,berichtet ausfü hrl ich Co lum ella , de re rust . VI 5, 3 f . un d VII5, 14. - Wegerich s. § 21. - Betonte s. § 2 7; vgl. Marcellus,M e d . 26, 37. - Lärchenschwamm s. § 32.

39 tripólion: Die Pflanze is t nicht e indeut ig best immbar;

D iosku r ides , m at . med . IV 133 (135) erw äh nt sie eben falls. J.Berendes ident i f iz ier t s ie nach C. Fraas mit der Sumpfnelke,Limonium vulgare Mil l . = Stat ice l imonium L. und Limo-nium sinuatum (L.) Mil l . (Plumbaginaceae); es kann aberauch die Bleiwurz, Plumbago europaea L. (Plumbaginaceae) ,gemeint sein. In le tz terer is t das Chinonderivat PlumbaginC , , H 8 0 3 (W. Kar re r Nr . 1 2 1 3 ) nachgewiesen worden . W.

Schneider V /3 , 94 f. s. v . Plu m bag o. - Waid = Isatis t inctoriaL. (Cruciferae - Brassicaceae); vgl . Dioskurides, mat . med.II 215. - Dinkel s. § 32. - Poleigamander (pol ium) = Teu-crium polium L. (Labiatae - Lamiaceae); vgl. Plinius, nat .hist . 21, 44. 145 ff .

40 »Alte Saur (grómphaina) : e ine n icht näher bes t immbarePflanze. Nach K. Sprengel sol l es s ich um den Dreifarben-

fuchsschwanz , Amaranthus t r icolor L . (Amaranthaceae) ,handeln . - malundrum: ebenfal ls nicht genauer best immbar.Vielleicht eine Leimkrautart , Silene alba (Mill .) Ε . H . L .

Krause = Melandr ium album (Mil l . ) Garcke = Lychnis

vesper tina Sibth . (Caryoph yl laceae) . P h. H . Ki i lb verm utet

die Lichtnelke, Lychnis dioica L. emend. Mil l . = Si lene

dioica (L. emend. Mill .) Clairv. - c(h)alcetum: eine unbe-

Authenticated | are

Download Date |

Page 25: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 25/124

23 4 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

kannte Pflanze. Vermutet wurde eine Baldrianart, Valeriana

locusta L. (Valerianaceae). - Betonie s. § 27. - Nieswurz =

H ellebo rus L . (Ranunculaceae), s. 27, 6 - Ysop s. § 23 . -

Kresse s. § 27. - Wegrauke (irio) = Sisymbrium officinale

(L.) Scop. (Cruciferae). Die von Plinius mehrmals (nat. hist.

18, 49. 58; 22, 158) genannte Pflanze wird auch heute noch

als harntreibendes Mittel und gegen Husten empfohlen. W.Schneider V/ 3, 266 f. s . v. Sisymb rium . - molemonium: eine

unbekannte Pflanze, von Plinius, nat. hist. 25, 108 bereits

erwähnt. Die frühere Identifikation mit der Goldwurzel,

Scolym us hispanicus L . (Com positae) entbehrt jeder Gr un d-

lage. - sillybon: eine nicht mit Sicherheit bestimmbare

Pflanze. Sie wird von Plinius, nat. hist. 22, 85 bereits er-

wähnt, ebenso von Dioskurides, mat. med. IV 156 (159).N ac h dem zuletzt genannten A ut or bew irkt die Pflanz e, mit

Honigmet genommen, Erbrechen. Eine Identifikation mit

der Mariendistel, Silybum marianum (L.) Gaertn. (Compo-

sitae), ist zweifelhaft; vgl. auch W. Schneider V/3, 261 f. s. v.

Silybu m . D ie Pflanze w ird allerdings auch bei Erkranku ngen

der Gallenwege genommen.

41 der wilde Kümmel (cuminum silvestre) = Lagoecia cumi-noides L. (Umbelliferae - Apiaceae); vgl. Plinius, nat. hist.

19 , 16 0 ff . und 20 ,1 5 9 ff . ; Diosk urides, mat. med. I I I 62 (69).

- Betonie s. § 27; Marcellus, Med. 20, 139 empfiehlt eben-

falls das Mehl der Betonie gegen Erbrechen, s. auch 20, 89.

106. - Möhre s. § 28. - Wegerich s. § 2 1 . - Halbeseikraut

(hemiónion, zu hëmi - halb und ónos - Esel) = der Schrift-

oder Milzfarn, Ceterach off icinarum DC. = Asplenium ce-terach L. (Aspleniaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 25,45; 27, 34.

- Osterluzei s. § 32 . - die »Berühmte* (klymenos) = viel-

leicht das Waldgeißblatt, Lonicera periclymenum L. (Capri-

foliaceae), auch Lonicera etnisca Santi und das Jelängerjelie-

ber, Lonicera caprifolium L. wurden in Betracht gezogen;

vgl. Plinius, nat. hist. 25, 70. Dioskurides, mat. med. IV 14

Authenticated | are

Download Date |

Page 26: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 26/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n *35

em pfiehlt die Früchte der Pflanz e periklymen on = klym e-

non ebenfalls bei Orthopnoe (Atemnot) und Schlucken ( J .

Berendes). - das Größere Tausendgüldenkraut s. § 27. -

Ysop s. § 23 . - »Stachelkraut«· s. § 23.

42 (h)alus: eine nicht mit Sicherheit bestimmbare Pflanze;

vgl. 27, 41. Marcellus, Med. 26, 18 nennt die Pflanze al(i)um

gallicum als Heilmittel bei Merenerkrankungen. - »Quitte*(cotonea); vgl. cotoneum malum = die Q uitte als Fru ch t, die

aber hier nicht gemeint sein kann. - Rinderpfefferkraut (cu-

nila bubula); vgl. Plinius, nat. hist. 8, 98; 19,165; 20,168 ff. ;

vielleicht der Wilde Dost, Origanum vulgare L., oder das

Pf eff erk rau t, Satureja hortensis L . (Labiatae - Lam iaceae). -

Thymian (thymus) = wohl ebenfalls eine Satureja-Art, aber

nicht unser Gartenthym ian (§ 55), Th ym us vulgaris L . (La-biatae - Lam iaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 14 , m . - Seiten-

schmerzen; vgl. Celsus, Med. IV 13. - »Zwergstrauch* (cha-

m airöps) s. auch § 35 und nat. hist. 24 , 13 0 , w o die Pflan ze

auch als chamaidrys, Teucria oder trixago bezeichnet wird.

Gemeint ist vielleicht der Edelgamander, Teucrium chama-

edrys L . (Labiatae - Lam iaceae); vgl. Diosk urides, m at. med.

III 102 ( 1 1 2 ) und M arcellus, M ed. 25 , 17. 39. - Myrte =Myrtus communis L. (Myrtaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 12,

3. - griechische Rose (Graecula rosa) = vielleicht Rosa centi-

folia L. (Rosaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 21, 17 ff. - Lär-

chenschwamm s. § 32 . - Schopflavendel (stoichás) = Lavan-

dula stoechas L. (Labiatae - Lamiaceae); vgl. (mit Abwei-

chungen) Dioskurides, mat. med. III 28 (31). Der Name

kommt von den Stöchaden, den Hyèrischen Inseln vor derSüdküste Frankreichs, südöstlich von Toulon, wo die

Pflanze besonders reichlich gedeiht. Infolge ihres Gehaltes

an ätherischen ölen (z.B. Fenchon, C I 0 H l é O; W. Karrer

Nr. 561) ist sie sehr wohlriechend und wird deshalb in der

Kosmetik eingesetzt. Innerlich verabreicht, hat sie eine gal-

lentreibende und beruhigende Wirkung; vgl. Plinius, nat.

Authenticated | are

Download Date |

Page 27: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 27/124

2  3 6 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

h is t. 1 4 , m ; 2 7 , 1 3 1 ; S c ri bo n iu s L a r g u s , C o m p . 10 6 . 1 2 1 .

127 . W. Schneider V/2 , 237 f t . s . v . Lavandula . - Betonte s.

S 2 7 ·

43 Phasis: griechische Kolonie an der Mündung des gleichna-

migen Flusses (h. Poti) ins Schwarze Meer. Berühmt durch

das Gef lügel , das von dort ausgeführt wurde, vor a l lem

Fasane ( = Phas ianae aves) ; vg l . P l in ius , nat. h i st . 1 0 , 1 3 2 ; 1 1 ,121 ; H. Leitner, S . 197. In der römischen Kaiserzeit gehörte

der Fasan zu den Leckerbissen auf der Tafel der Reichen; s .

C olu m el la , de re rust . V i l i 8 , 10 ; Pl inius , nat . hist. 19 , 52 .

44 Wassergamander s. § 27. - Polemonia, eine nicht mit Si-

cherheit zu best immende Pf lanze. Nach Pl inius , nat . hist . 25 ,

64 sol l d ie Pf lan ze , die auch Phi letaireia oder »Ta usen dkr aft«

(chi l iodynamis) heißt , ihren Namen vom Wetts tre i t zweier ,a l lerd ings nicht ze i tgenöss i scher Könige , Polemon von Pon-

tos ( 1 . Jh . v . C hr . ) un d Phi leta iros vo n Pe rgam on (3 . Jh . v .

Chr . ) , um die Pr ior i tät ihrer Auf f indung erhal ten haben; s ie

w ird auch von D iosk urid es , mat . med . IV 8 erwä hnt . Fo l -

gende Pf lanzen s ind in Betracht gezogen worden: Hyper i -

c um o l y mpic um L . (G ut t i f e rae-Hy per i c ac eae) und Po l emo-

nium caeruleum L . (Polemoniaceae) . W. Schneider V/3 ,96 f .s . v . Po l em onium und V /2 , 1 8 7 f f . s . v . H y p er i c u m . - verba-

scum s . § 2 3 ; vg l . M arcel lus , M ed . 27 , 129 . - Heraklische

Seerose s. § 32 . - Schwertlilie (x iphion, von x iphos -

Sch w ert , lat . gladiolus - kleines Sch w ert) = G lad iolu s com -

munis L . ( Ir idaceae) ; vgl . Pl inius , nat . hist . 25 , 137f f . Nach

Dioskurides , mat. med. IV 20 kommt auch noch die S ieg-

wurz, Gladio lus segetum Ker . Gawl . = Gladio lus i ta l icusMil l , in Betracht , deren Knol len früher als Amulett gegen

V e r w u n d u n g e n g e tr ag e n w u r d e n . W . S ch n e id e r V / 2 , 1 3 1 f . s .

v . G ladio lus . - Wegerich s . §2 1 ; vg l . Marc e l l us , Med . 27 ,

15 f . un d P linius iun . , M ed . II 6, 8. - Speltgraupen s. § 32. -

Linse s. § 32 . - Mohn = wahrscheinl ich der Schlafm ohn ,

Papaver s omni f erum L . , od er d er K l a t s c hmohn, Papaver

rhoeas L . (Papaveraceae) . Der Schlafmohn enthält etwa 25

Authenticated | are

Download Date |

Page 28: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 28/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2 3 7

Opiumalka lo ide und zwar Phenanthrender iva te (Morphin ,

Codein , Thebain) und Isochinol inder iva te (Papaver in , Nar-

cot in , Laudanosin , Narce in usw.) . Opium wird auch heute

noch verwendet , um den Darm bei Durchfä l len ruhig zu

stellen. - Betonte s. § 27. Marcel lus , Med. 27, 62 empf ieh l t

die Pflanze in Wein get runken be i Unterleibsbeschwerden.

- (H)ibëris (nach dem Herkunf ts land Iber ia = Spanien) =wahrscheinl ich die Gar tenkresse , Lepidium sa t ivum L.

(Cruciferae-Brassicaceae), die reich an Vitamin A und C ist ,

a ls Salatpflanze Ve rw en du ng f ind et und u. a . e ine ha rntre i-

ben de W irk un g hab en sol l ; vgl. Pl inius, nat . hist . 25, 87 f . W.

Schneider V / 2 , 246 ff. s. v. Lep idium .

45 Heraklische Seerose s. § 32. - Flöhkraut s. § 32. - Kalmus

s. § 28. - Hauswurz s. § 32. - runde Würmer = wahrsche in-l ich Bandwürmer . - Beinwell ( sym phy t on - z usa mm e nge -

wachsen; vgl . die nhd. Bezeichnung, abgelei te t von mhd.

wallen - verheilen) = S ym ph ytu m o ff ic inale L. (Boragina-

ceae) . Die Pflanze enthäl t das Purinderivat Allantoin,

C 4 H 6 0 3 N 4 (W. Kar re r Nr . 2569), fe rne r Glykos ide und

Gerbstoffe . Die Droge se lbst wird heute kaum verwendet ,

h ingegen s ind Symphytumpräpara te wicht ig a l s Ant iphlogi -st ica bei Verletzungen verschiedener Genese, z . B. Verren-

kungen, Quetschungen, auch zur Wundhei lung; vgl . na t .

hist . 14, 108 u n d 27, 41 f. ; Dioskur ides , mat . med. IV 10 u n d

Plinius iun. , Med. II 6, 8. - Mähre s. § 28. - alcima s. § 25.

46 » Sprungbe i n* (astrágalos): Die Ident i f iz ierung der

Pflanze ist nicht e inwandfrei . Dioskurides, mat . med. IV 62

st immt in der Beschreibung wei tgehend mit Pl inius überein.J . Berendes und nach ihm A. Ernout ident i f iz ieren sie mit

O ro bu s (= La thyrus) tube rosus L . bz w . O ro bu s sessel ifo -

lius S ib th . (Leguminosae ) . Hingegen nen nt W . H . S . Jones

VII , S. 492 e ine andere L egum inose : d ie K affeewicke , A st ra-

galus boeticus L. = Astragalus baeticus auct. , auch spani-

scher Tra gan t gen annt . W . Schneider V / i , 154 ff . s . v . A stra-

Authenticated | are

Download Date |

Page 29: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 29/124

238 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

galus und V/ 2, 234 f. s . v. Lath yru s. - Hyazinthe = Hyazin-

thus orientalis L. (Liliaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 21, 170;

Dioskurides, mat. med. IV 6j . - Pheneos: Stadt im nördli-

chen Arkadien in der Landschaft Azania; vgl. Plinius, nat.

hist. 4, 20 f.

ládanon: Plinius, nat. hist. 12, 73. 75 hat bereits die

Pflan ze erwähnt, aus der man das wohlriechende H ar z lada-num gewinnt und bei der es sich um eine Zistrosenart, z. B.

Cistus creticus L. (Cistaceae) handelt. Der Name lëdon fin-

det sich auch bei Dioskurides, mat. med. I 128, der wie-

derum mit Plinius weitgehend übereinstimmt; s. auch Dios-

kurides, 1. c. I 126, wo ebenfalls zwei Arten kistos genannt

werden. - »Bogenharz« (toxikón - eig. Pf eilg ift); vgl. Pli-

nius, nat. hist. 16, 51. Hier handelt es sich jedoch nur umeinen anderen Namen für ládanon. - mit Wolle umwickelte

Bogensehnen; vgl. Plinius, nat. hist. 12, 73 und Dioskurides,

1. c.: »Einige ziehen auch Schnüre über die Zweige hin,

schaben das daran klebende Fett ab und kneten es« (J. Be-

rendes). W. Schneider V/i, 317 ff. s. v. Cistus. In dem aus

der Zistrose gewonnenen Ladanum, einem dunklen, leicht

erweichenden Harz, wurden u.a. nachgewiesen: a-Pinen,C I 0 H I 6 (W. Karrer N r. 62), das nach Ka m pfer r iechende 1 , 1 ,

3"Trimethyl-cyclohexanon-(2) (Nr. 528) und das Sesquiter-

pen Ledol, C I S H 2 é O (Nr. 1908). - Rosenöl; vgl. Plinius, nat.

hist. 20, 17. - Storax: Das aus Styrax officinalis L. (Styraca-

ceae) gewonnene Harz, das im Altertum vor allem auch als

Räuchermittel Verwendung fand; vgl. Plinius, nat. hist. 12,

124 .»Knorpelkraut« (chondris, zu Chondros - Knorpel) oder

falscher Diptam (pseudodiktamnon) = die auch als Gottver-

geß, Ballota pseudodictamnus (L.) Benth. (Labiatae - La-

miaceae), bezeichnete Pflanze; vgl. Plinius, nat. hist. 8, 97;

25 , 92 ff . Dio sku ride s, mat. m ed. II I 34 (37) nennt einen

Pseudodiptam, der von J . Berendes mit Marrubium pseudo-

Authenticated | are

Download Date |

Page 30: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 30/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n *39

dictamnus L. (Labiatae-Lamiaceae), einer Andornart, identi-fiziert w ird ; s. auch Theophra stos, hist, plant. IX 16, 2. W .Schneider V / i , 165 f. s. v. Ballota. - hypokisthís (= unterdem kisthos wachsend), von einigen »Kicherkraut« (oróbe-thron) genannt = eine Schmarotzerpflanze, die »auf denWurzeln des Ciströschens wächst« (J. Berendes), wie Dios-

kurides, mat. med. I 127 sagt. Es handelt sich um Cytinushypocistis L. (Rafflesiaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 20, 208;24, 120. - Granatapfel s. 27, 44 - kisthos (Fremdwort unbe-kannter Herkunft) = die Zistrose, Cistus creticus L. (Cista-ceae). - zwei Arten: nicht zureffend. Dioskurides, 1. c. sagtlediglich: »es ist ein blattloses Kraut, teils gelb, teils weiß,welches zum Sd/itbereiten benutzt wird . ..« (J. Berendes).

W. Schneider V/i , 418f. s . v . Cytinus. - Eisenkraut s. § 26;vgl. Marcellus, Med. 20, 59. - am(m)inäischer Wein: ausAminaea, einer Landschaft in Picenum (Mittelitalien); vgl.Plinius, nat. hist. 12, 130; 14, 21 und Dioskurides, mat. med.V 6.

50 laver (Etymologie unbekannt): Die Pflanze ist nicht ge-nau bestimmbar. Wahrscheinlich handelt es sich um den sog.

Merk, Sium latifolium L. (Umbelliferae-Apiaceae), oderauch um die Brunnenkresse, Nasturtium officinale R. Br.(Cruc iferae-Brassicace ae); s. auch § 87, ferner nat. hist. 22 ,84; Dioskurides, mat. med. II 153. W. Schneider V/2, 354f.s. v. Nasturtium und V/3, 267 ff. s. v. Sium. Im Merk wur-den Perillaaldehyd, C I 0 H , 4 O (W. Karrer Nr. 416), in derBrunnenkresse Phenyläthylsenföl, C 9 H ? NS (Nr . 23 12)

nachgewiesen. - »Flußnachbar« (potamogeitön) = dasLaichkraut, Potamogeton natans L. (Potamogetonaceae).Dioskurides, mat. med. IV 99 (101) sagt: »Es hat seinenNamen daher, daß es in Sümpfen und an feuchten Plätzenwächst« (J. Berendes). In der Pflanze ist das CarotinoidRhodoxanthin, C 4 0 H 5 0 0 2 (W. Karrer Nr. 1855) nachgewie-sen wo rden . W . Schneider V/3 , 1 1 2 f. s. v. Potamo geton

Authenticated | are

Download Date |

Page 31: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 31/124

240 E r l ä u t e r u n g e n X X VI

(sic!). - Bete = Be ta vu lga r i s L . (Chenopod iaceae ) ; s . P l i -

n ius , na t . h i s t . 19, 132.

5 1 A n t o n i u s Castor s . V e rze i chn i s de r Q u e l l en sch r i f t s t e l l e r ;

vg l . f e rner P l in ius , na t . h i s t . 25, 9. - eine andere Art: w a h r -

s c h e i n l i c h d e r T a n n e n w e d e l , H i p p u r i s v u l g a r i s L . ( H i p p u r i -

d a c e a e) , d e r in s t e h e n d e n u n d l a n g s a m f l i e ß e n d e n G e w ä s s e r n

w ä c h s t . - Skrofeln s. § 24. - » F l u ß n a c b b a r * s . § jo und na t .h i s t . 32, 53. - Schafgarbe (Achi l l ea ) = Achi l l ea mi l l e fo l ium

L. (Compos i t ae ) . Benann t nach A ch i l l eus , de r m i t de r

P f l anze d i e W unde des Te l ephos gehe i l t haben so l l ; vg l .

P l in ius , na t . h i s t . 25, 42 u n d D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 36.

D i e P f l a n z e e n t h ä l t g l y k o s i d i s c h e B i t t e r s t o f f e , A z u l e n o g e n e ,

C h a m a z u l e n . N a c h g e w i e s e n w u r d e n u . a . A c o n i t sä u r e ,

C 6 H 6 0 6 ( W . K a r r e r N r . 876), C a r y o p h y l l e n , C , S H 2 4 ( N r .1929), St igmas te r in , C 2 ? H 4 8 0 ( N r . 2077). M a n v e r w e n d e t

d i e P f l a n z e a u c h h e u t e n o c h b e i D a r m k a t a r r h , G a l l e n b e -

s c h w e r d e n u s w . W . S c h n e i d e r V / i , 36 ff. s. v. Achil lea. -

»Hemmerin« (s ta t iké) = vie l le icht Sta t ice armer ia L. = Li-

m o n i u m a r m e r i a ( P l u m b a g i n a c e a e ) o d e r A r m e r i a v u l g a r i s

W i l l d . ( P l u m b a g i n a c e a e ) . W . S c h n e i d e r V / i , 129 s . v . A rm e-

r ia und V /2 , 254 f . s . v . L i m o n i u m .52 »Hornblume« (ke ra t i a ) : e ine n i ch t genau be s t immbare

P f l a n z e . M a n v e r m u t e t d ie S c h a t t e n b l u m e , M a i a n t h e m u m

bi fo l i um (L . ) F . W . Sch m id t = Co nva l l a r i a b i fo l i a L . (L i li a -

ceae ) , ode r da s Sumpfhe rzb l a t t , Pa rnas s i a pa lu s t r i s L . (Sax i -

f ra g a ce a e) . K a u m i n F r a g e k o m m e n d ü r f t e d e r J o h a n n i s b r o t -

baum, Ce ra ton i a s i l i qua L . (Leguminosae ) . V g l . M arce l l u s ,

M e d . 27, 13 , d e r d i e W u r z e l f ü r d i e g l ei ch e n B e s c h w e r d e ne m p f i e h l t u n d a ls w e i t e r e n N a m e n fa b i o l a m a r i n a ( = » M e e r -

b ö h n c h e n « ) a n g i b t . - »Löwenfüßchen« ( l e o n t o p ó d i o n ) =

w a h r s c h e i n li c h d e r L ö w e n t r a p p , L e o n t i c e l e o n t o p e t a l u m L .

( B e r b e r id a c e a e ) . D i e P f l a n z e w i r d a u c h v o n D i o s k u r i d e s ,

m a t . m e d . I I I 10 0 (1 10 ) u n t e r d e r B e z e i c h n u n g l e o n t o p é t a l o n

= l e o n t o p ó d i o n e r w ä h n t ; v g l. a u c h 27, 96. - Be i de m vo n

Authenticated | are

Download Date |

Page 32: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 32/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 241

Dioskurides, mat . med. IV 129 (131) erwähnten leontopó-

dion handelt es sich jedo ch um eine andere Pflanze . - » Weiß-

pürzel* ( leukêoron) : Dioskurides , mat . med. I I I 100 (1 10)

nennt ebenfalls verschiedene Synonyma: vielleicht ist leu-

kêoron bei Pl inius mit leúkethron bei Dioskurides ( J . Beren-

des übersetzt mit »Glänzender Blütenthron«) identisch? -

doripetron = »D orie rkr au t«?; D iosku rides, 1. c . gibt alsweitere Bezeichnungen dörikteris und döris an. Viel le icht

aber handelt es sich nur um eine Verschreibung des folgen-

d en N amen s th o ryb ëth ro n ( = »Lärmkraut»). - D ie B e -

schreibung der Pf lanze bei Pl inius weicht von der bei Dios-

kurides beträchtlich ab; letzterer empfiehlt die Wurzel gegen

Schlangenbiß und als Klistier gegen Ischias. W. Schneider

V /2, 245 s. v. Leontice.53 »Hasenfuß'< ( lagöpou s) = vielle icht der H asen klee, Tr ifo -

l ium arvense L. (Leguminosae) . Die Pf lanze wird wegen

ihrer adstringierenden Wirkung auch heute noch bei Durch-

fall empfohlen; vgl . Dioskurides, mat . med. IV 17 , der die

Pflanze nur kurz erwähnt und mit Pl inius übereinst immt.

W . Schneider V / j , 352 f f . s . v . Tr i fo l ium . - Fingerkraut s.

§ 2 1 ; vgl . Marcel lus, Med. 27, 64. - Osterluzei s. § 32.54 D as Kleinere Tausendgüldenkraut = Centaurium minus

Moench = Erythraea centaurium (L . ) Pers . (Gent ianaceae) ,

s. auch § 2 7 ; vgl . Dioskurides, mat . med. I I I 7 (9) und

Marcel lus , Med. 30, 15, der das gleiche Heilmittel empfiehlt .

Die Pf lanze wird noch heute verwendet ; s ie vermehrt die

Speichel- und Magensaftsekret ion, bedingt durch ihren Ge-

halt an glykosidischen Bit terstoffen , z . B . G entio pik rin,C I 6 H 2 0 0 9 ( W. K arrer N r . 1 1 2 7 ) , und äther ischen ö len .

Nachgewiesen wurde ferner noch die Oleanolsäure ,

C , 0 H 4 8 0 3 ( W. K arrer N r . 1982). W . Sc h n ei de r V / i , 26 2 ff. s.

v . Centaurium. - das Größere Tausendgüldenkraut s. § 27. -

Betonte s. § 2 7 ; vgl . Marcel lus, Med. 30, 67. - Wolfsmilch s.

auch Plinius, nat. hist . 25 , 77 . 143 ; hier wohl Euphorbia

Authenticated | are

Download Date |

Page 33: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 33/124

2  42 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

officinarum L. oder Euphorbia resinifera Berger (Euphor-

biaceae). In der zuletzt genannten Pflanze wurde das Triter-

pen Euphol, C J 0 H ! 0 O (W. Karrer Nr. 2032) nachgewiesen.

Plinius behandelt §§62 ff. verschiedene Wolfsmilchgewäch-

se. - Lärchenschwamm s. § 32 ; vgl. Ma rcellus, M ed . 30, 34. -

»Erdscheibe* (kyklám inos, zu kyk los-K reis wegen der

kreisrunden, scheibenförmigen Wurzelknolle): eine auchvon Th eoph rastos, hist, plant. IX 9, 3 und Diosk uride s, mat.

med. II 193 genannte Pflanze. Es handelt sich um eine Al-

penveilchenart, Cyclamen graecum Link oder Cyclamen eu-

ropaeum L . = Cyclam en l inearifol ium D C . oder Cyclam en

purpurascens M ill. (Prim ulaceae). D ie an sich giftige Pflan ze

wird in schwacher Dosierung für Verdauungsbeschwerden

empfohlen; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 114; Marcellus, Med.30, 14. Die Blätter enthalten als Glucosid das Anthocyan

Cyclamin = önin (W. Karrer Nr . 1747) . W. Schneider V/i ,

406f . s .v . Cyclamen. - »Zwergefeu* (chamaikissos): Dios-

kurides, mat. med. IV 124 (126) nennt ebenfalls die Pflanze,

die mit Asarina procumbens Mill . = Antirrhinum asarina L.

(Scrophulariaceae) oder mit Glechoma hederacea L. (Labia-

tae - Lamiaceae) identifiziert wird. Plinius verwendet denNamen in dreifacher, nicht übereinstimmender Bedeutung:

ι . nat. hist. 16, 152: eine kriechende Art des Efeus; 2. nat.

hist. 24, 82. 135: wahrscheinlich die oben genannte Glecho-

ma hederacea L.; 3. nat. hist. 25, 116: als dritte Art vielleicht

das obengenannte Cyclamen europaeum L. Ebenso ist es

zweifelhaft, ob Marcellus, Med. 30, 54 unter chamaipitys die

gleiche Pflanze versteht wie Plinius unter chamaikissos (vgl.A. Ernout , Comm. S .98) . - Ysop s. §23; vgl. Marcellus,

Med. 30, 39. - »Stachelkraut* s . § 2 3 .

5 5 Gauchheilarten (anagallides) : Hier kommen vor allem der

Ackergauchheil (s. §35) und verwandte Arten in Betracht,

wie Anagallis caerulea und Anagallis phoenicea. - epithy-

mon: eine typische Schmarotzerpflanze, Seide genannt =

Authenticated | are

Download Date |

Page 34: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 34/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n *43

Cuscuta epithymum (L.) Murr . (Convolvulaceae) . Die

Pflanze, die auf Hopfen, Brennesseln usw. lebt, hat keineWurzeln und keinen eigentlichen Stiel; sie besteht aus feinen

Fäden, mit denen sie die Wirtspflanze umschlingt. In ver-

schiedenen Cuscuta-Arten wurde γ-Carot in , C 4 0 H j 6 (W .

Karrer Nr. 1829) nachgewiesen. Zur medizinischen Verwen-

dung vgl . Galenus VI 4 14 ; IX 875 und Is idorus , Or ig . XVII9, 13 . Dioskurides, mat. med. IV 176 ( 179) sagt ebenfal ls :

»ist die Blüte eines härteren dem großen Saturei gleichendenThymians« (J . Berendes) . W. Schneider V/i , 404ff . s . v .

Cuscuta. - Thymian = der Gartenthymian, Thymus vulga-

ris L . (Labiatae-L am iaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 2 1 , 5 6 . -

Saturei = das P fe ffe r- ode r Bo hn en krau t, Satureja hortensis

L. (Labiatae - Lamiaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 19, 165. -»Pferdestopfe« (hippopheös) wird hier als Synonym für epi-

thymon angegeben. Plinius, nat. hist. 21 , 91 erwähnt eine

Pflanze hippophaés, bei der es sich wahrscheinlich um Eu-

phorbia spinosa L. oder Euphorbia acanthothamnos L. (Eu-

phorbiaceae) handelt; s . auch Dioskurides, mat. med. IV 159

(162), ferner Plinius, nat. hist. 16, 244 und 27, 92, wo der

»Pferdeglanz« (hippóphaiston) erwähnt wird, aber nicht mitSicherheit bestimmbar ist. - Latwerge s. § 33. - Iris = Iris

germanica L. oder Iris f lorentina L. (Iridaceae); vgl. Plinius,

nat. hist. 13, 5.

56 epíthymon . . . ohne W urzel s . §55 ; zum Rezept vgl .

Marcellus, Med. 30, 1 1 . 33. - Überzug; vgl . P. Fou rnier , der

statt pallioli (Schultertuch, Kapuze) lieber paleali (Spreuflek-

ken) lesen möchte.57 Seerose s. § 32 . - »Dichthaar« · (pyknókomon) : Die Mei -

nungen über die Iden tif izierun g dieser Pflan ze gehen ausein-

ander. Dioskurides, mat. med. IV 173 (176) beschreibt sie

analog zu Plinius; J . Berendes vermutet eine Scabiosa-Art,

A . Erno ut , C om m . S . 99 und W . H . S . Jones V II , S . 533

hingegen nennen an erster Stelle das Herz gesp an n, Le on uru s

Authenticated | are

Download Date |

Page 35: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 35/124

244 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

c a r d i a c a L . ( L a b i a t a e - L a m i a c e a e ) . D a s K r a u t d e r P f l a n z e

e n t h ä l t G l y k o s i d e , B i t t e r s t o f f e , ä t h e r i sc h e ö l e u n d A l k a l o i -

d e ; n a c h g e w i e s e n w u r d e u . a . d a s L - P r o l i n - b e t a i n = S t a c h y -

d r i n , C H I 3 0 2 N ( W . K a r r e r N r . 2 4 3 3 ) . D i e P f l a n z e h a t

e i n e n s c h w a c h e n k a r d i a l e n E f f e k t u n d w i r d a u c h g e g e n B l ä -

h u n g e n v e r w e n d e t , sp i e lt a b e r h e u t e i n d e r T h e r a p i e k a u m

e i n e R o l l e . A l s w e i t e r e P f l a n z e n w e r d e n n o c h g e n a n n t : C e -p h a l a r ia a m b r o s i o i d e s ( D i p s a c a c e a e ) , d e r T e u f e l s a b b i ß , S u c -

c i s a p r a t e n s i s M o e n c h ( D i p s a c a c e a e ) u n d A n g e l i c a si lv e s tr i s

( U m b e l l i f e r a e - A p i a c e a e ) ; v g l . a u c h W . S c h n e i d e r V / 3 , 3 0 4 f .

s . v . Su c c i s a . - Rauke = E r u c a s a ti v a M i l l . ( C r u c i f e r a e - B r a s -

s i c a c e a e ) ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 0 , 1 9 . 1 2 5 . - Basilienkraut

( o c i m u m ) , a u c h B a s i l i k u m g e n a n n t = O c i m u m b a s il ic u m L .

( L a b i a t a e - L a m i a c e a e ) ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 0 , 1 1 9 f f . -» Rauchkraut « s. §35.

» Vielfüßchen« ( p o l y p ó d i o n ) = d a s E n g e l s ü ß , P o l y p o -

d i u m v u l g a r e L . ( P o l y p o d i a c e a e ) ; v g l . D i o s k u r i d e s , m a t .

m e d . I V 1 8 5 ( 1 8 8 ) . D i e W u r z e l d e r P f l a n z e e n t h ä l t ä t h e r i -

s c h e s ö l , S c h l e i m , B i t t e r s t o f f e u n d S a p o n i n , h a t e i n e n

s c h w a c h e n e x p e k t o r i e r e n d e n E f f e k t u n d w i r d a u c h a ls m i l -

d e s A b f ü h r m i t t e l m a n c h m a l v e r w e n d e t . T h e o p h r a s t o s , h i st ,p l a n t . I X 1 3 , 6 s a g t e b e n f a l l s , d a ß d i e W u r z e l d e r P f l a n z e

Saugwarzen wie die Fangarme der Polypen habe; ferner IX2 0 , 4 : » m a c h t a b e r k e i n e n Samen« ( K . S p r e n g e l ) ; v g l . a u c h

I s i d o r u s , O r i g . X V I I 9 , 6 2 . A u c h M a r c e l l u s , M e d . 3 0 , 4 4

e r w ä h n t d ie a b f ü h r e n d e W i r k u n g de s p o l y p o d i u m . W .

Schneider V /3, 104 f. s. v. Polypodium. - »kleines Farn-

kraut* ( f i l i c u l a ) ; v g l . M a r c e l l u s , M e d . 30, 5. - Kohl ( o l u s ) =B r a s s i c a o l e r a c e a L . ( C r u c i f e r a e - B r a s s i c a c e a e ) ; v g l . P l i n i u s ,

n a t . h i s t . 1 9 , 1 3 6 ff . - Bete s . § 50. - Malve = M a lv a s i lv e s t r i s

L . ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 0 , 2 2 2 ff . - Polyp = ge s t i e l t e

G e s c h w u l s t in d e r N a s e n s c h l e i m h a u t , a b e r a u c h i m M a g e n

o d e r D a r m . S c h o n P h . H . K ü l b w i e s d a r a u f h i n , d a ß d i e

a n g e b l i ch e W i r k u n g d es p o l y p ó d i o n a uf d e n N a s e n p o l y p e n

Authenticated | are

Download Date |

Page 36: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 36/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 245

n u r a u f d i e Ä h n l i c h k e i t d e r W u r z e l m i t d e r K r a k e ( = P o -

lyp) , Oc topus vu lgar i s Lam. (vg l . P l in ius , na t . h i s t . 9, 40.

85 f f .) , z u r ü c k z u f ü h r e n i st .

59 A u s d e r W u r z e l d e r Purgierwinde ( s k a m ( m ) ö n i o n ) , C o n -

v o l v u l u s s c a m m o n i a L . ( C o n v o l v u l a c e a e ) , w i r d d u r c h E i n -

d i c k e n d e s M i l c h s a f t e s e i n r o t - b r a u n - s c h w ä r z l i c h e s H a r z

e rha l ten ; vg l . P l in ius , na t . h i s t . 14, 110; 25, 54; 27, 79;D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 168 (171) . M a r c e l l u s , M e d . 3 0 , 1 3

sag t eb en fa l l s , d aß d a s sk am(m)ö n io n d i e Galle a b f ü h r t ; v g l.

i b id . 6 - 8 , w o e i n i g e R e z e p t e f ü r A b f ü h r m i t t e l , a u c h m i t

Aloe, a n g e g e b e n w e r d e n ; s . a u c h I s i d o r u s , O r i g . X V I I 9 , 6 4 .

I n d e r W u r z e l d e r P f l a n z e w u r d e u . a . d a s C u m a r i n d e r i v a t

Sco p o le t i n , C i p H 8 0 4 ( W . K a r r e r N r . 1 3 2 8 ) n a c h g e w i e s e n .

D a s s k a m ( m ) ö n i o n g e h ö r t z u d e n ä l t e s t e n A b f ü h r m i t t e l n .W . S c h n e i d e r V / i , 361 f f . s . v . C o n v o lv u lu s . - Aloe ( w a h r -

s c h e i n l i c h s y r i s c h e n U r s p r u n g s ) : V o n d e n e t w a 200 A l o ë -

A r t e n k o m m t f ü r d i e A n t i k e v o r a l l e m d i e E c h t e A l o ë , A l o ë

b a rb ad en s i s Mi l l . = Alo ë v e r a (L . ) Web b e t B e r th , n o n Mi l l .

(L i l i a ceae ) i n B e t r ach t . D ie B esch re ib u n g d e r P f l an ze u n d

ih re r E ig en sch a f t en s t immt i n v i e l en E in ze lh e i t en wied e r mi t

D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 22 (25) ü b e r e i n ; P l i n i u s e r w ä h n td i e Alo ë meh r f ach (n a t . h i s t . 14, 68; 20, 142; 21, 76; 27, 14).

A u c h S c r i b o n i u s L a r g u s , C o m p . 21. 23. 31 . 63. 110 e m p -

f i eh l t A l o ë z u r ä u ß e r l i c h e n u n d i n n e r l ic h e n A n w e n d u n g ;

vg l . auch Ce lsus , Med . I 3, 25. Der e in g ed ick t e B la t t s a f t d e r

A lo ë h a t e in en s eh r b i t t e r e n G esc h m ac k (v g l. Ju v e n a l , Sat .

V I 1 81) u n d e in e s t a rk ab fü h r en d e W i rk u n g , d i e auf d a s

A l o ë e m o d i n , e in D i o x y a n t h r a c h i n o n d e r i v a t , z u r ü c k z u f ü h -r en i s t . Z u m Gan zen s . P . Wag le r , R E I Sp . 1593 f . u n d W .

S c h n e i d e r V / i , 7 0 f f . s . v . Aloë .

60 auf fettem und weißem Boden: P l i n i u s m e i n t w a h r s c h e i n -

l i ch e in en h e l l en , f e t t en T o n b o d en . - Kolophon: Stad t an de r

Kü s t e L y d ien s ; v g l . P l i n iu s , n a t . h i s t . 5 , 1 1 6 . - Mysia: L a n d -

sch a f t im No rd wes t en Kle in a s i en s ; v g l . P l i n iu s , n a t . h i s t . 5,

Authenticated | are

Download Date |

Page 37: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 37/124

246 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

1 1 9 f f . - Priene: Stadt in Ion ien; vg l. Plinius, nat. hist, j , 1 1 3 .

- Stierleim s. auch § 2 1 . A u s d er H au t des Stieres w ird ein

Le im g eko cht; vgl. Plinius, nat. hist. 1 1 , 2 3 1 ; 28, 236. - das

verfälschte skam(m)önion; vgl . Dioskurides, mat. med. IV

168 ( 171 ) . - Ervenmehl: aus Vicia ervilia (L.) Willd. =

Ervum ervilia L. (Leguminosae). Bei Dioskurides, 1 . c. heißt

es jedoch - nach J . Berendes - Erbsenmehl. - Strandwolfs-

milch s . § 68; vgl . The oph rastos, hist, plant. I X 1 1 , 7 ; D ios -

kurides, mat. med. IV 162 (165). - Iudaea = der südliche

Teil Palästinas; vgl. Plinius, nat. hist. 5, 66ff.

6 1 Aloë s. § 59. - Zum Text vgl. E. Wistrand.

62 Wolfsmilch (t i thymallos; die Herkunft des Wortes ist

nicht geklärt): Plinius beschreibt in diesem und den folgen-

den §§ verschiedene W olfsm ilcharten , die in der antiken M e-dizin eine ziem liche Ro lle spielten, ob w oh l der M ilchsa ft der

Pf lanzen (»Milchkraut« - herba lactaria) giftig ist. Die heute

übliche Bezeichnung Euphorbia wurde 1753 von C. v. Linné

eingeführt; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 77, wonach König Iuba

II. von Mauretanien, der auch eine kleine Schrift über die

Pf lanze verfaßte, die Wolfsmilch nach seinem Leibarzt Eu-

phorbos benannt haben soll . Die Bezeichnung »Ziegenlat-tich« (lactuca caprina) rührt offenbar daher, daß einige weni-

ger giftige Arten auch von Ziegen gefressen werden. Im

Milchsaft sind unter anderem nachgewiesen die Triterpene

Eophol , C J 0 H j o O (W. Karrer N r . 2032) und Euph orbo l ,

C 3 , H s i O (Nr. 2034). Die stark hautreizende Wirkung des

Milchsaftes einiger Arten macht es erklärlich, wenn Plinius

schreibt, daß nach dem Eintrocknen . . . Buchstaben erschei-nen, wenn man m it der Milch auf den Körper. . . der Buhle-

rinnen schreibe. D as Aufstreuen von Asche soll die Schrift

of fenbar deutl icher machen. Die Gattung Wolfsmilch (Eu-

phorbia) ist außerordentlich umfangreich und umfaßt nach

heutiger Kenntnis ungefähr 7500 Arten, die teilweise in ih-

rem Aussehen sehr voneinander abweichen. Theophrastos,

Authenticated | are

Download Date |

Page 38: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 38/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 247

hist, plant. IX 11, 7-9 nennt drei Arten: 1. eine am Strand

wachsende; 2. die männliche Wolfsmilch mit einem der

Olive ähnlichen Blatt, aus deren Saft ein Abführmittel ge-

wonnen wird; 3. die weiße, myrtenartige Wolfsmilch. Pli-

nius und mit ihm Dioskurides, mat. med. IV 162 (165)

zählen jedoch insgesamt sieben Arten auf, die im folgenden

besprochen werden:ι . »Pfahlwolfsmilch* (charakias) = Euphorbia characias

L., eine meterhohe Pflanze, deren Ausd ünstung als fieberge-

fährlich galt, wohl identisch mit Nr. 2 der von Theophrastos

(s. oben) genannten Pflanze. In der Beschreibung stimmen

Plinius und Dioskurides weitgehend überein, z.B. Blätter

.. . wie die des ölbaum s.

63 Ervenmehls. § 60 (Dioskurides : Erbsenmehl) .-Fe/ge s. § 2 1 .64 mit den Augen in Berührung; vgl. Dioskurides, 1 . c. : »man

muß . . ., bevor man zur Saftgewinnung schreitet, den Kör-

per mit Fett oder mit ö l und Wein einsalben« (J . Berende s).

- Abführpillen.. . hohle Zähne. .. Flechten (s. § 22 ): analog

bei Dioskurides, 1. c.

65 Schaumsalpeter (aphrónitron) = wahrscheinlich der Mau-

ersalpeter , Ca(NOj) 2 . - Feige s. § 2 1. - brennt der Schlund:Dioskurides, 1. c.: »macht den Schlund rauh; deshalb muß

man die Pillen mit Wachs . . . überziehen« (J. Berendes).

66 2. » M yrtenwolfsmilch * (myrtitës) = die weibliche oder

myrtenblättrige Wolfsmilch, Euphorbia myrsinites L. (=

N r . 3 bei The oph rastos, s. oben). - »Nußwolfsmilcb* (karyi-

tês), weil ihre Frucht nußähnlich ist, s. auch Dioskurides, 1.

c. - Myrte s. § 42. - Gerste = die Saatgerste, Hordeumvulgare L. (Gramineae - Poaceae).

67 schwarzer Mohn; vgl. Plinius, nat. hist. 19, 168, wo eine

besondere Art des Schlafmohns (s. §44) gemeint ist. Hier

jedoch verwechselt Plinius Wolfsmilch und Mohn. - Erbre-

chen; vgl. Dioskurides, 1. c. - Sesam = Sesamum indicum L.

(Pedaliaceae); s. auch § 110.

Authenticated | are

Download Date |

Page 39: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 39/124

248 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

68 j. »Strandmohn* (parálios) ( = N r. ι bei Theophrastos, s.

oben), auch tithymallís genannt (Dioskurides, 1. c. nennt als

weitere Bezeichnung »Mohn«) = wahrscheinlich Euphorbia

paralias L., die allerdings dichtstehende, gelblichgrüne Blät-

ter hat, die aber nicht rund sind, wie Plinius schreibt.

69 4. »Sonnenwende«- (helioskópios) = Euphorbia helios-

kopias L. Dioskurides, 1 . c. : »folgt dem Gang der Sonne« (J .Berendes). Die Pflanze wurde früher als Herba et Cortex

Esulae seu Tithymali offizineil verwendet. - Portulak —

Portulaca oleracea L. (Portulacaceae). Die Pflanze hat tat-

sächlich wie die »Sonnenwende« längliche, ovale Blätter. -

»Pfahlwolfsmilch * s. § 62.

70 5. »Zypressenwolfsmilch« (kyparissias): Euphorbia cypa-

rissias L. wächst auf trockenen, sandigen Feldern und siehtw ie ein kleiner Na delba um aus, daher der N am e. Eine ande-

re Art, Euphorbia aleppica L., wurde ebenfalls in Betracht

gezogen, weil sie noch besser auf die Beschreibung von

Plinius und Dioskurides paßt. - »Sonnenwende* s. § 69. -

»Pfahlwolfsmilch* s . §6 2 ff .

6. »breitblättrige Wolfsmilch* (platyphyllos) = »Dolden-

wolfsmilch* (korymbites) = * M a n d e l w o l f s m i l c h * (amygda-lites). Plinius hat hier irrtümlich zwei Arten miteinander

vermengt: die Breitblättrige Wolfsmilch, Euphorbia platy-

phyllos L., und die Mandelblättrige Wolfsmilch, Euphorbia

amygdaloides L., die sich durch die Form und Anordnung

ihrer Blätter unterscheiden. - tötet Fische; vgl . Dioskurides,

1. c.

71 7. »baumartige Wolfsmilch* (dendroeidës) = Euphorbiadendroides L ., ein Strauch von 1/ 2- 3 m H öh e, der besonders

auf kalkhaltigen Böden im Mittelmeergebiet vorkommt (Pli-

nius: an felsigen Stellen). An der Spitze der Zweige ist er

dicht belaubt. - kobiós: unbekannt. Plinius, nat. hist. 9, 177

und 32, 146 nennt mehrere Fische mit dem Namen gobio

oder cobio, die wahrscheinlich zu den Meergrundeln (Go-

Authenticated | are

Download Date |

Page 40: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 40/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 249

biidae) gehören; vgl. H. Leitner, S. 130. Ph. H. Külb über-setzt deshalb mit »Meergrundeltithymalus«. - » fe inblättr ige

Wolfsmilch« (leptóphyllos). - »Pfahlwolfsmilch« s. § 62 ff. -sehr große rötliche Stengel: Der Text >maximis cauliculis< istein Widerspruch (Superlativ - Deminutiv); vgl. die Bemer-kungen bei A. Ernout, Comm. S. ιο ί und bei W . H . S. Jone s

V II , S . 31 6 , sowie den Verbesserungsvorschlag von C . M ay-hoff. Bei Dioskurides, 1 . c. heißt es lediglich »rötlicheZw eige« (J . Berendes). - Ü be r weitere W olfsmilcharten s. A .Steier , RE VIA Sp. 15 24 ff . s. v. Tithymalos und H. Gams,R E I X A Sp. 763 ff . s . v. W olfsm ilch, sowie W. SchneiderV/2, 73 ff . s . v. Euphorbia.

72 »dürre Birne« (ápios ischás): Die auch von Dioskurides,

mat. med. IV 174 ( 17 7) genannte Pflanze wird von J . Beren-des mit der Birnw olfsm ilch, Eu pho rbia apios L. (Eup horbia-ceae), identifiziert. Sie gedeiht vor allem in Griechenland.Auch Theophrastos, hist, plant. IX 9,6 erwähnt die Pflanze:»hat ein kurzes rautenartiges Blatt« (K. Sprengel); vgl. fer-ner J . André, S. 310. - Raute s. § 29 (bei Dioskurides, 1. c.steht jedoch »Rauke«, womit eine andere Pflanze gemeint

ist; s. § 57). - »wilder Rettich« (ráphanos agria): Diese syno-nyme Bezeichnung beruht nur auf einer Ähnlichkeit derWurzel, hat aber mit dem Rettich, Raphanus raphanistrumL . bz w . Raphan us sativus L . (Cru ciferae - Brassicaceae),nichts zu tun. Be i Th eoph rasto s, 1. c. heißt es: ». . . eineWurzel, wie der Asphodelus, nur schuppig« (K. Sprengel);auch Dioskurides, 1. c. schreibt analog.

73 versenkt sie in ein irdenes Gefäß: bei Dioskurides, 1. c.heißt es : »Wenn du den Saft gewinnen w illst, so zerstoße dieW urze l, wirf sie in einen K ru g m it W asser, rühre tüchtig um ,sammle den oben aufstehenden Saft mit einer Feder undtrockne ihn ein« (J. Berendes) - also gerade das Gegenteilvon dem, was Plinius sagt: was obenauf schwimm t, wird

weggeworfen; vgl. hierzu die Bem erkungen bei W . H . S .

Authenticated | are

Download Date |

Page 41: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 41/124

250 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Jones VII S . 3 17 und A. Ernout , Comm. S . 102 . - obere Teil

. .. untere Teil; vgl. Theophrastos, hist, plant. IX 9, 5.

74 Heilkraut s. § 27 . - Betonte s. § 27 ; vg l. M arcellus,

Med. 29, 2i. - »Stachelkraut« s. § 23. - Kalmus s. § 28.

- Möhre s. § 28. - Lattich = Lactuca sativa L. (Com-

positae); vgl. Plinius, nat. hist. 20, 58. 64. - das zypri-

sche lâdanon s . §47. - Enzian s . §29. - Wegerich s . § 2 1 ;vgl. Marcellus, Med. 27, 16. - Mohn s. § 44. - Natron =

Natr iumcarbonat , N a 2 C 0 3 (meist verunreinigt); s. Plinius,

nat. hist. 20, 95. - Gerstengraupen s. § 32 . - Darmkolik

s. §9.

75 Lärchenschwamm s. § 32. - Heilkraut s. § 27. - Teukrer-

pflanze s. § 35 . - Feige s. § 2 1. - Polemonia s. § 44. - Betonte

s. § 27. - Osterluzei s. § 32.76 argemonia s. § 23. - Lärchenschwamm s. § 32 ; vgl. Plinius

iun., Med. I I 13 ,9. - Heraklische Seerose s. § 32. - »Efeublü-

te* s . §34. - Ysop s . §23 . - »Lanzenkraut« (lonchitis zu

lonche - Lanze): Dioskurides, mat. med. III 151 (161) und

152 (162) beschreibt zwei Arten, die mit der Zungensumpf-

wurz, Serapias lingua L. (Orchidaceae), und dem Rauhen

Wildfarn, Aspidium lonchitis Sw. (Polypodiaceae), identifi-ziert werden. Wahrscheinlich handelt es sich aber hier bei

Plinius um die zuerst genannte Orchideenart und nicht um

einen Farn, da ausdrücklich vom Samen gesprochen wird;

vgl. Plinius, nat. hist. 25, 137. Die moderne Botanik kennt

noch eine als Lonchitis L. (Dennstaedtiaceae) bezeichnete

Farnpflanze, die hier aber nicht in Betracht kommt. W.

Schneider V/3, 252 s. v. Serapias. - »Stachelkraut« s. § 23;vgl. Theophrastos, hist, plant. IX 20, 2: »dieselbe Wurzel

gibt man auch in Λ/i/zbeschwerden« (K. Sprengel).

77 Kalmus s. § 28; vgl. Plinius iun., Med. II 4, 4. - Same der

»Berühmten« s. § 4 1. - Betonte s. § 27. - Meerzwiebelessig

s . § 1 14. - »Lanzenkraut« s. § 76. - Teukrerkraut s. § 35;

hier vielleicht aber Teucrium aureum Schreb. = Teucrium

Authenticated | are

Download Date |

Page 42: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 42/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

flavicans Lam. (Labiatae - Lamiaceae). - Knoblauchkraut

(skórdion zu skórdon - Knoblauch) = entweder der bereits§ 27 genannte W assergamander, Teu crium scordium L .,oder eine andere Art: Teucrium scordonia L. - Lärchen-

schwamm s. § 32 . - Bockshomklee (faenum Graec um ) =Trigonella foenum-graecum L. (Leguminosae - Fabaceae);

vgl. Plinius, nat. hist. 13, 10. 13; 20, 88; 24, 184; Dioskuri-des, mat. med. II 124. Zum Rezept vgl. Plinius iun., Med. II4, 4. W. Schneider V/3, 3 54 ff. s. v. Trigonella.

78 Blasensteine; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 23. - Polemonía s.§44 . - Lärchenschwamm s. §32. - Wegerich s . §2 1 ; vg l .Plinius iun., Med. II 18, 10. - Betonte s. §27; vgl. Marcellus,Med. 26, 8. - Eisenkraut s. § 26. - »Tausendblatt* (millefo-

lium): Diese auch von Dioskurides, mat. med. IV 113 (115)erwähnte Pflan ze ist nicht mit Sicherheit bestimm bar. W ahr-scheinlich handelt es sich um das Ährige Tausendblatt, My-riophyllum spicatum L. (Haloragaceae), das vor allem inGriechenland und Italien vorkommt. Plinius, nat. hist. 25,42 bezeichnet auch die Schafgarbe, Achillea millefolium L.(Compositae), mit millefolium. Ein ähnliches Rezept bei

Marcellus, Med. 26, 27.79 Diptam (diktamnon, unbekannter Herkunft): Der auch

von Dioskurides, mat. med. III 34 (37) erwähnte Diptam istOriganum dictamnus L. = Amaracus dictamnus (L.) Benth.(Labiatae - Lamiaceae). Hier kann es sich aber auch um denbereits §49 erwähnten »falschen Diptam«, Ballota pseudo-dictamnus (L.) Benth. (Labiatae - Lamiaceae), handeln. Als

weißer Diptam ist auch noch Dictamnus albus L. (Rutaceae)bekannt; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 92. W. Schneider V/2,23 f. s. v. Dictamnus. - Fingerkraut s. § 21. - Schwertlilie s.§ 44; vgl. Marcellus, Med. 26, 96. - »StachelkrauU s. § 23. -Flöhkraut s. § 32.

80 Gauchheilarten s. § 55. - Kalmus s. § 28. - Nabelkraut

s. § 3 2 . - Myrrhe; vgl. Plinius, nat. hist. 12, 51. 66ff.

Authenticated | are

Download Date |

Page 43: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 43/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I

81 Attich (ebulum), auch Zwergholunder genannt = Sambu-

cus ebulus L. (Caprifoliaceae). Die Pflanze enthält Bitter-

stoffe , Sapon in, G er bs tof fe un d besitzt eine schwach diureti-

sche Wirkung; vgl. Dioskurides, mat. med. IV 172 (175), der

jedoch nichts über die Wirkung gegen Blasensteine schreibt.

W. Schneider V/3, 218 ff. s. v. Sambucus. - Kreuzkraut

(êrigérôn = eigentl. »Frühgreis«) = Senecio vulgaris L.(Compositae). Die Pflanze hat, äußerlich angewandt, eine

erweichende Wirkung; s. auch Plinius, nat. hist . 25, 167;Dioskurides, mat . med. IV 95 (97); Theophrastos, hist ,

plant . VII 7, 1 erw ähnt die Pflanze nur k urz . - Weihrauch s.

Plinius, nat. hist. 12 ,51 ff. - Beinwell s. § 45. - hypokisthis s.

§ 49. - Beifuß s. § 24. - Heraklische Seerose s. § 32.

82 Hippokrates s. Verzeichnis der Quellenschriftsteller; vgl.nat . mul. 20; morb. muí . I 10, 36. - Meerfenchel (krëthmos

oder krë thmon, unbekannter Herkunf t ) = Cr i thmum mar i -

timum L. (Umbelliferae-Apiaceae), eine an Meeresküsten

vorkommende Pflanze mit grünlichen, nach Sellerie duften-

den Blättern (s. auch 27, 35); vgl. Dioskurides, mat. med. II

ι J6. N achg ew iesen w ur de n u . a. : p-Cym ol , C J 0 H , 4 (W. Kar-

r e r N r . 39) , γ - T e r p i n e n , C I 0 H i 6 ( N r . 4 7 ) , a - P i n e n , C I 0 H I 6

( N r . 62), Thymolmethylä ther , C „ H i 6 0 (Nr . 177), Apiol ,

C I 2 H I 4 0 4 ( N r . 246). - Kallimachos s. Verzeichnis der Q ue l-

lenschriftsteller; hier frg . 249 Pf.; vgl. Schol. Ni k . T he r. 909.- Hekale: eine arme, alte Frau, die Theseus vor seinem

Kampf mit dem marathonischen Stier gastfreundlich bewir-

tete; vgl. Plutarch, Thes. 14, 2. Plinius, nat. hist. 22, 88

erwähnt jedoch in diesem Zusammenhang die Gänsedistel ,Sonchus oleraceus L. bzw. Sonchus arvensis L. (Composi-

tae); vgl . Dioskurides, mat . med. II i j8. - einem hochge-

wachsenen Gartengewächs: wahrscheinlich ist der Text hier

verdorben. - libanötis: Dioskurides, mat . med. III 79(87-89) nennt zwei Arten dieser Pflanze: 1. Cachrys libanö-

tis L. (Umbelliferae); 2. Ferula nodiflora L. (Umbelliferae)

Authenticated | are

Download Date |

Page 44: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 44/124

XXV I E r l ä u t e r u n g e n 2S 3

(nach J. Berendes). Eine weitere Libanons-Art, »welche dieRö m er Rosm arinus nennen« (J. Berendes), ist der Rosm arin,Rosmarinus officinalis (Labiatae - Lamiaceae), der vielleichthier in Betracht kommt; vgl. Plinius, nat. hist. 19, 187; 20,17 2; 2 1 , 58. - »Gerste* (káchrys): Theophrastos, hist, plant.IX Ii, 10 nennt die Frucht einer Libanotis-Art ebenfalls so.

- hat. .. einen weißen Kern : Da der oben genannte Meer-fenchel keinen Kern aufweist, muß hier ein Irrtum des Pli-nius vorliegen.

83 Kohl s. § 58. - alcima s. § 25. - Möhre s. § 28. - Gerste

s. §66 .84 anthyllion: Diese Pflanze wird mit der Kretischen Kresse,

Cressa crética L. (Convolvulaceae), identifiziert; vgl. Dios-

kurides, mat. med. III 143 (153), der ebenfalls schreibt, daßsie der Linse (s. § 32) ähnlich sei; s. auch Plinius, nat. hist.21 , 175. - anthyllís: nicht genau bestimmbar, vielleicht eineGünselart, wie Ajuga iva, in der man u.a. Ferulasäure,C I 0 H I 0 O 4 (W. Karrer Nr. 959) nachgewiesen hat. Heutewird hin und wieder der Kriechende Günsel, Ajuga reptansL. (Labiatae-Lamiaceae), verwendet, der vor allem Gerb-

stoffe enthält. - »Zwergblatt«· (chamaiphyllon) : Der Textscheint hier verdorben zu sein, wahrscheinlich ist chamaipi-tys (s. §8j) gemeint, vielleicht das Schlagkräutlein, Ajugachamaepitys (L.) Schreb., das jedoch eine gelbe Blüte hatund auf Feldern und Mauern wächst; vgl. Dioskurides, mat.med. III 165 (175). Auch eine Gamanderart, z.B. Teucriummontanum L. (Labiatae - Lamiaceae), kommt vielleicht in

Betracht; s. auch Plinius, nat. hist. 24, 29. - Zichorie =Cichorium endivia L . oder Cichorium intybus L. (Com posi-tae); über die ku ltivierte und w ilde A rt vgl. Plinius, nat. hist.20, 65. 73 f. - heilt sie aber . . .: Die fehlende Stelle kannvielleicht durch Dioskurides, mat. med. III 143 (153) ergänztw erden : » . . . bei Epilepsie, wenn sie mit W ein getrunkenwird« (J. Berendes), s. auch Fußnote bei W. H. S. Jones VII,

Authenticated | are

Download Date |

Page 45: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 45/124

25 4 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

S. 327. - »Gartenkraut* (këpaia zu këpos - Garten) = eine

Art der Fetthenne, Sedum cepaea L. (Crassulaceae), auch

Zwiebelpfeffer genannt, eine in Griechenland häufig vor-

kommende Pflanze. In unseren Gegenden ist die Große

Fetthenne, Sedum telephium L., stärker vertreten. Auch

Dioskurides, mat. med. III 158 (168) schreibt, die Pflanze sei

dem Portulak, Portulaca oleracea L. (Portulacaceae), ähn-lich; vgl. Plinius, nat. hist. 13, 120. Dioskurides, 1. c. sagt

aber, daß die zarte Wurzel am besten wirke, »wenn sie mit

einer Ab ko ch un g vo n Spargel, dem sog. myákanthos getrun-

ken wird« (J . Berendes). Das Adjektiv unbrauchbar beruht

offe nb ar auf einer fehlerhaften U berlieferun g. W . Schneider

V /3 , 245 ff . s . v. Sedum . - Portulak s. §69. - Spargel s.

Plin ius, nat. hist. 20, 108 ff .85 hypéreikon = eine Joha nn iskrau tart, die sich jedoch nicht

genauer bestimmen läßt; vgl. Plinius, nat. hist. 27, 26. 37 und

Dioskurides, mat. med. I I I 161 ( 171) . Genannt werden:

H ype ricum barbatum Jacq ., Hyp ericum crispum L . u. a.

(Guttiferae - Hypericaceae). W. Schneider V/2, 187 ff. s. v.

Hypericum. Das eigentliche Johanniskraut ist Hypericum

perforatum L. - »Zwergfichte* (chamaipitys) : Nach Dio s -kurides, 1. c. hat Hyperikon auch diesen Namen, »weil der

Same einen ähnlichen Geruch hat wie Fichtenharz« (J. Be-

rend es); s. auch oben § 84. - corissum: wahrscheinlich die

von Dioskurides, mat. med. III 164 (174) als kóris bezeich-

nete Art , H ype ricum coris L ., die vo r allem in G riechenland

und Italien häufig vorkommt. - Raute s. § 29. - Gerste s.

§66 .

86 ein an deres hypéreikon . . . karós: Hier handelt es sich

offe nb ar um eine Verw echslung. D iosku rides, mat. med. III

59 (66) erwähnt den Kümmel = karós, Carum carvi L.

(Um belliferae-Apiacea e), den Plinius mit dem von D iosk uri-

des, mat. m ed. III 164 (17 4) behandelten kóris = H yp ericu m

coris L. zusammenbringt; s. auch §§119. 130. Eine weitere

Authenticated | are

Download Date |

Page 46: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 46/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 255

Johanniskrautart, Hypericum empetrifolium Willd., kannhier auch in Betracht gezogen werden. - Tamariske = Ta-marix gallica L. oder Tamarix africana L. oder Tamarixtetranda Pali, ex M. B. (Tamaricaceae); vgl. Plinius, nat. hist.1 3 , 1 16 .

·»Schönhaar» (kallithrix) = das Frauenhaar, Ad iantum ca-

pillus-veneris L. (Adiantaceae) ; vgl. Dioskurides, mat. med.IV 134 (136) und Plinius, nat. hist. 22, 62 ff., wo nebencallitrichon noch polytrichon erwähnt werden. Dioskurides,mat. med. IV 135 (1 37 ) nennt noch den Streifenfarn Trich o-manes, Asplenium trichomanes L. emend. Huds. (Asplenia-ceae); s. ferner Theophrastos, hist, plant. VII 14, 1. - Küm-

mel s. § 41 . - Eisenkraut s. § 26; vgl. Marcellus, Med. 26, 8.

65. - perpressa (vielleicht von griech. periprethein - ringshe-rum anzünden, wegen der hochroten B lüte ; vgl. J . Berendeszu Dioskurides, mat. med. I 9). Gemeint ist offenbar dieHaselwurz, Asarum europaeum L. (Aristolochiaceae), dievor allem brechreizerregende Wirkung hat. Plinius berichtetleider sehr ungenau ; s. auch nat. hist. 2 1 , 1 3 2 , w o er sagt, daßperpressa und die Feldnarde (bákcharis s. § 1 1 4 ) identisch

sind; vgl. 21, 29. - Arretium = h. Arezzo in der Toskana. -Illyrien: Gebiet an der Ostküste der Adria. - Klee = derErdbeerklee, Trifolium fragiferum L. (Leguminosae). W.Schneider V/3, 352 ff. s. v. T rifolium . - »Goldblüte* (chry-sánthemon) = entweder Chrysanthemum coronarium L.oder Heiichrysum stoechas DC. (Compositae); vgl. Plinius,nat. hist. 21, 168 und Dioskurides, mat. med. IV 57 und 58.

W. Schneider V/i, 283 ff. s. v. Chrysanthemum. - Kamille(anthemis) = die Echte Kamille, Matricaria chamomilla L.(Compositae). Die entzündungswidrige und spasmolytischeWirkung der Kamille ist bekannt. Dioskurides, mat. med.III 144 (154), wie auch Plinius, nat. hist. 22, 53 nennen dreiArten, die »sich nur durch die Blüte unterscheiden« (J.Berendes). Hier spricht Plinius von einer rosafarbenen

Authenticated | are

Download Date |

Page 47: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 47/124

2 5 6 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Blüte, so daß Anthemis rosea Sibth. (Compositae) in Be-

tracht kommt, eine Pflanze, die zur Gattung der Hundska-

mille (Anthemis L.) gehört, die von der Gattung der Echten

Kamille (Matricaria L.) unterschieden werden muß.

W.Schneider V/i , 102f f . s . v . Anthemis . - laver s. § 50.

88 silaus (Etymologie unbekannt, verwandt mit siler - Bach-

w eide ): eine unbekannte W asserp flanze, nur hier von Pliniuserwähnt. Vielleicht ist die § 50 erwähnte laver = sium ge-

meint? Κ. E. Georges gibt den Wassereppich, Apium gra-

veolens L . (Um belliferae - Apiaceae), Ph. H . Kiilb den R o ß -

kümmel, Silaus pratensis L. (heute Oenanthe aquatica (L.)

Poir.) an. - Eppich = Apium graveolens L. (s. oben); vgl.

Plinius, nat. hist. 20, 112 ff. - Kohl s. § 58. - Heilkraut s.

§ 27. - »Irrapfel* (malum erraticum):

eine unbekanntePflanze, vielleicht identisch mit dem von Plinius, nat. hist.

25, 9}; 28, 37 erwähnten »Erdapfel« (malum terrae), bei dem

es sich um die Osterluzzei (aristolochia s. § 32) handeln soll?

- Seenessel (urtica marina): Es handelt sich um keine

Pflanze, sondern um ein Tier, genannt die Seerose oder

Seeanemone, die zu den Nesseltieren (Cnidaria) gehört; vgl.

Plinius, nat. hist. 9, 146; 32, 102. 135. 146. Ein ähnlichesRe ze pt finde t sich bei M arcellus, M ed . 26, 23 . - Mähre s.

§2 8 . - Wegerich s . §21 . - das fulvianische Kraut: unbe-

kannt.

89 Knoblauchkraut s. § 77. - Bilsenkraut s. § 27. - »Stachel-

kraut* s. § 23 . - Lärchenschwamm s. § 32 . - Wurzel des

Klees (trifolii radix): Hier ist wahrscheinlich nicht der ge-

wöhnliche Klee, Trifolium L., sondern der Asphaltklee,Psoralea bituminosa L. (Leguminosae), gemeint, den auch

Dioskurides, mat. med. III 113 (123) beschreibt. Seine aus-

gewachsenen Blätter sollen nach Asphalt riechen, daher der

N am e. W . Schneider V / 3 , 1 3 5 s. v . Psoralea. - Mähre s. § 28.

- Krapp (erythródanon) = Rubia tinctorum L. (Rubiaceae);

vgl. Plinius, nat. hist. 19, 47; 24, 94; Dioskurides, mat. med.

Authenticated | are

Download Date |

Page 48: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 48/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 25 7

III 150 (160). Die Pflanze wird auch heute noch vor allembei Erkrankungen der Harnorgane angewandt. Der Krapp,auch Färberröte genannt, liefert in seiner Wurzel einenwichtigen Farbstoff, der schon im Altertum verwendetwurde: Alizarin, C M H g 0 4 , bzw. Ruberythrinsäure,C^H^O,, (W. Karrer Nr . 1238. 1239) . W. Schneider V/ 3 ,

189 f. s. v. Rubia. - Heilkraut s. § 27. - Polemonia s. § 44. -Osterluzei s. § 32.

90 Lärchenschwamm s. § 32. - die »breite« Sehne (platys) =die Achillessehne, Tendo calcaneus, welche die Verbindungdes Wadenmuskels zum Fersenbein herstellt. - Fingerkraut

s. § 21 ; vgl. M arcellus, M ed. 2 5,4 6. - Purgierwinde s. § 59. -Gerste s. § 66. - hypéreikon s. § 85 f. - Wegerich s . § 21 ;

vgl. Marcellus, Med. 31, 18. - »Erdscheibe* s. § 54. -Gauchheilarten s. § 55.

91 Nabelkraut s. § 32. - Kalmus s. § 28. - Cato s. Verzeich-nis der Quellenschriftsteller; vgl. de agrie. 159: intertriginiremedium (Heilmittel gegen das Wundlaufen, den sog.»Wolf«); s. F. Münzer, S. 75. - pontischer Wermut (absin-thium Pon ticum ); vgl. 27, 45 ff . - Polei (puleium) = Mentha

pulegium L . (Labiatae - Lam iaceae); s. Plinius, nat. hist. 20,ι £2 ff. W. Schneider V/2, 310 ff. s. v. Mentha. - nüchtern

einsammelte: eine Vorschrift aus der magischen Medizin.

92 » Weichenkraut« (inguinalis) = vielleicht identisch mit der27, 26 genannten Pflanze boubónion = Bergaster, Asteramellus L. (Compositae). - argemönion (= argemonia s.§ 23): D ieser N am e w ird nur hier genannt. - in der Hand

gehalten: ebenfalls eine V or sch rift der magischen M edizin . -Heilkraut s. § 27. - Wegerich s. § 21 . - Fingerkraut s. § 2 1. -Klette s. § 24. - Skrofeln s. § 24. - damasdnion s. § 25. -verbascum s. § 23.

93 nackte Jungfrau .. .: ebenfalls eine Vorschrift aus demBereich der magischen Medizin; vgl. E. J. Jonkers .-Alraun

s. § 24. - Purgierwinde s. § $9. - »Eisenkraut* s. § 24. -

Authenticated | are

Download Date |

Page 49: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 49/124

2J8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Andorn = Marrubium vulgare L. (Labiatae - Lamiaceae);vgl. Plinius, nat. hist. 14, 105; 20, 118. 241 ff.; ein ähnlichesRezept bei Marcellus, Med. 32, 49. - Die Pflanze des Chry-sippos ist unbekannt. Ü be r den A rzt Ch rysipp os (§ 10)s.Verzeichnis der Quellenschriftsteller. - Feige s . § 2 1 .

94 Heraklische Seerose s. § 32. Diosk urides, mat. med. III

138 (148) weicht etwas von Plinius ab: es fehlt u.a. dieBemerkung vierzig Tage, ferner daß die Pflanze Körper undStimme stärken soll. Hingegen stimmt Marcellus, Med. 33,63 wieder mehr mit Plinius überein; er spricht allerdings nurvon »zehn Tagen«. - Schwertlilie s. §44. - der »wilde*kremnós: eine unbekann te Pf lan ze ; s. auch Plinius, nat. hist.25, 155. Eine Identifizierung mit dem Meerfenchel (s. §82)

hat wenig Wahrscheinlichkeit; s. auch 27, 135. - der wilde(h)órminos: auch hier bereitet die Bestimmung Schwierig-keiten. K . E . Georges gibt »wilder Spargel« an, was nachDioskurides, mat. med. II 151 mit Asparagus acutifolius L.(Liliaceae) gleichzusetzen wäre; s. auch Plinius, nat. hist. 19,151; 20, 110: »den wilden Spargel nennen einige den liby-schen, die Athener heißen ihn >Sproßspargel< (orminos)«.

Nun erwähnt aber Theophrastos, hist, plant. VIII 1, 4 einePflanze hórminon, bei der es sich nach K. Sprengel um eineSalbeiart, Salvia horminum L. (Labiatae-Lamiaceae) handelt;s. auch Dioskurides, mat. med. III 135 (145), ferner Plinius,nat. hist. 18, 96; 22, 159. - Gerstengraupen s . §32 .

95 Knabenkraut (orchis = Hode) oder Serapiskraut (Sera-piás) : Die Zahl der heute bekannten Orchideengewächse ist

außerordentlich groß (400 Gattungen mit etwa 20000 Ar-ten). Zur Gattung Knabenkraut gehören allein 2$ Arten. Esist deshalb unmöglich, eine Bestimmung der von Pliniuserwähnten Pflanze durchzuführen. Theophrastos, hist,plant. I X 18 , 3 nennt die Pfla nz e órchis und Plinius w ieder-holt ziemlich genau das von ihm Gesagte. Nach K. Sprengelund J. Berendes kommt wahrscheinlich Orchis morio L.

Authenticated | are

Download Date |

Page 50: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 50/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

( O r c h i d a c e a e ) i n B e t r a c h t , d i e i n G r i e c h e n l a n d h ä u f i g i s t ;

v g l . a u c h D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 1 3 1 ( 1 4 1 ) . A u s d e n

Knollen d er P fla nze, d ie Schleime und St ä rk e ent ha lt en,

g e w a n n m a n d e n h e u t e n u r n o c h w e n i g v e r w e n d e t e n S a l e p s i -

rup . Es k önnen a ber a uch a nd ere Orchisa rt en in Bet ra cht

k o m m e n , w i e O r c h i s m a s c u l a L . , O r c h i s m i l i t a r i s L . , O r c h i s

p u r p u r e a H u d s . u s w . ; v g l . W . S c h n e id e r V / 2 , 3 8 4 f f . s . v .O r c h i s . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 1 3 2 ( 1 4 2 ) n e n n t n o c h e i n

a nd eres Kna benk ra ut , d a s » ma n a uch Sera p iá s nennt « ( J .

B e r e n d e s ) . N a c h C . F r a a s s o l l e s s i c h u m O r c h i s u n d u l a t i f o -

lia B i v . h a n d e l n . O b d i e B e z e i c h n u n g S e r a p iá s m i t d e r ä g y p -

t ischen G ot t he it Sera p is = Sa ra p is in V e rb in d u n g gebra ch t

werd en k a nn, ist fra gl ich. Möglich ist a uch noch eine Bezie-

h u n g z u S e r a p i o n , d e m B e g r ü n d e r d e r e m p i r i s c h e n Ä r z t e -schule a us d em 2 Jh d t . v . C h r . ; vgl . P l inius, na t. hist. 20, 14 8 .

R . V e r d i è r e . - Lauch = A l l i u m p o r r u m L . ( L i li a c e a e ). -

hodenähnliche Wurzel: Die Gestalt der Wurzel hat in derA n t i k e d a z u g e f ü h r t , d e r O r c h i s d i e W i r k u n g e in es A p h r o -

d i s i a k u m s z u z u w e i s e n . - Meerzwiebel = U r g i n e a m a r i t i m a

( L . ) B ä k . = S c i l l a m a r i t i m a L . ( L i l i a c e a e ) ; v g l . T h e o p h r a s t o s ,

1. c. und Plinius, nat. hist. 20, 97 f.Satyrkraut ( s a t y r i o n ) : E i n e n a c h d e m G e f ä h r t e n d e s D i o -

nysos - Ba cchus bena nnt e P fla nze, d er e ine st imulierend e

W i r k u n g z u g e s c h r i e b e n w i r d ; v g l . I s i d o r u s , O r i g . X V I I 9 ,

4 3 . - zwei Arten: E i n e g e n a u e B e s t i m m u n g i s t n i c h t m ö g -

l ich. Bei d er erst en Art k önnt e u. U. Orchis ma scula L. od er

A c e r a s a n t h r o p o p h o r u m ( L . ) A i t . ( O r c h i d a c e a e ) o d e r e i n e

a n d e r e O r c h i s a r t i n B e t r a c h t k o m m e n , z . B . O r c h i s p a p i l i o -n a c e a L . ; v g l . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 1 3 1 ( 1 4 1 ) ; P l i n i u s ,

na t . hist . 27 , 6 5 ; 28 , 1 19 . - ölbaum s. Plinius, nat. hist . 15 ,

ι ff. - andere Art »Satyrshode« (sat yr ios órchis) : nicht be-

s t i m m b a r . D e r T e x t i s t f r a g w ü r d i g u n d e s i s t m ö g l i c h , d a ß

P linius überha up t k eine Orchisa rt meint ; v ie l le icht d en na t .

h i s t . 2 7 , 6 2 g e n a n n t e n F l o h k n ö t e r i c h ( k r a t a i g o n o n ) , P o l y g o -

Authenticated | are

Download Date |

Page 51: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 51/124

26ο E r l ä u t e r u n g e n X X V I

num Persicaria L. (Polygonaceae), oder (nach A. Ernout,

Comm. S. io8) Crucianella maritima L. (Rubiaceae)? - Ger-

stengraupen s. § 32.

97 Die Griechen berichten von einem Satyrkraut: unbe-

kannt. Ph . H . Kíilb vermutet entweder eine K naben krautart,

O rchis bifolia L. (Orchidaceae), oder eine Tulpe nart, Tulipa

clusiana D C . (Liliaceae); s. auch Diosk urides, m at. med. I II133 (143). - Lilie = die in den Mittelmeerländern häufige

weiße Lilie, Lilium candidum L.; vgl. Plinius, nat. hist. 21 ,

22 ff. - » R o t w u r z • (erythraikón) ; vgl. Dioskurides, mat.

med. 134 (144). Wahrscheinlich handelt es sich um die Pyre-

näische Schachblume, Fritillaria pyrenaica L. (Liliaceae), die

allerdings vorwiegend nur in den Pyrenäen und in Spanien

vorkom m t. M an hat aber auch an den H undszah n, Eryth ro-nium dens-canis L. (Liliaceae), und an Serapias cordigera L.

(Orchidaceae) gedacht. - Mönchspfeffer (vitex) = Vitex ag-

nus-castus L. (Verbenaceae), auch Keuschlammstrauch ge-

nannt; vgl. Plinius, nat. hist. 13, 14; 24, 59 f f .

98 Sarmatien = das von den Sarmaten, einem weitverzweig-

ten iranischen Nomadenvolk, bewohnte Gebiet an beiden

Ufern des Tanais (h. Don); vgl. Plinius, nat. hist. 2, 246; 4,80 f. - prosedanum: ein nicht näher erklärbares, nur hier

genanntes W ort vielleicht sarm atischen Ursp run gs. - Lattich

s- § 74·

99 Satyrkraut s. § 96. - krataigis: bei Dioskurides, mat.

med. I I I 129 (139) krataigonon (= »die Nachkommenschaft

beherrschend«). Die Pflanze wird auch von Theophrastos,

hist, plant. I X 18, 6 erwä hnt. U m die Identifizierun g habensich schon ältere Botaniker mehrfach bemüht (Einzelheiten

s. die Erläuterungen zur Theophrastos-Ausgabe von K.

Sprengel, S. 388 f.). Wahrscheinlich handelt es sich um den

Flohknöterich, Polygonum persicaria L. (Polygonaceae); s.

§96, ferner 27, 6z. W. Schneider V/3, iooff . s . v . Polygo-

num. - » M ädchenerzeuger * (thëlygônon) und »Knabe ne r -

Authenticated | are

Download Date |

Page 52: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 52/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2 6 1

zeuger« (a r rhen ogón on ) : Beide P f lanzen erwähnt auchTh eo ph ras tos , hist , plant . I X 18 , 5 und sagt : »Be ide s indeinander ähnlich, und haben die Gestalt des Basi l icums« (K.Sprengel) . Ähnl ich lautet d ie Beschre ibung des Bingelkrau-tes , l inozöst i s , be i Dioskur ides , mat . med. IV 188 ( 19 1 ) ; vg l .auch § 1 62 un d 2 7 , 1 2 5 , wo P l i n i us e i n e P f lan ze »Laub«

(phyl lon) mit analogen Eigenschaften beschreibt ; s . auchDioskur ides , mat . med. I I I 1 30 ( 140) . Man vermutet dasbere i t s erwähnte Bingelkraut , Mercur ia l i s annua L . oderMercur ia l i s perennis L . (Euphorbiaceae) . Die P f lanze sol le ine stuhl- , harn- und schleimtreibende Eigenschaft haben.In den B lä t t e rn wurde Met hy lam i n , CH } N H 2 , auch Mercu-r ia l in genannt (W. Karrer Nr . 1444) , nachgewiesen . W.

Schn eider V /2 , 320 f . s . v . M ercu rial i s . - Wolfsmilch s .§ 62 f f . W elch e A rt Plinius hier m eint, läßt sich nicht ang e-ben. - nach siebzigmaligem Geschlechtsverkehr; vgl. Theo-phrastos, hist , plant . IX 18 , 9 , wo dies von einem Inderber ichtet w i rd . D er A u to r füg t a l lerdings zw ei fe lnd h inzu :»Ist dies wahr, so i st es e ine ganz außerordentl iche Kraft«(K. Sprengel) .

10 0 »Eisenkraut» s . § 2 4 . - Fußgicht (gr iech. podágra) : E inePur instof fwechse ls törung, auch a ls »urat i sche Diathese« be-zeichnet , charakter is iert durch die Abscheidung harnsaurerSalze in verschiedenen Körpertei len, besonders in den Ge-lenken, vor a l lem der großen Zehe . Die Krankhei t war of -fenbar bere i t s in der Ant ike z ieml ich häuf ig ; vg l . gr . Kruse ,R E X X I Sp . 1 1 3 0 f . s . v . Pod agra . P l in ius nennt zahlre iche

Hei lmit te l für d ie Krankhei t , z .B . nat . h i s t . 30 , 76 ; 32 , 1 10 ;s . auch F . M ün ze r , S . 93 f . Zu r E ntstehu ng der K ran kh ei tvg l . Ce l sus , Med . , Tran s la t i on by W. G . Spen cer , Vo l . I ,Ap pe n d i x S . 464 , w o d i e Verm ut un g ausgesprochen w i rd ,daß es s ich bei der podagra des Pl inius und Galenus um eineBle i verg i f tun g han de ln k ön n e , hervorgeru fen durch d ie Ve r -we n du n g von B le irohren fü r d ie Tr i n k w asserve r sorgu n g . -

Authenticated | are

Download Date |

Page 53: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 53/124

2 6 2 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Heilkraut s. § 27. - Bilsenkraut s. § 27. - Knoblauchkraut s.

§ 77. - (H)ibëris s. § 44. - Eisenkraut s. § 26. - »Erdscheibe*

s· § 54·

ι ο ί Schwertlilie s. § 44. - Flöhkraut s. § 32. - Schierling (cicu-

ta); vgl. Plinius, nat. hist. 14, 138; 20, 131. Die außerordent-

l ich gi f t ige Pf lanze, Conium maculatum L. (Umbell i ferae-

Apiaceae), soll , äußerlich angewandt, eine schmerzlinderndeWirkung haben. - Bleiglätte ( l i thargyros) = Ble ioxid, PbO,

das bei der Si lbergewinnun g als N eb en pr od uk t ge wo nn en

w ur de ; vgl . Dioskurides , mat . m ed. V 102. D ur ch Ko chen

mit ö l erhält man durch Vers ei fung das sogenannte Bleipf la-

ster (Emplastrum simplex oder Emplastrum lithargyri), das

f r üh e r z ur B e h a n d l un g v o n G e s c h w ür e n us w . V e r w e n d un g

fand. - Hauswurz s. § 32. - beide Erkrankungen: Pliniusdenkt wohl an zwei Symptome der Fußgicht : e ine rote, d. h.

hitzige und eine kalte. Es ist richtig, daß beim akuten Gicht-

anfal l das betroffene Gelenk hochrot wird (vgl . Pschyrem-

bel , Kl inisches Wörterbuch s . v . Gicht) . - Kreuzkraut s.

§ 81 ; vgl . M arcel lus, M ed. 3 6, 9; Pl inius iun. , M ed. II 27, 6 . -

Wegerich s. §2 1 ; v g l . M a r c e l l us , M e d . 3 6, 2 1 . - a r g e m o n i a s.

§ 23. - Eisenkraut s. § 26.102 Klette ( lappago): Bestimmung ungewiß. Viel le icht ist die

Pflanze identisch mit der von Plinius, nat. hist. 24, 176

erwähnten lappa canaria, bei der es sich um das Klettenlab-

kraut, Galium aparine L. (Rubiaceae), handelt. Es kann aber

auch das Wiesenlabkraut, Gal ium mollugo L. , oder die

Große Klette , Arctium lappa L. (Compositae), gemeint sein.

- »Weichling« (m ollu go ): Bei M arcellus, M ed . 26, 4$ heißtdie Pf lanze moll igo und wird gegen Nierenschmerzen ver-

w e n d e t ; »Raubling* (asperugo): wahrscheinlich ist das

Scharfkraut, Asperugo procumbens L. (Boraginaceae), ge-

m eint. W . Schneider V / i , 11 9 ff . s . v . A rctiu m und 149 s . v .

As p e r ug o . - Ackergauchheil s. § 35.

103 Orseille = der auch von Dioskurides, mat. med. IV 98

Authenticated | are

Download Date |

Page 54: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 54/124

XXVI Erläuterungen 263

(100) erwähnte Meer- oder Seetang (griech. phykos thalás-sion, lat. fucus marinus), Roccella tinctoria L . = LiehenRoccella L . (Lychenophyta), auch Lackmusflechte genannt;vgl. Theophrastos, hist, plant. IV 6,5; Plinius, nat. hist, ij,136; 32, 66. Die Muttersubstanz der Orseille ist das Orcin,C^H gOj (W. Karrer N r. 198). D ie aus den Roccella-Flechten

gewonnene Orseille stellt eine Mischung verschiedenerFarbstoffe dar, die heute kaum mehr zum Färben benutztwerden, da ihre Echtheit gering ist. Nur der Lackmusfarb-stoff spielt als Indikator eine wichtige Rolle, da er durchSäuren rot, durch Alkalien blau wird. - Purpurfärberei; vgl.

H . Blümner I, S. 253. - Lattich s. § 74. - drei Arten: analogDioskurides, 1. c. J . Berendes identifiziert mit dem Pfauenar-

tigen Gürteltang, Zonaria pavonia Ag. (Fucoidae), mit Fucusgranatus Lamour. und mit der Stumpfen Knorpelalge,Chondria obtusa A g. (Floridae). A . Ernout, Comm . S. n onennt hingegen Padina mediterranea, Nitrophyllum puneta-tum und Cystoseira foeniculosa. - Kreta; vgl. Theophrastos,I. c. - Nikandros s. Verzeichnis der Quellenschriftsteller;hier Ther. 845; vgl. auch Isidoras, Orig. XVII 9, 98. In der

Therapie spielt die Orseille heute keine Rolle mehr: zumGanzen vgl. H. Stadler, RE VII Sp. 193 ff. und W . SchneiderV/2, 111 f. s. v. Fucus.

Flöhkraut s. § 32. - Kolophoniumharz; vgl. Plinius, nat.hist. 14 , 12 3 ; D ioskurides, mat. med. I 92: das aus den Pinienin der N ähe der Stadt Kolophon in Lydien (§ 60) gewonneneHarz enthält hauptsächlich Abietinsäure, C 2 0 H J 0 O 2 (W .

Karrer Nr. 1952). - Weihrauch; vgl. Plinius, nat. hist. 12,51 ff. - Alraun s. § 24. Gegen Gichtschmerzen wird dieWurzel der Pflanze von Theophrastos, hist, plant. IX 9, 1empfohlen, das Blatt mit Mehl gegen Geschwüre. - Wasser-schlamm; vgl. Marcellus, Med. 34, 12 und 36, 66; Pliniusiun., Med. II 24 und 27, 6. - das Kleinere Tausendgülden-kraut s. § 54. - kentaurts: nicht exakt bestimmbar. Die von

Authenticated | are

Download Date |

Page 55: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 55/124

264 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

The oph rastos, hist, plant. IX 8, 7 und 1 4 , 1 genannte Pflanze

kentauris wird mit Centaurea centaurium L. (Compositae)

identifiziert, auch eine Ampferart, Rumex sanguineus L.

(Polygonaceae), wurde vorgeschlagen. Wahrscheinlich ist je-

doch das Tausendgüldenkraut, Centaurium minus Moench

= Erythraea centaurium (L.) Pers. (Gentianaceae) gemeint;

vgl. Plinius, nat. hist. 25, 69. W. Schneider V/i, 262ff.

s. v.Centaur ium.

105 Betonte s. § 27. - Fingerkraut s. § 21. - Alraun s. § 24. -

Gerstengraupen s. § 32. - wilde Gurke = Ecballium elate-

rium (L.) A. Rieh. (Cucurbitaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 19,

74; 20, 3. - »Vielfüßchen* s. § 58. - Bilsenkraut s . §27 . -

Amomum s. § 34. - »Läppchen« (centunculus): Plinius, nat.

hist. 24, 138 erwähnt diese Pflanze und sagt, sie werde vonden Griechen als klëmatis bezeichnet. Bei Dioskurides, mat.

med. III 122 (132) heißt die Pflanze auch »Wollkraut« (gna-

phál(l)ion) und ist vielleicht mit centunculus identisch:

Otanthus maritimus (L.) H o ff m g g . et Lin k = D iotis mariti-

ma (L.) D esf . ex C ass. (Com positae); vgl. 27, 88. A n der hier

vorliegenden Stelle könnte aber auch der Windenknöterich,

Bilderdykia convolvulus (L.) Dumort. = Polygonum con-volvulus L. (Polygonaceae) gemeint sein. - Moos; vgl . Mar-

cellus, Med. 34, Ii. Welche Moosart gemeint ist, läßt sich

nicht sagen. - »Rinderklette* (lappa boa ria) = vielleicht

Arctium tomentosum Mill , oder die Große Klette, Arctium

lappa L. = Lap pa maior Ga ertn. (Co m positae); s. auch § 102

(lappago); vgl. Plinius, nat. hist. 21, 104. W. Schneider V/1,

1 1 9 ff. s. v. Arctium.106 »Erdscheibe* s. § 54. - Nabelkraut S. § 32. - Froschkraut

(batráchion, zu bátrachos - Frosch) = eine Hahnenfußart

(Ranunculaceae), die sich jedoch hier nicht genauer bestim-

men läßt. Dioskurides, mat. med. II 206 nennt insgesamt

vier Arten mit ähnlichen Eigenschaften. Die meist giftigen

Hahnenfußgewächse, die auch blasenziehend wirken, wur-

Authenticated | are

Download Date |

Page 56: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 56/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 265

den in der Volksmedizin bei Gicht, Nervenschmerzen usw.äußerlich angewandt. W . Schneider V /3 , 153 ff . s. v. Ranu n-culus. - epíthymon s. § 55. - ládanon s. §47. - Bibergeil;

vgl. Plinius, nat. hist. 8, 109. - Eisenkraut s. § 26.

107 allgemeine Heilmittel; vgl. Theophrastos, hist, plant. IXIi, 2, der verschiedene Panakesarten nennt, darunter auch

das mehrfach verwendete »Asklepische«, das aber Pliniusnicht erwähnt. - »Zwölfgötterkraut* (dodekátheon); vgl.Plinius, nat. hist. 25 , 28. Vielleicht die Kissen prim el, Primulavulgaris Huds. = Primula acaulis (L.)Hill (Primulaceae).Auch heute noch wird die Wurzel der Schlüsselblume, Pri-mula officina lis (L .) Hill = Primu la veris L ., als stark expek-torierendes Mittel angewandt. Es kann sich aber beim

»Zw ölfgötterkrau t« auch um eine M ischung aus zwö lf H eil-kräutern handeln; vgl. Marcellus, Med. 27, 7. - Heilkrautar-

ten s. § 27. - Knoblauchkraut s. § 77. - Betonte s. § 27.

108 Kranichkraut (geránion, zu géranos - Kran ich): D iosk uri-des, mat. med. III 121 (131) erwähnt zwei Arten: den Knol-ligen Storchschnabel, Geranium tuberosum L. (Gerania-ceae), und den Malvenartigen Storchschnabel, Erodium ma-

lachoides L . (Geraniaceae), der aber in der »Heilkund e keineVerwendung findet« (J. Berendes). Für diese Pflanze gibtDioskurides, 1. c. auch den Namen myrris = »M y r r h e n -

kraut«· an. Weiterhin nennt aber Dioskurides, mat. med. IV114 (116) eine Pflanze myrrhis oder myrrha, bei der es sichum die Süßdolde oder den Myrrhenkerbel, Myrrhis odorata(L.) Scop. (Umbelliferae - Apiaceae), handelt. - » Myrten -

kraut« (m yrtis): Die m yrtenartige W olfsmilch (myrtitës) isteine andere Pflanze, s. § 66. - Für das Kranichkraut kannjedoch noch von den Reiherschnabelgewächsen Erodiummoschatum (L.) L'Herit. ex Ait. (Geraniaceae) in Betrachtkommen. - Schierling s. § 10 1 . - Malve s. § 58. - andere Art

. .. wie die Anemone (wohl die Gartenanemone, Anemonecoronaria L., Ranunculaceae): Hier ist wohl die erste von

Authenticated | are

Download Date |

Page 57: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 57/124

266 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Dioskurides, mat. med. III 121 (131) analog beschriebene

A rt gemeint (s. oben ), w ähren d die erste von Plinius genann-

te Art (heilere Blätter als die Malve) mit der zweiten des

Dioskurides, 1. c. identisch ist. Die Storchschnabelgewächse

haben eine adstringierende Wirkung und werden auch bei

Magen- und Darmkrankheiten angewandt. W. Schneider

V /2 , 61 f . s . v. E rodiu m und 128 f. s. v. Ge ranium .109 Eine W irkun g der genannten Pfla nz e gegen die Schwind-

sucht (Tuberkulose) ist fragwürdig. - Nackenkrampf; vgl.

Plinius, nat. hist. 20, 31. - Pfeffer; vgl. Plinius, nat. hist. 12,

26. - Myrrhe s. § 80.

1 1 0 Saft des Wegerichs s. § 21 und Ce lsus, Med . II I 22, 14. -

Abmagernde (átrophoi) als Folge von Ernährungsstörun-

gen, hier wohl Personen, die infolge der Tuberkulose anAu szeh rung (Schwindsucht) leiden. - Betonie s. § 27. - Lat-

werge s. § 33. - Lärchenschwamm s. § 32. - Möhre s. § 28. -

das Größere Tausendgüldenkraut s. § 27. - fressende Ge-

schwüre (phagedaenae, griech. phagédainai); vgl. Plinius,

nat. hist. 20, 27, wo bösartige Geschwüre (= Krebs) gemeint

sind. Hier wird das Wort jedoch im Sinne von Freßsucht

verwendet. - Wolfsmilcharten s. § 61 ff. - Sesam s. § 67.h i Heilkraut s. § 27 . - die » Be rü hm te« s . §4 1 . - Osterluzei

s. § 32 . - Hauswurz s. § 32. - sedum: nahe verw and t mit der

Hauswurz, ebenfalls zu den Dickblattgewächsen (Crassula-

ceae) gehörend. Bekannt ist vor allem die Große Fetthenne,

Sedum telephium L. - »Weinwild* (o(i)nothëras) : D ie

Pflanze beschreibt auch Theophrastos, hist, plant. IX 19, 1

und sagt, daß »die W u r z e l . . . in W ein gegeben, milder undfröhlich er macht« (K . Sprengel): (Plinius: Heiterkeit hervor-

ruft). Man versteht darunter das Weidenröschen, Epilobium

angustifolium L. (Onagraceae). Auch Dioskurides, mat.

med. IV 116 (118) erwähnt onágra = onothëras und sagt

ebenfalls, daß die Pflanze ein Blatt wie der M andelbaum

hat. J . Berendes identifiziert sie mit dem Rauh en W eidenrös-

Authenticated | are

Download Date |

Page 58: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 58/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 2 67

chen, Epilobium hirsutum L. ; vgl. auch Plinius, nat. hist. 24,

167, wo eine Pflanze onóthuris erwähnt wird, die offenbar

mit o(i)notheras identisch ist. W. Schneider V/2, 55 s. v.

Epi lobium. - »Labsal* (óneiar): Vielleicht besteht auch ein

Zusammenhang mit griech. ónar = Traum? - Mandelbaum

(s . oben); vgl. Plinius, nat. hist. 12, 25: Amygdalus commu-

nis L. = Prunus dulcis (Mil l . ) D.A. Webb (Rosaceae) .Betonte s. § 27. - Lärcbenschwamm s. § 32. - (H)ibërts s.

§ 44. - argemonia s. § 23.

Heilkraut.. . Hëràk leion; vgl. Theophrastos, hist, plant.

IX I i , 3 , ferner §27 und nat . hist . 25, 32: Opopanax chiro-

nium (L.) W . D . J . K oc h (Um bell i ferae-Ap iaceae) . In der

Pflanze wurde u.a . die Ferulasäure, C I OH I O 0 4 (W. Karrer

Nr. 959) nachgewiesen. - Lab des Seekalbes s. § 23. - Wege-rich s. § 2 1 . - Betonte s. § 27. - Lärcbenschwamm s. § 32. -

Fingerkraut s. § 2 1 . - archezöstis: von Plinius, nat. hist. 23,

21 auch als Weiße Rebe (vitis alba) bezeichnet; s. auch

Dioskurides , mat. med. IV 181 ( 184) = die Kretische oder

Rote Zaunrübe, Bryonia crét ica L. = Bryonia dioica Jacq.

(Cucurbitaceae) . Heute ist noch die Weiße Zaunrübe, Bryo-

nia alba L . , off izin eil . Sie enthält H ar z, Bitterstoff und äther-isches ö l . Sie besitzt eine laxierende W irku ng , w ird aber

auch in der Volksmedizin bei Brustfe l lentzündungen, rheu-

matischen Erkrankungen usw. hin und wieder eingesetzt.

W . Schneider V / i , 198 f f . s . v . B ryo nia.

Feldnarde (griech. bákcharis, lat. baccaris) = die von Pli-

nius, nat. hist. 12,45 genannte Pflanze (nardum rusticum); s .

auch nat . hist . 21 , 29. 132ff . ; Dioskurides , mat. med. I I I 44(51) . Es handelt s ich um Gnaphalium sanguineum L. (Com-

positae), dessen Blüten einen angenehmen Geruch haben. -

Koriander = Co riandru m sativum L. (Um bel l iferae - Ap ia-

ceae); s. Plinius, nat. hist. 20, 2 i 6 f f . - »Läppchen* s. § 10 5. -

Eisenkraut s. § 26. - Ysop s. § 23. - »Stachelkraut« s. § 23. -

Lab des Seekalbes s. § 23. - Fingerkraut s. § 21. - Betonte s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 59: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 59/124

268 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

§ 27. - Meerzwiebelessig s. § 77 ; ü ber die Bereitung s. Pli-nius, nat. hist. 20, 97ff.; über die Meerzwiebel s. §95 undnat. hist. 19, 9}; 23, 59; 32, 135. - Purgierwinde s. § 59. -Bibergeil s. § 106.

1 1 5 Lärchenschw am m s. §32. - Drei- und Viertagefieber:wohl Formen der Malaria; vgl. Plinius, nat. hist. 20,56.155.

194. 216. - »Eisenkraut«• s. § 24. - lâdanon s. § 47. - Wege-rich s. § 2 1 .1 1 6 »Ochsenzunge« (boúglosson): Dioskurides, mat. med. IV

126 (128) nennt Anchusa italica Retz. (Boraginaceae); auchAn chusa officina lis L . ist nicht auszuschließen, in der u. a.Allantoin, C 4 H 6 0 3 N 4 (W. Karrer Nr. 2569), nachgewiesenwurde; vgl. Plinius, nat. hist. 17, 112; 25, 81. Plinius bringt

für die Anw endung (für wen m an dies tue .. . sieben Blätteranbindet) wiede r Vorsc hrifte n aus der magischen M edizin . -Betonte s. § 27. - Lärchenschwamm s. § 32 . - Fingerkraut s.§ 2 1 . - Pfeffer s. § 109. - Drei- und Viertagefieber s. § 1 15.

1 1 7 Eisenkraut s. § 26. - dritten . . . vierten Knoten: Zahlen-vorsch rift der magischen M edizin fü r das Drei- bz w. Vierta-gefieber (s. § 115. - hypéreikon s. § 85 f. - Betonte s. § 27.

- Heilkraut s. §27. - Osterluzei s. §32; vgl. Pliniusiun., Med. III 13, 1 f.

1 1 8 »Stachelkraut* s. §23. - Uber Geisteskrankheit undSchlafsucht berichtet auch Celsus, Med.III 18, iff . und20 ,1 ff .; s. auch Plinius, nat. hist. 32, 28 = Plinius iun., M ed.III 18, ι und 19, 1; Serenus Sammonicus, Lib. med. 1001. -Gauchheilarten s. §55.— Wolfsmilch s. § 62 ff. - Betonte s.

§ 27. - Heilkraut s. § 27. - Kohl s. § 58. - Weihrauch; vgl.Plinius, nat. hist. 12, 51 ff. - Kohle (carbo) und Karbunkel

(carbunculus) standen offenbar in magischer Verbindung;vgl. § 5. - Wegerich s. § 2 1. - »Pfahlwolfsmilch«· s. § 62.

1 1 9 Wassersucht (hydrops): Bildung von Ödemen, d. h. Flüs-sigkeitsansammlungen in den Geweben, auch in der Haut;vg l. Plin ius, nat. hist. 20, 8. - Heilkraut s. § 27. - Wegerich s.

Authenticated | are

Download Date |

Page 60: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 60/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 269

§ 2 1 . - Betonte s. § 27. - Lärchenschwamm s. § 32. - »Lan-zenkraut« s. § 76. - Flöhkraut s. § 32. - Gauchheilarten s.§ 5 j . - Nahelkraut s. § 32. - Attich s. § 8 1. - Klee s. § 87. -»breitblättrige« Wolfsmilch s. § 70. - hypéreikon ... karos s.$85 f .

120 Flieder (akté) = der Schwarze Holunder oder Flieder,

Sambucus nigra L. (Caprifoliaceae); vgl. Theophrastos, hist,plant. III 13, 4; Dioskurides, mat. med. IV 171 (174). DieBlüten des Schw arzen Ho lund ers enthalten ätherisches ö l ,G lyko side . Sie w irken vor allem schweißtreibend, besondersbei Erkältungskrankheiten. - Eisenkraut s. § 26. - Attich =»Zwergholunder* s. § 81. - Wegerich s. § 2 1. - »Erdscheibe*s. § 54. - Masern (boa oder bova); vgl. Plinius, nat. hist. 24,

53; eine akute Virusinfektion, gekennzeichnet durch katar-rhalische Erscheinungen und Exantheme (rote Bläschen);vgl. auch Plinius, nat. hist. 28, 244 und Festus, de verb. sign,p. 27 Lindsay s. v. bova. Das Überstehen der Krankheitführt zu einer lebenslänglichen Immunität. - strychnon(auch strychnos); vgl. Theophrastos, hist, plant. VII 15, 4.Es handelt sich um ein N achtsch attenge wachs, das auch

Dioskurides, mat. med. IV 71 beschreibt; wahrscheinlichSolanum nigrum L. (Solanaceae), eine infolge ihres Gehaltesan dem Alkaloid Solanin (= Trisaccharid des Solanidins)giftige Pflanze, die hin und wieder bei Leibschmerzen undäußerlich bei der Schuppenflechte Anwendung fand; s. Pli-nius, nat. hist. 21, 177; 27, 60. 68. 132. Näheres s. A. Steier,RE IVA Sp. 385 ff. s. v. Strychnos.

12 1 Wundrose; vgl. Plinius, nat. hist. 20, 17. - Hauswurz s.§ 3 2 . - Schierling s. § 10 1 . - Alraunwurzel s. §24, fernerTheophrastos, hist, plant. IX 9, 1. - Gurke s . § 105 . -Myrtenwein s. Plinius, nat. hist. 14, 104. - Minze s. Plinius,nat. hist. 20, 147. - » Gürtelrose*, auch Herpes zoster ge-nannt, eine schmerzhafte Viruskrankheit, bei der sich imGebiet einzelner Rumpfhautnerven halbseitig Bläschen auf

Authenticated | are

Download Date |

Page 61: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 61/124

270 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

g e r ö t e t e m G r u n d b i l d e n . - Wegerich s . § 2 1 . - kimolische

Kreide: v o n d e r K y k l a d e n - I n s e l K i m o l o s d e r M e l o s g r u p p e

s t a m m e n d e s , t o n ä h n l i c h e s M a t e r i a l ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t .

3 5 , 3 6 . 1 9 5 f f . ; D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . V 1 7 $ ( 1 7 6 ) ; z u r

m e d i z i n is c h e n A n w e n d u n g s . C e l s u s , M e d . I I 3 3 , 2 f . u n d

P l i n i u s i u n . , M e d . I I I 24, 8. - Taubenkraut ( p e r i s t e r e ö n

b z w . p e r i s t é r e i o s , z u p e r i s t e r á - T a u b e ) = d i e a u c h a lsE i s e n k r a u t b e z e i c h n e t e P f l a n z e V e r b e n a o f f i c i n a l i s L . ( V e r -

b e n a c e a e ) ; v g l . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 6 0 : » m i t E s s i g a l s

U m s c h l a g li n d e r t e s r o s e a r ti g e E n t z ü n d u n g e n « ( J . B e r e n -

d e s ) ; v g l . P l i n i u s , n a t . h i s t . 2 5 , 1 2 6 . 1 3 4 . 1 4 3 . D i e P f l a n z e

e n t h ä l t u . a . d a s G l u c o s i d V e r b e n a l i n , C I 7 H Z 4 O I 0 ( W . K a r r e r

N r . 1 1 3 5 ) . W . S c h n e i d e r V / 3 , 3 9 0 f . s . v . V e r b e n a . - Klette s .

§ 24. - Nabelkraut s. § 32. - Hauswurz s. § 32. - »Leingür-tel« ( l i n o z ö s t i s ) = d a s B i n g e l k r a u t , M e r c u r i a l i s a n n u a L .

o d e r M e r c u r i a l i s p e r e n n i s L . ( E u p h o r b i a c e a e ) . D i e P f l a n z e

w i r d u . a . z u r ä u ß e r l ic h e n A n w e n d u n g be i E n t z ü n d u n g e n

e m p f o h l e n ; v g l . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 1 8 8 ( 1 9 1 ) ; P l i -

n i u s , n a t . h i s t . 2 5 , 3 8 f f . W . S c h n e i d e r V / 2 , 3 2 0 f . s. v . M e r c u -

r ia l i s .

122 »Vi e l f üßchen* s. § 58. - Flöhkraut s. § 32. - Wegerich s.§ 21. - verbascum s. § 23. - Schierling s. § 101. - »Eintags-blume*' ( e p h ë m e r o n ) = w a h r s c h e i n li c h d ie v o n D i o s k u r i -

d e s , m a t . m e d . I V 8 4 , a ls K o l c h i k ó n b e z e i c h n e t e P f l a n z e =

d i e H e r b s t z e i t l o s e , C o l c h i c u m a u t u m n a l e L . ( L i l i a c e a e ) . S ie

e n t h ä l t d a s g i f t i g e A l k a l o i d C o l c h i c i n , C 2 J H N 0 6 , da s m a n

g e l e g e n t li c h z u r B e h a n d l u n g d e r G i c h t i n k l e i n e n D o s e n

a n w e n d e t . G r ö ß e r e D o s e n fü h r e n z u m T o d d u r c h A t e m l ä h -m u n g . V g l . a u c h T h e o p h r a s t o s , h i s t , p l a n t . I X 1 6 , 6 , d e r d ie

G i f t w i r k u n g d e r P f l a n z e h e r v o r h e b t ; f e r n e r P l i n i u s , n a t .

h i s t . 2 5 , 1 7 0 , w o a l l e r d i n g s e i n e a n d e r e P f l a n z e , d a s

S a l o m o n s s i e g e l , P o l y g o n u m m u l t i f lo r u m ( L . ) A l l . b z w . P o -

l y g o n a t u m v e r t i c i l l a t u m ( L . ) A l l . ( L i l i a c e a e ) , a l s e p h ë m e r o n

b e z e i c h n e t w i r d ; s . a u c h D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 8 5 , d e r

Authenticated | are

Download Date |

Page 62: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 62/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n

w ie Plinius schreibt, daß »die Blätter . . . Öd em e und G e -schwü lste, welche noch keine Flüssigkeit (d. h. Eiter) enthal-ten«, verteilen (J. Berendes). Bei Plinius, nat. hist. 28, 160handelt es sich aber offenbar wieder um die Herbstzeitlose.W . Schneider V / i , 3 4 7 ff . s . v . Colchicum und V /3 ,9 9 f. s . v .Polygonatum.

12 3 Gelbsuch t... an den Augen feststellen: Diese Bemerkungist durchaus richtig. D ie Ge lbfär bu ng bei der Ge lbsuch t =Ikterus macht sich zunächst an den Skleren (= äußere Hülledes Au gap fels) bemerkbar. - Hippokrates s. Verzeichn is derQuellenschriftsteller; hier morb. int. 14, 2; aphor. IV 62. 64;vgl. Ce lsus, M ed. III 24, 1 ff . - vom siebenten Tage an:

Hippokrates sagt: »vor dem siebenten Tag«, Celsus hinge-

gen: »nach dem siebenten Tag«. - das Größere Tausendgül-denkraut s. § 27. - Betonte s. § 27. - Lärchenschwamm

s. § 32. - Eisenkraut s. § 26.124 Fingerkraut s . §2 1 . - »Erdscheibe* s. § 54. - Huflattich

s. § 30 . - »Leingürtel* s . § 1 2 1 . - Wermut s. 2 7, 45 f f . -Kichererbse = Cicer arietinum L. (Leguminosae); s. Plinius,nat. hist. 22, 148 ff. - Ysop s . §23 . - Flechte s. §22. -

»Vielhaar« (polythrix) = wahrscheinlich das Frauenhaar,Adiantum capillus-veneris L. (Adiantaceae), das auch vonDioskurides, mat. med. IV 134 (136) u.a. gegen Gelbsuchtempfohlen wird; vgl. auch Plinius, nat. hist. 21, 100; 22,62 ff . ; 25, 13 2 ; 27, 49. 13 8 ; 28, 163 . Diese Farnart findet sichhäufig auf feuchtem Kalkfelsen. Unter polythrix kann aberauch die Mauerraute, Asplenium ruta-muraria L. (Asplenia-

ceae), verstanden we rden . W . Schneider V/ 3, 108 f. s. v.Polytr ichum , V / i , 4 7 f. s . v . Adianthum und 15 1 f f . s . v .Asplenium. - Sperlingskraut (stroúthion, zu strouthós -Sperling) = das Seifenkraut, Saponaria officinalis L. (Caryo-phyllaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. II 192. Die Pflanzeenthält viel Saponine. Nachgewiesen wurden: Saponarin (W.Karrer Nr. 1464) und Gypsogenin, C J O H 4 6 0 4 (W. Karrer

Authenticated | are

Download Date |

Page 63: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 63/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I

N r . 2002). Sie w i rk t u . a . s ch l e im lösend u nd w i rd be i H a u t -

k r a n k h e i t e n , S t o f f w e c h s e l s t ö r u n g e n u s w . a n g e w a n d t . G r ö -

ß e r e D o s e n k ö n n e n E r b r e c h e n v e r u r s a c h e n ; v g l . P l i n i u s , n a t .

h i s t . 19, 48, w o d i e P f l anze auch r ad í cu l a genann t w i rd ,

f e rne r na t . h i s t . 24, 96. W . Schne ide r V / 3 , 2 2 7 f f . s . v . Sapo-

na r i a und V /2 , 150 f . s . v . G ypsoph i l a .

125 Furunkel s. § 5. - Gerstengraupen s . § 32. - » D i c h t h a a r «s . § 57. - »Aufsitzkraut* ( éphed ron ) s . § 36.

12 6 Fisteln; vgl . P l in ius , na t . h i s t . 20, 55. - das Kleinere Tau-

sendgüldenkraut s. § 54. - Wegerich s. § 2 1 ; vgl . P l in ius iun . ,

M e d . I I I 4, 21. - Fingerkraut s . §21 . - ládanon s. § 4 7 . -

Bibergeil s. § 106. - Nahelkraut s. § 32. - verbascum s . § 23.

- Osterluzei s. § 32. - Wolfsmilch s. § 62 f f .

12 7 argemonia s. § 23. - Eisenkraut s. § 26. - Fingerkraut s.§ 21 . - verbascum s. § 23. - Ysop s. § 23. - Kalmus s. § 28. -

Hauswurz s. § 32. - »Liebreiz' ( i ll ecebra ) = w ah rsch e in l ich

d e r M a u e r p f e f f e r , S e d u m a c re L . o d e r S e d u m h i r s u t u m L .

(Crassu laceae) ; vg l . P l in ius , na t . h i s t . 2 5 , 1 6 2 , w o d i e P f l a n z e

e l eceb ra = and rá ch l e gen ann t w i rd . D ie P f l an ze w i rd be i

s c h m e r z h a f t e n Geschwüren u n d W u n d e n a n g e w a nd t . N a c h -

g e w i e s en w u r d e n u . a . S e d o h e p t u l o s e , C 7 H I 4 0 ( W . K a r r e rN r . 623) u n d I s o c i t r o n e n s ä u r e , C 6 H 8 0 ? ( N r . 878). W .

Schne ide r V /3, 245 f f . s . v . Sedum.

128 Huflattich s. §3 0 . - Mähre s. §2 8. - »Löwenfüßchen«

s. § 52. - Gerstengraupen s. § 32. - »Dichthaar* s. § 57. -

Knabenkraut s. § 9$ . - Satyrkraut s. § 96. - Seetang s. § 103.

- alcima s. § 25.

129 Wegerich s. § 21 . - Bärenkraut ( á rk t i on , zu á rk to s - Bä r )= v i e l l e i ch t e ine A lan t a r t , w ie Inu l a cand ida L . (Compos i -

tae) ; vgl . 27, 11 un d 33 . D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I V 104 (106)

besch re ib t d i e P f l anze i n ähn l i che r W e i se . D e r heu t e noch

v e r w e n d e t e A l a n t , I n u l a h e l e n i u m L . , w i r d b e i Z a h n f l e i s c h -

e r k r a n k u n g e n g e n o m m e n . E r b e s i tz t f e r n e r e in e s c h w a c h e

s c h w e i ß t r e i b e n d e W i r k u n g . D i e P f l a n z e e n t h ä lt n e b e n d e m

Authenticated | are

Download Date |

Page 64: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 64/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n m

Kohlehydrat Inulin noch gewisse Sesquiterpene (Helenin,

Isohelenin und dgl.; W. Karrer Nr. 1900-1902). W. Schnei-

der V/2, 197 ff. s. v. Inula. - »Erdscheibe* s. § 54. - Haus-

wurz s. § 32. - hypéreikon . . . corissum s. § 85 f.

13 0 Wegerich s. § 2 1 . - argemonia s. § 23 . - »Stachelkraut* s.

§ 23. - »Ziegenauge* (aigilöps): Theophrastos, hist, plant.

V II I 1 1 , 9 bezeichnet die Pflanze als Un kraut. Nach Dio sku -rides, mat. med. IV 137 (139) verteilt »das Kraut mit Mehl

als Um schlag . . . Verhärtungen* (J. Berendes); s. auch Pli-

nius, nat. hist. 18, 55; 21, 103; 25, 146. Es handelt sich um

Triticum vagans (Jord. et Fourr.) Greuter = Aegilops ovata

L. (Gramineae - Poaceae). W. Schneider V/3, 357 ff. s. v.

Triticum. - Kreuzkraut s. § 8 1. - epithymon s. § 55. - Nak-

kenkrampf s. § 109. - hypéreikon s. § 85 f. - karos s. § 86. -Krötenkraut (phrynion, zu phrynos - Kröte): Die Pflanze

läßt sich nicht genau bestimm en; s. 2 7 , 1 2 2 f. - alcima s. § 25.

1 3 1 Pfingstrose (Paiönia) = die Päonie, G ich t- oder Pfing stro-

se, Paeonia officinalis L. (Paeoniaceae). Die Pflanze enthält

Gerbstoffe und das Keton Päonol, C 9 H I 0 O 3 (W. Karrer Nr .

450). Dio sku rides, mat. med. III 147 (1 57 ) nennt zwei Arte n,

eine männliche, die mit Paeonia mascula (L.) Mill. = Paeoniacorallina Retz, und eine weibliche, die mit der bereits ge-

nannten Paeonia officinalis L. identifiziert werden. Die

Pfingstrosen gehören bei uns zu den beliebtesten Garten-

pflanzen, die im Gebiet des Mittelmeerraumes auch wild-

wachsend vorkommen und von dort ihren Ursprung haben.

In der Antike gehörte die Gichtrose, benannt nach dem

Heilgott Paion, der sie zuerst gefunden haben soll, zu denmagischen Pflanzen; vgl. Vergil , Aen. VII 769. Theophra-

stos, hist, plant. IX 8, 6 erwähnt nur eine Art und sagt, man

solle sie bei Nacht ausgraben; Einzelheiten s. Plinius, nat.

hist. 2 5, 29 und 2 7, 84 ff. - die »Berühmte* s. § 4 1. - Lysimá-

cheia: Die Pflanze soll ihren Namen nach Lysimachos

(360-281 v. Chr.), König von Thrakien, erhalten haben, der

Authenticated | are

Download Date |

Page 65: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 65/124

274 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

sie, nach Erasistratos (s. Plinius, nat. hist. 25, 72), zuerst

aufgefunden haben soll . Auch Dioskurides, mat. med. IV 3

erwäh nt die Pfla nz e, bei der es sich entwe der um Lysim ach ia

vulgaris L. (Primulaceae), oder um den Blutweiderich, Ly-

thrum salicaria L . (Lythra ceae ), handelt. D a aber Plinius von

einer purpurfarbenen Blüte spricht, dürfte es sich hier um

die Rotbraune Lysimachia, Lysimachia atropurpúrea L.,handeln. Vgl. auch Scribonius Largus, Comp. 46; Marcellus,

Med. 10, 5 ; Galenus XII 64. W. Schneider V/2, 279f. s .v .

Lysimachia und 28of. s . v . Lythrum. - Wegerich s. § 2 1 . -

Fingerkraut s . §2 1 . - Schierling s . § 1 0 1 . - Hauswurz

s. § 32 . - »Sprungbein« s. § 46. - »Blutstiller» (ischaimon):

Theophrastos, hist, plant. IX 15, 3 spricht von einem blut-

stillenden Kraut in Thrakien »von außerordentlicher Wirk-samkeit« (K. Sprengel), worunter die Pflanze ischaimos zu

verstehen ist. Wahrscheinlich handelt es sich um Andropo-

gon ischaemon L. (Gramineae), das von Tabernaemontanus

( 17 3 1 ) als »B lutgras« bezeichnet w ird. A uc h mit der Bluthir-

se oder dem Mannagras, Digitaria sanguinalis (L.) Scop.

(Gramineae), wurde die Pflanze indentifiziert; s. auch Pli-

nius, nat. hist. 25, 83. W. Schneider V/2, 28 s. v. Digitaria. -Schafgarbe s. § 51.

»Pferdeschwanz«· (equisaetum) = eine Schachtelhalmart,

entweder der Ackerschachtelhalm, Equisetum arvense L.,

oder der Sumpfschachtelhalm, Equisetum palustre L., oder

der Große Schachtelhalm, Equisetum telmateia Ehrh. =

Equisetum maximum auct. non Lam. (Equisetaceae); vgl.

Dioskurides, mat. med. IV 46 und 47, der die Pflanze wiePlinius auch als hippouris bezeichnet; s. ferner Plinius, nat.

hist. 18, 259; Marcellus, Med. 23, 59; Geoponika II 6, 27.

Die Schachtelhalme enthalten Kieselsäure, Saponin, Flavone

wie Equisetrin, C 2 7 H J 0 O [ 6 (W. Karrer Nr. 1503). Die Kie-

selsäure soll bei gewissen Infektionskrankheiten (Lungentu-

berkulose) die Heilung unterstützen, auch bei schlecht hei-

Authenticated | are

Download Date |

Page 66: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 66/124

X X VI Erläuterungen 275

lenden Wunden. W. Schneider V/2, 56ff. s . v. Equisetum.

133 »Pferdeschwanz* (s. § 1 32) . . . ·»Aufsitzkraut* . . . »An-

stieg*: Plinius verwechselt hier den Schachtelhalm mit der

§ 36 als ephédra bz w . anábasis bezeichneten P flanz e Ep he-

dra distachys L. bzw. Ephedra fragilis Desf. (Ephedraceae).

- Koriander s . § 1 14 .

134 andere » Pferdeschwanz «-Art: Hier ist der bereits oben(§ 132) erwähnte Große Schachtelhalm, Equisetum telmateia

Ehrh., gemeint; s. auch Dioskurides, mat. med. IV 47.

Nachgewiesen wurden Equisporosid, C 1 3 H 2 2 0 , 4 (W. Karrer

N r . ι j66) und Dimethylsulfon, C 2 H 6 0 2 S (Nr. 2290).

135 Seerose s. § 32 ; vgl. Th eop hrasto s, hist, plant. I X 1 3 , 1. -

»Stachelkraut* s. § 23 . - Zypressensamen: aus der Echten

Zypresse, Cupressus sempervirens L. (Cupressaceae). - »Ei-senkraut« s. § 24. - Steckenkraut (ferula) = Ferula commu-

nis L. (Umbelliferae - Apiaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 13,

122 f. und D iosku rides, mat. med. III 81 (9 1); das Rez ept

auch bei Plinius iun., M ed . II I 2, 3. - Schwamm: nicht näher

bestimmbar, vielleicht der Lärchenschwamm s. §32.

13 6 Schierling s. § 101. - *Kranzapfel* (stephanomëlis): eine

nicht näher bestimmbare, vielleicht zur Gattung des Finger-krautes gehörende Pflanze: Potentilla anserina L. (Rosa-

ceae). - Betonte s. § 27. - Wegerich s. § 21. - Klette s. § 24.

137 das Größere Tausendgüldenkraut s. § 27. - Enzianwurzel

s. § 29. - Betonte s. § 27. - Heilkraut s. § 27. - Knoblauch-

kraut s. § 77. - Osterluzei s. § 32 . - Lärchenschwamm s.

§ 32. - verhascum s. § 23. - Kalmus s. § 28. - Hauswurz s.

§ 3 2 . - Beinwell s. § 45. - Möhre s . §28. - »Rotblüte*(erysithales) : eine nicht bestimmbare Pflanze, vielleicht eine

Kratzdistelart, Cirsium erysithales L. (Compositae), oder

eine Bitterdistelart, Cnicus erysithales L. (Compositae). -

Akanthus = Acanthus spinosus L. oder Acanthus mollis L.

(Acanthaceae). - »Zwergstrauch* s. § 42. - Wegrauke s.

§ 40. Vielleicht ist aber, w ie M ay ho ff verm utet, nicht irio =

Authenticated | are

Download Date |

Page 67: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 67/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I

die Wegrauke, sondern i r is (s . § 55) , gemeint ; vgl . Dioskuri-

des, m at. me d. I 1. Im ansc hließen den T ext fehlen einige

Pf lanzenbeze ichnungen .

138 Läusesucht . . . Diktator Sulla s. Plinius, nat . hist . 7,

1 3 7 f . ; I I , 1 14 ; 20 , 8 ; fe rner Celsus , Med. VI 6 , 1 5 . - Traube

der Schmerwurz (uva taminia) : Die Schmerwurz , Tamus

co m m un is L. (Diosc oriaceae), gilt als gift ig. In den Beerenwurde in sehr ger inger Menge das Carot inoid Lycoxanthin ,

C 4 0 H s 6 0 (W. Kar re r Nr . 1833) nachgewiesen; vgl . Pl inius,

nat . hist . 21, 86; 23, 17. 19. W. Schneider V /3 , 318 f. s. v.

T a mus . - Nieswurz s. § 40 u n d 27, 6, ferne r nat . hist. 8 , 1 5 2 ;

14 , 1 10 ; e ine a ltbekann te G if tpf lan ze , d ie Alkaloide un d

Bi t te rs toffe enthä l t ; vgl . Dioskur ides , mat . med. IV 149

(151). W. Schneider V /3, 385 f f . s . v . Vera t rum.139 Heilkraut s. § 27. - Cheiröneia (benannt nach dem hei l -

kund igen K entauren Ch ei ron ) = entw eder der A lant , Inula

helenium L. (Co m posi tae) , vgl . Th eop hras tos , h is t , p lant . IX

11 ,1 , ode r , wahrsche in l i che r , He l i an themum nummula r ium

(L.) Mi l l , non Grosser = Hel ianthemum vulgare Gaer tn .

(Cistaceae); s . auch Dioskurides, mat . med. III 50 (57);

Plinius, nat . hist . 25, 32. 34. - Kupferblüte: Kupfe r - ( I ) -ox id ,C u 2 0, das durch Aufgießen von Wasser auf geschmolzenes

Kupfer gewonnen wurde (H. Blümner IV, S. 176f . ) ; vgl .

Plinius, nat . hist . 34, 107; Dioskur ides , mat . med. V 88. 89.

Es wird auch als Kupferschlag beim Schmieden des Kupfers

erhal ten. - Gerstengraupen s. § 32. - »Herakles-Eisenkraut«·

(Heracl ion siderion): Diese von Pl inius, nat . hist . 25, 34

bere i t s e rwähnte Pf lanze nennt auch Dioskur ides , mat . med.IV 3 5 und sagt , s ie würde »an Mauern und in Weinbergen«

wachsen (J . Berendes) = die Braunwurz, Scrophularia lucida

L., oder auch Scrophularia chrysanthemifol ia L. (Scrophula-

r iaceae) . Eine wei tere Art , die Knotenwurz, Scrophularia

no dos a L. , is t he ute no ch off iz inei l . Sie enthäl t Sapo nine un d

G lyko side und w ird als schwaches Ab füh rm i t te l und be i

Authenticated | are

Download Date |

Page 68: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 68/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 277

Hautkrankheiten verwendet. W. Schneider V/3, 241 ff. s. ν.

Scrophularia. - »Apollokraut* = Bilsenkraut s. § 27. - Flöh-

kraut s. § 32. - Tragant (tragákantha, eig. »Bocksdorn«) =Astragalus tragacantha L. oder Astragalus gummifer Labili.(Leguminosae); vgl. Plinius, nat. hist. 13, 115.

140 Wassergamander s. § 27. - Polemonia s. § 44. - das Grö-

ßere Tausendgüldenkraut s. § 27. - das Kleinere . . . s . § 54.- die »Berühmte* s . §41 . - Enzian s. §29. - Lydum:

Darüber berichtete Plinius bereits nat. hist. 12, 30 und 24,I24Í., s. auch Dioskurides, mat. med. I 132. Wahrscheinlichwurde das Heilmittel aus einer Kreuzdornart, Rhamnus L.(Rhamnaceae), bereitet; Plinius sagt jedoch hier, daß es ausdem Enzian hergestellt w ird. A . Ern ou t, C om m . S. 1 1 7

nennt aber eine Akazienart, Acacia catechu (L. f.) Willd.(Legum inosae); s. auch W . Schneider V /2 , 275 f. s. v.Lycium.

14 1 Lysimächeta s. § 131 . - Wegerich s. § 2 1 . - Schöllkraut s.§ 24; vgl. Marcellus, Med. 4, 50. - Metallasche; vgl. Plinius,nat. hist. 30, 114; 34, 128 ff. H. Blümner IV, S. 173, vorwie-gend aus Zinkoxid, ZnO, bestehend (»Hüttenrauch«).

142 Diptam s. § 79. - der falsche Diptam s. § 49. - Osterluzeis. §32, ferner Theophrastos, hist, plant. IX 13, 4; Plinius,nat. hist. 25, 141. - Ins s. § 55.

143 Eisenkraut s. § 26. - Fingerkraut s. § 2 1. - Klette s. § 24. -damasönion s. § 25. - wie bei den Skrofeln s. § 24. - verba-

scum s. § 23.144 Taubenkraut s . § 1 2 1 . - Heraklische Seerose s. §32. -

»Erdscheibe* s. § $4. - Ysop s. § 23. - »Stachelkraut* s. § 23 .- Gauchheilarten s. § 55.

14 5 Alraun s. § 24. - Schierling s. § 1 0 1. - Hauswurz s. § 32. -Kreuzkraut s. § 81. - »Sprungbein* s. § 46. - hypokisthis s.§ 49. - »Löwenfüßchen* s. § j2. - Gerstengraupen s. § 32. -»Dichthaar* s. § 57.

146 »Pfahlwolfsmilch* s. §62. - Knabenkraut s. §95. -

Authenticated | are

Download Date |

Page 69: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 69/124

2 7 8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

»Weinwild«· s. § h i . - skythisches Krau t s. § 2 8 . - argemo-

nia s. § 23.

14 7 AffodiU s. § 2 1 . D i e Wurzel enthält viel Stärke und wurdein der An tike u. a. zur H erstellung von Bro t verwendet. -Gerstengraupen s. § 32. - Apollokraut s. § 140. - »Sprung-

bein* s. § 46. - »Schönhaar* s. § 87. - Eisenkraut s. § 26. -Lysimácheia s. § 131 . - Seerose s. § 32 . - » Vielhaar« s. § 124.

148 »Vielknotenkraut* (polyknëmon) : Die auch von Diosku-rides, mat. med. III 98 (108) genannte Pflanze, die von C.Fraas (1845) mit Ziziphora capitata L. (Labiatae-Lamiaceae)bestimmt wurde. Sie soll in Griechenland strauchartig wach-sen. - Rinderpfefferkraut s. § 42. - Polei s. § 91. - Beinwell

s. § 4 5 ; vgl. Plinius iun., Me d. III 4 , 20. - »Eisenkraut* s.

§ 2 4 .14 9 verbascum s. § 23. - Alraun s. § 24. - Gerstengraupen s.

§ 32 . - »Erdscheibe«• s. § 54. - Gamander (trixago) s. §§ 35und 42. - alcima s. § 25. - Betonte s. § 27; vgl. Marcellus,Med. 4, 62, der die Betonie ebenfalls für alle Geschwüreempfiehlt.

15 0 argemonia s. § 23. - Froschkraut s. § 106. - »Leingürtel*

s . § 1 2 1 . - Wolfsmilchgewächse s. § 62 ff. - ládanon s. § 47. -überwuchernde Haut s. 27 , 20. - Beifuß s. § 2 4. - elelispha-

kos = eine Salbei-Art, vielleicht der Gartensalbei, Salviaofficinalis L., oder der Griechische Salbei, Salvia triloba L.,ferner der Breitblättrige Salbei, Salvia pomífera L., oder derKelchsalbei, Salvia calycina L. (Labiatae-Lamiaceae); vgl.Pl inius, nat. hist. 14, i n ; 2 2 , 14 6 f. ; 2 3 , 145; Theophrastos,

hist, plant. VI 2, 5; Dioskurides, mat. med. III 35 (40). DerSalbei ist eine altbekannte Arzneipflanze, in deren Blätternätherisches öl, Gerb- und Bitterstoffe enthalten sind. Siewirkt vor allem gegen Nachtschweiß und wird auch beiErkrankungen der Mundhöhle angewandt. W. SchneiderV /3 , 2 13 ff . s . v. Salvia.

1 5 1 Pfingstrose s. § 131 . - Heilkraut s. § 27. - Wermut s . 2 7 ,

Authenticated | are

Download Date |

Page 70: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 70/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 279

45 f f. - Knoblauchkraut s. § 77. - Betonte s. § 27. - Schafgar-

be s. § 51.

15 2 Bilsenkraut s . §27. - Schöllkraut s . §24. - Heilkraut

s. § 27 . - Polemonia s. § 44.

153 das Kleinere Tausendgüldenkraut s . §54; das Größere

. . . s . § 27 . - Wegerich s. § 2 1 . - Diptam s. § 79.

154 der falsche Diptam s. § 49. - Osterluzei s. § 32. - Myrrhes. § 80. - Pfeffer s. § 109.

155 Lärchenschwamm s. § 32 . - Taubenkraut s . § 121 . - an-

tirrhinon = das Löwenmaul, Antirrhinum maius L., viel-

leicht auch Antirrhinum orontium L. (Scrophulariaceae) ; s.

auch Plinius, nat. hist. 25, 129 , ferner Th eop hra stos, hist,

plant. IX 19, 2 ; Dioskurides, mat. med. IV 131 ( 133) . Nach-

gewiesen w urden in den An tirrhinum -Arten u. a. Ap igenin,C . j H ^ O , (W . Karrer N r . 2449) und Luteolin , C I 5 H 1 0 O é

(Nr. 1470). W. Schneider V/i, 109 s. v. Antirrhinum. -

Rosenöl s. § 48. - thessalische Seerose = wahrscheinlich die

Gelbe Teichrose, Nuphar lutea (L.) Sm. (Nymphaeaceae);

vgl. auch §§ 32 und 57. - »Erdscheibe* s. § 54.

156 » E f e u b l ü t e « s . § 34 . - Schwertlilie s. §44. - »Stachel-

kraut« s. § 23 . - Flöhkraut s. § 32. - Alraun s. § 24.15 7 Froschkraut s. § 106. - Kümmel s. § 4 1. - Möhre s. § 28. -

lâdanon s. § 47. - Purgierwinde s. § 59.

158 beide A rten des hypéreikon s . § 8 5 f . - Hippokrates s.

Verzeichnis der Quellenschriftsteller; hier morb. muí. I 10,

122. - Meerfenchel s. § 82. - Kranichkraut s. § 108. - »Pfer-

deschwanz« s. § 13 2. - » V i e l f r u c h t« s . 27, 1 1 3 . - alcima s.

§ 25. - Wegerich s. § 21. - Lärchenschwamm s. § 32.159 Beifuß s. §24. - Irisöl; vgl. Plinius, nat. hist. 15, 30. -

Feige s. § 21. - Myrrhe s. § 80. - Gerstenmehl s. § 66.

160 Kalmus s. § 28. - Arten der kónyza: Dioskurides, mat.

med. III 126 (136) nennt drei Arten, während Plinius, nat.

hist. 21 ,58 und Theophrastos, hist, plant. VI 2, 6 nur zwei

Arten erwähnen. Es handelt sich um Alant-Arten, Inula

Authenticated | are

Download Date |

Page 71: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 71/124

28ο E r l ä u t e r u n g e n X X V I

viscosa Aitón oder Inula graveolens D esf. (Com positae). D iePflanzen enthalten ätherisches ö l , B itterstoffe und Inulin,(C 6 H I 0 O s ) x (W. Karrer Nr. 679). Sie haben eine milde ex-pektorierende, vielleicht auch spasmolytische Wirkung. W.Schneider V /2, 197ff. s. v. Inula. - Meerfenchel s. §82. -anthyllis s. § 84. - »Schönhaar* s. § 87. - Kranichkraut

s. § 108. - hypokisthis s. § 49. - Ysop s. § 23. - Eisenkraut s.§ 2 6 .

ié i »Stachelkraut* s. § 23. - Zypresse s. § 135. - Flöhkraut s.§ 32. - Beinwell s. § 45. - Wassergamander s. § 27. - Diptams. § 79. - der falsche Diptam s. § 49. - »Erdscheibe* s. § 54. -»Efeublüte* s. § 34. - Betonte s. § 27.

162 » Knaben- und Mädchenerzeuger* s. §99. - ölbaum

s. § 96. - Basilienkraut s. § 57.163 »Fingerkraut«· (digitillum) : Von Plinius bereits nat. hist.18, 159; 25, 160 erwähnt = die Baumartige Hauswurz,Sempervivum arboreum L . = Aeonium arboreum (L .) W ebbet Berth. (Crassulaceae); s. auch § 32 und Dioskurides, mat.med. IV 88 (89). Nicht zu verwechseln mit dem §21 eben-falls als Fingerkraut bezeichneten »Fünfblatt« (quinquefo-

lium). - Kreuzkraut s. § 81. - macht. . . milchreicher; vgl.Plinius, nat. hist. 22, 89. - sónkos (auch sónchos) = dieGänsedistel, Sonchus asper (L.) Hill, oder Sonchus olerace-aus L. (Compositae). In Sonchus asper wurde das TriterpenTaraxasterol, C J 0 H J 0 0 (W. Karrer Nr. 2012) nachgewiesen.Diosku rides, m at. med. II 158 nennt zwei Arten. W . Schnei-der V /3, 278 f. s. v. Sonchus. - »Brust« (mastós): eine unbe-

kannte Pflanze. - Haare an Brüsten; vgl. Hippokrates, mul.II 186 und Aristoteles, hist. anim. 587b, 26, die diese Krank -heit trichiasis (Haarkrankheit) nennen. Heute versteht manunter Trichiasis das Einw ärtskehren der Augenwimpern unddas Reiben auf der Hornhaut. Plinius meint jedoch eineErkrankung der Brüste, bei der durch Haarwuchs eine Ver-stopfung der Milchkanäle eintritt. - Enzian s. § 29. - Hera-

Authenticated | are

Download Date |

Page 72: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 72/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 28

klische Seerose s. § 32 . - »Erdscheibe* s. § 54. - kak(k)alia s.

§ 29. - Kalmus s. § 28.

Lysimâc(h)e(ia) s . § 1 3 1 . - hypéreikon ... corissum s.

§ 85 f. - »Braue* (ophrys) = eine O rchidee, der Ke rfstende l,

O ph rys sphegodes Mill ., O ph rys aranifera H ud s. oder O ph -

rys holosericea (Burm. f.) Greuter = Ophrys arachnites

(Scop.) Reichard non Lam. oder Orchis bifolia L. (Orchida-ceae). W. Schneider V/2, 381 s. ν . Op hrys . - Kohl s. § 58. -

Polemonia s. §44. - Enthaarungsmittel: von Plinius oft

genannt , z .B . nat . h i s t . 14 , 123 ; 22 , 34 ; 24 ,58 ; 30 , 132 f f . ; 32 ,

135 f. Auch Martial, Epigr. III 74 erwähnt das psilotrum:

Psilotro faciem levas et dropace calvam,

Numquid tonsorem, Gargiliane, times?

Salbe muß das Gesicht und Pech den Schädel dir

glätten,

Fürchtest du, Gargilian, etwa dich vor dem Barbier?

(R. Helm)

s. auch Epigr. VI 93, 9. - archezöstis s . § 1 13 . - Wolfsmilch-

arten s. § 62 .ff.; vgl. Plinius iun., M ed. II I 32, 5. - Ysop s.

§ 2 3 . - »Eisenkraut« s . §24. - Zur Quelle s . F. Münzer,S. 222.

Authenticated | are

Download Date |

Page 73: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 73/124

Erläuterungen

E R L Ä U T E R U N G E N

zu B uc h X X V I I

Überlieferung: Plinius hat bereits im Vorwort (nat. hist,praef. 21) geschrieben, daß es eine »anständige Ehrlichkeit«

bezeuge, »einzugestehen, wem man etwas zu verdankenhat«. Aus diesem Grunde hat er auch jedem Buch seiner»Naturalis Historia« eine Liste seiner Gewährsmänner bei-gegeben.

Mutter aller Dinge = die Natur. Plinius nimmt jede Gele-genheit wahr, ein Loblied auf die Natur anzustimmen; vgl.auch §§ 8. 146. Uber die »Macht der Natur« spricht er nat.

hist. 2, 27, über ihre göttliche Kraft nat. hist. 2, 208. Daß dieNatur alles zum Nutzen des Menschen hervorgebracht hat,ist ein bei Plinius imm er wiederke hrend er G ed an ke ; vgl. nat.hist. 21, 2; 22, 16f. ; 24, 1; 29, 64. Im letzten Satz der»Naturalis Historia« (37, 205) wird nochmals die Natur als»Mutter aller Dinge« angerufen. Zur Weltanschauung desPlinius, die zwischen Gläubigkeit und Skepsis schwankt,

vgl. Bd. ι dieser Ausgabe, S. 335 f. - skythisches K raut s. 26,28. - Wolfsmilch (Euphorbea) s. 26, 54 und 62 ff. - Säulendes Herakles = Straße von Gibraltar. - Britannica = wahr-scheinlich eine Ampferart, Rumex L. (Polygonaceae). Uberihre Heilwirkung, die von den Friesen (»Inseln des Oze-ans*) entdeckt wurde, berichtet Plinius, nat. hist. 25, 20f. -Aithiopis s. 26, 18. - von den Gestirnen ausgebrannten Ge-

gend: Gem eint sind die dem Äqu ato r naheliegenden Ge gen -den, die von der Sonne stark bestrahlt werden. Der Plural»Gestirne« deutet neben der Sonne wahrscheinlich auf denSirius, mit dessen Aufgang, Mitte Juli, die heiße Sommers-zeit (»Hundstage«) beginnt; vgl. Plinius, nat. hist. 2, 123.Das von Plinius verwendete Wort >axis< bedeutet hier sovielwie >Himmel, Himmelsgegend<.

Authenticated | are

Download Date |

Page 74: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 74/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 283

3 Herrlichkeit des römischen Friedens: Dieses Lob hat Pli-nius bereits nat. hist. 14, 2 ausgesprochen; vgl. G. Wissowa,S. 334 f., der darin ein L o b auf das flavische H errscherhausgesehen hat; s. auch H.-U. Instinsky.

4 f f . Akóniton (von griech. akoniti = >ohne Staub<, d .h .kampflos, mühelos, daher unbezwingbar): Es ist nicht mit

Sicherheit zu sagen, welche Giftpflanze darunter zu verste-hen ist. Theophrastos, hist, plant. IX 16, 4 f. beschreibtausführlich eine P flanz e akóniton, deren Id entifizierung eineder »schwierigsten Untersuchungen« darstellt, wie bereitsK.Sprengel in den Erläuterungen (S. 384ff.) seiner Theo-phrastausgabe (1822) sagt. Theophrastos nennt auch nochhist, plant. IX i8, 2 den » Weibermord« (thèlyphónon), des-

sen »Wurzel einem Skorpion ähnlich ist« (K. Sprengel), vgl.§9 und Plinius, nat. hist. 25, 122. Nach Dioskurides, mat.med. IV 77, der mit Plinius weitgehend übereinstimmt, istdiese Bezeichnung mit Akóniton identisch. Weitere Synony-me für die gleiche Pflanze sind nach Dioskurides, 1. c.:»Pantherwürger« (pardalianchés), s. § 7, ferner Plinius, nat.hist. 8, 100; kámmaros, s. § 9, nach einem Flußk rebs ( =

Garnele, vgl. H. Leitner, S. 67) wegen der Ähnlichkeit derWurzel benannt; »Mäusetod« (m yoktón os, von Plinius, nat.hist. 21, 54 auch myophónon genannt); »Wildtöter« (thëro-phónon); vgl. Nikandros, Alexipharm. 36 ff. J. Berendesvermutet, daß es sich um die Gemeine Gemswurz, Doroni-cum pardalianchés L. emend. Scop. (Compositae), handelnkönnte. Da aber die Giftwirkung der Gemswurz keineswegs

so drastisch ist, wie Plinius sie § 4 f. mitteilt, so kann diesePflanze kaum gemeint sein. Es ist daher viel wahrscheinli-cher, daß unter akóniton der zu den Hahnenfußgewächsen(Ranunculaceae) gehörende Eisenhut zu verstehen ist. Eskommen vor allem in Betracht: der Giftheil, Aconitum an-thora L., der Sturm- oder Eisenhut, Aconitum napellus L.,und der Fuchsige Eisenhut, Aconitum vulparia Rchb., mit

Authenticated | are

Download Date |

Page 75: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 75/124

284 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

gelben Blüten. Die Eisenhutpflanzen enthalten das ätherlös-

liche Alkaloid Aconitin, C J 4 H N O „ , bzw. ähnliche Ver-

bindungen, die durch ihre hone Giftigkeit bekannt sind

(Wirkung auf das Zentralnervensystem, Krämpfe, Lähmung

des Atemzentrums). Bereits 5 -6 mg Aconitinnitrat gelten als

tödliche Dosis. Scribonius Largus verwendet in seinen Re-

zepten akóniton nicht, erwähnt aber C o m p . 188 die G ift w ir -kung. Zum Ganzen vgl . P . Wagler , RE I Sp. 1 178-1 183 s . v .

Ak ón iton. D ie Bezeichnung der Pflanze wa r schon im Alter-

tum unklar: Plinius, nat. hist. 6, 4 erwähnt den Hafen Ako-

nai in Bithynien am P ontos Euxe inos (Schwarzes M eer), der

»berüchtigt durch das aconitische Gift« sei. § 10 bringt er die

Pflanze mit den Wetzsteinen (akónai) in Beziehung. Auch

soll die Pflanze aus dem Geifer des Höllen hundes Kerberosentstanden sein, als Herakles diesen aus der Unterwelt her-

vorschleifte; vgl. Ovid, Met. VII 408 ff. und Pomponius

Mela, Chorogr. I 19, 103. Da ein Eingang in die Unterwelt

heim pontischen Herakleia angenommen wurde, soll die

Pflanze vor allem dort vorkommen. - L. Calpumius Bestia:

Volkstribun und Teilnehmer an der catilinarischen Ver-

schwörung (63 v . Chr.) ; vgl . Sal lust , Cat. 17 , 3 und 43,1 . Erwurde von M. Caelius Rufus angeklagt, er habe mehrere

seiner Frauen auf abscheuliche Weise vergiftet, indem er

ihnen im Schlafe die Geschlechtsteile mit dem Finger berühr-

te, der mit dem Gift des aconitum bestrichen war; s. Orato-

rum Romanorum Fragmenta liberae rei publicae, quartum

ed. E. Malcovati. Turin 1976, nr. 162 frg. 22; vgl. F. Münzer,

S. 396 An m . ι .gleichsam schneller wirksam . . . (veluti praesentius inven-

to .. .): Diese Textstelle hat zu mehreren Deutungen und

Verbesserungen Anlaß gegeben; vgl. Zur Textgestaltung.

Schon Hermolaus Barbarus (1492) hat statt praesentius die

W orte pari intus gelesen; M ay ho ff verm utet, daß invento =

quam inventum zu verstehen sei. Einzelheiten s. A. Ernout,

Authenticated | are

Download Date |

Page 76: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 76/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 285

Comm. S. 75 u. W.H.S. Jones VII, S. 390. Der Sinn dieserStelle ist doch offenbar, daß das Akóniton-Gift schnellerwirkt als das Gift des Skorpionstiches - beide Gifte neutrali-sieren sich gewissermaßen -, damit der M ensch am Lebenbleibe.

Skorpione: Die von Plinius, nat. hist. 11, 86-90 gegebene

Beschreibung der Skorpione reicht nicht für eine genaueBestimmung aus. Daß die Skorpione erstarren, wenn sie mitakóniton berührt werden, gehört wohl in das Reich derFab el; vgl. H . Leitner, S. 220 f. und A . Steier, R E II IA Sp.180iff. s. v. Spinnentiere. - W eiße Nieswurz (helleborumalbum): Die von Plinius, nat. hist. 25, 47-61 gegebene Be-schreibung der weißen und schwarzen Nieswurz macht für

die Bestimmung der ersteren den Weißen Germer, Veratrumalbum L. (Liliaceae), wahrscheinlich, obwohl auch die ei-gentliche Nieswurz, Helleborus antiquorum A. Br. (Ranun-culaceae), nicht auszuschließen ist. Die Fabel, daß der Skor-pion durch die W eiße N iesw urz aus der Erstarrung erwacht(wieder beweglich macht), findet sich auch bei Plinius, nat.hist. 25, 122; vgl. auch Dioskurides, mat. med. IV 77 u. 148

(ijo). Die Weiße Nieswurz enthält neben Bitterstoffen dieAlkaloide Protoveratrin und Germerin und ist ein starkesG if t, das in einer D osis von 2 g bereits zum To de füh rt.Arzneiliche Bedeutung hat die Pflanze heute nicht mehr. -zwei Übeln . . . aller Tiere: gemeint ist der Skorpion alsFeind aller Lebewesen. - Fleischstücke bestreicht man; vgl.Solinus 17, 10.

»Pantherwürger«· (pardalianchés) s. oben § 4, ferner Pli-nius, nat. hist. 8, 100 u. 20, 50; Dioskurides, mat. med. IV77; vgl. Aristoteles, hist. anim. IX 6, 612a.

Das im Eisenhut enthaltene Alkaloid Aconitin hat, äußer-lich angewandt, eine lokalanästhetische Wirkung. WelchenNutzen es in Augenheilmitteln haben soll, ist nicht rechteinzusehen, wie überhaupt das akóniton wegen seiner ho-

Authenticated | are

Download Date |

Page 77: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 77/124

286 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

hen Giftwirkung im Arzneischatz heute kaum mehr anzu-treffen ist, es sei denn in homöopathischen Dosen zur Be-handlung von Nervenschmerzen u. dgl. Zum Ganzen vgl.W. Schneider V/i , 40ff . s . v . Aconitum. - »Erdscheibe* s.26, 54. W elche der zahlreichen Zyklam enarten (Primu laceae)gemeint ist, läßt sich nicht bestimmen. - Gurke s. 26, 105. -

·»Garnele* (kámmaros) . . .»

Weibermord* (thelyphónon). . . » M äusetod* (m yoktón os) s. § 4.

» Wetzsteine* (griech. akónai) s. §4.Aithiopís s. § 2; vgl. Dioskurides, mat. med. IV 103 (105).

- Wollkraut (phlómos): Gemeint ist die Filzige Königsker-ze, Verbascum phlomoides L. (Scrophulariaceae), oder dasBrandkraut, Phlomos fruticosa L. (Labiatae). Plinius, nat.

hist. 25, 120 beschreibt die Pflanze genauer; s. auch Diosku-rides, mat. med. IV 102 (104). - Bärenkraut (árktion) s. 26,129. - Erve s. 26, 60.

Äthiopien = das südlich von Ägypten liegende Gebiet. -Der Berg Ida in der Troas, h. Kazdag, im Süden Kleinasiensgilt als Schauplatz des Parisurteils. - Messenien = fruchtbareLandschaft im Südwesten der Peloponnes. - Die Aithiopís -

wenn die Deutung der Pflanze als Salbeiart richtig ist (§ 2) -dient auch heute noch w egen ihres G ehaltes an Bittersto ffenals Verdauungs- und Gurgelmittel (rauhem Hals). Bemer-kenswert ist ihre Gegenwirkung bei einer pathologischenSteigerung der Schweißsekretion.

»Nichtalternde« (agëraton): Die Beschreibung derPflanze stimmt weitgehend mit Dioskurides, mat. med. IV

59 überein. D ie Id entifizierung bereitet einige Schw ierigkei-ten: wahrscheinlich ist eine Dostart gemeint. Nach A. Er-nout, C om m . S. 76, und W . H . S. Jon es V II , S. 487 f. handeltes sich vielleicht um Origanum onites, möglicherweise auchum das Dostenblättrige Hartheu, Hypericum organifoliumWilld. (Guttiferae). Auch Achillea ageratum L., vielleichtauch Achillea eupatorîum M. B. = Achillea filipendulina

Authenticated | are

Download Date |

Page 78: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 78/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 287

Lam. (Compositae) könnte vorliegen. - Steckenkraut s. 26,

135 . - zwei Spannen = ca. 50 cm . - Dost (origanum); vgl.

Plinius, nat. hist. 8, 98. - Lonicerus (1679) erwähnt ein

Ageratum Dioskoridis, auch als Eupatorium Mesues be-

zeichnet. Es handelt sich off en ba r um den L eberb alsam ,

Ageratum L. (Compositae); s. auch das Kräuterbuch von

Tabernaemontanus (1731). Die verschiedenen Zubereitun-gen dienten vor allem zur Behandlung von Magen- und

Unterleibsbeschwerden, auch die harntreibende Wirkung

wird erwähnt. - Zum Ganzen s. W. Schneider V/2, 187 ff. s.

v . Hyper icum.

14 Aloë s. 26, 59. - Meerzwiebel s. 26, 95. - Affodill s. 26,

zi. - Asien: gemeint ist hier natürlich Kleinasien. - Größe-

re Hauswurz (aizoum maius): Sempervivum arboreum L.Λ corn um arboreum (L .) W ebb et Berth . (Crassulaceae) ; s.

auch 26, 32.

15 schneiden ... den Stengel ein; vgl. Dioskurides, mat. med.

praef. - Judaea ... metallische Beschaffenheit: Plinius denkt

bei dieser Aloë an das Bitumen (Erdpech) vom Toten Meer

in Judaea (asphaltites lacus, vgl. Plinius, nat. hist. 2, 226).

Nachdem Plinius die Pflanze beschrieben hat, geht er nunauf die Zubereitung des Saftes über und schildert dessen

Eigenschaften.

16 die beste . . . fett sein: Dioskurides, mat. med. III 22 (25)

spricht von zw ei A rten Sa ft, einem sandigen, wahrscheinlich

dem Bodensatz des reinen, und einem lederfarbenen; man

solle aber nur den fetten, Steinchenfreien verwenden, der

gelblich (Plinius: von rötlicher Farbe), leicht zerreibbar usw .ist. Auch die Verfälschung der Aloë mit Gummi und Aka-

ziensaft (aus Acacia arabica (Lam.) Willd. = Acacia nilotica

(L.) Del., Leguminosae) wird von Dioskurides erwähnt.

17 lauen oder kalten Wassers; vgl. Marcellus, Med. 17, 30. -

zum Abführen; vgl. Celsus, Med. II 12, 1 und Scribonius

Largus, Comp. 135 und 137. - Dosierung und medizinische

Authenticated | are

Download Date |

Page 79: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 79/124

288 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

Eigenschaften stimmen im wesentlichen mit den Angaben

von D iosku rides, 1. c. überein. - Rosenöl s. 26, 48.

pontischer Honig: Plinius berichtet nat. hist. 21, 74 u. 77allerdings, daß der in der Gegend des Pontos (= Schwarzen

Meeres) gewonnene Honig schädliche Eigenschaften habe.

Dies gilt aber vielleicht nicht bei der äußerlichen Anwen-

dung wie hier bei gewissen Augenkrankheiten. - stillt sieauch das Blut; vgl. Celsus, Med. V 1, 1.

Geschwüre an den Genitalien; vgl. Marcellus, Med. 33,

53·

Terpentinharz: aus der Terpentinpistazie, Pistacia tere-

binthus L. (Anacardiaceae). U be r die G ew innu ng vgl. Th eo-

phrastos, hist , plant. IX 2, 1 f.; Plinius, nat. hist. 16, 58;

Dioskurides, mat . med. I 91. - überwuchernde Hau t an denFingern (digitorum pterygia), auch als Niednagel bezeich-

net; vgl. 26, 26. 150. In der Medizin versteht man heute

unter Pterygium das Flügelfell , eine Bindegewebshaut zwi-

schen Augenwinkel und Hornhaut . - Feder: bei Dioskuri-

des, 1. c. heißt es »mit einem Lö ffel« (J. B erendes).

alkata (alcea): von Dioskurides, mat. med. III 154 (164)

als »eine Art wilder Malve« (J. Berendes) bezeichnet =Malope malacoides L. (Malvaceae). Sie hat rosafarbene (Pli-

nius : eine Blüte wie die Rose), gestreifte Blüten und ko m m t

vor allem in Mittel- und Süditalien vor. Die Wilde Malve,

Malva sylvestris L. (Malvaceae), enthält das Anthocyan Mal-

v i n , C „ H J S O , 7 C 1 ( W . K a r r e r N r . 1 7 4 9 ) . L o n i c e r u s ( 1 6 7 9 )

nennt die alcea »Sigmarswurtz« und sagt, wie Plinius, daß

sie, in W asser und Wein getrunken, bei Brüchen und Bauch-

flüssen (Ruhr, Durchfall) Verwendung f indet ; Tabernae-

montanus ( 1 7 31 ) berichtet analog. - Eisenkraut. . . aristere-

ön s. 26, 26 .

»Kummerlos* (álypon) = die Kugelblume, Globularia

alypum L. (Globulariaceae), ein Strauchgewächs, das bis zu

60 cm hoch wird und vor allem in Südeuropa vo rko m m t.

Authenticated | are

Download Date |

Page 80: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 80/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 289

Die Blüte ist blau. Die Blätter wirken abführend wegen ihresGehaltes an dem Glykosid Globularin. Die Beschreibungder Pflanze bei Dioskurides, mat. med. IV 177 (180) weichtvon der bei Plinius gegebenen beträchtlich ab. - Bete s. 26,50. - Wassermet: mit Wasser vermischter Honig; vgl. Pli-nius, nat. hist. 22, iiof. - In größeren Dosen ist das álypon

keineswegs ungefährlich und füh rt u. a. zu Erbrech en ,Schwindel und Kollapserscheinungen. - Hühnerbrühe s.Zu r Textgestaltung. - Bei L on iceras (1679 ) heißt das ályponTu rbith; bei Tabernaemontanus ( 17 3 1) wird die Pflanze w e-gen ihrer stark purgierenden Wirkung auch Herba terribilis(»schreckliches Kraut«) genannt.

alsine (von álsos = Hain); »Mäuseohr* (myosöton) heißt

die P flanze , weil ihre Blätter den Ohren kleiner Mäuse ähn-lich sind. Die Bestimmung der Pflanze bereitet Schwierig-keiten. Die von Dioskurides, mat. med. II 214 erwähntealsine ist nach J. Berendes das Kretische Glaskraut, Parieta-ria crética L ., vielleicht auch, nach W . H . S. Jon es V II , S. 488,Parietaria lusitanica (Urticaceae). In der Volksmedizin wer-den die Glaskräuter wegen ihres hohen Gehaltes an Kalium-

nitrat (KNOj) zur Herstellung eines harntreibenden Teesverwendet. A. Ernout, Comm. S. 79 vermutet den Hunds-kohl, Thelygonon cynocrambe L. = C. prostrata Gaertn.(Chenopodiaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. IV 189(192). Auch Theophrastos, hist, plant. IX 13, 4 erwähnt diealsine, ohne allerdings Anhaltspunkte für eine Identifizie-rung zu geben. D ie in der älteren Bota nik als Alsine bezeich-

nete Pflanze ist die M iere, M inuartia L . (Caryo phyllaceae ). -D ie andere Pflanze »Mäuseohr* (myosötis s. auch § 105) istebenfalls nicht genau bestimmbar. Nach einem Vorschlagvon C . Fraas (184 5) handelt es sich um das Rauhh aar, Asp e-rugo procumbens L. (Boraginaceae), während K. Sprengelan das Sumpfvergißmeinnicht, Myosotis palustris (L.) L.(Boraginaceae) denkt. - helxine; vgl. Plinius, nat. hist. 8,

Authenticated | are

Download Date |

Page 81: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 81/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

ιοί; 22, 41; Dioskurides, mat. med. IV 86. Wahrscheinlich

das bereits genannte Glaskraut; s. 26, 23 f. Plinius verw ende t

aber auch den Namen helxine für andere Pflanzen, ζ . B . fü r

die Ackerwinde, Convolvulus arvensis L. (Convolvulaceae);

s. auch Dioskurides, mat. med. IV 39. - Zum Ganzen s. W.

Schneider V/3, ιγί. s. v. Parietaria. - Gurke s. 26, 105. -

Gerstenmehl s. 26, 66.»Mannesschild« (andrósakes) : Auch hier besteht wieder

weitgehende Ubereinstimmung mit Dioskurides, mat. med.

III 140 (150). Man vermutet die Schirmalge, Acetabularia

mediterranea (Chlorophyta - Dasycladales), die vor allem

im Mittelmeergebiet vorkommt; vgl. A. Wartenberg,

S. 122 ff. - In alten Kräuterbü chern w ird die Pfla nz e mit dem

deutschen Namen »Mannsharnisch« bezeichnet; ihre harn-treibende Wirkung wird auch hier besonders hervorgeho-

ben. A. Ernout, Comm. S. 80 denkt auch an die Alge Coral-

lina officinalis L., auch Korallenmoos genannt (Rhodophy-

ta), die an Felsen im Meere wächst und früher arzneilich

benutzt w urd e; vgl. A . W artenberg, S. 19 2 f.

»Mannesblut* (andrósaim on) = Hy pe ricu m perfoliatum

L. (Guttiferae); vgl. Dioskurides, mat. med. III 163 (173). -áskyron = das Johanniskraut, Hypericum perforatum L.

(Guttiferae); vgl. Dioskurides, mat. med. III 162 (172). Wie

aus den Ang abe n bei D iosk urid es h ervorg eht, handelt es sich

um zwei Pflanzen, die aber nicht scharf auseinander gehalten

wurden, so daß eine genauere Bestimmung erschwert ist; s.

auch P. W agler, R E I Sp. 2 1 7 1 f . s. v. An drósa im on. Plinius

kommt § 37 nochmals auf das áskyron zurück. - hypéreikon(hypericum); vgl. 26, 85-87; auch hier handelt es sich um

eine Johan niskra utart, die aber nicht näher zu b estim m en ist.

Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, daß die antiken Autoren

das schon oben genannte Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel-

Hartheu, Hypericum perforatum L., gemeint haben, das

auch heute noch offizin eil Verw end un g findet. W irksame

Authenticated | are

Download Date |

Page 82: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 82/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 29 1

B es tan d te i le d e r B lü t en s in d G e r b s to f f e , ä th e r i s ch e ö l e , d a s

F l a vo n o ld e r iv a t H y p e r o s i d ( = Q u e r c e t i n - 3 - m o n o g a l a k t o -

s id ; W. Ka r r e r Nr . 1 5 3 1 ) u n d d a s au ch a l s Hy p e r i c in ro t o d e r

M y c o p o r p h y r i n b e z e i c h n e t e H y p e r i c i n , C JOH I 60 8 ( W . K a r -

re r Nr . 1311) (P l in ius : blutroter Saft. . . aus dem zerriebe-

nen Bliitenschopf). H y p e r i c i n h a t e i n e p h o t o s e n s i b i l i s i e r e n -

d e W i r k u n g ( » L i c h t k r a n k h e i t « d e r W e i d e t i e r e , d i e J o h a n n i s -

k r au t g e f r e s sen h ab en ) , d i e zu e in e r Hämo ly se d e r r o t en

B l u t k ö r p e r c h e n f ü h r t . D a s J o h a n n i s k r a u t h a t a b e r v o r a l l e m

e i n e n a d s t r i n g i e r e n d e n u n d a n t i p h l o g i s t i s c h e n E f f e k t . I n n e r -

l i c h w i r d e s b e i V e r d a u u n g s b e s c h w e r d e n g e g e b e n ( P l i n i u s :

führt die Ga lle ab). Äu ß e r l i ch an g ewan d t i s t e s n ü t z l i ch b e i

Verbrennungen u n d z u r H e i l u n g v o n Wunden, auch be i

Ischias u n d R h e u m a ( F u ß g i c h t s. 26, 106). A u c h h e u t e n o c hw i r d J o h a n n i s k r a u t g e g e n D e p r e s s i o n e n , M e l a n c h o l i e u s w . ,

au ch in d e r Kin d e rp rax i s , v e r ab re i ch t . - Raute s. 26, 29. -

Kaperwurzel: v o m E c h t e n K a p e r n s t r a u c h , C a p p a r i s s p i n o s a

L . ( C a p p a r a c e a e ) , d e s s e n B l ü t e n k n o s p e n a l s G e w ü r z V e r -

w e n d u n g f i n d e n . I n d e r W u r z e l f i n d e n s i c h W i r k s t o f f e m i t

h a r n t r e i b e n d e r u n d a d s t r i n g i e r e n d e r W i r k u n g ; v g l . P l i n i u s ,

nat . his t . 13, 1 2 7 .28 ambrosía: u r s p r ü n g l i c h d i e G ö t t e r s p e i s e , d i e d e n G ö t t e r n

U n s t e r b l i c h k e i t v e r l e i h t . H i e r b e i P l i n i u s B e z e i c h n u n g f ü r

m e h r e r e P f l a n z e n , w o b e i v o r a l l e m d a s T r a u b e n k r a u t , B o -

t ry s a r t emi s i a L . , i n B e t r ach t k o m m t ; s . au ch § 55, f e rn e r n a t .

h i s t . 25, 74 u . 160. Mö g l i ch wä re au ch n o ch d i e i n d en

K ü s t e n g e b i e t e n d e s M i t t e l m e e r s w a c h s e n d e S t r a n d a m b r o s i e ,

A m b r o s i a m a r it i m a L . ( C o m p o s i t a e ) , d ie f r ü h e r z u r B e h a n d -l u n g v o n G e s c h w ü r e n v e r w e n d e t w u r d e . M i t e i n i g e n A b -

w e i c h u n g e n b e s te h t b e i P l i n iu s w i e d e r U b e r e i n s t i m m u n g

m i t D i o s k u r i d e s , m a t . m e d . I I I 119 (129). - » T r a u b e * (b ó -

t r y s ) , von anderen A rtemisia genannt: D i o s k u r i d e s , m a t .

m e d . I I I 120 (130) w i d m e t d e r P f l a n z e e i n e n e i g e n e n A b -

sch n i t t . N a ch J . B e ren d es h an d e l t e s s ich u m e in e G än se fu ß -

Authenticated | are

Download Date |

Page 83: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 83/124

292 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

pflanze, Chenopodium botrys L . (Chenopodiaceae) . Die

Bezeichnung Artemisia läßt jedoch eher auf den Beifuß,

Artemisia vulgaris L. (Compositae), schließen; s . 26, 24. E r

enthält ätherisches ö l und Bitterstoffe und wirkt anregend

auf die Magensaftsekretion (»Zerteilen*). - Raute s. 26, 29.

- Kappadokier: Bewohner einer Landschaft im Osten des

kleinasiatischen Hochlandes; vgl. Plinius, nat. hist. 6, 6.29 Hauhechel (anönis . . . ononis): Die Bezeichnung anönis

findet sich nur bei Dioskurides, mat. med. III 18 (21), ferner

bei Plinius, nat. hist. 21 , 91 u. 98, während Theophrastos ,

hist, plant. VI 5, 3-4 ononis schreibt. Plinius und Dioskuri-

des stimmen wieder weitgehend überein, Theophrastos

weicht jedoch in seiner Beschreibung der Pflanze deutlich

ab. Gem eint ist wohl die Hauh echel , On on is antiquorum L .,die mit der heute noch offizineil verwendeten O no ni s spino-

sa L. (Leguminosae), nahe verwandt ist. Die Wurzel enthält

u. a. ätherisches ö l , Sapon ine und G lyk osid e, darunter das

Isoflavonderivat Ononin, C 1 2 H I 2 0 9 (W. Karrer Nr . 1647).Sie hat einen mäßig diuretischen Effekt (treibt die Blasenstei-ne ah). - Bockshornklee s. 26, 77.

30 Stinkstrauch (anágyros) . . . »Schmerzstiller* (ákopos) =Anagyris foetida L. (Leguminosae), ein etwa 1-1 ,5 m hoher

Strauch, der durch seinen unangenehmen Geruch gekenn-

zeichnet ist. Die Blätter haben eine abführende Wirkung

(Plinius: die W urzel wird zu m Zerteilen und V erdauen an-gewandt), die Samen führen zum Erbrechen. Plinius und

Dioskurides , mat. med. III ï y 7 ( 167) stimmen nahezu wört-

lich überein. Letzterer nennt neben ákopos als weiterenNamen agnákopos . - Kohl s. 26, 58. - bindet sie . . . Gebä-renden an: Diese Bemerkung läßt darauf schließen, daß man

der Pflanze eine magische Wirkung zuschrieb. Ein griech.

Sprichwort: tòn anágyron kineín besagt ungefähr: wer eine

üble Sache nicht ruhen läßt und aufrührt, bringt sie zum

Stinken; vgl . Zenobios, prov. II 55. III 3 1 . - Z u m G a n z e n s .

Authenticated | are

Download Date |

Page 84: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 84/124

X XV I I E r l ä u t e r u n g e n

P. Wagler, RE I Sp. 2 0 2 7 f . und W. Schneider V/i, 89 s. v.Anagyris.

31 »Namenlose« (anönymos): eine nicht bestimmbarePflanze. Ph . H . Kiilb vermu tet, allerdings, wie er selbstschreibt, »willkürlich« eine Günselart, Ajuga L. - Hikesiosund Aristogeiton s. Verzeichnis der Quellenschriftsteller.

32 * Klebkraut« (aparine), auch Klettenlabkraut genannt, Ga-lium aparine L. (Rubiaceae). Die Bezeichnung Labkrautrührt daher, daß einige Arten ein Ferment enthalten, das dieMilch gerinnen läßt. Klebkraut heißt die Pflanze, die starkbehaart und rauh ist, weil sie sich gerne an die Kleiderhängt; vgl. Dioskurides, mat. med. III 94 (104); Theophra-stos, hist, plant. V II 14, 3. Die Pflanze besitzt außerdem eine

harntreibende und blutstillende Wirkung. Sie enthält u.a.das Glucosid Rubichlorsäure, 0 Ι 8 Η 2 Ι 0 „ (W. Karrer N r.

1136). - »Nabelfrucht« (omphalókarpos): wegen der Formder Frucht bzw. des Samens. - »Menschenfreund« (philán-thröpos): wegen ihrer haftenden Eigenschaft; vgl. Plinius,nat. hist. 24, 176. - giftige Spinnen (phalangia); vgl. H.Leitner, S. 33 ff.

33 Bärenkraut s. 26, 129. - verbascum s. 26, 23. - Kümmels. 26, 41.

34 »Milzkraut« ( á s p l é n o s ) . . . Halbeselkraut (hëmiônion) s.26, 41. Die Pflanze wird auch von Theophrastos, hist, plantIX 18, 7 und Dioskurides, mat. med. III 1 4 1 ( 1 5 1 ) genannt.Beide Autoren schreiben auch, daß sie Unfruchtbarkeit be-wirken soll; ferner soll sie bei Milzkrankheiten gegeben

werden; vgl. Isidorus, Orig. XVII 9, 87. Auch Vitruv, dearch. I 4, 10 erwähnt das Kraut »Asplenon«, das sich fürM ilzkranke als H eilkraut eignen soll. D ie etwa 5 - 2 0 cm hohePflanze liebt warmes Klima (wächst auf Felsen und an . ..Mauern). D ie Behauptung, daß der Schriftfarn »weder einenStengel . . . noch einen Samen« haben soll, trifft nicht zu.Die Pflanze hat kurze Stiele und auf der Blattunterseite

Authenticated | are

Download Date |

Page 85: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 85/124

294 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

kleine Schuppen, unter denen sich zahlreiche Sporangien (=

Sporenkapseln) befinden. Die Tatsache, daß der Schriftfarn

bei heißem Wetter seine Blätter zu einem Knäuel zusam-

menrollt, hat offenbar zu der irrigen Meinung geführt, die

Pflanze habe keine Stengel.

3 5 Asklepiás: Eine nach dem griechischen Heilgott Asklepios

(lat. Aesculapius) benannte Pflanze = die Schwalbenwurz,Cynanchum vincetoxicum (L.) Pers. = Vincetoxicum offici-

nale Moench (Asclepiadaceae). Die Pflanze ist weit verbrei-

tet auf trockenen Wiesen und Abhängen (Bergen). Die In-

sekten werden durch ihren starken, widrigen Geruch (nach

Aas) angelockt. Dioskurides, mat. med. III 96(106) schreibt

über ihre heilenden Eigenschaften das gleiche wie Plinius.

Die Wurzel wirkt schweißtreibend, aber schon in geringenDosen brecherregend und abführend. - Zum Ganzen s. P.

W agler, R E II Sp. 1635 und W . Schneider V / i , 147 s. v.

Asklepias.

36 »Stern* (aster) . . . »Drüsenkraut« (boubónion) = die

Bergaster, Aster amellus L. (Compositae), die auch Vergil,

Georg. IV 271 ff . erwähnt (Amellus) und den Bienenzüch-

tern als Honigpflanze empfiehlt. Die Blüten k öpfc he n habengoldgelbe Scheibenblüten und violettblaue Zungen (wie ein

Stern). Dioskurides, mat. med. IV 118 (120) stimmt wie-

derum mit Plinius überein.

37 áskyron . . . askyroeidés. . . hypéreikon . . . »M annesblut*

s. § 26f. - Steckenkraut s. 26, 135.

38 apháke (aphaca; vgl. griech. phakos = Linse): Gemeint ist

eine W ickenart, wa hrscheinlich Vic ia sativa L. ssp. nigra (L.)Ehrh. (Leguminosae). (Bei der von Plinius, nat. hist. 21, 89

u. 99 f. erwäh nten apháke handelt es sich allerdings um eine

andere Pflanze). Dioskurides, mat. med. II 177 stimmt wie-

der mit Plinius überein; nach J. Berendes soll es sich um die

Vogelwicke, Vicia cracca L., handeln; s. auch Theophrastos,

hist, plant. VIII 5, 3 u. 8, 3; zum Ganzen s. F. Olck, RE I

Authenticated | are

Download Date |

Page 86: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 86/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 295

Sp. 2709 f. s . v. Ap hák e N r . 2; W . Schneider V /3 , 3 9 7 ff . s . v.

Vicia. - Linse s. 26, 32.

39 »Lebensschutz« (alcibium, griech. alkíbios): wahrschein-

lich der Natternkopf, Echium creticum L. oder Echium

rossicum J. F. Gmel. (Boraginaceae), von Dioskurides, mat.

med. IV 27 erwähnt, allerdings als Alkibiádeion = Alcibia-

cum bezeichnet. - Schlangenbiß; vgl . Nikandros, Ther. 541 .666 .

40 »Hahnenkamm * (aléktoros lóp ho s, lat. crista): w egen des

Aussehens der Blätter. Wie P. Fournier nachgewiesen hat,

handelt es sich um den Muskatellersalbei, Salvia sclarea L.

(Labiatae - Lam iaceae), dessen Pflan zen öl u. a. K oh len w as-

serstoffe und das Diterpen Scareol, C 2 0 H J 6 O 2 , enthält (W.

Ka rrer N r. 1934 ); A . Erno ut, Co m m . S. 84 verm utet Salviaverbenaca L. Nicht in Betracht kommt Rhinantus Crista

Galli L. - bei trüben Augen: Die auch als Augenschwäche

(Amblyopie) bezeichnete Krankheit wird von Plinius öfters

erwähnt, z. B. nat. hist. 20, 39.60. Die von Plinius angegebe-

ne Therapie mit dem festen Samenkern, der die Trübung

aufnimmt und sich dabei verändert, ist freilich fragwürdig.

41 f. alum . . . »Felsenklebkrau t* (sym phy ton petraion, vongriech. symphyein = zusammenwachsen lassen, zusammen-

kleben): Eine naheliegende, wenn auch nicht unwiderspro-

chene Identifizierung wäre der Beinwell, Symphytum offici-

nale L. (Boraginaceae); s. 26, 45. Die Bezeichnung alum

(meist alum Ga llicum ) darf nicht mit alium = Kn ob lauch

verwechselt werden; s. auch Plinius, nat. hist. 19, 116 u. 26,

42, wo eine Pflanze alus oder halus genannt wird. AlumGallicum wird heute mit dem Stachelträubchen, Coris mon-

speliensis L. (Primulaceae) identifiziert. Zur medizinischen

Anwendung s . Scribonius Largus, Comp. 83. 86; Marcellus,

M ed. 10, 68; 17 , 2 1 ; 26, 18 ; 3 1 , 29. W . Schneider V /3 , 306 ff .

s . v . Symphytum. - Rinderpfefferkraut s . 26 ,42 . - Thymian

s. 26, 42. - Das »Felsensymphyton« (J . Berendes) wird von

Authenticated | are

Download Date |

Page 87: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 87/124

296 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

Dioskurides, mat. med. IV 9 ähnlich wie von Plinius be-

schrieben. Dioskurides führt aber noch mat. med. IV 10 ein

»Anderes Symphyton« an. J . Berendes identifiziert das Fel-

sensymphyton mit Coris monspeliensis L. (s. oben), das

»Andere Symphyton« mit dem bereits erwähnten Beinwell,

allerdings mit einem Fragezeichen. Zum Ganzen s. A. Steier,

R E Suppl. V II Sp. 22 -26 und H . Ga m s, K l . Pauly I Sp. 283 s .v. Alum gallicum, wo die noch offen stehenden Fragen der

Identifizierung diskutiert werden. - roter Seetang (alga

rufa ); vielleicht identisch mit der 2 6 , 10 3 genannten Pflan ze.

43 aktaia (actaea) = das Christophskraut, Actaea spicata L.

(Ranunculaceae). - an schattigen Stellen: diese Bemerkung

trifft zu. D as Ch ristophskraut hat eine schwarze Frucht und

kommt in den Wäldern der Alpen und des Apennin häufigvor, besonders auf Kalkboden. Die Pflanze ist giftig. W.

Schneider V/i, 45 s. v. Actaea.

44 Wilder Weinstock (ámpelos agria) : Plinius bezieht sich auf

eine frühere Stelle (nat. hist. 23, 19), wo ámpelos agria =

labrusca gesetzt wird: Vitis vinifera ssp. sylvestris Berger

(Vitaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. IV 180 (183), wo

aber von J . Berendes die Wilde Rebe mit der Schmerwurz,Tam us comm unis L . (Dioscoreaceae), identifiziert w ird ; vgl.

aber auch Dioskurides, mat. med. V 2, wo der Wilde Wein-

stock , Vitis sy lvestris, ku rz beschrieben w ird . - »Flamme des

Iupiter« (Iovis fiam m a): unbekannte Pfla nz e, nach W . H . S.

Jones VII, S. 509 vielleicht die Kornrade, Agrostemma coro-

naria (Caryophyllaceae). W. Schneider V/i, 335 f. s . v. Cle-

matis vermutet eine Clematisart, vielleicht Clematis recta L.(Ranunculaceae). - Granatapfel = Punica granatum L. (Pu-

nicaceae). - koischer Wein: Wein von Kos, der zweitgrößten

Sporadeninsel vor der Südwestküste Kleinasiens; vgl. Pli-

nius, nat. hist. 5, 134; 14, 79.

4 j f f . Wermut (griech. absinthion, lat. absinthium oder absyn-

theium) : Plinius nennt nach den Herkunftsorten verschiede-

Authenticated | are

Download Date |

Page 88: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 88/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

ne Arten des Wermuts, Artemisia absinthium L. (Composi-

tae): santonischer W ermut nach einer Vö lkerschaft in Gallien

benannt = die Santoner in Aqu itanien in der heutigen L an d-

schaft Saintonge; vgl. Plinius, nat. hist. 4, 108; Dioskurides,

mat. med. III 2j (28); pontischer Wermut vom Pontos (=Schwarzes Meer), vielleicht Artemisia pontica L.; italischer

Wermut: aus Ital ien. Zum Ganzen s . M. Schuster , RE Vil iA, Sp. 1553 ff . s . ν. W ermut und W . Schneider V / i , 132 ff. s.

v. Artemisia. - Kleinvieh . . . ohne Galle; vgl . Theoph rastos,

hist, plant. IX 17, 4; Plinius, nat. hist. 11, 194; Isidorus,

Orig. XVII 9, 60. - Dioskurides, mat. med. III 23 (26)

beschreibt - meist mit Plinius übereinstimmend - den Wer-

mut ausführlich. Die wirksamen Inhaltsstoffe des Wermuts

sind ätherische öle (ca. o,2$-i ,}°k) , wie Thujol , Thujon,Phellandren, ferner glykosidische B ittersto ffe, w ie A bsin -

thin, Absinthein usw ., sowie G erb stoffe (vgl . W . Karrer N r.

42a; 48; 308; 563; 1562; 1926a). Wermut ist ein altbekanntes

A/<ige«heilmittel und G ew ü rz fü r Kräu terliköre. Reiner A b -

sinthschnaps ist sehr toxisch (wegen des giftigen Thujons)

und führt zu Krämpfen und Bewußtseinsstörungen. - Lati-

nerfest (Feriae Latinae): ein Fest der Latinergemeinden, dasall jährlich auf dem Möns Albanus (Monte Cavo) für Iuppi-

ter Latiaris gefeiert wurde. Das Fest dauerte mehrere Tage,

wobei ein weißer Stier geopfert wurde, dessen Fleisch man

unter die Vertreter der Latinergemeinden verteilte. Die Sie-

ger der Weitfahrten der Viergespanne am Kapitol erhielten

wahrscheinlich Wermutwein (absinthites), dessen Herstel-

lung Plinius"·, nat. hist. 14, 109 beschreibt; s. auch Columella,de re rust. XII 35. Dazu Κ. Latte, Römische Religionsge-

schichte. München 2 i9 6 7 , S. 14 6: »Plinius (n. h. 27, 45) pfleg t

man zu entnehmen, daß gleichzeitig mit dem Latinerfest

auch in Rom ein Wagenrennen auf dem Kapitol stattfand,

bei dem der Sieger einen Trunk Absinth erhielt. Aber die

isolierte Angabe ist wegen des Ortes ebenso verdächtig wie

Authenticated | are

Download Date |

Page 89: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 89/124

298 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

wegen des Fehlens aller spielleitenden Magistrate. - Anm. 1)

Es wäre der einzige Fall, in dem Wagenrennen von quadri-

gae auf dem Kapitol stattfinden, das dafür auch nicht geeig-

net war . . .«

47 Kleineres Tausendgüldenkraut s. 26, 54.

48 führt die Galle ab; vgl. Marcellus, M ed. 30, 37. - harntrei-

bend; vgl. Celsus, de med. II 31 . - entfernt die Eingew eide-würmer; vgl . Scribonius Largus, Comp. 141 ; Marcellus,

Med. 28, 2. - Sesel = Tordylium officinale; vgl. Plinius, nat.

hist. 8 , 1 1 2 . - gallische Narde = Valeriana celtica L. (Valeria-

naceae); vgl. P linius, nat. hist. 1 2 , 45 f. - Raute s. 26, 29.

49 Gerstengraupen s. 26, 32. - Polet s. 26, 91. - Feige s. 26,

21 . - Iris s. 26, 55. - Eppich s. 26, 88. - adianton (adiantum)

= der Frauenhaarfarn s. § 138 und Erläuterung zu 2 6 ,1 2 4 . -gallische Narde s. § 48. - U be r die medizinische An w end ung

des Wermuts berichten auch Celsus, de med. IV 15. 16 und

Lucretius, de rer. nat. I 936.

50 Pilze: von Plinius öfters erw ähn t, z. B . nat. hist. 22, 92 f f .;

29, 103 usw. Plinius denkt hier allgemein an Giftpilze. -

Mistel s. 26, 22; vgl. Scribonius Largus, Comp. 192. -

Schierling s. 26, 101. - Spitzmaus; vgl. Plinius, nat. hist. 8,223. Die Spitzmäuse (Soricidae) wurden fälschlicherweise

für giftig gehalten. - Drachenfisch s. 26, 31. - gallische

Narde s . §48.

51 Natron (nitrum) s. 26, 74. - Nachtblattern; vgl. Plinius,

nat. hist. 20, 12. - zyprisches Wachs s. Plinius, nat. hist. 12,

1 2 1 ; 20, 240; 22, 42 ; 36, 13 3. W ahrscheinlich ist hier Bienen-

wachs gemeint. - Feige s. 26, 21 .52 Seekrankheit: Wermut wirkt gegen den Brechreiz. -

Schlaf: zu Umschlägen verwendet man heute noch Wermut

gegen Schlaflosigkeit. - Motten: die Kleidermotte, Tinea

pellionella (H. Leitner, S. 237f.). - Schnaken: es sind Stech-

mücken gemeint (H. Leitner, S. i04ff.) . - Schreibtinte; vgl.

Plinius, nat. hist. 35, 41. - schützt . . . vor Mäusen: woh l

Authenticated | are

Download Date |

Page 90: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 90/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 299

wegen des außerordentl ich bit teren Geschmackes des Wer-muts. - Rosenöl s. 26, 48.

53 Meer-Wermut . . . sériphon = Artemisia mari t ima L.(Composi tae) . Dioskurides , mat . med. I I I 24 (27) sagt sinn-gemäß das gleiche wie Plinius. Über den Meer-Wermut be-richtet Plinius nochmals nat. hist . 32, 100. In der Pflanze

sind Sesquiterpene, wie Temisin, C I S H 2 J 0 3 , α-San ton in ,C j jH jg O j , und Ar temis in , C I S H i 8 0 4 , enthalten (W. Karrer,

N r . 1899; 1903; 1906). - Taposiris: Stadt in der Landschaft

Mareotis im nordwestl ichen Nildelta, h . Abusir . - Isis:

ägyptische Gottheit , auch »Mutter des Herrschers« genannt.- Dreimonatsweizen: eine Weizenart , die in drei Monatenreifen soll; vgl. Plinius, nat. hist. 18, 69.

54 ballote . . . schwarzer Lauch = Ballota nigra L. (Labiatae),auch Schwarzer Andorn , s t inkende Taubnessel oder Got t -vergeß genannt. Die auch von Dioskurides, mat. med. III107 ( 1 17) erwähnte Pflanze hat einen widerl ichen aromati-schen Geruch und wurde früher arzneil ich benutzt . Sie ent-hält u . a . Bit ter- un d G erb sto ffe . W . Schneider V / i , 165 f. s.v. Ballota.

55 »Traube*< (bó try s) . . . ambrosia . . . Artemisia s. § 2 8 ,ferner Plinius, nat. hist . 25 ,74 . W ahrscheinlich das Traub en-kraut , Chenopodium botrys L. (Chenopodiaceae) ; vgl .Dioskurides , mat . med. I I I 120 (130). - Zichorie s. 26, 84. -Kappadokier s. § 28. - brabilla (griech. brabyle oder bráby-los): nicht genau bestimmbar, vielleicht der Schlehdorn,Prunus spinosa L. , oder d ie Haferpf laume, Prunus domest i -

ca ssp. insitit ia (L.) Schneid. (Rosaceae). Von Dioskurideswird die Pflanze nicht erwähnt. - Quittenapfel = Cydon iaoblonga Mill. (Rosaceae).

5 6 Meermoos (bryon marinum): eine nicht genau best imm-bare Grünalge. Theophrastos, his t , plant . IV 6, 6 nennt einGewächs b ryon mit lattichähnlichen Blättern, ebenso Dios -kurides, mat. med. IV 97 (99); vgl. auch Pliniu s, nat. hist. 13,

Authenticated | are

Download Date |

Page 91: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 91/124

300 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

137, der ebenfalls bryon erwähnt und wahrscheinlich denMeerlattich oder Meersalat, Ulva lactuca oder Ulva maximaL., meint; s. Α. Wartenberg, S. 107f. - Lattich s. 26, 74. -

Muschelschalen: Theophrastos, 1. c. sagt: »es wächst aufSteinen und Muschelschalen am Strande« (K. Sprengel); s.auch W. Schneider V/3, 366 f. s. v. Ulva.

57 »Rinderlunge* (boúpleuros): Die Bestimmung ist zwei-felhaft. Folgende Pflanzen werden vermutet: das Hasenohr,Bupleurum fruticosum L . (Um belliferae - Apiaceae); s. auchNikandros, Ther. 585, ferner Plinius, nat. hist. 22, 77.W . H . S. Jones V II, S. 494 f. denkt an Bupleurum rigidumoder Bupleurum báldense oder an die Kn orpe lmö hre, A m m imaius L. (Umbelliferae - Apiaceae). Da auch Dioskurides

die Pflanze nicht erwähnt, muß die Frage offenbleiben. W.Schneider V / i , 201 f. s. v. B upleurum . - »Zwangskraut*

(katanánke): Von der als Aphrodisiacum verwendetenPflan ze gibt D iosku rides, mat. med. IV 13 2 (13 4) zwei Artenan, die mit Ornithopus compressus L. (Leguminosae) -w oh l auch die vo n Plinius gemeinte Pflan ze - und mit As tra-galus magniformis (Leguminosae) identifiziert werden. J.

Berendes betont aber, daß die Bestimmung unsicher sei. -Magier s. 26, 18 f. - Weihe; vgl. Plinius, nat. hist. 10,28 (H.Leitner, S. 169 f.). - »Maulkorb* (këmos): Auch über diesevon Plinius nicht näher beschriebene Pflanze sind nur Ver-mutungen m öglich: A . Ern ou t, C om m . S. 89 nennt Evaxpygmea oder Evax astericifolia Pers., hingegen W. H. S. Jo-nes VII, S. 497 Plantago crética, Micropus erectus oder Gna-

phalium leontopodium = Leontopodium palibinianumBeauverd. (Compositae); vgl. auch H. Schenkel, RE XI Sp.i$7ff. s. v. kemos, wo von einer Hülsenfrucht oder Grasartgesprochen wird.

58 »Knospe* (kályx) = wahrscheinlich Arisarum vulgare O.Targ.-Tozz. (Araceae), identisch mit der von Plinius, nat.hist. 24, 15 1 als aris bezeichneten Pflanze . W . H . S . Jon es

Authenticated | are

Download Date |

Page 92: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 92/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 30 1

VII, S. 495 nennt ein Aronstabgewächs, Arum arisarum. -

Natterwurz (arum) = Arum italicum Mill . bzw. die Dra-

chenwurz, Dracunculus vulgaris Schott = Arum dracuncu-

lus L. (Araceae). In den Blüten von Arum italicum wurde

Aethylamin, C 2 H 7 N, und Isobutylamin, C 4 H M N , nachge-

wiesen (W. Karrer Nr. 2447 u. 2448). W. Schneider V/i, 124

s. v. Arisarum.59 ánchousa . . .: D ie O chsenzunge (s . § 61) , Anch usa off ici-

nalis L . (Boraginaceae), - vg l. Plinius, nat. hist. 22, 48 f. -

wurde früher unter der Bezeichnung Herba Buglossi arznei-

lich benutzt. In ihr wurde u. a. Allantoin, C 4 H 6 0 } N 4 , nach-

gewiesen (W. Karrer Nr. 2569). Die sogenannte Färberoch-

senzunge, Anchusa tinctoria L., ist identisch mit der

Schminkwurz, Alkanna tinctoria (L.) Tausch (Boragina-ceae); sie hat eine rote Wurzel infolg e ihres Geh altes an dem

Farbstoff Alkannin, einem Naphthochinonderivat,

C i 6 H i 6 O s (W. Karrer Nr. 1219. 1220). W. Schneider V/i ,

92 f. s . v. A nch usa. D ie Bezeichnung rhinoclia (rhinokleia?)

kann vielleicht mit dem von Dioskurides, mat. med. IV 23

genannten Namen onokleia (= »Eselshuf«) zusammenhän-

gen. - Lattich s. 26, 74. - Gerstengraupen s. 26, 32. -Wundrose s . 26, 121 .

60 kirkaia (circaea): Die Bestimmung der Pflanze ist unsi-

cher, s. auch Dioskurides, mat. med. III 124 (134). Vielleicht

handelt es sich um Vincetox icum nigrum M oench = C yn an -

chum vincetoxicum (L.) Pers. (Asclepiadaceae), um eine As-

clepiasart (Asclepias nigra?) oder um das Hexenkraut, Cir-

caea lutetiana L. (Onagraceae). - Nachtschatten (trychnon =strychn on): vielleicht Solanum nigrum L . (Solanaceae); s. 26,

120. Plinius verwendet das Wort trychnon bzw. trychnum

für verschiedene Gift pfla nz en ; s . auch nat. hist. 2 1 , 1 7 7 . - ein

Viertelpfund = ca. 82 g ( = 3 unciae, bei D iosk urid es, 1. c.,

heißt es jedoch: 2 Unzen); drei Sextarii = 1,64 Liter (Dios-

kurides: 6 Ko ty len = 1 , 6 L iter) .

Authenticated | are

Download Date |

Page 93: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 93/124

302 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

61 kírsion (von kirsós = Krampfader): Auch bei dieser

Pflanze ist die Bestimmung unsicher. Gemeint ist wohl eine

Distelart, z. B . C arduu s tenuifolius C urt , oder Ca rduu s par-

viflorus (Compositae), vielleicht auch die Eselsdistel, Ono-

pordum acanthium L. (Compositae); s. auch W. Schneider

V / i , 31 5 f . s. v . Cirsium . - »Ochsenzunge« s. 26, 116 und

oben §59. Auch Dioskurides, mat. med. IV 1 17 (1 19)schreibt, daß die Pflanze - nach dem Arzt Andreas - »die

Schmerzen der Krampfadern lindere« (J. Berendes).

62 »Zeugungsstark* s. 26, 99. Die Pflanze kommt häufig auf

Schutt und an feuchten Stellen (Plinius: an schattigen Stel-

len) vor. - Hirse = Panicum miliaceum L. (Gramineae -

Poaceae).

63 » Mä dchenerzeuger « (thelygónos); vgl. 26, 99 und 162.D ie Pfla nz e ist aber wa hrscheinlich mit dem § 62 genannten

»Zeugungsstark« identisch; vgl. auch Dioskurides, mat.

med. III 130 (140), wo die Pflanze phyllon (»Blatt«) heißt

und m it dem Binge lkraut, M ercurialis annua L . oder Me rcu-

rialis perennis L. (Euphorbiaceae), identifiziert wird (J. Be-

rendes). - krdtaigos oder krataigön werden von Theophra-

stos, hist, plant. III 15, 6 ebenfalls erwähnt. Hier handelt essich wohl um die Welsche Mispel, Crataegus azarolus L.

(Rosacea e), die vo n Plinius irrtüm lich mit aquifolium gleich-

gesetzt wird. Darunter könnte eine Stechpalme, Ilex aquifo-

lium L. (Aquifoliaceae), verstanden werden (lat. aquifolius

= acrifolius = »nadelblättrig«, d .h . die Blätter der Pfla nz e

laufen nadelartig aus). Die spärlichen Angaben bei Plinius

gestatten keine genaue Bestimmung.64 Krokodilkraut (krokodileon) = eine Distelart, die auch

Dioskurides, mat. med. III 10 (12) kurz erwähnt. Vielleicht

die Stranddistel, Eryngium maritimum L. (Umbelliferae -

Apiaceae) oder,, nach J . Berendes, die Dich tkö pfige Distel,

Card uus pycnocephalus L . (Com positae). W . H . S . Jones

VII, S. 502 zieht auch noch die Weberkarde, Dipsacus fullo-

Authenticated | are

Download Date |

Page 94: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 94/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n3°J

num L. emend. Huds. = Dipsacus sativus (L.) Honck. (Dip-sacaceae), in Betracht. - Die schwarze Cham aileonpflanzewird von Dioskurides, mat. med. III 9 (11) ausführlich be-schrieben und von J. Berendes mit einer Saflorart, Cartha-mus co rymb osus L . (Com positae), identifiziert; W . H . S.Jones V II , S. 498 nennt Cardopatium corym bosum . - Milz

verzehren: Die Milz wird verkleinert und angeblich zumVerschwinden gebracht.

65 »Hundshode* (kynòs órchis) = eine Orchideenart, diesich nicht genauer bestimmen läßt. Plinius, nat. hist. 26,95 f.erwähnt das Knabenkraut (órchis), sowie die Pflanze saty-rion, die ebenfalls zu den Orchideen gehört. - In Thessalien(= nördlichste Landschaft Griechenlands) trinken die Män-

ner .. .·. Bei Dioskurides, 1. c. heißt es hingegen, daß dieFrauen die zartere Wurzel mit Ziegenmilch trinken. - W.Schneider V/2, 384ff. s. v. Orchis.

66 »Goldgemüse* (chrysoláchanon): Plinius erwähnt zweiArten: 1. die dem Lattich (s. 26, 74) ähnliche und im Pinien-wald wachsende, könnte vielleicht eine Art des Habichts-krautes, Hieracium silvaticum L. (Compositae), sein. Die

Pflanze wurde früher als Diuretikum verwendet; - 2. dieandere Art mit gelber Blüte und Blättern wie sie der Kohl(s. 26, 58) aufw eist, könnte die Gartenm elde, Atrip lex hor-tensis L. (Chenopodiaceae), sein, die von den Griechen undRöm ern als Ge m üsepflanze geschätzt wurde . - W . SchneiderV/i, 159 f. s. v. Atriplex. - Die Vorschrift, sie den an Gelb-sucht (s. 26, 22) Leidenden anzubinden, gehört wiederum in

den großen Bereich der magischen Heilkunst; weitere Bei-spiele s. S. 385.

67 »Erdlabkraut* (coagulum terrae): eine unbekanntePflanze, vielleicht das Labkraut, Galium verum L. (Rubia-ceae), das die Milch zum Gerinnen bringt und zur Behand-lung von W unden Verw endun g findet, auch bei M agen- undDarmkrankheiten (Durchfall). In der Pflanze wurden Ru-

Authenticated | are

Download Date |

Page 95: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 95/124

}04 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

bichlorsäure (s. §32) und Antrachinonderivate nachgewie-

sen (W. Karrer Nr . 1 136. i2$2 . 1302) .

68 » Kuckuckskraut * (cuculus) (verschiedene Lesarten wie

cucubalus usw.) . . . »Drüsenkraut« (strumus). . . strychnon

s. 26, 12 0 ; vgl. auch Ma rcellus, M ed. I 48 : herba strum us =

gegen die Skrofeln (s. 26, 24) wirksames Kraut. - Rosenöl s.

26, 48.69 conferva = eine grüne Süßwasseralge (»Wasserfaden«),

die in stehenden und fließenden Gewässern (Plinius: Alpen-

flüssen) häufig vorkommt und nach ihrer zusammenkleben-

den Eigenschaft (conferuminari = zusammenlöten, -kleben)

benannt wird.

70 Das knidische Korn (coccus Gnidius) = die Beeren des

Seidelbastes, Daphne gnidium L. (Thymelaeaceae). Theo-ph rastos, hist, plant. IX 20, 2 erwä hnt die Pfla nz e, sagt aber,

im Gegensatz zu Plinius, daß sie »zur Eröffnung des Stuhl-

gangs« (K. Sprengel) diene. Es wurde deshalb vermutet, daß

der letzte Satz »stillt den Durchfallvielleicht zum folg en -

den § gehören könne (?); vgl. A . Ern ou t, C om m . S. 92. S.

auch Plinius, nat. hist. 13, 114 u. 25, 79; W. Schneider V/2,

12 ff. s. v. Daphne. Scribonius Largus, Comp. 134 verwendetdie Pf lan ze in einem M ittel gegen die W assersucht. - Kermes

(oder Karmesin) ein roter Farbstoff (Oxyanthrachinonderi-

vat) aus der Kermesschildlaus, Coccus ilicis L., die auf der

Kermes- oder Scharlacheiche, Quercus coccifera L. (Faga-

ceae) lebt; vgl. Plinius, nat. hist. 9, 134. 140; 16, 32 und bes.

35 , 4 j . - Schierling s. 26, 101.

7 1 Weberkarde (dipsakos, eig. die »Durstige«) = Dipsacussylvestris Huds. = Dipsacus fullonum L. p. p. (Dipsaca-

ceae), auch Labrum Venereum oder Labrum Veneris (=

Lippe der Venus) genannt; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 171;

D iosku rides, m at. med . II I 1 1 (1 3) sagt ebenfalls, daß die

Blätter um die Kn oten H öhlun gen bilden, »wie um das Tau -

und Regenwasser zu sammeln, woher er auch den Namen

Authenticated | are

Download Date |

Page 96: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 96/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

hat« (J. Berendes). Dioskurides spricht allerdings nicht voneinem salzigen Tau. Die Pflanze wird auch heute noch äu-ßerlich bei Schrunden angewandt. Die Köpfe der Pflanzedienten den Webern zum Aufrauhen des Tuches (igelartigeKöpfchen). - Lattich s. 26, 74.

72 »Eichfam« (dryopteris): Diese auch von Dioskurides,

mat. med. IV 186 (189) erwähnte Pflanze dürfte wohl derEichenfarn sein: Polypodium dryopteris L. (Polypodiaceae)= Currania dryopteris (L .) W herry = A spidium dryopterisL. Baumg. (Aspidiaceae). Auch der Frauenhaarfarn, Adian-tum nigrum L . (Adiantaceae), ist wegen seines häufigen V or-kommens in Griechenland in Betracht gezogen worden (J.Berendes), ferner der Streifenfarn, Asplenium L. (Asplenia-

ceae). W . Schneider V /2 , 43 f. s. v. D ryo pte ris. - Enthaa-rungsmittel s. 26, 164.

7 } drábe = die Türkische Kresse, auch Arabian mustard (=arabischer Senf) genannt: Lepidium draba L. (Cruciferae);vgl. Dioskurides, mat. med. II 186. - »Blut* (phónos) =wahrscheinlich die von Plinius, nat. hist. 21, 95 auch alsatractylis bezeichnete Pflanze mit einem blutroten Saft, die

Wollige Färberdistel, Carthamus lanatus L. (Compositae);vgl. auch Theophrastos, hist, plant. VI 4, 6. - Myrtendom(oxymyrsine) = der Mäusedorn oder die Stechmyrte, Rus-cus aculeatus L. (Liliaceae); vgl. Dioskurides, mat. med. IV144 (146) und Plinius, nat. hist. 15, 27 u. 122; 23, 88 u. 165 f.- holunderartig: wahrscheinlich der Schwarze Holunderoder Flieder s. 26, 120. - Pfeffer; vgl. Dioskurides, mat.

med. II 186: »Ihre trockene F rucht w ird statt P fe ffe r oderVorkost zugesetzt« (J. Berendes).

74 elatine = eine Leinkrautart, wahrscheinlich Linaria spuriaL. oder Linaria dalmatica (L.) Mill. (Scrophulariaceae); vgl.Dioskurides, mat. med. IV 40, der wiederum mit Pliniusweitgehend übereinstimmt (nur heißt es bei Dioskurideshelxine und nicht casia). W. Schneider V/2, 255 f. s. v. Lina-

Authenticated | are

Download Date |

Page 97: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 97/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

ria. - casia = K as sia ; vg l. Plinius, nat. hist. 1 2 , 85 u. 95 f. -

Gerstengraupen s. 26, 32.

7 j » Felsenkraut » (émpetros) . . . »Steinbrech* (calcifraga) =

wohl Frankenia hirsuta L. oder Frankenia pulverulenta L.

(Frankeniaceae), auch von Dioskurides, mat. med. IV 178

( 1 8 1) kurz erw ähnt, s. ferner IV 15 , w o eine Pflanz e Saxifra-

gon = Empetron beschrieben wird. Die Frankenie ist einästiges Kraut mit gegliedertem Stengel und hat in Trugdol-

den sitzende Blüten. Die Pflanze wächst vor allem am Meer

(Mittelmeer, Atlantischer Ozean). Uber saxífraga = adian-

tum berichtet Plinius, nat. hist. 22, 64. Auch diese Pflanze

soll die Blasensteine zerbrechen: Adiantum capillus-veneris

L. (Adiantaceae) oder Asplenium trichomanes L. emend.

H ud s. (Aspleniaceae). W . H . S. Jone s V II , S. 506 vermutet,daß émpetros identisch mit Asplenium scolopendrium sei.

76 epikaktís (epipaktis) . . . elleborine; vgl. Plinius, nat. hist.

13, 114. Die Pflanze ist nicht mit Sicherheit bestimmbar,

vielleicht handelt es sich um das Bruchkraut, Hemiaria gla-

bra L. (Caryophyllaceae). Dioskurides, mat. med. IV 107

(109) erwähnt die Pflanze nur kurz und gibt als weiteren

Namen bóreion an. - epimëdion: ebenfalls nicht genau be-stimmbar. In Betracht kommen vielleicht der Kleefarn, Mar-

silea quadrifolia L. (Marsileaceae), oder die Mondraute, Bo-

trychium lunaria (L.) Sw. (Ophioglossaceae). W. Schneider

V/i, 189 s . v . Botrychium. Die Beschreibung stimmt mit

Dioskurides, mat. med. IV 19 wieder weitgehend überein.

D ie bei Plinius fehlende Textstelle könnte vielleicht lt. D io s-

kurides ergänzt werden: »von schwerem Geruch und fademGeschmack« (J . Berendes).

77 »NeunblatU (ennéaphyllon) = vielleicht die neunblättrige

oder weiße Zah nw urz, Dentaria enneaphyllos L. = Carda -

mine enneaphyllos (L.) Crantz (Cruciferae - Brassicaceae),

die in den Ostalpen, in den zentralen Voralpen und im

Apennin häufig vorkommt.

Authenticated | are

Download Date |

Page 98: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 98/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 307

Farn ( f i l i x , f i l ex oder fe l ix ; vg l . I s idoras , Orig . XVII 9 ,

105) . . . »Feder* (ptéris) . . . blâchnon = der »männl iche«

Wurmf arn , As p id ium f i l i x -mas = Dry opter i s f i l i x -mas (L . )

Schott (Aspid iaceae) ; vg l . Dioskurides , mat . med. IV 183

(186) . W . Schneider V /2 , 43 f . s. v . D ryo pt er is . - haben

•weder Blüte noch Samen: diese Behauptung is t falsch, s .

§ 3 4 . - »Weiberfarn* ( the l ypteri s) . . . »Nymphenfarn*(nymphaia ptéris) = der Saumfarn, Pteris aqui l ina L . (Pteri -

daceae) ; vg l . Dioskurides , mat . med. IV 184 ( 187) , f erner

Theophrastos , h i s t , p lant . IX 18 , 8 . W. Schneider V/3 , 136 f .

s . v . Pteridium. - Die anthelminthische Wirkung der Wurzel

des Wurmfarns beruht auf dem Gehal t an Kondensat ions-

produ kten der Buttersäure mit Phlorogluc inder ivaten. Diese

wirken auf den Wurm al s Muskel - und Nervengi f t undnehmen ihm die Fähigkei t , s ich an der D ar m w an d fes tzu hal -

ten. Der Wurmfarn is t aber auch für den Menschen stark

tox isch und kann zu Erbrechen, Kol laps , Sehstörungen usw.

führen. Er wird deshalb heute kaum mehr angewandt . Auch

Plinius schreibt, daß die beiden Farnarten durchaus schäd-

lich sind. - an den Rändern gefiedert; vgl . die griech. Be-

zeichnung ptéris »Feder*. S c r ib onius L arg us , C om p . 1 36empf iehl t d ie Wurzel des Farnkrauts zur Reinigung der

Galle; ib id . 140 das trockene Farnkraut zur Beseit igung von

Bandwürmern. - Untergang des Siebengestirns: u n g e f ä h r

u m d e n 1 1 . N o v e m b e r . - Z u m Ausgraben der Wurzel vg l .

Pl inius, nat. hist . 18, 45; Columella, de re rust. XI 2, 62. -

Purgierwindensaft s. 26, 59. - Fehlgeburt; vgl . auch Theo-

ph rast os, hist , plant. I X 18 8. - Kassiope: Vorgebirge aufder Insel Korkyra, h. Korfu; vgl . Pl inius , nat . hist . 4 , 52 .

»Ochsenschenkel* ( femur bubulum): e ine unbekannte

Pf lanze . Fragwürdig i s t e ine Ident i f ikat ion mit dem Herzge-

spann, Leonurus cardiaca L . (Labiatae - Lamiaceae) , das

einen schwachen kardialen Ef fekt hat ; es wird heute kaum

mehr verwendet . - »Wieselauge* (galeópsis) . . . »Wiesel-

Authenticated | are

Download Date |

Page 99: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 99/124

3O8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

furz*r (galeóbdolon) . . . » Wieselkraut* (gálion; von griech.gale = Wiesel): Dioskurides, mat. med. IV 93 (95) nennt diebeiden ersten Syno ny m e, die mit der Brau nw urz , Scrophula-ria peregrina L. (Scrophulariaceae), identifiziert werden. Inzahlreichen Scrophulariaceen w urde das Furanderivat A ucu -bin, C i s H 2 2 0 9 , nachgewiesen (W. Karrer Nr. 1791). W.Schneider V/3, 241 ff. s. v. Scrophularia. Unter gálion ver-steht Dioskurides, mat. med. IV 94 (96) jedoch das Lab-kraut, Galium verum L. (Rubiaceae). - A. Ernout, Comm.S. 95 hält es aber auch für möglich, daß Plinius unter galeóp-sis die rotblühende Taubnessel, Lamium purpureum L. (La-biatae - Lamiaceae) versteht. - Skrofeln s. 26, 24.

82 »Eule* (g laux) . . . » Wohlmilch« (eugálakton): eine nicht

mit Sicherheit bestimmbare Pflanze; vgl. Dioskurides, mat.med. IV 139 (14 1). Nach A . Ernout, Com m . S. 95, kommtweder die vorgeschlagene Pflanze Glaux maritima L. nochCo ron op us procumbens in Betracht. - cytisus = der Schnek-kenklee, Medicago arborea L. (Leguminosae); vgl. Plinius,nat. hist. 12, 20; 13, 130ff. - Linse 26, 32.

83 »Blaukraut* (glaúkion): Gemeint ist der Hornmohn,

Glaucium corniculatum (L.) J. H. Rudolph (Papaveraceae),eine in Mittel- und Südeuropa vorkommende Pflanze; vgl.Dioskurides, mat. med. III 90 (100). W . H .S . Jones V II,S. 510 zieht eine andere Papaveracee in Betracht: Chelido-nium glaucium. - dia glaukíou = Bezeichnung für eineAugensalbe. Dioskurides, 1. c. schreibt, daß der Saft »beibeginnendem Augenleiden« V erwen dung find et, »da er küh-

lend ist« (J. Berendes); vgl. auch Marcellus, Med. 8, 3, derein Rezept für eine solche Augensalbe angibt. W. SchneiderV /2 , 13 2 f. s. v. Glaucium .

84 ff . Gichtrose (glykyside) . . . Paiönia (Paeonia) . . . pentóro-

bos (= mit fünf Erbsen): Auch Dioskurides, mat. med. III147 (157) kennt zwei Arten; Einzelheiten s. 26, 131. Theo-phrastos, hist, plant. IX 8, 6 nennt nur eine Art und sagt,

Authenticated | are

Download Date |

Page 100: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 100/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

man solle sie bei N ac h t ausgraben. G esche he es bei Ta ge und

würde man von einem Specht (vgl. Plinius, nat. hist, io, 40)

gesehen, so leiden die Augen Gefahr und man bekomme

Mastdarmvorfall. Plinius, nat. hist. 25, 29 beschreibt die

Pflanze ausführlicher; vgl. auch Scribonius Largus, Comp.

166 ; Is idoras , Or ig . X V I I 9 ,4 8 . W . Schneider V / 3 , 1 1 f f . s . v .

Paeonia. - Lorbeer = Lauras nobilis L. (Lauraceae). - Waids. 26, 39. - Myrrhe s. 26, 80. - die weibliche ... acht oder

sechs . . . Verdickungen: bei Dioskurides, 1. c. heißt es »sie-

ben bis acht« (J. Berendes). - rote . . . schw arze Körn er:

Dioskurides, 1 . c. schreibt etwas genauer: »Sie entwickelt. . .Schoten, in denen sich . . . viele kleine, rote Granatkörnern

ähnliche Körner finden, in deren Mitte fünf oder sechs

schwarze, purpurfarbige« (J . Berendes). - fünfzehn . . .hemmen den roten Monatsfluß: bei Dioskurides, 1. c. heißt

es: »zehn bis zwölf rote Körner« (J. Berendes). - Die

schw arzen Körn er.. . sind ein Heilm ittel für die Gebärm ut-

ter; vgl . 26, 151 . - gegen Geisteskrankheiten s . Zur Textge-

staltung. Diese Bemerkung fehlt bei Dioskurides, obwohl

sonst weitgehende Ubereinstimmung der Texte besteht. -

Die Pfingstrose spielt heute in der Heilkunde praktischkeine Rolle mehr. Man glaubte früher, die Samen sollten, als

Perlschnur getragen, das Zahnen der Kinder erleichtern; die

Blumenblätter hat man zu Räucherpulver verwendet. -

S . H . G ossen, R E X V I I I Sp. 2409 f . s . v . Paionia N r. 3 .

Wollkraut (gnaphállion) . . . » Erd l ie b * (chamaizëlon) :

Der Name gnapháll ion kommt vom Wollf laum, den die

Tuchscherer zum Füllen der Kissen (Polsterungen) verwen-deten. Es handelt sich um Otanthus maritimus (L.)

Hoffmgg. et Link = Diotis marit ima (L.) Desf. ex Cass.

(Compositae). Dioskurides, mat. med. III 122 (132) erwähnt

die Pflanze nur kurz und sagt, daß sie gute Wirkung bei

Dysenterie habe. Zur möglichen Gleichsetzung mit dem

»Läppchen« s. 26, 105.

Authenticated | are

Download Date |

Page 101: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 101/124

310 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

89 gallidraga = die Karde, Dipsacus pilosus L. (Dipsaca-ceae), eine stachelige (dornige) Pflanze mit einer Blüte, diekugelförmige (eiförmige) Ähren bildet. - Xenokrates s. Ver-zeichnis der Quellenschriftsteller. - »Weißdom« (leukákan-thos) = die Mariendistel, Silybum marianum (L.) Gaertn.(Compositae); vgl. Plinius, nat. hist. 22, 40. - steckenkrau-

tartig s. 26, 135. - Die Erzählung von den Würmern, diegegen Zahnweh helfen sollen, gehört in das Reich der Fabel,obwohl Ph. H. Kiilb in einer Fußnote seiner Pliniusüberset-zung schreibt, daß man noch jetzt (d.h. 1854) an die Wir-kung dieser Würmchen glaubt, die sich im August und Sep-tember in den Distelköpfen finden.

90 holkós (holcus) = vielleicht eine G ersien art, s. 26 ,6 6 . D ie

synonyme Bezeichnung aristis kommt von lat. aristaGranne an der Ähre. Daß die Pflanze, um den Kopf oderden Oberarm gebunden, Grannen aus dem Körper ziehensoll, gehört wieder in den Bereich der fabulösen Magie. -»Schweinsendivie« (hyóseris): eine unbekannte Pflanze,vielleicht eine Pippauart, Crepis neglecta (Compositae). Ta-bernaemontanus (1731) nennt die Pflanze hyoseris »Klein

Ferckleinskraut«, weiß aber auch nichts Näheres über siemitzuteilen. Auch die Schwarze Flockenblume, Centaureanigra L. (Compositae), wurde früher in Betracht gezogen. -Zichorie s. 26, 84.

91 »Ganzknochige«· (holósteon) = eine Wegerichart, viel-leicht Plantago Bellardi L. S. oder Plantago albicans oderPlantago coronopus L. (Plantaginaceae). W. Schneider V/3,

88 ff . s. v. Plantago. Dio sku ride s, mat. med. IV 1 1 schreibtüber die Pflanze, die »die Kraft« hat, »damit gekochtesFleisch zu Gallerte zu binden« (J. Berendes). In älterenKräuterbüchern wird eine Pflanze Holosteum genannt, beider es sich vielleicht um Holosteum umbellatum L. (Caryo-phyllaceae) handelt,

92 »Pferdeglanz* (hippóphaiston): D ie Pflanz e w urd e von

Authenticated | are

Download Date |

Page 102: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 102/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 31 1

Plinius, nat. hist. 16, 244 bereits erwähnt; sie ist aber nicht

mit Sicherheit bestimmbar: entweder eine Flockenblumen-

art, Centaurea spinosa L. (Compositae), oder Andrachne

telephoides (Euphorbiaceae). Bei den von Plinius, nat. hist.

l i , 29 genannten zw ei A rten der Pflan ze hippophaés ist die

zweite wahrscheinlich mit hippóphaiston identisch. Plinius

hat beide Pflanzen miteinander verwechselt. - Flachshechel(aenae fulloniae) : Die lateinischen Worte bedeuten eigentlich

»Walkerkessel«; gemeint ist jedoch eine mit Disteldornen

versehene Reißbürste, die als primitiver Flachshechel ver-

wendet wu rde ; s. Plinius, nat. hist. 24, m ; vgl. G . Ram illi

(Sallmann Nr. 489) u. J. P. Wild (Sallmann Nr. 490). Auch

Dioskurides, mat. med. IV 160 (163) erwähnt die Pflanze

und rechnet sie zu den »Walkerdornpflanzen« (J. Berendes).Plinius und Dioskurides schöpften wahrscheinlich auch hier

aus der gleichen Quelle.

93 »Unterzunge* (hypoglossa, griech. hypöglösson) = der

Mäusedorn, Ruscus hypoglossum L. (Liliaceae). Der immer-

grüne Strauch kommt im südlichen Europa vor. Er besitzt

keine echten Blätter, sondern Kladodien (= blattartig ver-

breiterte Langsprossen). W. Schneider V/3, 198 ff. s. v. Rus-cus. - wilde Myrte s. 26, 42. - Die Beschreibung der hypo-

glossa lautet bei Dioskurides, mat. med. IV 130 (132) etwas

ande rs: „ . . . hat einen stacheligen Stengelkopf und an der

Spitze eine Art Züngelchen, neben den Blättern kleine Aus-

wüchse« (J. Berendes). - hypëkoon = die Lappenblume,

Hypecoum procumbens L. (Papaveraceae). Nach Dioskuri-

des, mat. med. IV 68, der im übrigen mit Plinius überein-stimm t, heißt die Pflanz e auch hyp óph eos. - Raute s. 26, 29.

- Idakraut: Die Bestimmung ist nicht sicher. Sehr wahr-

scheinlich kommt der Knotenfuß, Streptopus amplexifolius

(L.) DC. (Liliaceae), in Betracht, der vor allem in den Ge-

birgswäldern Italiens wächst. Der ebenfalls vorgeschlagene

Mäusedorn (s. oben) fördert hingegen den Monatsfluß, ist

Authenticated | are

Download Date |

Page 103: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 103/124

31 2 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

also auszuschließen; vgl. Dioskurides, mat. med. IV 44. -Myrtendom s. § 73.

94 isópyron . . . »Böbnchen« (phasëlion); vgl. Dioskurides,mat. med. IV 119 (121). Auch hier stehen zwei Pflanzen zurDiskussion: der Lerchensporn, Corydalis clavicúlala Pers.(Papaveraceae), oder der Erdrauch, Fumaria capreolata L.

(Papaveraceae). Die zuletzt genannte Pflanze w ird besondersbei Erkrankungen der Leber empfohlen. W. Schneider V/i,376f. s. v. Corydalis. - Anis = Pimpinella anisum L. (Um-belliferae - Ap iaceae); vg l. Plinius, nat. hist. 20, 185 f f . -Schwertbohne = eine Legu m inose, vielleicht die G artenb oh -ne, Phaseolus vulgaris L., oder die Helmbohne, Dolichoslablab L., oder die Schwertbohne, Canavalia gladiata (Jacq.)

DC. (Leguminosae). - Schwarzkümmel = Nigella sativa L.(Ranunculaceae); vgl. P linius, nat. hist. 19, 167 f. und 20,182 ff .

95 lathyris; vgl. Dioskurides, mat. med. IV 164 (167) (mitAbweichungen). Wahrscheinlich die Kreuzblättrige Wolfs-milch, auch Springkraut genannt, Euphorbia lathyris L. (Eu-phorbiaceae). Die W olfsmilcharten sind giftig. In den Samen

ist u.a. Aesculetin (= 6, 7-Dioxycumarin), nach neuerenUntersuchungen Daphnetin ( = 7 , 8-DioxyCumarin) enthal-ten (W. Karrer Nr. 1325. 1333). W. Schneider V/2, 76 s. v.Eupho rbia (N r. 9). W . H . S . Jone s V II, S. 516 vermutet je-doch in lathyris die Saatblatterbse, Lathyrus sativus L. (Le-guminosae), die aber auch nicht ungefährlich ist. Sie kannzum sogenannten Lathyrismus führen, einer Krankheit, die

durch Ödeme, Bewegungsstörungen, Harndrang usw. ge-kennzeichnet ist. Zum Ganzen s. A. Steier, RE VI A Sp.1528 s. v. Tithymalos Nr. 9. - Lattich s. 26, 74. - Kaper s.S * 7 ·

96 »Löwenblatt* (leontopétalon) . .. rapadion (griech. rha-pidäon): wahrscheinlich der Löwentrapp, Leontice leonto-petalum L. (Berberidaceae). Die Pflanze hat allerdings keine

Authenticated | are

Download Date |

Page 104: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 104/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 3 13

Schoten, weshalb C. Fraas (1845) den violettroten Horn-mohn, Roemeria hybrida (L.) DC. (Papaveraceae), vor-schlägt; vgl. auch Dioskurides, mat. med. III 100 (110). Dievon Plinius, nat. hist . 26,52. 128. 145 als »Löwenfuß« (leon-topódion) bezeichnete Pflan ze dürfte mit dem »Löw enblatt«(leontopétalon) identisch sein. - Kohl s. 26, 58. - Kichererb-

se s. 26, 124.lykapsos = der Natternkopf, Echium italicum L. (Boragi-naceae). Die zu den Rauhblattgewächsen gehörende Pflanzekommt häufig auf Brachland vor. In Mittel- und Süditalienist der Wegerichartige Natternkopf, Echium plantagineumL. = Echium lycopsis L. häu fig; vgl. auch Dio skuride s, mat.med. IV 26, der mit kleinen Abweichungen die gleichen

Angaben macht. W. Schneider V/2, 48 s. v. Echium. - Lat-tich s. 26, 74. - Gerstenmehl s. 26 ,66 . - Wundrose s . 2 6 , 1 2 1 .

»Steinsamen* ( l i thóspermon). . . »Auswärtsklauig« (exö-nychon), bezieht sich auf die Gabelung des Stengeis (s. u.). . . »Zeusweizen« (Diòs pyrós) . . . Herakleskraut (Hëra-kléous); vgl. Dioskurides, mat. med. III 148 (158). DerSteinsamen oder die Steinhirse, Lithospermum officinale L.

(Boraginaceae), ist eine Pflanze, die auf kalkhaltigem Bodenwächst und etwa 30-60 cm hoch wird (Plinius schreibt aller-dings 5/12 Fuß = ca. 123 cm). Das Fruchtgehäuse ist stein-hart (Name!) und enthält viel Calciumcarbonat und Calci-umsilikat (weitere Bestandteile s. W. Karrer Nr. 1536. 2071).W. Schneider V/2, 264 f. s. v. Lithospermum. - Raute s. 26,29; bei D ios ku rides , 1. c. heißt es jed oc h: »hat Blätte r ähnlich

denen des ölbaums« (J . Berendes). - Binse: eine Art vonJuncus L. (Juncaceae); bei Dioskurides, 1. c. steht: »von derStärke der Strandbuche« (J. Berendes). - Kichererbse s. 26,124. - schimmernde Perlen: Der Stengel der Pflanze gabeltsich in zwei Äste mit Blättchen, in deren Blattwinkeln dieBlüten und später dann die hellen Samen gleich kleinenEdelsteinen sitzen, als ob die Kun st der Goldschm iede sie . . .

Authenticated | are

Download Date |

Page 105: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 105/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

angebracht habe. - Der Same, Semen Milii solis, wurdefrüher arzneilich benutzt; er soll, als Aufguß getrunken, beiSteinleiden von Nutzen sein.

100 graues Moos = vielleicht das Sumpfmoos, Sphagnum L.(Sphagnaceae). - räudige Stellen (inpetigo; als medizinischenFachausdruck versteht man unter Impetigo die Eiter- oder

Grindflechte). Plinius, nat. hist. 18, 152 erwähnt einen klei-nen Käfer (cantharis), der die Körner des Getreides annagt,und sagt nat. hist. 28, 78, wie man die Felder gegen ihnschützt (vgl. H . Leitn er, S. 69 ff.) ; s. auch Plinius, nat. hist.29, 93 f. Die magische F orm el: »Flieh et, Kanthariden . . .«läßt sich nicht näher erklären. Der Sinn, wie auch schon vonHarduin gedeutet, ist ungefähr folgender: wie die Kanthari-

den das Getreide annagen, so greift die Räude die Haut an.Das genannte Heilmittel, auf der magischen Medizin fu-ßend, vertreibt sie und verhält sich dann wie der reißendeWolf, der dem Blut nachstellt.

10 1 Limeum: eine unbekannte Giftpflanze. Tabernaemonta-nus (1731) nennt ein lineum Plinii und versteht darunteroffenbar ein Hahnenfußgewächs, Ranunculus thora L. (Ra-

nunculaceae). - Hirschgift: Celsus, de med. V 27, 3 sprichtvon einem Pfeilgift, das die Gallier verwenden; vgl. auchFestus, de verb. sign. p. 486, 19 Lindsay s. v. toxicum. - dreiModii = 26, 196 Liter. - Speichelfluß: Ein derartiges Heil-mittel w ird auch von C olum ella, de re rust. V I 5, 2. 1 0 , 1 . 24,5 erwähnt.

102 »Weiße* ( leúke) . . . »Mittenweiß« (mesóleuko s) . . .

•»Weißkraut* (leukás): Au ch D iosku rides, m at. med. III 103(113) behandelt diese Pflanze nur kurz und macht keinegenaueren Angaben, so daß eine zuverlässige Bestimmungnicht möglich ist. Die Pflanze soll dem Merkurs- oder Bin-gelkraut, Mercurialis annua L. oder Mercurialis perennis L.(Euphorbiaceae), ähnlich sein; vgl. Plinius, nat. hist. 25, 38 f.Man vermutet eine Taubnesselart, z.B. Lamium album L.

Authenticated | are

Download Date |

Page 106: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 106/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 3M

oder Lamium maculatum L. (Labiatae - Lamiaceae). Bei

Dioskurides, 1. c. heißt die Pflanze leukás. Der als leúke von

Dioskurides, mat. med. I 109 bezeichnete Baum ist die

Weißpappel, die aber hier bestimmt nicht gemeint ist. Mar-

cellus, Med. 9, 116 erwähnt ein Kraut leucadion, das bei

Schwerhörigkeit nützlich sein soll; vgl. auch Nikandros,

Ther. 849.103 »Weißschrift* (leukographis): Nach Dioskurides, mat.

med. V 151 (152) handelt es sich hier nicht um eine Pflanze,

sondern um ein Mineral, den sogenannten Morochthosstein

(vielleicht Talk), auch Galaxia genannt; vgl. auch Plinius,

nat. hist. 37, 173 . W . H . S . Jones V II , S . 517 vermutet, im

An schluß an Ph. H . K ü lb , in leuko graphis eine D istelart,

Carduus leucographus (Compositae); s. auch W. SchneiderV /3 , 261 f . s . v. Silybum . - Safran = Crocus sativus L.

(Iridaceae); vgl. Plinius, nat. hist. 13, 5.

104 médion: nicht bestimmbar; vgl. Dioskurides, mat. med.

IV 18. Vorgeschlagen wurden eine Glockenblumenart,

Campanula laciniata L. oder Campanula lingulata (Campa-

nulaceae), oder eine Windenart, Convolvulus althaeoides L.

(Con volvulaceae); vgl. W . Schneider V / i , 224 f. s . v. C am pa -nula und 361 f f . s . v . Convolvulus. Auch der Alpen-Milch-

lattich, Mulgedium alpinum (L.) Less. = Cicerbita alpina

(L.) Wallr . (Compositae) wurde in Betracht gezogen. - die

gepflanzte Iris: auch diese Pflanze ist nicht bekannt. Bei

Dioskurides, 1. c. heißt es jedoch: »hat Blätter wie Seris« (=

wilde Zichorie, Cichorium intybus L. var . intybus, Compo-

sitae) (J. Berendes). - Latwerge s. 26, 33.105 »Mäuseohr* (myòs öta oder myosotis): eine ebenfalls

nicht bestimmbare Pflanze; vgl. Dioskurides, mat. med. II

2 14 (bei der § 23 genannten Pfla nz e m yosö ton ist ein anderes

Gewächs, Asperugo procumbens L., gemeint, das aber hier

nicht in Frage kommt). - Thoti = der erste Monat des

ägyptischen Jahres, genannt nach dem Mondgott Thoth.

Authenticated | are

Download Date |

Page 107: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 107/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

ιο6 » Mäusefänger* (myagros) , von Dioskurides, mat. med.

IV 115 (117) auch melámpyron genannt. Wahrscheinlich der

Leindotter, Camelina sativa (L.) Crantz = Myagrum sati-

vum L. (Cruciferae - Brassicaceae), und nicht Neslia panicu-

lata Desv. Aus dem Leindotter wird auch heute noch in

einigen Ländern ein industriell verwertbares öl gewonnen;

vgl. W . Schneider V / i , 21 9 f. s . v. Cam elina. - krappähnlich;vgl. Plinius, nat. hist. 19, 47. - drei Fuß = 0,888 m . - nyma:

eine unbekannte Pflanze. - zichorienartig s. 26, 84.

107 » Wasserschlange«· (natrix): Hier ist jedoch nicht ein Tier,

sondern wahrscheinlich die Hauhechel (§ 29), Ononis natrix

L. (Leguminosae), gemeint, deren Wurzel harntreibende Ei-

genschaften aufweisen soll . W. Schneider V/2, 377 ff. s. v.

Ononis. - böse Geister (Fatui): ursprünglich ist Fatuus einmythischer Name für den weissagenden Waldgott Faunus.

Später verstand man unter Fatui weissagende Feldgötter, die

als böse Geister im Gebiet von Picenum (= Landschaft im

östlichen Italien am venetianischen Meerbusen) den Frauen

angeblich Schrecken einjagen sollten.

108 » Zahnkraut « (odontitis): Die Bestimmung dieser Pflanze

ist unsicher, da sie von Dioskurides nicht erwähnt wird.Vorgeschlagen wurden Odontites rubra Gilb, und, schon

von Tabernaemontanus (1731), eine Augentrostart, zu den

Halbparasiten gehörend, Euphrasia odontites (Scrophularia-

ceae; s. auch § 81). - »Vielfrucht» (polygonon) s . § 1 13 f f . -

Gerste s. 26, 66.

109 othónna: Diese auch von Dioskurides, mat. med. II 213

nahezu mit ähnlichen Worten angeführte Pflanze ist eben-falls nicht mit Sicherheit bestimmbar. Vorgeschlagen wurde

vor allem das Große Schöllkraut, Chelidonium maius L.

(Papaveraceae). W . Schneider V / i , 275 ff . s . v. C helidon ium .

Die Pflanze ist nur mit Vorsicht anzuwenden und soll vor

allem bei Leber- und Gallenstörungen wirksam sein. Dios-

kurides, 1. c. schreibt noch, daß der aus der Pflanze tretende

Authenticated | are

Download Date |

Page 108: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 108/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 3J7

Saft zu Pastillen geformt und als ägyptischer Stein, »der inTheben entstehe« (J. Berendes), bezeichnet wird. Die Anga-ben bei Dioskurides und Plinius sind reichlich unklar. Ta-bernaemontanus (1731) schreibt zwar ausführlich überothonna, gesteht aber, daß eine Bestimmung der Pflanzenicht möglich ist. - Rauke s. 26, 57. - Kermes (verschiedene

Lesarten: coccus und crocus, vielleicht von Plinius verwech-selt) s. § 70. - Anemone s. 26, 108.

110 ónosma = die Natternköpfige Lotwurz, Onosma echioi-des L. (Boraginaceae) ; vgl. Dioskurides, mat. med. III 137(147). W . Schneider V /2 , 379 f . s. v. Ono sm a. In der W urzel,Wurzelrinde und den unteren Blättern wurde Alkannin,C I Â H l é O , nachgewiesen (W. Karrer Nr. 1220). - ánchousa

s. § 59. D ie Äh nlichkeit mit der Ochsen zung e hebt auchDioskurides, 1. c. hervor; s. ferner Lonicerus (1679), der diegleichen Angaben macht. - * E s e l s f u r z * (onopradon = onó-pordon) = wahrscheinlich die Eselsdistel, Onopordum illy-ricum L. oder Onopordum acanthium L. (Compositae), eineetwa 30-150 cm hohe Pflanze mit hellroten Blüten. Sie wirdauch heute noch in der Volksmedizin bei veralteten Ge-

schwüren (Plinius: Vereiterungen) angewandt.1 1 1 ósyris: Die Pflanze wird von Dioskurides, mat. med. IV

141 (143) nur kurz erwähnt und von J . Berendes mit Osyrisalba L. (Santalaceae) identifiziert. Die Pflanze ist in Südeuro-pa heimisch. W. Schneider V/2, 395 s. v. Osyris. - Lein:

Linum usitatissimum L. (Linaceae).1 1 2 Sauerklee (oxys = sauer) = der Waldsauerklee, Oxalis

acetosella L. (Oxalidaceae). Die Pflanze wird auch heutenoch bei Magen brennen und Verdauungsstörungen emp-fohlen. Sie enthält in den Blättern Salze der toxisch wirken-den Oxalsäure, HOOC. COOH, und ist deshalb mit Vor-sicht anzu wen den. W . Schneider V/ 2, 395 f. s. v. O xalis. -»Blumreich« (polyánthemon) . . . Froschkraut s. 26, 106.Viele Hahnenfußarten sind giftig wegen ihres Gehalts an

Authenticated | are

Download Date |

Page 109: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 109/124

3 i8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

Anemonin, C I 0 H 8 O 4 (W. Karrer Nr. 1072. 1074) und habenblasenziehende Eigenschaften (Plinius: ätzende Wirkung).Ü be r den ranunculus berichtet Plinius, nat. hist. 25, 172 f.und nennt vier Arten. Über batráchion vgl. Dioskurides,mat. med. II 206, der ebenfalls »eine scharfe und sehr leichtGeschwüre verursachende« Wirkung angibt (J. Berendes).

1 1 3 f f. »Vielfrucht* (polygonon) . . . » Blutkraut « (sanguinaria)= der Vo gelknöterich, Po lygon um aviculare L . (Polygon a-ceae) s. 26, 23. Die Pflan ze enthält als wirksam e Inhaltsstoffeetwas Saponin und Kieselsäure, ferner Avicularin,C jo H jgO ,, (W. Karrer N r . 152 3). Sie w ird heute nur noch inHustenmitteln angewandt, soll aber auch gut gegen das Blu-ten sein (daher der Name »Blutkraut«!); vgl. 26, 158 und

Dioskurides, mat. med. IV 4, der noch zahlreiche andereNam en fü r die Pflanze angibt. W . Schneider V / 3 ,1 0 0 ff. s. v.Polygonum; s. ferner Columella, de re rust. VI 12, 5 u. VII5, 19; Marcellus, Med. 1, 2. 10, 5. 17, 22; Isidorus, Orig.XVII 9, 79; Scribonius Largus, Comp. 2. 46. 83. 193; vgl. F.Münzer, S. 88. - Raute s. 26, 29. - Gras: gemeint ist dasHundszahngras, Cynodon dactylon (L.) Pers. (Gramineae).

- Auch Dioskurides, 1. c. spricht von einem männlichenpolygonon, erwähnt aber auch mat. med. IV 5 eine weib-liche Pflanz e, fü r die man den Blassen Schachtelhalm, Eq ui-setum pallidum Bory (Equisetaceae), vorgeschlagen hat. -»Knöterich* (polygónaton, eigentlich »vielknotig«) = wahr-scheinlich das Salomonssiegel, Polygonatum odoratum(Mill.) Druce = Convallaria polygonatum L. (Liliaceae), das

hin und wieder bei Blutergüssen, Quetschungen usw. ange-wandt wird. - »Meerkraut* (thalattias): Es gibt verschiedeneLesarten, darunter teuthalis (griech. teuthallis). - Krebskraut(karkinothron) . . . »Ranke* (klêma; vgl. Dioskurides, mat.med. IV 4, der, wie schon oben erwähnt, weitere Namenaufzählt, wie »Myrtenblatt* (myrtopétalon), Herakleia,asphaltos, »Tausendblatt« (chiliónphyllon) u. a. m . - eitern-

Authenticated | are

Download Date |

Page 110: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 110/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 3 '9

de Ohren; vgl. Marcellus, Med. 9, 21 ; 81. - Wundrose s. 26,121. - Bergkraut (óreion): Es handelt sich nur um eine

Varietät der genannten weibl ichen Art (»Bergknöterich«). -

Fichte (picea) = wahrscheinlich die Gemeine Fichte, Picea

abies (L.) Karst. (Pinaceae). - die vierte . . . wilde Art: H i e r

ist das oben erwähnte Salomonssiegel, also eine andere

Pflanz e gem eint ; von D iosku rides, 1. c . nicht erw ähn t . -Zeder: viel leicht die Libanonzeder, Cedrus l ibani A. Rieh.

(Pinaceae). - Quittenapfel s. §55. - mit der linken Hand:

Vorschrif t aus dem Bereich der magischen Medizin.

118 »Allmächtige* (pank rát ion) = die Pankrazl i l ie , Panc ra-

t ium mari t imum L. (Amaryll idaceae); vgl . Dioskurides, mat .

med. II 203 ; eine ziemlich seltene Pf lanz e m it gro ße r weißer

Blüte, die vor allem an der Küste des Mittelmeeres vor-kommt. W. Schneider V /3, 17 s. v. Pan cra tium . - Erve s. 26,60. - Meerzwiebel s. 26, 95. Sie enthäl t das herzaktive G ly -

kosid Scillaren A, C J 6 H 5 2 0 1 } (W. Karre r Nr . 2263), sowie

w e i t e r e N e b e n g l y k o s i d e ( W . K a r r e r N r . 2 2 6 2 . 2 2 6 4 . 2 2 6 6 .

2 2 70 ) . - Latwerge s . 2 6 , 3 3 .

119 peplis ... »Feige* (syké) . . . »Mohnkraut* (mekön ion)

. . . »Schaummohn* (mëkon aphrödes) = e ine Wolfsmilch-art , Euphorbia peplus L. (Euphorbiaceae); vgl . Dioskurides,

mat . med. IV 165 (168) u. IV 166 (169), der die beiden A rten

péplos und peplis gesondert erwähnt . J . Berendes identif i -

ziert s ie mit der Gartenwolfsmilch, Euphorbia peplus L. (s .

oben) , und der Meers t randswolfmilch , Euphorbia pepl is L.

Uber d ie Bezeichnung »Mohn* (mëkon) vgl. Plinius, nat.

hist . 20, 209 f. Hier heißt es, daß der Portulak auch peplisgenannt wird, wobei jedoch zu beachten ist , daß es sich um

zwei verschiedene Pflanzen handelt (Dioskurides nennt pep-

lis auch »wilden Portulak«). Zum Ganzen vgl. A. Steier, RE

VIA Sp. 1528 f . s . v . Ti thymalos Nr. 10. Bei al len Euphor-

biaarten hande lt es s ich um G iftp flan ze n, s . 26, 54. 62 ff. -

Raute s. 26, 29.

Authenticated | are

Download Date |

Page 111: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 111/124

} 2 0 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

120 »Schlingkraut* (periklymenon) = das Etruskische Geiß-blatt, Lonicera etnisca Santi, oder die Heckenkirsche (Jelän-gerjelieber), Lonicera caprifolium L. (Caprifoliaceae); vgl.Dioskurides, mat. med. IV 14 (mit kleinen Abweichungen).- Es gibt windende und nichtwindende Geißblattarten. Au-ßer den schon genannten windenden Arten kommt noch das

Waldgeißblatt, Lonicera periclymenum L., in Betracht. DieHeckenkirsche enthält hauptsächlich Saponine, spielt aberheute in der Heilkunde keine Rolle mehr.

1 2 1 »Beilkraut« (pelekinos) = die Schw ertförmige K ron -wicke, Coronilla securidaca L. (Leguminosae); vgl. Plinius,nat. hist. 18, 15 5. Diosk urides, m at. med. III 136 (146 ) nenntdie Pflanze auch hedysaron. Theophrastos, hist, plant. VIII

8, 3 schreibt: ». . . Pelek inos, dessen Frucht einem Beilegleicht« (K. Sprengel). Tabernaemontanus (1731) nennt diePflan ze »Peitschen«. W . Schneider V /3 , 2 4 4 f. s. v. Securida-ca. - Kichererbse s. 26, 124. - Schwarzkümmel s. §94. -»Milchfüllet (polygala) = eine Kreuzblumenart, entwederPolygala venulosa Sibth. oder Polygala amara L. (Polygala-ceae), we lche Saponine, Bitte rsto ffe und ein ätherisches ö l

enthält. In der Wurzel sind schleimlösende Substanzen ent-halten, weshalb die P flanze früh er fü r Hustenm ittel verw en-det w urde. D iosku rides, m at. med. IV 140 (142 ) und Pliniusstimmen fast wörtlich überein. - Linse s. 26, 32.

122 f . »Becherkraut* (potirion , auch potërion . . . Kröten-

kraut (phrynion) (s. 26, 130) . . . »Sehnenkraut* (neurás):Die Bestimmung der Pflanze bereitet Schwierigkeiten.

Wahrscheinlich kommt, wie schon Matthiolus (um 1540)vermutet hat, eine Tragantart in Betracht: Astragalus pote-rium Lab ili. (Leguminosae). D er vo n Plinius erwähnte gum-

miähnliche Saft deutet auch in diese Richtung. Plinius, nat.hist. 25, 123 sagt, daß die Psyller gegen das Gift der Fröscheund Kröten das Krötenkraut verwenden; nach 26, 130 sollsie auch zerschnittene Sehnen heilen. Die Bezeichnung neu-

Authenticated | are

Download Date |

Page 112: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 112/124

XXVII Erläuterungen

ras verwendet Plinius, nat. hist. 2 1 , 89. 1 77 f f . auch fü r diePflanze trychnos = dorycnion, wahrscheinlich ein Nacht-schattengewächs, Solanum nigrum L. (Solanaceae). Die Be-schreibung der Pflanze potérion bei Diosk urides, mat. med.III 1 5 ( 1 7 ) stimm t wiederum weitgehend mit Plinius überein.

124 »Walzenspinnenkraut* (phalangitis) . . . »Walzenspinne*

(phalángion) . .. »Weißblüte* (leukánthemon) . . . »Weiß-dorn* (leukákantha) = die Verzweigte Gras l il ie, Antheri-cum ramosum L. = Phalangium ramosum Poir. (Liliaceae);vgl. Diosku rides, mat. med. III 1 1 2 (12 2) mit kleinen A bw ei-chungen; s. auch F . M ün zer, S. 94 A nm . 1. Die von T heo -phrastos, hist, plant. VII ij, 2-4 erwähnte Pflanze anthéri-kos hat jedoch andere Eigenschaften als das von Plinius und

Dioskurides erwähnte phalángion. W. Schneider V/i, 105 s.v. Anthericum. - Linse s. 26, 32.

125 »Pflanze* (phyteuma): Während es Plinius ablehnt, diePflanze zu beschreiben, finden sich bei Dioskurides, mat.med. IV 128 ( 130 ) einige wenige Anga ben , die eine Identifi-zierung ermöglichen: die Einfachblättrige Resede, Resedaphyteuma L. (Resedaceae). Sie hat runzelige Samen, die sich

in einer 1 2 - 1 5 mm langen Kapse lfruch t befinden. W . Schnei-der V /3 , 160 f. s. v. Re seda. - »Laub* (phyllon): wahr-scheinlich das Ausdauernde Bingelkraut, Mercurialis peren-nis L. (Euphorbiaceae), das in schattigen Wäldern vor-kommt (Plinius: auf felsigen Bergen). Plinius unterscheideteine weibliche und männliche Art, die Geburten ihres eige-nen Geschlechtes bewirken sollen; vgl. arrhenogónon und

thelygónon (»Knaben- bzw. Mädchenerzeuger«) 26, 99.16 2; s. auch Theo phrastos, hist, plant. IX 18, 5. Au ch D ios-kurides, mat. med. III 130 (140) berichtet von den beidenArten, die männlichen bzw. weiblichen Nachwuchs bewir-ken sollen, sagt aber »Hierüber berichtet Krateuas. Mirscheint aber, so etwas auf der Erzählung sich beruhen zulassen« (J. Berendes).

Authenticated | are

Download Date |

Page 113: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 113/124

3 " E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

126 »Mannskork* (phellándrion) = vielleicht der Wasserfen-chel ode r Ro ßkü m m el, Oenanthe aquatica (L.) Po ir. = Phel-landrium aquaticum L. (Umbelliferae - Apiaceae). DiePflanze wird heute noch in der Volksmedizin bei Lungen-krankheiten (Bronchialkatarrh, Asthma) empfohlen. W.Schneider V /2 , 370 f. s. v. Oe nanthe. - Eppich s. 26, 88. -

»Wasserhuhn« (phalëris): Bei der auch von Dioskurides,mat. med. III 149 (159) mit kleinen Abweichungen erwähn-ten Pflanze handelt es sich entweder um das Knotige Glanz-gras, Phalaris nodosa L., oder das Kanariengras, auch Spitz-samen genannt, Phalaris canariensis L. (Gramineae - Poa-ceae). Es kommt im Gebiet des Mittelmeers und auf denAtlantikinseln vor und hat einförmige kleine Ährenrispen. -

Sesam s. 26, 67. - »Vielwurzel* (polyrrhizon):

nicht näherbestimmbar. Den gleichen Namen tragen bei Plinius ver-schiedene Pflan zen , z. B . die Schw arze N ies w u rz , nat. hist.25, 51; die vierte Art der aristolochia (= plistolochia), nat.hist. 25, 96. 98. - Myrte s. 26, 42.

12 7 Proserpinakraut (Proserpinaca) = Vogelknöterich s. 26,23. - Laxierfische s. 26, 23.

128 ff . Rhabarber (rhecoma) = Rheum rhaponticum L. (Polygo-naceae), auch Rhapontik genannt; vgl. Dioskurides, mat.med. III 2 . Der Name kommt vom Flusse Rha (= Wolga),an dessen U fe r die Pflan ze angeblich zuerst gefund en wu rde ,d . h . jenseits vom Pontos (= Schwarzen Meer) aus den Län-dern der Barbaren, daher Rha barbarum. Zum Ganzen s. H.Stadler, RE ΙΑ Sp. 726 ff. s. v. Rh abarber und W . Schneider

V /3 , 165 f f . s. v. R he um . Plinius vergleicht die Wurzel mitder schwarzen Kostwurz, vgl. Plinius, nat. hist. 12, 41. Der

Rhabarber war eine wichtige Arzneipflanze der Antike und

wurde, wie Plinius ausfüh rlich angibt, gegen viele Kran khe i-ten angewandt. Heute dient die Wurzel des Medizinalrha-barbers, Rheum palmatum L. und Rheum officinale Baili . ,zur Herstellung von Laxantien. Die wirksamen Inhaltsstoffe

Authenticated | are

Download Date |

Page 114: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 114/124

XXVII E r l ä u t e r u n g e n 3 2 3

s ind Dihydroxyan thrach inonder iva te , Rhe in , Chrysophan-säure , meist a ls Glykoside, ferner kondensier te Gerbstoffeund Glucogal l in (C, 3 H I Ä O I 0 = 1-Galloyl-ß-glucose) . DieWirkung beruht auf e iner Reizung der Dickdarmschle im-haut . Auch eine zusammenziehende Wirkung , bed ing tdurch d ie Anwesenhei t von Gerbstoffen i s t bemerkbar .

Durch d ie von den Nieren ausgeschiedene Chrysophansäureerhäl t der Urin e ine orangerote Färbung. Über wei tere Be-standtei le des Rhabarbers vgl . W. Karrer Nr. 340. 835. 853.9 0 4 . 1 2 3 8 . I 2 J 4 Í . 1 2 6 3 f f . 1 2 7 4 . 1 2 9 3 . 1 2 9 7 . 1 7 6 2 . - P f e f f e r s .

26, 109. - Myrrhe s. 26, 80. - Flechte s. 26, 2. 21 f.

131 Ariminum, h. Rimini , Hafenstadt an der Adr ia . - »Still-

kraut* (reseda, von lat . resedare = wieder heilen, st i l len):

Die von Pl inius angegebene magische Formel bezieht s ichwahrscheinlich auf die weiße Reseda, Reseda alba L. (Rese-daceae). Eine andere Resedaart , die gelbliche Reseda, Resedaluteola L., l iefert einen als gelben Wau bezeichneten Textil-farb sto ff . Sie enthäl t das Flavo noid Lu teol in, C I ( H i o 0 6

(W. Kar re r Nr . 1 4 7 0 ) ; vgl . A. Vogelmann. - Schopflavendel

s. 26, 42. - Ysop S.26, 23; Dioskur ides , mat . med. I I I 28 (31).

132 Nachtschatten (solan um ) . . . strychnos s. 26, 120; vgl.Cornelius Celsus, M ed. I I 33, 2: Solanum, quam s t rychnonGraec i vocant (Nachtscha t ten , den d ie Gr iechen s t rychnonnennen); s. F. Münzer, S. 88. Die gift ige Pflanze soll - inkle iner Dosierung - be i Magenkrampf , Le ibschmerzen usw.von Wirkung se in (Pl in ius : hemm ende . .. Wirkung); vgl.Scr ibonius Largus , Comp. 53. 83. 158. 244. 246. Di osku r i -

des, mat . med. IV 71 beschreibt die Pflanze st rychnos aus-führl icher . W. Schneider V /3, 273 ff . s. v. Solanum.

133 ff . Pferdesilge ( smyrn ion) = Smyrn ium pe r fo l i a tum L . (Um-bel l i ferae - Apiaceae); vgl . Dioskurides, mat . med. III 72(79), der wiederum mi t e in igen Abweichungen mi t Pl in iusübere ins t immt . Die Pf lanze kommt vor a l lem in höherenLagen in Griechenland vor und zeichnet s ich durch ihren

Authenticated | are

Download Date |

Page 115: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 115/124

E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

Geruch nach Myrrhe (s. 26, 80) aus (N am e!); vg l. S cribonius

Larg us, C o m p . 126. 195. W . Schneider V /3 , S. 272 f. s . v.

Smyrnium. - Eppich s. 26 , 88. - »Gerste« (káchrys) s. 26, 82.

- Poleigamander s. 26, 39. Die Pflanze enthält Bitterstoffe;

vgl. Plinius, nat. hist. 21, 44. - Melisse = die Zitronenmelis-

se, Melissa officinalis L. (Labiatae - Lamiaceae); vgl. Plinius,

nat. h ist. 20, 1 1 6 . - Raute s. 26, 29. - Meerfenchel s. 26 , 82 f.- sinon: Bei Dioskurides, mat. med. III 57 (64) heißt die

Pflanze sison, wird aber auch nur kurz behandelt, so daß

eine Bestimmung Schwierigkeiten bereitet. Wahrscheinlich

handelt es sich um das Gewürzhafte Sison, Sison amomum

L. (Umbelliferae - Apiaceae), aus dem man früher das Se-

men Amomi gewann (J . Berendes). W. Schneider V/3, 265 f.

s. v. Sison.1 3 7 Mauerpfeffer (tëléphion): Die Bestimmung dieser

Pflanze, die dem Portulak (s. 26, 69) Portulaca oleracea L.

(Portulacaceae), ähnlich sein soll, bereitet Schwierigkeiten.

Dioskurides, mat. med. II 217 beschreibt ebenfalls die

Pflanze, die J . Berendes mit der Rauhen Wachsblume, Ce-

rinthe aspera L. (Boraginaceae) identifiziert. W. Schneider

V / i , 270 f . s . v . Cerinthe. A . Ernout, Co m m . S. 1 1 3 vermutetAndrachne telephioides L. (Euphorbiaceae), während

W. H. S. Jones VII, S. 541, analog zu Ph. H. Külb, die Fett-

henne, Sedum telephium L. (Crassulaceae), nennt. Für die

zuletzt erwähnte Pflanze spricht der Umstand, daß man sie

früher zum A ufw eich en von Hühneraugen verwendete. -Flechte s. 26, 2. 21 f. - Gerstenmehl s. 26, 66.

138 Zu trichomanés vgl. Theophrastos, hist, plant. VII 14, 1 ;Dioskurides, mat. med. IV 135 (137); Plinius, nat. hist. 22,

63; 26, 87; 2$, 135, wo als Synonyme polytr ichon und

callitrix genannt werden. Es handelt sich um den Streifen-

farn, Asplenium trichomanés L. emend. Huds. (Asplenia-

ceae), der in Fels- und Mauerspalten vor allem in Griechen-

land und Italien anzutreffen ist. In der Pflanze wurde die

Authenticated | are

Download Date |

Page 116: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 116/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n 3 2 5

Aminosäure Acetylornithin, C 7 H 1 4 0 3 N z , nachgewiesen(W. Karrer N r. 2390). W . Schneider V / i , 15 1 ff . s. v. Asple-nium. - adianton; vgl. § 49 und 26, 124. - Linse s. 26, 32. -Feldkümmel oder Wilder Kümmel, wahrscheinlich derKreuzkümmel, Cuminum cyminum L. (Umbelliferae -Apiaceae). - . . .: D er Tex t ist hier verdorben, es gibt ver-

schiedene Lesarten; vgl. Zur Textgestaltung. W. H. S. JonesV II , S. 474 hat ζ. Β . eine andere Interpunktion und liest: . . .rustico, esum (»gegessen«) cohibet capillos . . . U nse reÜbersetzung »Harnzwang« folgt dem Vorschlag von A .Ernout (»la strangurie«), - tháliktron = die Wiesenraute,Thalictrum flavum L. oder Thalictrum minus L. (Ranuncu-laceae). Dioskurides, mat. med. IV 96 (98), gibt mit kleinen

Abweichungen eine analoge Beschreibung. W. SchneiderV/3, 332f. s. v. Thalictrum. - Koriander s. 26, 114. - Mohn

= vielleicht der Klatschmohn, Papaver rhoeas L., oder derSchlafmohn, Papaver somniferum L. (Papaveraceae); beiDioskurides, 1. c. steht »Raute«.

139 f. thláspi (von griech. thláein - pressen, quetschen): Bei denvon Plinius angegebenen zwei Arten handelt es sich um

verschiedene Pflanzen: 1. das Hirtentäschel, Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. (Cruciferae - Brassicaceae). Die Pflanzehat - frisch zubereitet - eine gewisse blutstillende Wirkung.Sie enthält fo lgende verschiedenartige Substanzen : den A m i-noalkohol Cholin, das blutdrucksenkende und muskelkon-trahierende Acetylcholin (W. Karrer Nr. 2466), das AlkaloidTyramin (p-Oxyphenyläthylamin, W. Karrer Nr. 2469) und

das Glykosid Diosmin, C 2 8 H ^ 2 0 I 5 , ein Flavonderivat (W.Karrer Nr. 1480). Die blutstillende Wirkung der Pflanzesteht allerdings im Widerspruch zur Behauptung von Pli-nius, daß der Same die Menstruation anregt; vgl. Dioskuri-des, mat. med. II 185. Nach Scribonius Largus, Comp. 170ist thlaspi ein Bestandteil des sog. M ithridaticum , das u. a. alsGegenmittel bei Vergiftungen angewendet wurde. W.

Authenticated | are

Download Date |

Page 117: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 117/124

)2é E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

Schneider V/3, 338 s. ν. Thlaspi und V/i, 233 f. s . v. Capsel-

la. - Linse s . 2 6 , 3 2 . - 2 . d i e andere Art des thlaspi, auch von

Dioskurides, 1 . c. erwähnt und ebenfalls als persischer Senf

(Persikòn nápy) bezeichnet, ist nicht bestimmbar, jedoch

zweifellos auch eine Crucifere; s. a. Plinius, nat. hist. 19,

1 7 1 . W . H . S . Jones V II , S . 542 gibt für thláspi, außer dem

oben erwähnten Hirtentäschel noch folgende Möglichkei-

ten: die Feldkresse, Lepidium campestre L., das Löffelkraut,

Cochlearia draba, oder den Judassilberling, Lunaria annua

L. (alle Pflanzen: Cruciferae - Brassicaceae). Tabernaemon-

tanus (1731) faßt mehrere thláspi-Arten unter der deutschen

Bezeichnung »Baurensenff« zusammen.

14 1 trachinia: eine unbekannte Pflanze. - Demokritos s. Ver-

zeichnis der Quellenschriftsteller. - tragonis . . . »Bocks-kraut* (trágion); vgl. Plinius, nat. hist. 13, 1 15 und Diosku-

rides, mat. med. IV 49. Wahrscheinlich ist der Mastix-

strauch, Pistacia lentiscus L. (Anacardiaceae), gemeint. -

Wacholder = Juniperus L. (Cupressaceae) mit vielen Sorten.

142 »Bock* ( tr igo s) . . . »Skorpion« = λ,ahrscheinlich die

Zweijährige Ephedra oder Meerträubel, Ephedra distaehya

L. (Ephedraceae), eine Pflanze, die im Küstengebiet Südita-liens, aber auch am Schwarzen Meer auf kalkhaltigem Boden

vorkommt. Durch ihren Gehalt an dem Alkaloid Ephedrin,

C I 0 H N O , einem Phenyläthylam inderivat, ist die Pflanz e

in der Therapie von Bedeu tung. Sie hat w ie das Ad renalin ( =

Hormon der Nebennierenrinde) eine blutdrucksteigernde

Wirkung; vgl. Plinius, nat. hist. 13, 1 16 und 22, 39 (Skor-

pionskraut) ; Dioskur ides , mat. med. IV 5 1 ; ferner M . C . P .Schm idt, R E V Sp. 2746 und W . Schneider V/ 2, $3 f. s . v.

Ephedra. - »Bocksbart* (trago po gón ). . . »Haar* (kóme) =

wahrscheinlich die Haferwurzel , Tragopogon porrifol ius L.

(Compositae), vielleicht auch der Wiesenbocksbart, Trago-

pogon pratensis L. (Compositae). Die Pflanze kann über

einen Meter hoch werden. In der Volksmedizin wird sie bei

Authenticated | are

Download Date |

Page 118: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 118/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

zu hohem Blutdruck und Diabetes empfohlen, findet abersonst arzneilich keine Verwendung. Die Pflanze wird aucherwähnt von Theophrastos, hist, plant. VII 7, 1 und vonDioskurides, mat. med. II 172, der lediglich schreibt: »dasKraut ist eßbar« (J. Berendes); vgl. auch Plinius, nat. hist.21, 89. Dioskurides schreibt ferner, daß aus der Spitze der

Pflanze »eine große Haarkrone* (= kóme) komme. - Sa-fran s. § 103.

143 elaterium (elatërion): aus der Spritz- oder Eselsgurke,Ecballium elaterium (L.) A. Rieh. (Cucurbitaceae) gewon-nen; vgl. P linius, nat. hist. 20, 3 f f. und Theoph rastos, hist,plant. IX 14, 1. - schwarze Chamaileonpflanze s. §64. -Tausendgüldenkraut s. 26, 27. - »StachelkrauU s. 26, 23. -

Osterluzei s. 26, 32. - wilder W ein = Vitis vinifera L. ssp.sylvestris (C. C. Gmel.) Berger (Vitaceae); vgl. Plinius, nat.hist. 14, 98; 23, 8. - sphondyle; vgl. auch Theophrastos, hist,plant. IX 14, 3: ein Insekt, das sich jedoch nicht genauerbestimmen läßt. Man hat an den Moschusbock, Aroma mo-schata (Fam . Bo ckk äfer), gedacht; vgl. H . Leitner, S. 223 ;jedenfalls handelt es sich nicht um eine Schlange.

144 D ie in diesem § ausgesprochenen Gedan ken gehen aufTheophrastos, hist, plant. IX 14, 4; 17, 1; 20, 6 zurück.

145 Band- und Spulwürmer: vielleicht der Schweineband-wurm, Taenia solium (oder Taenia saginata), und der Spul-wurm, Ascaris lumbrieoides; vgl. H. Leitner, S. 157f. Auchhier ist die Quelle wiederum Theophrastos, hist, plant. IX20, 5. - Kilikien: südöstliches Küstenland Kleinasiens. -Thrakien: Te il der Balkanhalbinsel, östlich von M akedonienund Epirus bis ans Schwarze Meer. - Phrygien: Landschaftim inneren Kleinasien.

146 Na tur . . . M utter aller Dinge s. § 2. - kein Tier: Pliniusleitet mit diesem Satz zu den nächsten Büchern über, welchedie Heilmittel aus den Tieren behandeln.

Authenticated | are

Download Date |

Page 119: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 119/124

3 2 8 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

Verzeichnis der Sachbezüg e

zwischen P linius, naturalis historia;

The ophrastos, historia plantarum , und

Dioskurides, materia medica:

Buch z6 :

Plinius Theo phrastos Dioskurides

s « II 152

VII 12, ι IV 42II 199V 132(133)IV 53

I V . 54 ( '57 )

§ 2 3 II 208I I l 2 7 ( 3 o )III 82 (92)

§24 IV105(107)IV 7«IV 33-36

S *5 111159(169)§2 6 IV 60 f .

III 48 ff. (5 s ff.)IV 69III 1 .5(125)

§ 2 8 I 2 . . 7

III 52(59)1 X 1 3 , 2 11176(83)

1115(7)IV 102 (104)

§29 I I I J

IV121(123)§3 0 II I 1 .6(126)

§3« 11135(40)

S 3 2 III 4 ( 0I I I .

III 138(148)IV 70IV 88 ff.

§ 3 3 III 47 (54)S 34 II . 93 f.

I . 4

§ 3 5 III 102(112)

II 209

IV 108(110)

Authenticated | are

Download Date |

Page 120: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 120/124

X X V I E r l ä u t e r u n g e n 329

§ 39 IV «33 (i»>§40 IV 156(159)S 41 m (69)

IV 14S 4» III 102(112)

11128(31)544 IV 8

IV 20§45 IV IO

§4« IV 62 f.S47Í- 1128I 126

§49 IX l 6 ,2 11134(37)I 127V 6

§50 II 153IV 99(101)

§5> IV 36§52 III 100(110)

§53 IV .29(131)§53 IV 17§ 54 III 7 (9)

IX9.3 II '93IV 124(126)

§55 IV176(179)IV 159(162)

§57 IV .73 (.76)§58 I X 1 3 , 2 0 , 4 IV 185 (188)

§59f-IV168(171)III 22 (25)

§ 62 i . IX h, γίί IV 162(165)§72 IX 9,6 IV 174(177)§73 1X9.5§7« IX 20, 2 III 151 f. (161 f.)§77 II124§7« IV 113(115)§79 11134(37)$81 IV172(175)

VII 7, ι IV95(97)$ 82 II 156. 158IX il, 10 III 79 (87-89)

S 84 III '43 (153)111 .65(175)III 158(168)

S 8 j f . III 161(171)111.64(174)

§87 IV 134(136)VII 14, ι IV .35 ('37)

Authenticated | are

Download Date |

Page 121: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 121/124

330 E r l ä u t e r u n g e n X X V I

I V j 7 f .III 144(154)

§89 III 113(123)111150(160)

§94 III 138(148)VIII ι,4 II 151

III '3S( '4S)S 9Í IX ι8, J 111131(141)

111.32(142)

§9« I I I i 3 . ( i 4 . )§97 III .33 ('43)IHi34(i44)

§99 ΙΧ ι8, 6 III '29 ('39)IX ι8, s IV188(191)

III 130(140)IX 18,9

§ ΙΟ Ι VI02§ ιο 3 IV 6, s IV 98(100)

§ 104 IX 8, 7· 9. ΐ·ΐ4»' I92

§105 III 122(132)§ ιο6 II 20«§107 IX II, 2§ ιοδ 111.2.(13.)

IX ιι,9 IV 114(116)§ 11 I IX 19, ι IV 116(118)

§ Ι>3 IX 11,3 IV181(184)§114 III 44(5')§ Ιΐ6 IV 126(128)§ 120 III '3.4 IV.71 (174)

VII .5,4 IV7I§ 121 IX 9. ι V 175(176)

IV 60IV 188 (191)

§ 122 IX .6 ,6 IV 84 f.§ Ι24 IV 134(136)

II 192§129 IV 104(106)§ '3° VIII ιι, 9 IV 137(139)§Ι}Ι 1X8,6

111.47(157)IV 3IX 'S . 3

§ '3 2 IV 46 f.§ 134 IV 47§ '3 ! IX 13, ι 1118.(91)§ ' 37 I ι§ Ι3 8 IV.49 (15.)

S '39 IX i l , ι III 50(57)V 88 f.

IV 35

Authenticated | are

Download Date |

Page 122: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 122/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

S > 4 ° I 132

S '41 1 X 1 3 , 4

§ 1 4 8 I I I 9 8 ( 108 )

S ' 4 9 I I I 1 0 2 ( 1 1 2 )

S 15 0 V I 2 , 5 11135(40)

$ • 5 5 I X 1 9 , 2 I V 1 3 1 ( 1 3 3 )$ 160 V I 2 , 6 I I I 1 2 « ( 1 3 6 )§ . 6 3 I V 8 8 ( 8 9 )

II 158

B u c h 2 7 :

P l in i u s T h e o p h r a s t o s D i o s k u r í d e s

S 2 III 8« (96)

S 4 t f . I X 1 8 , 2 I V 7 7

I X 1 6 , 4 I V 1 4 8 ( 1 5 0 )

§ . i I V 1 0 3 ( 1 05 )

I V 1 0 2 ( 1 0 4 )

S ' 3 I V 5 9

§ I 4 f f . 1 1 1 2 2 ( 2 5 )

§ • 5 p r a e f .

S 20 I X 2 , ι f . ι , ·§ 2 . I I I . 5 4 ( 1 6 4 )

S " I V 1 7 7 ( 1 8 0 )

$ 2 , f . II 2 1 4

I X 1 3 , 4 I V 1 8 9 ( 1 9 2 )I V 8 6

I V 3 9

S M I I I 14 0 ( 150)

§ i6(. I I I 16 2 f . ( 1 72 f . )

$ 2 8 H 9 Í . ( 1 2 . 9 f . )

S 29 V I î , j f . I I I 18 ( 21)5 j o 1 1 1 1 5 7 ( 1 6 7 )

S i * V I I . 4 . 3 1 1 1 9 4 ( 1 0 4 )

S 33 I V 1 0 4 ( 1 0 6 )

§ 3 4 1 X 1 8 , 7 I II 14 1 ( . 5 . )S 35 I I I 9 6 ( 1 0 6 )

§ 3 « I V 1 1 8 ( 1 2 0 )

S 37 I I I 1 6 2 ( 1 7 2 )§ 3 8 V I I I 5 , 3 - 8 , 3 1 1 . 7 7

S 39 I V 2 7

S 4 i f · I V 9 . 1 0

I V 9 8 ( 1 0 0 )

$ 4 4 I V 1 8 0 ( 1 8 3 )

V i

Authenticated | are

Download Date |

Page 123: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 123/124

3 3 1 E r l ä u t e r u n g e n X X V I I

§45 III 25 (28)IX 17 ,4 IH 13 (1«)

§ 53 III M M§54 I I I 107 ( " 7 )§ 5 5 I I I i 2 o ( i 3 o )§ 5« IV 6, 6 IV 97 (99)§ 57 IV 132 (13 4)§59 (IV 23)§60 II I 124( 134 )

§ 6 1 IV 1 1 7 ( 1 1 9 )§ 62 IX 18 ,6 1 1 1 12 9( 1 39 )§63 I II 1 5 ,6 1 1 1 1 3 0( 1 40 )§64 II I 10( 12)

I I I 9 ( 1 . )§ 65 1 1 1 1 3 1 ( 1 4 1 )§ 68 IV 71§ 70 IX 20, 2

§ 7 ' " Ι " ("3)§72 IV 186(189)

5 7 3 II 186V I 4, « IV 144 (146)

§7 4 IV 40§75 IV .78 ( 18 1 )

IV 15§76 IV 107(109 )

IV 19§78 ff . IV 183 (186)

IX 18,8 IV 184(18 7)§80 (V83)

§ 8 1 IV 93 (95)IV 94 (96)

§82 IV 139 ( 14 1 )§83 I I l9o( ioo)§84 ff. 1 X 8 , 6 1 1 1 1 4 7 ( 1 5 7 )§ 8 8 1 1 1 1 2 2 ( 1 3 2 )§9 1 IV I i§92 IV 160(163)

§93 IV 130( 132 )IV 68IV 44

§ 94 I V 1 1 9 ( 1 2 1 )§9 5 IV 164 (167)§96, I I I 100 (1 10)§ 97 IV 26§98 f . 1 1 1 14 8( 158 )§ 1 0 2 1 1 1 1 0 3 ( 1 1 3 )§ ΙΟ) ν 15 1 ( 15 2)§ 1 0 4 I V 1 8

§10 5 II 214

Authenticated | are

Download Date |

Page 124: 9783050062013.210

7/22/2019 9783050062013.210

http://slidepdf.com/reader/full/9783050062013210 124/124

X X V I I E r l ä u t e r u n g e n

§io 6 IV 115 (117)§109 II 213§1 10 1 1 1 1 37( 147)§ h i IV 141 (143)§ 1 1 2 II 206§ 113 ff. IV 4 f .§ 1 1 8 II 203§ .1 9 IV i6 jf . ( i68f.)§ 120 IV 14

§ 12 1 V III 8, 3 III 136(146)IV 140(142)§ 122 f. I I I l 5 ( l 7 )§124 (VII 13 ,2 ff . ) III 1 12(122 )§1 25 IV 128(130)

IX 18, ; 1 11130 (14 0)§126 1 1 1 149( 159)§128 ff. III 2§13 1 1 1 1 28(3 1 )§ 1 32 IV7 '

§ 133 ff- III 7» (79)11157(64)

§ 13 7 II 217§ 138 VII 14, ι IV 134f. (136f.)

IV 96 (98)§ 139 f. II 185§ 14 1 IV 49§1 42 IV 51

VII 7 ,1 II 172§ 143 IX 14, ι ff.

§ 1 4 4 1 X 1 4 , 4 . 1 7 , 1 . 2 0 , 6