36
Die gymnasiale Oberstufe Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) Vom 17.02.2005, in der Fassung vom 13.06.2008 (Nds. GVBl. S. 51 – VORIS 22410 –) Information für die 9. Klassen – Abitur nach 12 Jahren

9KlasseOberstufeninformation

Embed Size (px)

DESCRIPTION

lml.

Citation preview

  • Die gymnasiale Oberstufe Verordnung ber die gymnasiale Oberstufe(VO-GO)Vom 17.02.2005, in der Fassung vom 13.06.2008(Nds. GVBl. S. 51 VORIS 22410 )

    Information fr die 9. Klassen Abitur nach 12 Jahren

  • Aufnahme in die gymnasiale Oberstufein Niedersachsen die Berechtigung zum Besuch der Einfhrungsphase erworben hat,In die gymnasiale Oberstufe wird aufgenommen, wer zu Beginn der Einfhrungsphase noch nicht 18 Jahre alt ist.

  • Ziele der gymnasialen OberstufeDie Schler solleninhaltliche und methodische Voraussetzungen fr die allgemeine Studierfhigkeit erwerbenihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen knnen

    Strkung des selbststndigen Lernens und wissenschaftspropdeutische Grundbildung mitVertiefung in SchwerpunktbereichenDas besondere Ziel:

  • Abschlsse und BerechtigungenNachweis bestimmter Leistungenin der AbiturprfungundNachweisbestimmter Leistungenin den vier Schulhalbjahrender QualifikationsphaseAbgeschlossene BerufsausbildungoderEinjhriges Praktikum

  • Unterricht inKernfchernSchwerpunktfchernErgnzungsfchernWahlfchernund im SeminarfachErwerb einer Gesamtqualifikationdurch Leistungen in der Qualifikationsphaseund in der AbiturprfungKlassenverbandundklassenbergreifende Lerngruppen

    Pflichtunterrichtund WahlunterrichtVorbereitungund Grundlagefr die Arbeitin der QualifikationsphaseAufbau der gymnasialen Oberstufe

  • LeistungsbewertungLeistungen in den Klassenarbeiten / KlausurenMitarbeit im UnterrichtBeteiligung am Unterrichtsgesprch, Referate ...Tests, Protokolle ...Praktische Leistungen

    In der Einfhrungsphase: Bewertung nach NotenIn der Qualifikationsphase: Umsetzung in Punkte

  • Organisation der EinfhrungsphaseWie bisher:

    Unterricht im Klassenverband

    klassenbergreifende Lerngruppen in 2. Fs, Re/Wn

    Wahl zwischen Religion und Werte und Normen

    Neu:

    Abwahl einer Naturwissenschaft bei Neubeginn des Faches Informatik

    - Latein als neu beginnende Fremdsprache

    - ein 14-tgiges Betriebspraktikum

  • Pflichtunterricht der Einfhrungsphase

    BereichAufgabenfeldFachWochenstd.Pflicht-unterrichtAsprachlich-literarisch-knstlerischDeutsch1. Fremdsprache (Englisch)2. Fremdsprache(Weitere Fremdsprache: 4 Std.)MusikKunst334

    22 Bgesellschafts- wissenschaftlichGeschichteErdkundePolitik-WirtschaftReligion oder Werte und Normen2222Cmathematisch- naturwissenschaftl.-technischMathematikBiologieChemie PhysikInformatik (statt Bi, Ch oder Ph 2 Std.)4222

    Sport2Wahl-unterrichtWahlfremdsprache, Arbeitsgemeinschaften, Frderunterricht, MethodenlernenMax. 3 Schlerpflichtstundenzahl 34Schlerhchststundenzahl 37

  • Wahlunterricht in der Einfhrungsphase Teilnahmepflicht fr ein Schulhalbjahr, zum Halbjahr knnen Wahlfcher beendet oder gewechselt werden. (Ausnahme: Fremdsprachen ) Im Ausnahmefall kann die Schulleitung von der Teilnahmepflicht befreien, das Fach steht dann im Zeugnis mit der Bemerkung nicht teilgenommen.

  • Fremdsprachenverpflichtungen*Fortgefhrte Pflicht- oder WahlpflichtfremdspracheFortgefhrte Pflicht- oder WahlpflichtfremdspracheWahlfremdsprache(in Klasse 9 Abschlussnote mindestens ausreichend)Neu beginnende Fremdsprache*in der Qualifikationsphase abhngig vom Schwerpunkt Wird Latein als 3 Fs gewhlt, kann es nach der Einfhrungsphase abgewhlt werden.Wird Latein anstelle der 1. oder 2. Pflichtfremdsprache gewhlt, muss es bis zum Abitur belegt werden.

    56789

    1112

    6789

    789

    10

    10

    1112

    10

  • Versetzung in die Qualifikationsphase Grundlage der Versetzung sind alle 14 Fcher des Pflichtunterrichts versetzt wird... bei mindestens ausreichenden Leistungen bei nur einer 5 sofern eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden kann (Ausgleichsregelung): - bei zweimal 5: ausgeglichen durch zwei 3en - bei einmal 6: ausgeglichen durch eine 2 oder zwei 3enDeutsch, Mathematik und Fremdsprachen knnen nur untereinander ausgeglichen werden.Wahlfcher knnen zum Ausgleich herangezogen werden.Die Klassenkonferenz entscheidet nach pdagogischen und fachlichen Gesichtspunkten: Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Kursstufe erwartet werden ? Die Einfhrungsphase kann nur einmal wiederholt werden.

  • Was ndert sich in der Qualifikationsphase ? kein Unterricht im Klassenverband Wahl eines Tutors / einer Tutorin (statt Klassenlehrern) Unterricht in Schwerpunkten (auf erhhtem und grundlegenden Niveau) 5 Prfungsfcher davon 3 schriftliche Prfungsfcher (P1 P3) auf erhhtem NiveauDie Qualifikationsphase besteht aus 4 Halbjahren und endet mit der Abiturprfung.

    Die Abiturnote setzt sich aus den 4 Halbjahren und 5 Prfungen (4 schriftlich, 1 mndlich) zusammen.

  • Die vier SchwerpunkteDer sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt mssen angeboten werden. sprachlich musisch-knstlerisch gesellschaftswissenschaftlich naturwissenschaftlich

  • Fcher und Anforderungsniveaus(Schwerpunktunabhngig)

    Drei Kernfcher (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik)Zwei Schwerpunktfcher (erhhtes Niveau)Ergnzungsfcher (abhngig vom Schwerpunkt zu belegen)Wahlfcher

    Drei vierstndige Fcher auf erhhtem Niveau (1., 2. und 3. Prfungsfach),

    Zwei vierstndige Fcher auf grundlegendem Niveau (4. und 5. Prfungsfach und ggf. Kernfcher, weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft),

    zweistndige Fcher auf grundlegendem Niveau (Ergnzungs- und Wahlfcher)

  • Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen

    Schwerpunkte

    Sprachlicher SchwerpunktNaturwissen-schaftlicher SchwerpunktGesellschafts-wissenschaftlicher SchwerpunktMusisch-knstlerischer SchwerpunktWochen-stundenSchul-halbjahre

    Schwerpunkt- fcherfortgefhrte FremdspracheNaturwissenschaftGeschichteKunst oder Musik44

    weitere Fremdsprache2)weitere Naturwissen-schaft4)Politik-Wirtschaft3), Erdkunde, ReligionDeutsch oder Mathematik44

    KernfcherDeutsch2)DeutschDeutschDeutsch (wenn nicht P2)44

    FremdspracheFremdspracheFremdsprache44

    MathematikMathematik4)MathematikMathematik (wenn nicht P2)44

    ErgnzungsfcherNaturwissenschaftNaturwissenschaftNaturwissenschaft44

    Musik oder KunstMusik oder KunstMusik oder KunstMusik oder Kunst22

    GeschichteGeschichteGeschichte22

    Politik-WirtschaftPolitik-WirtschaftPolitik-Wirtschaft3)Politik-Wirtschaft22

    Religion oder Werte und Normen5)Religion oder Werte und Normen5)Religion oder Werte und Normen5) 6)Religion oder Werte und Normen5)24

    weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft7) 8)42

    SportSportSportSport24

    SeminarfachSeminarfachSeminarfachSeminarfach24

    Wahl-fcherweitere Fcher9) (z:b. Erdkunde, Informatik)++

    1) Auf die zustzlichen Belegungs- und Stundenverpflichtungen, die sich aus der Wahl eines Prfungsfaches im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld nach 11 Abs. 4 Nr.1 ergeben, wird hingewiesen (= aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prfungs

    2) Die weitere Fremdsprache kann als Schwerpunktfach durch das Fach Deutsch ersetzt werden; die Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen in dieser Fremdsprache bleiben hiervon unberhrt.

    3) Sofern das Fach Politik-Wirtschaft nicht als Schwerpunktfach gewhlt wird, muss es zwei Schulhalbjahre lang belegt werden.

    4) Die weitere Naturwissenschaft kann als Schwerpunktfach durch das Fach Mathematik oder Informatik ersetzt werden; wird sie durch das Fach Mathematik ersetzt, so bleiben die Belegungs und Einbringungsverplichtungen in dieser Naturwissenschaft unberhrt.

    5) Wer nicht das Fach Religion whlt, muss das Fach Werte und Normen belegen. Wird Religionsunterricht der Religionsgemeinschaft, der die Schlerin oder der Schler angehrt, nicht angeboten [...], so ist ein anderes Fach, das nicht Prfungsfach ist, aus

    6) Sofern Religion nicht als Schwerpunktfach gewhlt wird, muss es vier Schulhalbjahre lang als Ergnzungsfach belegt werden.

    7) Die weitere Naturwissenschaft kann durch das Fach Informatik ersetzt werden.

    8) Es kann nur ein Fach gewhlt werden, in dem in der Einfhrungsphase durchgehend am Unterricht teilgenommen wurde.

    9) Die Wahlmglichkeiten richten sich nach dem Angebot der Schule. Wird ein Wahlfach als Prfungsfach gewhlt, so ist es vierstndig zu belegen. Je nach Anwahl des Schwerpunkts und der Prfungsfcher erfolgt eine zustzliche Wahl im Rahmen der Schlerpfli

    Fcher + P-Fcher

    IIQualifikationsphase

    Zuordnung der Fcher zu den Aufgabenfeldern und Anforderungs-niveau der Prfungsfcher

    Aufgaben- felderFcherwhlbar als Prfungsfach mit

    erhhtem Anforderungsniveaugrundlegendem Anforderungsniveau

    ADeutschXX

    EnglischXX

    FranzsischXX

    LateinXX

    weitere Fremdsprachen, z. B. Spanisch, Russisch, GriechischX1)X1)

    KunstXX

    MusikXX

    BPolitik-WirtschaftXX

    GeschichteXX

    ErdkundeXX

    ReligionXX

    Werte und NormenLL

    Philosophie2)2)

    CMathematikXX

    Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie)XX

    InformatikX2)X2)

    SeminarfachLL

    SportLL

    1) Sofern dieses Fach an der Schule im Sekundarbereich I (Klasse 5 - 10) als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfach unterrichtet wird und als Prfungsfach eingefhrt ist.

    2) Sofern dieses Fach an der Schule als Prfungsfach eingefhrt worden ist.

    Zur Wahl der Prfungsfcher

    1) Es mssen 5 Prfungsfcher gewhlt werden.

    Unter den fnf Prfungsfcher mssen sein:

    - aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prfungsfach,

    - zwei der Fcher Deutsch, Fremdsprache und Mathematik,

    - das erste bis dritte Prfungsfach mit erhhtem Anforderungsniveau nach

    Bestimmung der Schule.

    2) Alle Prfungsfcher mssen durchgngig vier Schulhalbjahre vierstndig belegt werden.

    3) P1 bis P4 sind schriftliche Prfungsfcher.

    4) P1 bis P3 mssen auf auf erhhtem Niveau belegt werden.

    5) P1 und P2 sind die beiden Schwerpunktfcher.

    6) P5 ist das mndliche Prfungsfach.

    7) Die Wahl der Prfungsfcher erfolgt verbindlich vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase.

    Schaubilder

    Qualifikationsphase - bersicht: Prfungsfcher

    Sprachlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P3

    P4

    P5

    Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P4

    P5

    Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3

    P4Reihen- folge i.d.R. austauschbar

    P5

    Musisch-knstlerischer Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P4

    P5

    MBD0000F973.doc

    NW1

    NW2

    Ma

    In

    De

    FS

    De

    Ma

    FS

    De

    beliebig

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    Ma

    De

    De

    FS

    B-Feld

    B-Feld

    MBD0001269E.doc

    Mu

    De

    Ku

    Ma

    FS

    beliebig

    B-Feld

    C-Feld

    B-Feld

    MBD0001163B.doc

    Ge.

    De

    f.FS

    Ma

    FS

    B-Feld

    C-Feld

    FS

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    De

    FS

    C-Feld

    Ma

    B-Feld

    beliebig

    NW1

    De

    De

    B-Feld

    De

    Ma

    B-Feld

    MBD0000EF62.doc

    f.FS1

    FS2

    De

    Ma

    C-Feld

    beliebig

    De

    C-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

  • Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt

    Fach

    WStd

    SHj

    Bedingungen

    fortgefhrte Fremdsprache

    4

    4

    weitere Fremdsprache

    4

    4

    kann durch Deutsch ersetzt werden

    Deutsch

    4

    4

    falls Deutsch Schwerpunktfach: weitere Fremdsprache

    Mathematik

    4

    4

    Naturwissenschaft

    4

    4

    Musik/Kunst/(Darstellendes Spiel)

    2

    2

    Geschichte

    2

    2

    Politik-Wirtschaft

    2

    2

    Religion / Werte und Normen

    2

    4

    Sport

    2

    4

    Seminarfach

    2

    4

    Wahlfach

    +

    +

    Mindeststundenzahl

    durchschnittl. 34 Wochenstunden

  • Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt

    Fach

    WStd

    SHj

    Bedingungen

    Naturwissenschaft

    4

    4

    weitere Naturwissenschaft

    4

    4

    Kann durch Mathematik oder Informatik ersetzt werden

    Deutsch

    4

    4

    Fremdsprache

    4

    4

    Mathematik

    4

    4

    falls Mathematik Schwerpunktfach: weitere Naturwissenschaft oder Informatik

    Musik/Kunst/(Darstellendes Spiel)

    2

    2

    Geschichte

    2

    2

    Politik-Wirtschaft

    2

    2

    Religion / Werte und Normen

    2

    4

    Sport

    2

    4

    Seminarfach

    2

    4

    Wahlfach

    +

    +

    Mindeststundenzahl

    durchschnittl. 34 Wochenstunden

  • Belegungsverpflichtungen im musisch-knstlerischen Schwerpunkt

    Fach

    WStd

    SHj

    Bedingungen

    Kunst oder Musik

    4

    4

    Deutsch

    4

    4

    Fremdsprache

    4

    4

    Mathematik

    4

    4

    Naturwissenschaft

    4

    4

    Musik/Kunst

    2

    2

    Geschichte

    2

    2

    Politik-Wirtschaft

    2

    2

    Religion / Werte und Normen

    2

    4

    Sport

    2

    4

    Seminarfach

    2

    4

    Wahlfach

    +

    +

    Mindeststundenzahl

    durchschnittl. 34 Wochenstunden

  • Belegungsverpflichtungen im gesell-schaftswissenschaftlichen Schwerpunkt

    Fach

    WStd

    SHj

    Bedingungen

    Geschichte

    4

    4

    Politik-Wirtschaft, Erdkunde oder Religion

    4

    4

    Deutsch

    4

    4

    Fremdsprache

    4

    4

    Mathematik

    4

    4

    Naturwissenschaft

    4

    4

    Musik/Kunst/(Darstellendes Spiel)

    2

    2

    Politik-Wirtschaft

    2

    2

    sofern nicht als Schwerpunktfach gewhlt

    Religion / Werte und Normen

    2

    4

    sofern Religion nicht als Schwerpunktfach gewhlt wurde

    Weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft

    4

    2

    Die Naturwissenschaft kann durch Informatik ersetzt werden.

    Sport

    2

    4

    Seminarfach

    2

    4

    Wahlfach

    +

    +

    Mindeststundenzahl

    durchschnittl. 34 Wochenstunden

  • Prfungsfcher 5 Prfungsfcher (nur 4-stndige Fcher)

    P1 bis P4 schriftlich P5 mndlich

    P1 bis P3 auf erhhtem Niveau (P3 nach Vorgabe der Schule) P4 und P5 auf grundlegendem Niveau

    Die Wahl erfolgt verbindlich vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase. P1 und P2 sind die beiden Schwerpunktfcher und werden doppelt gewertet.

    Ausnahme: der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt. Hier ist Geschichte P1, P2 ist eines der Fcher Deutsch, fortgef. Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft.

  • Checkliste: Wahl der Prfungsfcher P1 und P2: die Schwerpunktfcher auf erhhtem Niveau (Ausnahme: gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: P1 GE, P2 DE od. MA od. NAT.WISS od. f. FS , P3 PO, EK, RE)

    aus jedem Aufgabenfeld mindestens 1 Prfungsfach

    zwei der Kernfcher De / Ma / Fremdsprache Prfungsfcher sind immer 4-stndig !

    P1-P3 bei Fremdsprachen: nur fortgefhrte Fremdsprachen knnen gewhlt werden !!!

  • Wahl der PrfungsfcherBeispiel: sprachlicher Schwerpunkt

    P1 AP2 A(oder Deutsch, dann aber 4 Halbjahre die 2. Fremdsprache belegen !)

    P5 (Biologie, Chemie oder Physik) CP3 ? P4 ?Aufgabengeld Eins der beiden muss aus dem Aufgabenfeld B kommen !Nach der Festlegung der PrfungsfcherKontrollieren: Sind unter den 5 Prfungsfchern zwei der drei Kernfcher?

    Schwerpunkte

    Sprachlicher SchwerpunktWochen-stundenSchul-halbjahre

    Schwerpunkt- fcherfortgefhrte Fremdsprache44

    weitere Fremdsprache2)44

    KernfcherDeutsch2)44

    44

    Mathematik44

    ErgnzungsfcherNaturwissenschaft44

    Musik oder Kunst22

    Geschichte22

    Politik-Wirtschaft22

    Religion oder Werte und Normen5)24

    42

    Sport24

    Seminarfach24

    Wahl-fcherweitere Fcher9)++

    Fcher + P-Fcher

    IIQualifikationsphase

    Zuordnung der Fcher zu den Aufgabenfeldern und Anforderungs-niveau der Prfungsfcher

    Aufgaben- felderFcherwhlbar als Prfungsfach mit

    erhhtem Anforderungsniveaugrundlegendem Anforderungsniveau

    ADeutschXX

    EnglischXX

    FranzsischXX

    LateinXX

    weitere Fremdsprachen, z. B. Spanisch, Russisch, GriechischX1)X1)

    KunstXX

    MusikXX

    BPolitik-WirtschaftXX

    GeschichteXX

    ErdkundeXX

    ReligionXX

    Werte und NormenLL

    Philosophie2)2)

    CMathematikXX

    Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie)XX

    InformatikX2)X2)

    SeminarfachLL

    SportLL

    1) Sofern dieses Fach an der Schule im Sekundarbereich I (Klasse 5 - 10) als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlfach unterrichtet wird und als Prfungsfach eingefhrt ist.

    2) Sofern dieses Fach an der Schule als Prfungsfach eingefhrt worden ist.

    Zur Wahl der Prfungsfcher

    1) Es mssen 5 Prfungsfcher gewhlt werden.

    Unter den fnf Prfungsfcher mssen sein:

    - aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prfungsfach,

    - zwei der Fcher Deutsch, Fremdsprache und Mathematik,

    - das erste bis dritte Prfungsfach mit erhhtem Anforderungsniveau nach

    Bestimmung der Schule.

    2) Alle Prfungsfcher mssen durchgngig vier Schulhalbjahre vierstndig belegt werden.

    3) P1 bis P4 sind schriftliche Prfungsfcher.

    4) P1 bis P3 mssen auf auf erhhtem Niveau belegt werden.

    5) P1 und P2 sind die beiden Schwerpunktfcher.

    6) P5 ist das mndliche Prfungsfach.

    7) Die Wahl der Prfungsfcher erfolgt verbindlich vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase.

    Schaubilder

    Qualifikationsphase - bersicht: Prfungsfcher

    Sprachlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P3

    P4

    P5

    Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P4

    P5

    Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3

    P4Reihen- folge i.d.R. austauschbar

    P5

    Musisch-knstlerischer Schwerpunkt:

    P1

    P2

    P3in der Regel in Pfeilrichtung untereinander austauschbar

    P4

    P5

    MBD0000F973.doc

    NW1

    NW2

    Ma

    In

    De

    FS

    De

    Ma

    FS

    De

    beliebig

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    Ma

    De

    De

    FS

    B-Feld

    B-Feld

    MBD0001269E.doc

    Mu

    De

    Ku

    Ma

    FS

    beliebig

    B-Feld

    C-Feld

    B-Feld

    MBD0001163B.doc

    Ge.

    De

    f.FS

    Ma

    FS

    B-Feld

    C-Feld

    FS

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    De

    FS

    C-Feld

    Ma

    B-Feld

    beliebig

    NW1

    De

    De

    B-Feld

    De

    Ma

    B-Feld

    MBD0000EF62.doc

    f.FS1

    FS2

    De

    Ma

    C-Feld

    beliebig

    De

    C-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

  • Prfungsfcher im sprachl. Schwerpunkt Grn: Aufgabenfeld A (sprachlich-literarisch-knstlerisch)Blau: Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich)Rot: Aufgabenfeld C (mathematisch- naturwissenschaftl.-technisch)Ausgefllte Kstchen: P1 und P2P1P2P3-5 In Pfeilrichtung in der Regel in der Reihenfolge untereinander austauschbar

    f.FS1

    FS2

    De

    Ma

    C-Feld

    beliebig

    De

    C-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

  • Beispiele fr den sprachlichen SchwerpunktEin weiteres 2-stndiges Fach muss fr 2 Halbjahre belegt werden.

    1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.P1Englisch4444P22. fortgefhrte Fremdsprache4444P3Mathematik4444P4Geschichte4444P5Naturwiss.4444Deutsch4444Religion oder Werte u. Normen2222Seminarfach2222Sport2222Politik-Wirtschaft22Kunst oder Musik22Wochenstd.343430 (!)30 (!)

    1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.P1Fortgef. Fremdsprache4444P2Deutsch4444P3Nat.wiss.4444P4Geschichte4444P5Kunst44442. Fremdsprache !4444Mathematik4444Religion oder Werte u. Normen2222Seminarfach2222Sport2222Politik-Wirtschaft22Wochenstd.36363434

  • Prfungsfcher im naturwissenschaftl. Schwerpunkt Grn: Aufgabenfeld A (sprachlich-literarisch-knstlerisch)Blau: Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich)Rot: Aufgabenfeld C (mathematisch- naturwissenschaftl.-technisch)Ausgefllte Kstchen: P1 und P2

    NW1

    NW2

    Ma

    De

    FS

    De

    Ma

    FS

    De

    beliebig

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

    B-Feld

  • Prfungsfcher im musisch-knstlerischen Schwerpunkt Grn: Aufgabenfeld A (sprachlich-literarisch-knstlerisch)Blau: Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich)Rot: Aufgabenfeld C (mathematisch- naturwissenschaftl.-technisch)Ausgefllte Kstchen: P1 und P2P1P2P3-5 In Pfeilrichtung in der Regel in der Reihenfolge untereinander austauschbar

    Mu

    De

    Ku

    Ma

    FS /De

    beliebig

    B-Feld

    Ma

    beliebig

    B-Feld

  • Prfungsfcher im gesellschafts-wissenschaftlichen SchwerpunktGrn: Aufgabenfeld A (sprachlich-literarisch-knstlerisch)Blau: Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich)Rot: Aufgabenfeld C (mathematisch- naturwissenschaftl.-technisch)Ausgefllte Kstchen: P1 und P2Schraffiertes Kstchen: festgelegtes P3-Fach, nur P4 und P5 knnen in der Reihenfolge ausgetauscht werden

    Ge.

    De

    f.FS

    Ma

    FS

    B-Feld

    C-Feld

    FS

    B-Feld

    beliebig

    B-Feld

    B-Feld

    beliebig

    De

    FS

    C-Feld

    Ma

    B-Feld

    beliebig

    NW1

    De

    De

    B-Feld

    De

    Ma

    B-Feld

  • Wahlbogen fr die QualifikationsphaseMindeststundenzahl: 34

  • Verweildauer in der OberstufeRegelfall: 3 Jahre Mindestzeit: 2 Jahre Hchstzeit 4 Jahreberschreitung der Regelzeit1. Wiederholung bei Nichtversetzung im 10. Jahrgang2. (Rcktritt nach dem 1. Kurshalbjahr)4. Rcktritt nach dem 3. Kurshalbjahr3. Rcktritt nach dem 2. Kurshalbjahr - Nichtzulassung zur Prfung oder - Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprfung

  • Gesamtqualifikation und Abiturprfung

    Block I

    - 28 Schulhalbjahresergebnisse (Kurse), darunter in einfacher Wertung: P3 bis P5 aus dem 1.-4. Halbjahr (max. 4 Kurse unter 05 Punkten)

    - 8 Schulhalbjahresergebnisse P1 und P2 aus dem 1.-4. Halbjahr in zweifacher Wertung (max. 3 Kurse unter 05 Punkten einfache Wertung !) = 36 Kurse

    Mindestpunktzahl: 200Block II

    In vierfacher Wertung:- die Prfungsergebnisse P1 bis P5

    In mindestens drei Prfungsfchern, darunter P1 oder P2, jeweils 20 Punkte!

    Mindestpunktzahl: 100

  • Berechnung der Durchschnittsnote

    Tabelle1

    PunkteDurchschnitts-notePunkteDurchschnitts-notePunkteDurchschnitts-note

    3004.0

    301 bis 3183.9481 bis 4982.9661 bis 6781.9

    319 bis 3363.8499 bis 5162.8679 bis 6961.8

    337 bis 3543.7517 bis 5342.7697 bis 7141.7

    355 bis 3723.6535 bis 5522.6715 bis 7321.6

    373 bis 3903.5553 bis 5702.5733 bis 7501.5

    391 bis 4083.4571 bis 5882.4751 bis 7681.4

    409 bis 4263.3589 bis 6062.3769 bis 7861.3

    427 bis 4443.2607 bis 6242.2787 bis 8041.2

    445 bis 4623.1625 bis 6422.1805 bis 8221.1

    463 bis 4803.0643 bis 6602.0823 bis 9001.0

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Latein ab Klasse 6Kleines LatinumLatinumGroes Latinum

    Bei Versetzung in die Einfhrungsphase mit der Note ausreichend.

    Am Ende der Einfhrungsphase mit der Note ausreichend.

    In 4 Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den letzten beiden Halbjahren zusammen 10 Punkte, im letzten Halbjahr 05 Punkte;

    oder

    Latein als Prfungsfach in Block II mit 20 Punkten.

  • Latein ab Klasse 7Kleines LatinumLatinumGroes Latinum

    In zwei Schulhalbjahren der Einfhrungsphase mit jeweils der Note ausreichend.

    In zwei Schulhalbjahren der Qualifikationsphasezusammen 10 Punkte, im letzten Halbjahr 05 Punkte.

    Latein als Prfungsfach in Block II mit 20 Punkten.

  • Latein ab Klasse 10Kleines Latinum

    In 4 Schulhalbjahren der Qualifikationsphase, dabei in den letzten zusammen 10 Punkte, im letzten Halbjahr 05 Punkte;

    oder:

    Latein als P5 in Block II mit 20 Punkten.

    Latein als P4 in Block II mit 20 Punkten.

  • ZentralabiturPrfungsaufgaben fr die schriftlichen Prfungen werden landesweit einheitlich gestellt. In der Qualifikationsphase werden jedes Semester thematische Schwerpunkte behandelt und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Abiturprfungen gebt. Die Prfungsaufgaben beziehen sich auf die Themen mindestens zweier Halbjahre der Qualifikationsphase. Die Schlerinnen und Schler bekommen im Abitur in den schriftlichen Prfungsfchern je Fach zwei Themen zur Auswahl.

  • Merkblatt des Kultusministeriums Ein Merkblatt zur Oberstufe und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des niederschsischen Kultusministeriums:

    www.mk.niedersachsen.de

    Themen

    Unsere Schulen

    Das Gymnasium

    in allen Pflicht- und Wahlpflichtfchern die Mindestanforderungen, d. h.mindestens die Note ausreichend. Die Ausgleichsregelung zwischen De, Fs, Ma wird angewandt.Wissenschaftspropdeutische Grundbildung: Einfhrung in Vorkenntnisse fr ein Studium, wissenschaftliches Arbeiten im Studium, z.B. Materialsammlung, Quellensuche + Auswertung, Referate, Facharbeit, Prsentationen etc.

    AVO-GOFAK 1, Abs.3 und EB-AVO-GOFAK 1 zu 1Keine Versetzung zwischen Jg. 12 u. 13.Aber: berprfung der Noten nach jedem Halbjahr !Pflichtunterricht = 34 Wstd.Mit If zustzlich: 36 Wstd.Mit La nez: 38 Wstd.Neu beginnende Fremdsprache ab Klasse 10: VO-GO, Anlage 1 zu 8, Abs.1, Funote 3

    AVO-GOFAK (Anlage 3):Wurde in der Einfhrungsphase mit einer Fremdsprache als erforderlicher zweiter Fremdsprache begonnen, mssen die beiden Schulhalbjahresergebnisse des letzten Schuljahres in die Gesamtqualifikation eingebracht werden. Dies gilt auch, wenn die Einbringungsverpflichtungen mit der ersten Fremdsprache bereits erfllt wren.Der musisch-knstlerische und gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt knnen je nach Kapazitten der Schule und Wahlverhalten (Vorwahlen) der 10. Klassen ggf. eingerichtet werden.s. Folie Belegungsverpflichtungen sprachl. Schwerpunkt

    s. Folien vorherDie Baumdiagramme stellen -in Pfeilrichtung durchlaufen- mgliche Prfungsfach-Kombinationen dar. Die 3., 4. und 5. Prfungsfcher eines Durchlaufs sind in der Regel in der Reihenfolge vertauschbar.

    Als Programm auf der Homepage zum Download.AVO-GOFAK 15

    EB AVO-GOFAK, 16.4Anlage 3a