46
ANÄSTHESIETECHNIK UND GERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

ANÄSTHESIETECHNIK UND GERÄTE Aufbaukurs

Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

Page 2: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

RELAXOMETRIE - NMT

Überwachung der neuromuskulären Reizübertragung an der motorischen Endplatte beim Einsatz von Muskelrelaxantien

Beginn erst nach Sedierung, jedoch vor Relaxierung

Stimulation mit 40-60 mA für ca. 0,2 ms

Page 3: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

ANWENDUNGSORTE

o M. adductor pollicis, stimuliert durch N. ulnaris

o M. flexor hallucis brevis, stimuliert durch N. tibialis posterior

o M. orbicularis oculi, stimuliert durch N. facialis

Page 4: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

FORMEN DER STIMULIERUNG Einzelstimulierung TOF = Train Of Four: Hierbei wird eine Serie

von vier Reizen mit einer Geschwindigkeit von 2 Hz abgegeben. Bei nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien lässt sich mit zunehmender Wirkung eine Abnahme von der ersten bis zur vierten Antwort feststellen. Dieses Verhältnis (T4/T1) wird als TOF-Quotient oder TOF-Ratio bezeichnet

Tetanische Stimulation (Post tetanic count – PTC)

Double – Burst Stimulation

Page 5: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

TOF ( TRAIN OF FOUR )

Page 6: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

TOF

Page 7: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

EINE EXTUBATION IST BEI EINEM QUOTIENT T4/T1 VON 100% ( BZW. 90% ) MÖGLICH

Page 8: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

BIS = BISPEKTRALER INDEX

Page 9: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

BIS Repräsentiert ein einheitliches Maß der

elektrischen Aktivität des Gehirns

Einheit zur Bestimmung der Narkosetiefe

Dient dem Ausschluss einer Awareness (Inzidenz: 0,1 – 0,2 %)

Page 10: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

BIS

Page 11: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INVOS – CEREBRALE / SOMATISCHE OXYMETRIE Trendmonitor zur nichtinvasiven

Überwachung der cerebralen und / oder somatischen Sauerstoffversorgung ( Messung im Gewebe – auch Organe)

Neuer Vitalparameter rSO2 ( regionale Sauerstoffsättigung )

Intraoperatives Frühwarnsystem

Page 12: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INVOS - FUNKTION

Mittels NIRS ( Nah – Infrarot – Spektroskopie ) und spezieller Optoden wird die Sauerstoffsätigung von Gewebe in einer Tiefe von ca. 2 – 3 cm gemessen

Es wird in Echtzeit die Balance zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffverbrauch im Gewebe dargestellt

Page 13: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INVOS

Page 14: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INVOS - INDIKATION Alle den Kreislauf beeinträchtigenden Operationen, die

potenziell zu einer Unterversorgung des Gehirns oder anderer Organe ( Leber, Niere ) führen könnten

Herzchirurgie, Gefäßchirurgie, Neurochirurgie

Beatmung, Störungen oder Krankheiten des Nervensystems

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (z.B. Sepsis)

Polytrauma

Postoperative Überwachung auf der Intensivstation

Page 15: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INVOS - NUTZEN Signifikante Reduzierung neurologischer

Folgeschäden ( kognitive Schädigungen, Schlaganfall )

Echtzeitdaten ermöglichen früh- und rechtzeitige Intervention

Keine invasive Messmethode, einfacher Einsatz

Geringere Folgekosten durch Reduktion neurologischer Schädigungen

Page 16: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

INFUSIONS - UND BLUTWÄRMER Unerlässliches Device im

Wärmemanagement der Anästhesie „Prä-venöse“ Erwärmung von Flüssigkeiten

und Blutprodukten Vermeidung/Verminderung intraop.

Hypothermien Variable Einstellmöglichkeiten ( Temp. 30 –

42°C ) Flow bis zu 1100 ml/min Verschiedene Techniken am Markt ( Infrarot,

Konvektion)

Page 17: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MASSIVTRANSFUSIONGERÄT LEVEL 1

Page 18: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MASSIVTRANSFUSIONSGERÄT LEVEL 1 Highflow Wärme System für Notfall- und

Schockraummanagement

Massen- / Massivtransfusion

Volumen von 75 – 1100 ml/min

Zwei Druckkammern zum parallelen Wechsel

Einfache Handhabung, schnelle Bereitstellung

Page 19: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - MASCHINELLE AUTOTRANSFUSION

Page 20: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER Maschinelles Verfahren zur autologen

Retransfusion von Blut, hierbei wird abgesaugtes Blut nach maschineller Aufbereitung dem Patienten rückgeführt

Perioperativer Einsatz

Verminderung von Fremdbluttransfusionen und somit einhergehende Verringerung von Transfusionszwischenfällen

Page 21: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU Absaugeinheit - bestehend aus doppelläufigem

Saugerschlauch mit zulaufendem Antikoagulans und einem Reservoir mit Vorfilter zum Auffangen von abgesaugter Flüssigkeit

Saugerstärke individuell bis 0,6 bar , Hämolyse < 0,4%

Antikoagulanslsg. 30.000 i.E. Heparin in 1000ml NaCl 0,9% oder bei HIT Citratlsg.

Reservoir mit mind. 200ml Antikoagulanslsg. vorfüllen

Page 22: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU Rate zw. 70 – 100 Trpf. / min oder 1 Teil

Antikoagulans / 5 - 7 Teilen Wundblut

Antikoagulation nötig, da sich im abgesaugten Wundblut aktivierte Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten befinden welche Thrombenbildung im Reservoir bedingen würden

Page 23: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU

Page 24: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAUGlockensystem - zentrifugale

Zellseperation

Die im Reservoir gesammelte Flüssigkeit wird hierbei der Glocke zugeführt und zentrifugiert

Aufteilung von aussen nach innen - Erythrozyten ca. 45 %, Buffy – Coat ( Leukozyten / Thrombozyten) ca. 1%, Rest Plasma, Gerinnungsfaktoren und andere

Page 25: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU Für einen optimalen Hb / Hk sollte die Glocke

vollständig gefüllt sein

Füllung der Glocke wird durch Sensoren überwacht

Glockengröße Erwachsene 125, 175, 225 ml, Kleinkinder und Säuglinge 55 und 70 ml

Seperation erfolgt in drei Schritten – Füllung, Waschen, Entleerung in den Retransfusionsbeutel

Page 26: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU

Page 27: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - RETRANSFUSION Retransfusion über 40µm Filter

Keine Druckbeutel verwenden ( Luftembolie)

Bei Trennung von Pat. und Blut AB0-Test

Bei hohen Umsatzraten Gerinnungskontrolle, evtl. Thrombozyten und/oder Gerinnungsfaktoren refundieren

Page 28: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - AUFBAU

Page 29: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - INDIKATION Voraussichtlicher Blutverlust von mehr als

1000ml

Herz- und Gefäßchirurgie

Orthopädie

Traumatologie ( v.a. Polytrauma)

Mangel an Blutkonserven

Page 30: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - KONTRAINDIKATION Septische Eingriffe strikt, bei systemischer

Infektion mgl.

Darmperforation

Tumorperationen – Ausnahme Tumorferne Operationen oder Bestrahlung des zu retransfundierenden Blutes (Bed-Side-Test)

Einsatz von Knochenzement

Page 31: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - KONTRAINDIKATION Säuglinge und Kleinkinder strenge

Indikationsstellung

Grenzgewicht bei 10 kg damit eine relevante Transfusion durchgeführt werden kann ( Kind muss Blutverlust von 30 – 40% tolerieren )

Page 32: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - QUALITÄTSSICHERUNG Geringe Pumpengeschwindigkeiten

verhindern schnelle Füllung der Glocke und somit einen niedrigen HK

Nach Möglichkeit vom Hersteller voreingestellte Programme verwenden

Der Ablauf einer MAT in der Klinik ist zu planen und zu standardisieren

Page 33: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - QUALITÄTSSICHERUNG Interne Transfusionsordnung unter

Berücksichtigung von Richtlinien und Gesetzen (Indikation der MAT, Kompetenz des Anwenders, Standards und Abläufe)

Standards – Verfahrensabläufe und Fehlerbehebung sind übersichtlich und schriftlich zu fixieren, Abweichungen vom Standard sind zu begründen

Page 34: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - QUALITÄTSSICHERUNG Identitätssicherung – Patientenarmband

Das Sammelreservoir und der Retransfusionsbeutel sind ebenfalls mit einer Patientenetikette zu versehen

Bei räumlicher Trennung von Patient und Konserve Bed-Side-Test

Page 35: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MAT - CELL SAVER - QUALITÄTSSICHERUNG Dokumentation ( Name des Pat. und

Anwender, Chargennummern der Verbrauchsmaterialien )

Kontrolle ( Sichtkontrolle des Retransfusionsbeutels, Blutgasanalyse des zu retransfundierenden Blutes)

HK > 55% , Hb > 17g/dl , Kalium < 2,4 (Hämolyse)

Page 36: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

BEATMUNGSFORMEN ANÄSTHESIE Mandatorische Beatmung ( kontrolliert )

Augmentierende Beatmung ( assistiert )

Einseitige Beatmung

Spontanatmung

Page 37: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

MANDATORISCHE BEATMUNG CMV – controlled mandatory ventilation

VC-CMV – volume controlled

PC-CMV – pressure controlled

IPPV, CPPV – intermittend / continuous positive pressure ventilation

IRV – inversed ratio ventilation

Page 38: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

VC – CMV ( VCV ) Volumenkontrollierte Beatmung, das

Tidalvolumen sowie der zeitliche Ablauf des Atemzyklus werden am Respirator eingestellt und verabreicht

Der Beatmungsdruck ergibt sich aus den eingestellten Volumina sowie den pulmonalen Gegebenheiten des Pat. ( Compliance / Resistance)

Konstanter Flow ( Rechteckflow )

Page 39: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

VC – CMV ( VCV ) Tidalvolumen bzw. Minutenvolumen Frequenz Atemzeitverhältnis ( Inspiration / Exspiration) Sauerstoffkonzentration PEEP Evtl. Flowmuster und Inspirationsanstiegszeit Trigger ( dann synchronisierte / assistierte

Beatmung ), sprich S-CMV, S-IPPV bzw. S-CPPV

Page 40: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

PC – CMV ( PCV ) Druckkontrollierte Beatmung, ein am

Respirator eingestellter Druck wird aufgebaut und während der gesammten Inspirationsdauer in der Lunge aufrecht gehalten

Das Tidalvolumen resultiert aus eingestelltem Druckniveau,Compliance und Resistance von Atemwegen und Lunge, Inspirationsdauer und Frequenz

Dezelerierender Flow ( anfänglich hoch, sinkt aber im Verlauf der Inspiration ab )

Page 41: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

PC – CMV ( PCV ) Druckdifferenz ( z.B. Druckniveau über PEEP )

oder Pinsp ( PEEP von Pinsp abziehen um Druckdifferenz zu erhalten )

Frequenz Atemzeitverhältnis ( I : E ) Sauerstoffkonzentration PEEP Trigger ( dann synchronisierte / ass.

Beatmung ) sprich S-CMV, S-IPPV bzw. S-CPPV

Page 42: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

IPS - INSPIRATORY PRESSURE SUPPORT inspiratorische Druckunterstützung ( IPS ),

Beatmung bei der die Inspirationsluft mit einem vorgewählten Druckniveau verabreicht wird

Der Pat. bestimmt Atemfrequenz, Tidalvolumen, und Atemzeitverhältnis

Syn. : Pressure support ventilation ( PSV ), assisted spontaneous breathing ( ASB ), inspiratory help system ( IHS ) u. w.

Page 43: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

IPS - INSPIRATORY PRESSURE SUPPORT eine reine inspiratorische Druckunterstützung

nur mgl. bei ausreichendem Atemantrieb des Pat., d.h. der Pat. muss triggern können

Sobald der Pat. triggert strömt Inspirationsgas mit einem wählbaren Druckniveau in den Pat.

Exspiration auf PEEP oder Atmosphäre

Page 44: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

IPS - INSPIRATORY PRESSURE SUPPORT Umschaltung auf Exspiration flow-, zeit- oder

druckgesteuert

Je höher die inspiratorische Druckunterstützung, desto weniger Atemarbeit muss der Pat. selbst leisten

Die Druckunterstützung sollte zu angemessenem Tidalvolumen führen, i.d.R. zw. 8-15 mbar

Page 45: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

IPS - INSPIRATORY PRESSURE SUPPORT Inspiratorisches Druckniveau = effektive

Druckunterstützung + PEEP

Einstellung variiert je nach Hersteller entweder mit oder ohne PEEP

Page 46: A NÄSTHESIETECHNIK UND G ERÄTE Aufbaukurs Lehmann André ( Lk St. Pölten / Anästhesie )

IPS - INSPIRATORY PRESSURE SUPPORT inspiratorisches Druckniveau Trigger ( Druck 1-2 mbar unter PEEP oder

Flow 2-4 l/min) Sauerstoffkonzentration Ggf. AF (definiert die Zeitdauer eines

Atemzyklus) PEEP wird i.d.R. zusätzlich eingestellt