57
Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV ALPRESERV INTERREG IIIB - Project Sustainable Sediment Management of Alp ine Reserv oirs considering ecological and economical aspects www.alpreserv.org Informationsveranstaltung Stauraummanagement des Kraftwerks Bodendorf 16.3.2006, Kaindorf Inhalt Vorstellung des Projekts ALPRESREV (DI Dr. Helmut Knoblauch) Feststoffmonitoring der Stauraumspülung des KW Bodendorf (DI Dr. Josef Schneider) Die Auswirkung der Mindestwassermenge auf den Geschiebetransport (DI Hannes Badura) Grundsätzliches zum Geschiebemanagement (O.Univ.Prof.Dr.Mathias Jungwirth) Gewässerökologische Aspekte – Feststoffmanagement des KW Bodendorf im Rahmen des Projektes ALPRESERV (DI Dr. Jürgen Eberstaller) Ergebnisse der bisherigen Befischungen im Rahmen der Beweissicherung der Stauraumspülungen am KW Bodendorf (Dr. Volker Steiner)

ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Das Interreg IIIb Projekt

ALPRESERV

ALPRESERVINTERREG IIIB - Project

Sustainable Sediment Management of

Alpine Reservoirs considering

ecological and economical aspectswww.alpreserv.org

InformationsveranstaltungStauraummanagement des Kraftwerks Bodendorf16.3.2006, Kaindorf

Inhalt

Vorstellung des Projekts ALPRESREV (DI Dr. Helmut Knoblauch)

• Feststoffmonitoring der Stauraumspülung des KW Bodendorf (DI Dr. Josef Schneider)

• Die Auswirkung der Mindestwassermenge auf den Geschiebetransport (DI Hannes Badura)

• Grundsätzliches zum Geschiebemanagement (O.Univ.Prof.Dr.Mathias Jungwirth)

• Gewässerökologische Aspekte – Feststoffmanagement des KW Bodendorf im Rahmen des Projektes ALPRESERV (DI Dr. Jürgen Eberstaller)

• Ergebnisse der bisherigen Befischungen im Rahmen der Beweissicherung der Stauraumspülungen am KW Bodendorf (Dr. Volker Steiner)

Page 2: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

ALPRESERV - Motivation

• Speicher im Alpenraum:– Wertvolle Quelle für Trinkwasser(reserven) in Europa

– Große Bedeutung für Wasserkrafterzeugung, etc.

• Speicher als Mehrzweckanlage (Trinkwasser,

Energie, Hochwasserschutz, Freizeit, etc.)

• Verlandung: Betriebsführung,

Hochwasserschutz, etc.

• Entlandungsmaßnahmen

3 von 114

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

ALPRESERV - Ziele

• Behutsamer Umgang der Natur, der Landschaften und des kulturellen Erbes

• Förderung der Umwelt und Vorbeugung vorNaturkatastrophen

• Management von Feststoffen in Speichern

• Verlandungsprobleme im Alpenraum

• Entwicklung von transnationalen Richtliniendurch Erfahrungsaustausch

4 von 114

Page 3: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Projektsgebiet, -partner

Projektpartner: 5 Universitäten, 7 Behördenstellen, 2 Verbände/Vereine, 3 Elektroversorgungsunternehmen, 1 Ingenieurbüro

5 von 114

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Projektspartner

University of Ljubljana

Universitadegli Studi di

TriesteAutonomeProvinz Bozen

CESI Bergamo

StaatsminsteriumBayern

TU Graz

Schneider und Jorde

Land Steiermark

ProvinciaBelluno

UBM München

SWV

Kanton WallisKraftwerke Gougra AG

EPFL Lausanne

VÖU

Verbund AHP

6 von 114

Page 4: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

9 Schwerpunkte (WP)

WP 1 – WP 3: Organisation, Projektmanagement

WP 4: Öffentlichkeitsarbeit

WP 5: Herkunft der Sedimente und

Transportprozesse

WP 6: Mechanismen der Stauraumverlandung

WP 7: Entlandungsmaßnahmen

WP 8: Pilotprojekte

WP 9: Einflussfaktoren auf Umwelt und Gesellschaft

7 von 114

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Pilotprojekte 1-2

KW Bodendorf Speicher Margaritze

8 von 114

Page 5: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Pilotprojekte 3-4

Speicher Sylvenstein, D Speicher Tourtmagne, CH

9 von 114

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Pilotprojekte 5-6

Speicher Barcis, Friaul Speicher Forni, Lombardei

10 von 114

Page 6: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Pilotprojekt 7Speicher Centro di Cadore, Veneto

11 von 114

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005Helmut Knoblauch Kaindorf, 16.3.2006 ALPRESERV

Programme Area

Interreg III is a Community Initiative– to stimulate interregional co-operation in EU

between 2000 and 2006– financed under the European Regional

Development Fund (ERDF)

The Alpine Space comprises the Alpine mountainous area in the geographical sense as well as the surrounding foothills and lowlands

12 von 114

Page 7: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Feststoffmonitoring der Stauraumspülung

KW Bodendorf

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Informationsveranstaltung

Stauraummanagement des Kraftwerks Bodendorf16. März 2006

13 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Wasserkraftwerke in der Steiermark, Projektsgebiet

KW Bodendorf, KW St. Georgen, KW Murau,

(KW Unzmarkt - Frauenburg)

14 von 114

Page 8: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Kopfspeicher an der Mur

Volumen: 900.000 m3

Stauraumlänge: 2,5 km

KW Bodendorf

15 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Ursprüngliches Volumen: 900.000 m3

Sedimentation: 1978: 0 m3

1994: 640.000 m3

2002: 377.000 m3

2004: 423.000 m³

Spülungen: 13. – 14.5.1996

2. – 4.9.1999

12. – 14.8.2002

20. – 21.6.2004

Mittlere Verlandung: 35.000m3/Jahr (Grob- und Feinmaterial)

Chronologie

16 von 114

Page 9: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Ziele:

Durchgängigkeit für Sediment durch die Stauhaltungen an der Mur

Verbesserung der Hochwassersicherheit

Optimierung der Spülstrategie (Definition der Randbedingungen, Minimierung derneg. Einflüsse auf die Ökologie, Reduktionder Kolmation)

Beurteilung der konstruktiven Maßnahmen(Winter 2003/04): Buhnen und eineInitialrinne im oberen Bereich des Stauraumes

MethodeMonitoring/Messungen

Ziele und Methode

17 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

KW Bodendorf M urfließen

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

01.Jän

11.Jän

21.Jän

31.Jän

10.Feb

20.Feb

01.Mär

11.Mär

21.Mär

31.Mär

10.Apr

20.Apr

30.Apr

10.M

ai

20.M

ai

30.M

ai

09.Ju

n

19.Ju

n

29.Ju

n

09.Ju

l

19.Ju

l

29.Ju

l

08.Aug

18.Aug

28.Aug

07.Sep

17.Sep

27.Sep

07.Okt

17.Okt

27.Okt

06.Nov

16.Nov

26.Nov

06.Dez

16.Dez

26.Dez

m³/

s

1996 1999 2002 2004

1.Spülung von 13.05.96 9:00 Uhr bis 14.05.96 22:00 Uhr bei 103 m³/s

2.Spülung von 02.09.99 16:45 Uhr bis 04.09.99 14:00 Uhr bei 105 m³/s

3.Spülung von 12.08.02 16:45 Uhr bis 14.08.04 14:00 Uhr bei 220 m³/s

4.Spülung von 20.06.04 13:45 Uhr bis 21.06.04 13:00 Uhr bei 138 m³/s

Bisherige Stauraumspülungen KW Bodendorf

Durchgeführte Spülungen

18 von 114

Page 10: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Alle 4 Kraftwerke sind gleichzeitig zu spülen

Hydrologische Randbedingungen bis 2004Zeitraum zwischen 15. Mai und 30. September

Qmin = 80 m3/s (60% des HQ1) für mind. 2 Tage

Hydrologische Randbedingungen seit 2005

Vor dem 15. Mai: Qmin = 80 m3/s

Zwischen 15. Mai und 30. September : Qmin = 160 m3/s(Abstau 120 m³/s)

Begleitendes Monitoring

Grenzwerte

Schwebstoffe unterhalb des KW: 20 ml/l (=4,5 g/l)

Minimaler Sauerstoffgehalt: 5 mg/l

Spülstrategien

19 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

KW Bodendorf hydrografische Daten

0.00

100.00

200.00

300.00

400.00

500.00

600.00

01-J

an

11-J

an

21-J

an

31-J

an

10-F

eb

20-F

eb

01-M

ar

11-M

ar

21-M

ar

31-M

ar

10-A

pr

20-A

pr

30-A

pr

10-M

ay

20-M

ay

30-M

ay

09-J

un

19-J

un

29-J

un

09-J

ul

19-J

ul

29-J

ul

08-A

ug

18-A

ug

28-A

ug

07-S

ep

17-S

ep

27-S

ep

07-O

ct

17-O

ct

27-O

ct

06-N

ov

16-N

ov

26-N

ov

06-D

ec

16-D

ec

26-D

ec

m³/

s

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005

HQ1

HQ5

HQ10

HQ25

HQ50

HQ100Dzt. Spülungszeitraum

Spülwassermenge bis 2004

Spülwassermenge seit 2005

Hydrologischer Überblick

20 von 114

Page 11: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Kornverteilungen im Speicher, num. Modelle

StauraumSiebungKorngrößen-analyse

DGM vor und nach derSpülung / Massenbilanz derFeststoffe

Stauraum und flussaufGPS – EcholotSohlgrund

Sedimenttransport,Massenbilanz der Feststoffe

StauwurzelLarge Helley -Smith Sammler

Geschiebe

Schwebstoffmenge, Massenbilanz der Feststoffe

VerschiedeneBrücken

Einzelpunkt-messung

Schwebstoff

Wasserspiegel, Kalibrierungder numerischen Modelle

Stauwurzel und WehrUltraschall/Handablesung

Pegel

ZweckOrtMethodeMessung

Abiotisches Monitoring, Messungen

Grenzwert für AbsenkungBrücke unterhalb KWEinzelpunkt-

messungSauerstoff und Temperatur

21 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

20/06/200400:00

20/06/200406:00

20/06/200412:00

20/06/200418:00

21/06/200400:00

21/06/200406:00

21/06/200412:00

21/06/200418:00

22/06/200400:00

Dur

chfl

uss

[m³/

s]

Zufluss Abfluss

Abflussverringerung am Wehr

AufstauAbstau Freier Durchfluss

Zu- und Abfluss

22 von 114

Page 12: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.01 0.1 1 10 100 1000

Durchmesser [mm]

Mas

se [

%]

Helley Smith Sampler Weir Middle of reservoir

Sand Kies

Helley Smith Sammler StauraummitteWehr

Kornverteilungen

23 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

0

1

2

3

4

5

6

20/06/200408:00

20/06/200412:00

20/06/200416:00

20/06/200420:00

21/06/200400:00

21/06/200404:00

21/06/200408:00

21/06/200412:00

Sch

web

sto

ffko

nze

ntr

ati

on

[g

/l]

0.00

10.00

20.00

30.00

40.00

50.00

60.00

70.00

80.00

90.00

100.00

110.00

120.00

130.00

140.00

150.00

160.00

170.00

180.00

Ab

flu

ss [

m³/

s]

Schwebstoff St. Georgen Schwebstoff Wandritschbrücke Schwebstoff Cäciliabrücke Durchfluss am Wehr

Drosselung Durchfluss

Schwebstoffkonzentrationen

24 von 114

Page 13: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Temperatur und Sauerstoff

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

20/06/2004 06:00 20/06/2004 12:00 20/06/2004 18:00 21/06/2004 00:00 21/06/2004 06:00 21/06/2004 12:00

Sa

ue

rsto

ffko

nze

ntr

atio

n [m

g/l]

Tem

pera

tur

[°C

]

Sauerstoff Temperatur

25 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Digitales Geländemodell

26 von 114

Page 14: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

2200

-5300

-7700

-12600 -12400-11500

-14000

-12000

-10000

-8000

-6000

-4000

-2000

0

2000

4000

Abschnitt 6 Abschnitt 5 Abschnitt 4 Abschnitt 3 Abschnitt 2 Abschnitt 1

dV

[m

³]

V = - 47.300 m³

Volumsdifferenzen Spülung 2004

27 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

300

2600

3300

5300

4800

5100

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

Abschnitt 6 Abschnitt 5 Abschnitt 4 Abschnitt 3 Abschnitt 2 Abschnitt 1

dV

[m

³]

V = + 21.400 m³

Verlandung: 27.6.2004 – 12.4.2005

28 von 114

Page 15: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

Anlandung im gesamten

Stauraum seit der letzten Spülung rd. 86.000m³

DGM, Hochwasser Oktober 2005

29 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Josef Schneider Kaindorf, 16.3.2006 Stauraummanagement KW Bodendorf

“Sustainable Sediment Management in Alpine Reservoirs”

(www.alpreserv.org)

Partner:

Universität der Bundeswehr (UBM), Deutschland, LeadpartnerTechnische Universität Graz, ÖsterreichÉcole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL), SchweizCESI – ISMES Division (ENEL), ItalienUniversität Ljubljana (FGG), SlowenienAmt der Steiermärkischen Landesregierung, ÖsterreichAutonome Provinz Bozen – Südtirol, ItalienBayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, DeutschlandForces Motrices de la Gougra SA, SchweizÖsterreichischer Verein für Ökologie und Umweltforschung, ÖsterreichProvincia di Belluno, ItalienSchneider & Jorde Ecological Engineering GmbH, DeutschlandSchweizerischer Wasserwirtschaftsverband, SchweizService des Forces Hydrauliques du Canton du Valais, SchweizUniversità degli Studi di Trieste, ItalienVERBUND - Austrian Hydro Power, Österreich

Sediment im oberen Bereich des Stauraumes nach dem Hochwasser im Oktober 2005

EU Interreg IIIB Projekt ALPRESERV

30 von 114

Page 16: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20051

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

ModellversuchDeckschichtbildung Bodendorf

Die Auswirkungen der Mindestabfluss auf den Geschiebetransport während einer Spülung

Auftraggeber:Amt der Steiermärkischen Landesregierung

FA13A, FA19A

Fachabteilung 13A Fachabteilung 19A

31 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20052

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Übersicht

Einleitung und

Ziele und Begriffserklärungen

Versuchsaufbau“Deckschichtbildung Bodendorf”

Ergebnisse und Zusammenfassung

32 von 114

Page 17: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20053

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

EinleitungHydrologische Kennwerte der Mur bei Bodendorf

MQ = 33 m3/s HQ1 = 130 m3/s HQ10 = 360 m3/s

3

2

1

#

1.23

0.62

0.62

0.77

Qmin/HQ1

einmaligeSpülung

einmaligeSpülung

3 Spülungeninnerhalb von 5 Jahren

einmaligeSpülung

Anzahl der Spül.

Zwischen 15. April und 15.Mai 2005

80 m³/s

GZ: FA13A-32.00B 2-05/68

vom 22.3.2005160 m³/s

Vorabstaubei 120 m³/s

80 m³/s

100 m³/s

Qmin

Zwischen 15 Mai und 30.Sept. 05

Zwischen 15 Mai und 30. Sept.

GZ: 3-32.00B 2-98/11

vom 29.7.1998

Zwischen 15 Mai und 30. Sept.

GZ: 3-32 ST16-95/96

vom 12.4.1995

ZeitraumWR – Bescheid

33 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20054

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ziele und Begriffserklärungen

Basisfür die zukünftige Festlegung von Mindestabflüssen

Bestimmung des Bewegungsbeginns

Sohlbeanspruchung, bei der ein Geschiebetransport erstmals feststellbar ist.

Einfluss der Deckschichtbildung auf den Geschiebetransport

Sohlvergröberung.Kleine Sedimentteilchen werden transportiert, große Steine bleiben liegen.

Bestimmung der maximalen Bettstabilität

Es werden gerade noch nicht alle Sedimentteilchen transportiert. Es kann sich noch eine Deckschicht ausbilden.

Kornverteilungen des transportierten Geschiebes

34 von 114

Page 18: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20055

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

© by 3D Media, Graz

Sedimententnahme

Cäciliabrücke

Abschnitt 64,65 ‰

Abschnitt 52,53 ‰

Abschnitt 37,15 ‰

Wehranlage

Abschnitt 11,85 ‰

Abschnitt 40,50 ‰

Abschnitt 21,43 ‰

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.01 0.1 1 10 100 1000

Korngöße [mm]

Ma

ssenante

il [%

]

FKM 373.30

FKM 373.70 Cäciliabrücke

FKM 375.00 Geschiebemessung

Sand Kies

mmd 66,010

mmd 76,350

mmd 07,2190

35 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20056

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Versuchsaufbau

- Länge: 8 m, Breite: 0.3 m, Qmax: 150 l/s- variables Gerinnegefälle- Wasserstandsmessungen- kontinuierliche Geschiebemessung- Geschwindigkeits- und Turbulenzmessungen- Längsprofil mittels Echolot

Schütz

Rampe Geschiebe

Geschwindigkeitsmessgerät

Pegel

Aluschiene

Fließrichtung

WSP

FließrichtungPro

fil23

Pro

fil12

Pro

fil1

Zulauf Wasserleitung (Vakuumpumpe)

Wägezelle

Behälter

Absa

ugsc

hlau

ch

Sediment

36 von 114

Page 19: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20057

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Versuchsaufbau

37 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20058

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ergebnisse (1)Bewegungsbeginn

38 von 114

Page 20: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.20059

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ergebnisse (2)DeckschichtbildungVergröberung der Sohlenoberfläche

4,61 N/m² Ausschnitt 30cm x 30cm 19,51 N/m²

39 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.200510

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ergebnisse (3)max. Bettstabilität

40 von 114

Page 21: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.200511

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ergebnisse (4)Kornverteilungen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0.1 1 10 100

Korndurchmesser [mm]

Du

rchg

an

g [

%]

nach 10,37 N/m² (30 l/s)

nach 12,80 N/m² (50 l/s)

nach 15,50 N/m² (70 l/s)

nach 17,74 N/m² (90 l/s)

nach 19,51 N/m² (110 l/s)

Sand Kies

41 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.200512

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Ergebnisse (5)Aufreißen der Stauraumsohle

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

10 20 30.3 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160

Durchfluss [m3/s]

Üb

ers

ch

reit

un

g d

er

max. B

ett

sta

bili

tät

[%]

vor der Spülung 2004

nach der Spülung 2004

MQ

Qmin Spülung 1999,

2002, 2004

Qmin Spülung 1996

HQ1

Qmin Spül-

genehmigung 2005/2006

42 von 114

Page 22: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.200513

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

Zusammenfassung

Transport von Sand/Feinkies bereits beiMittelwasser

Starker Einfluss der Deckschichtbildung auf den Geschiebetransport

Aufreißen der Deckschicht bei ca. 21-22 N/m²

43 von 114

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Professor Horst Cerjak, 19.12.200514

Hannes Badura Kaindorf, 16.3.2006 Modellversuch „Deckschichtbildung Bodendorf“

“Sustainable Sediment Management in Alpine Reservoirs”

(www.alpreserv.org)

Partner:

Universität der Bundeswehr (UBM), Deutschland, LeadpartnerTechnische Universität Graz, ÖsterreichÉcole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL), SchweizCESI – ISMES Division (ENEL), ItalienUniversität Ljubljana (FGG), SlowenienAmt der Steiermärkischen Landesregierung, ÖsterreichAutonome Provinz Bozen – Südtirol, ItalienBayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, DeutschlandForces Motrices de la Gougra SA, SchweizÖsterreichischer Verein für Ökologie und Umweltforschung, ÖsterreichProvincia di Belluno, ItalienSchneider & Jorde Ecological Engineering GmbH, DeutschlandSchweizerischer Wasserwirtschaftsverband, SchweizService des Forces Hydrauliques du Canton du Valais, SchweizUniversità degli Studi di Trieste, ItalienVERBUND - Austrian Hydro Power, Österreich

Sediment im oberen Bereich des Stauraumes nach dem Hochwasser im Oktober 2005

EU Interreg IIIB Projekt ALPRESERV

44 von 114

Page 23: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

J. Eberstaller, M. Jungwirth, V. Steiner

ezb – Eberstaller Zauner Büros Institut f. Fischforschung

Gewässerökologische Aspekte

Feststoffmanagement am Beispiel KW Bodendorf/Mur

im Rahmen des Interreg Projekt ALPRESERV

Interreg IIIB Alpine Space ProgrammALPRESERV Project

Universität für Bodenkultur

IHG

45 von 114

J. Eberstaller, P. Pinkaezb – Eberstaller Zauner Büros

Technische Universität Graz Projektleiter: G. Heigerth

Projektmanager: H. Knoblauch

Universität für Bodenkultur M. Jungwirth, O. Moog

Austrian Hydro Power R. Renner, R. Ressi

Projektpartner

IHG

Institut f. Fischforschung V. Steiner

M. SchneiderSJE - Schneider & Jorde EcologicalEngineering GmbH

46 von 114

Page 24: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

ezb – Eberstaller Zauner Büros Institut f. Fischforschung

Feststoffhaushalt und Geschiebemanagement

Grundsätzliche Gewässer- und Fischökologische Aspekte

Interreg IIIB Alpine Space ProgrammALPRESERV Project

Universität für Bodenkultur

IHG

47 von 114

Fischökologische Relevanz der Multidimensionalität

LongitudinaleZonierung

Important factors inthe longitudinalzonation of runningwaters

48 von 114

Page 25: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Straight / constrained rivers

Typical patterns of straight rivers(left: historical survey ca. 1850)

Fischökologische Relevanz der Multidimensionalität

49 von 114

Braided riversTypical patterns ofbraided rivers(left: historical survey

ca. 1850)

Fischökologische Relevanz der Multidimensionalität

50 von 114

Page 26: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Meandering riversTypical patterns ofmeandering rivers(left: historical survey

ca. 1850)

Fischökologische Relevanz der Multidimensionalität

51 von 114

Constrained headwaterenvironment

KeyKey speciesspecies

Environment

Strukturvielfalt u. Substrat - fischökologische Relevanz

52 von 114

Page 27: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Brown trout: spawning and early fry habitats

Riffle

Pool

Gravel

Bedrock or impermeable material

Sand, silt Pool

Direction of water unterchange between stream and gravel in a salmonid spawning riffle. Wherethe stream slope increases at the head of the riffle, water flows downward into the gravel. At thelower end of the riffle, where stream slope decreases, flow tends to be upward from the gravel tostream.

Stream inhancement guide, 1980

Strukturvielfalt u. Substrat - fischökologische Relevanz

53 von 114

Brown trout: early fry habitats

Strukturvielfalt u. Substrat - fischökologische Relevanz

54 von 114

Page 28: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Braiding middle course KeyKey speciesspecies

EnvironmentEnvironment

Strukturvielfalt u. Substrat - fischökologische Relevanz

55 von 114

Habitatansprücheder Äsche Ruhehabitat Laichplatz

(Embryonalhabitat)

V= 0-50 cm s-1T= 50-150 cmS= < 32 mm

(Männchen)

Laichhabitat

V= 40-70 cm s-1T= 20-30 cmS= 16-64 mm

FurtenKolke

Larvenhabitat

Tag/Nacht

Verdriften

der Larven

V= 0-20 cm s-1T= 0-40 cmS= < 2 mm

Wan

derung

en

Tag/Nac

hton

toge

netis

cher

Habita

tswec

hsel

V= 20-40 cm s-1T= 40-60 cmS= 8-32 mm

Juvenilhabitat

Adultfischhabitat

(Furten-Rinner-Kolke)

NachtHabitat

WinterHabitat

WinterHabitat

(tiefe Kolke)

(Buchten und Totwasserbereiche

unterhalb von Schotterbänken)

Laich

wande

rung

(5-15 km

)

(nach SEMPESKI, 1995)

Strukturvielfalt u. Substrat - fischökologische Relevanz

56 von 114

Page 29: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Lebensraumansprüche der Äsche

57 von 114

Nase

58 von 114

Page 30: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140

Fließgeschwindigkeit [cm/s]

Nu

tzu

ng

sin

de

xv-Mittel

v-Sohle

N=1250

Nase – Fließgeschwindigkeit Laichplatz

59 von 114

Nase – Substrat Laichplatz

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

Pelal Psammal Akal Mikrolithal Mesolithal Makrolithal Megalithal

Choriotop

Nu

tzu

ng

sin

dex

N = 1250

60 von 114

Page 31: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Fischarten / Vergesellschaftungen der Mur

61 von 114

Huchen – Vergleich sohlnahe FG

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

sohlnahe Fließgeschwindigkeit [cm/s]

Nu

tzu

ng

sin

dex

Huchen adult Huchen juvenil Huchen Laichplatz

62 von 114

Page 32: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Huchen – Vergleich Substrat

0,00

0,20

0,40

0,60

0,80

1,00

Pelal Psammal Akal Mikrolithal Mesolithal Makrolithal Megalithal

Choriotop

Nu

tzu

ng

sin

dex

Huchen adult Huchen juvenil Huchen Laichplatz

63 von 114

GoldalgeHydrurus foetidus

Interstitial

Lebensgemeinschaften in den Bettsedimenten

64 von 114

Page 33: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

� Hyporheisches Interstitial: durchströmter Porenraum der Bettsedimente

� Benthos (benthische Evertebraten, MZB) Hauptlebensgemeinschaft von FG

� Tiefe des Dichtemaximums des MZB abhängig von Porosität (Schleppkraft, Korngröße,

Geologie; LOS in 20 bis 40 cm Substrattiefe; bei Hochwasser Schutz!!)

� „Biofilm“: Mikrobielle Besiedelung aller Substratoberflächen; 90 % und mehr der gesamten FG-

Bakterien-Biomasse findet sich in den Bettsedimenten; Umlagerungsdynamik / Selbstreinigung!!

Schematische Darstellung des Hyporheischen Interstitials

SchematischeDarstellung der Tiefenverteilungder Benthos-biozönose im Hyp. Interstitial des Lunzer Seebaches(LOS)

Lebensgemeinschaften in den Bettsedimenten

65 von 114

Sowohl bei Speichern als auch Laufstauen von hoher Relevanz;

Natürlicher Feststoffhaushalt stark verändert / gestört;

Folgen für Lebensraum / Lebensgemeinschaften weit flußab reichend

Stauraumspülungen: mögliche / häufige Probleme

66 von 114

Page 34: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Rückhalt v. GeschiebeEintiefung von Fließstrecken flußab

Entkoppelung von Fluß und Auen

Grundwasserabsenkung, etc

Deckschichtbildung

fehlende Geschiebeumlagerungen

Staue / Stauraumspülungen: häufige Probleme

Rückhalt v. FeinsedimentPlötzliche Abgabe ins UW

Überdeckung / Verfüllung v.

Strukturen

Bildung von Uferwällen

Sauerstoffzehrung bei hohem POM

Verfüllung / Kolmatierung der

Bettsedimente, MZB

Mechanische Beeinträchtigung von

Fischen…

67 von 114

Lösungsfracht

Geschiebefracht

Schw

ebstofftransport

Natürliche Deckschichtbildung

Deckschichtbildung = stabile Sohle

Keine Geschiebeumlagerung bei kleinen HW´s, keine Entkolmatierung desSchotterlückenraumes 68 von 114

Page 35: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Einfluss der Kolmation auf die Reproduktion

erhöhte Trübefracht führt zur Kolmation

des Schotterlückenraumes

Verringerte Durchströmung

Ungenügende Sauerstoffversorgung der Eier

Absterben oder verzögerte Entwicklung

69 von 114

� Dauer x Intensität = Schädigung

�Literatur (z.B. Newcombe & Jensen, 1996)

�keine einheitlichen Daten

�Art, Altersstadium, Jahreszeit

�natürliche Trübung (Adaption)

� Stress

� mechanisch: Kornform, -größe, Geschwindigkeit

� chemisch (O2, NH3, H2S) - organ. Anteil

direkte Schädigung der Organismen durch Trübe

70 von 114

Page 36: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

ökologische Ziele für den Feststoffhaushalt in Flussystemen

� EU- Wasserrahmenlinie / WRG

� Ziel: guter ökologischen Zustand bzw. gutes

ökologischen Potential

� Verschlechterungsverbot / Verbesserungsgebot

� Orientierung am Gewässertyp / Fischbestand

� Optimierung des Feststofftransportes

� Flußgebietsmanagement

� Nachhaltiges Stauraum- / Spülmanagement

� Partizipation

71 von 114

ezb – Eberstaller Zauner Büros Institut f. Fischforschung

Gewässerökologische Aspekte

Feststoffmanagement am Beispiel KW Bodendorf/Mur

im Rahmen des Interreg Projekt ALPRESERV

Ergebnisse 2005

Interreg IIIB Alpine Space ProgrammALPRESERV Project

Universität für Bodenkultur

IHG

72 von 114

Page 37: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Inhalt

� Ziele des Projektes

� Methodik

� Ergebnisse 2005

� Untersuchungen Substratverhältnisse ezb, IHG

� Larvenbefischungen ezb, IHG

� Jungfischbefischungen IFF

� Resümee

73 von 114

Ziele des Projekts

� Erfassung der aktuellen Situation

(nach 10 Jahren ohne Spülung und dann 4 Spülungen in 9 Jahren)

�Substratverhältnisse im Unterwasser

(Hypothese: Deckschicht und innere Kolmation)

�Fischfauna + MZB (Beweissicherung bei Spülungen)

74 von 114

Page 38: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Ziele des Projekts

� Wirkungsmechanismen während und nach Spülung im Unterwasser

�Grobgeschiebe/Schotter

• Funktionalität neuer Schotterbänke (locker, unkolmatiert) für Fische +MZB, im Vergleich zu aktuellen Substratverhältnissen

• Verbesserungen der Habitatverhältnisse im Unterwasser durch Wiederherstellung Kiestransport durch den Stauraum

75 von 114

Ziele des Projekts

� Wirkungsmechanismen während und nach Spülung im Unterwasser

�Grobgeschiebe/Schotter

• Funktionalität neuer Schotterbänke (locker, unkolmatiert) für Fische +MZB, im Vergleich zu aktuellen Substratverhältnissen

• Verbesserungen der Habitatverhältnisse im Unterwasser durch Wiederherstellung Kiestransport

• Einfluss des bei Spülung mobilisierten Feinsediments

• Wie viel Feinsediment wird in den Schotterraum eingespült?

• Einfluss der resultierenden Substratverhältnisse auf Fische und MZB

• direkter Einfluss des Feinsediments auf Jungfische/Larven

76 von 114

Page 39: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Ziele des Projekts

� Evaluierung der wesentlichen Einflussfaktoren bei Spülungen

�Analyse bisheriger Spülungen

�Vergleich mit “normalen Hochwässern”

� Empfehlungen für zukünftige Spülmanagemente

77 von 114

12 3

12 3

Projektgebiet

Wandritschbrücke

Kaindorf

Gstüthof

78 von 114

Page 40: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Monitoring

� Substratverhältnisse (Freeze Corer)

Methodik - Unterwasser

I/A - Wandritschbrücke

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

0,1 1 10 100 1000

Korngröße in mm

Sie

bd

urc

hg

an

g (

%)

0-10

10-20

20-40

40-60

79 von 114

Monitoring

� Bodenfauna (Invertebraten)

�Freeze Corer

�Surber Sampler

�Multi Habitat Samplings

Methodik - Unterwasser

80 von 114

Page 41: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Monitoring

� Fische –IFF Inst. f. Fischforschung

�Jungfischerhebungen

�2 Termine

�Herbst 2004

�Herbst 2005

Methodik - Unterwasser

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225

3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39

>4

0

cm

Stü

ck

1999 (n = 1123)

81 von 114

Monitoring

� Fische – ezb/Boku

�modifizierter Vibert-Boxen

�Feinsedimenteintrag (“Feinsedimentfallen”)

�Vergleich Reproduktionsverhältnisse (Eientwicklung)

Methodik - Unterwasser

Beprobungs-stelle

82 von 114

Page 42: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Monitoring

� Fische – ezb/Boku

�Fischlarvenentwicklung

durch regelmäßige Befischungzw. Triebendorfer und Teufenbacher Brücke

Methodik - Unterwasser

BA C

E

D F

83 von 114

Ergebnisse 2005

84 von 114

Page 43: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

I/A - Wandritschbrücke

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

0,1 1 10 100 1000

Ko rng röße in mm

Sie

bd

urc

hg

an

g (

%)

0-10

10-20

20-40

40-60

Ergebnisse - Substratverhältnisse

�Einheitliches Substrat in allen

Tiefenschichten

�Oberfläche Grobkies (20-63mm)

Referenzstelle Wandritschbrücke

12 3

12 3

85 von 114

II/A - Kaindorf Oben

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

0,1 1 10 100 1000

Korngröße in mm

Sie

bd

urc

hg

ang

(%

)

0-10

10-20

20-40

40-60

�Oberste Schicht gröber -

Deckschicht

�10-20cm erhöhte Feinanteile -

innere Kolmation

Ergebnisse - Substratverhältnisse

Kaindorf Oben

12 3

12 3

86 von 114

Page 44: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

III/A - Gstüthof

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

90,00

100,00

0,1 1 10 100 1000

Korngröße in mm

Sie

bd

urc

hg

an

g (

%)

0-10

10-20

20-40

40-60

Ergebnisse - Substratverhältnisse

Gstüthof

�Oberste Schicht gröber -

Deckschicht

�keine innere Kolmation1

2 31

2 3

87 von 114

0

1000

2000

3000

4000

5000

Wandritschbrücke Kaindorf Oben Kaindorf Unten Gstüthof

Ind

ivd

iuen

/m2

0-10

10 - 20

20 - 40

40 - 60

60-80

80-100

Ergebnisse - Makrozoobenthos

Individuendichte - TiefenverteilungReferenz

�geringer Bestand

unterhalb KW Bodendorf

�Gstüthof wieder Anstieg

88 von 114

Page 45: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Feinsedimentfallen - Exposition

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

28.02.20

05

14.03.20

05

28.03.20

05

11.04.20

05

25.04.20

05

09.05.20

05

23.05.20

05

06.06.20

05

20.06.20

05

04.07.20

05

18.07.20

05

01.08.20

05

15.08.20

05

29.08.20

05

12.09.20

05

26.09.20

05

10.10.20

05

24.10.20

05

Ab

flu

ss

in

m3 /s

Abfluss m3 (6 Uhr)

1.Periode 3.Periode 4.Periode2.Periode

89 von 114

8-Uhr-Wassertemperatur Mur

0

2

4

6

8

10

12

14

19.03.20

05

02.04.20

05

16.04.20

05

30.04.20

05

14.05.20

05

28.05.20

05

11.06.20

05

25.06.20

05

09.07.20

05

23.07.20

05

06.08.20

05

20.08.20

05

03.09.20

05

17.09.20

05

01.10.20

05

Tem

p. i

n °

C

Ergebnisse - Reproduktionsverhältnisse

�Extrem tiefe Wassertemperatur

Anfang Mai (ca. 4°C) zur Laichzeit

�Mortalität bei Fischeiern >>90%

(Labor)

�Verspäteter 2.Laichtermin in Mur

�2. Eiexposition mit Larvenschlupf

Äsche (+ Huchen)

90 von 114

Page 46: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Ergebnisse - Larvenbefischungen

Datum Äsche01.07.05 278

19.07.05 38

02.08.05 10

03.09.05 11

03.10.05 2

04.11.05 3

342

Huchen17

17

91 von 114

Ergebnisse - Larvenbefischungen

Huchen 01.07.2005

0

5

10

15

20

25

30

10

20

30

Totallänge [mm]

ufi

gk

eit

[In

d.]

n= 18

�Erster Nachweis einer

erfolgreichen Reproduktion

des Huchen in der Mur!

92 von 114

Page 47: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Ergebnisse - Larvenbefischungen

Äsche 01.07.200576158

0

5

10

15

20

25

30

10

20

30

40

50

Totallänge [mm]

ufi

gk

eit

[In

d.]

n= 278

Äsche 19.7.2005

0

5

10

15

20

25

30

10

20

30

40

50

60

Totallänge [mm]

ufi

gk

eit

[In

d.]

n= 38

Äsche 02.08.2005

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

10

20

30

40

50

60

70

Totallänge [mm]

ufi

gk

eit

[In

d.]

n= 10

Äsche 03.09.2005

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Totallänge [mm]

ufi

gk

eit

[In

d.]

n= 11

93 von 114

Ergebnisse - Larvenbefischungen

0

20

40

60

80

100

120

140

160

27.06.05

04.07.05

11.07.05

18.07.05

25.07.05

01.08.05

08.08.05

15.08.05

22.08.05

29.08.05

05.09.05

12.09.05

19.09.05

26.09.05

03.10.05

10.10.05

17.10.05

24.10.05

31.10.05

Ab

flu

ss [

m3/s

]

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

5L

arve

nd

ich

te p

ro W

urf

Larvendichte

Abfluss m3 (6 Uhr)

94 von 114

Page 48: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Ergebnisse - Larvenbefischungen

�Ernährungszustand Äsche (n=334)

Äsche - Magenfüllungsgrad

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

100,0

deutlich gefüllt Dottersack gefüllt kaum gefüllt

01.07.2005

19.07.2005

02.08.2005

03.09.2005

03.10.2005

95 von 114

Resümee

� aktuelle Substratverhältnisse

• Hypothese bestätigt:

• flussab KW´s: Deckschicht

• Kaindorf: auch innere Kolmation

• Änderungen in den Substratverhältnissen auch inBenthosbesiedlungen feststellbar

96 von 114

Page 49: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

� Funktionalität lockerer, unkolmatierter Schotterbänke

• durch Freeze Corer und Bodenfauna belegt

• Vertiefung im Februar 2006

(Herbst 2005 Hochwasser mit Umlagerung ohne Spülung)

� Bedeutung von zukünftigen Schottertransport durch Stauraum

bestätigt

Resümee

97 von 114

� Eintrag von Feinsediment in Schotterraum

Feinsedimentfallen (Vibert-Boxen)

• gute Referenzdaten 2005

• Vergleich Spülung 2006

� direkter Einfluss des Feinsediments auf Larven/Jungfische

• gute Referenzdaten 2005

• Vergleich Spülung 2006

� Einfluss von Hochwasser auf Larven/Jungfische

�Jahreszeit d. Hochwassers

(in Relation zu Temp.verlauf vorher)

Resümee

98 von 114

Page 50: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Einflussfaktoren bei Spülungen

� Konzentration Feinsediment

� Gesamtmenge der erodierten

Feinsedimente

� Ablagerungsmenge im

Unterwasser

� Abstau- und

Aufstaugeschwindigkeit und

resulierender Abfluss flussab

� Größe d. Hochwassers

� Jahreszeit d. Hochwassers

(in Relation zu Temp.verlauf

vorher)

� Zusammenwirken mit

früheren Spülungen +

“Nicht-Spülungen”

99 von 114

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

100 von 114

Page 51: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Obere Mur -Fischökologische

Untersuchungen im Rahmen

des Projektes ALPRESERV

Jungfischbestände im Bereich der

Schotterbänke zwischen Stadl und

Nagglmoar

Vergleich Herbst 2004 u. Herbst 2005

101 von 114

METHODIKBefischung:Boot/Wat-Befischung

mit 1,5 –5,0 kW-E-AggregatenAnzahl+Länge der befischtenStrecken:20 Strecken a ca50-150

m in 3 Bereichen

Befischte Breite: 3m.

Lage der Strecken: bestimmt mittels GPS-Koordinaten, Fluß-km und einer Ortsbeschreibung

Probenstellenstruktur: Fotodok.Fangerfolg geschätzt

„Fangerfolg“= Anteil der gekeschertenund vermessenen Fische an der Gesamtzahl der insgesamt gesichteten Fische).

Fischuntersuchung:Artzugehörigkeit,Fischlänge(Lt) Beeinträchtigungen(Verpilzung,Parasitierung ,Verletzungen) Alle Fische wurden nach der Untersuchung wieder freigelassen.

Auswertung: quantitativeBestandsschätzung für jedeStrecke unter Berücksichtigungdes Fangerfolgs,Streckenlängeund Breite

Vergleichbarkeit derDurchgänge:

Jahreszeit, WasserständeBefischungs-Untersuchungs-AuswertungsmethodikFangtechnik, Ausrüstung

102 von 114

Page 52: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Befischungsstrecken Herbst 2004/2005POSITION aller INTERREG Schotterbank- Befischungen Herbst 2005REU01A F-km 379,5 Schotterbank grob,li, dir.obeh.Klärwerk Stadl

ErsatzstelleREU01 F-km 379,5 Schotterbank grob, li ,dir.unterh.Klärwerk Stadl

ErsatzstelleREU03 F-km 379,0 Schotterbank grob, re nach RechtsbogenREU04 F-km 378,5 Schotterbank, re, oberh. 90° Linksbogen oh.Falkend.Br.REU06 F-km 378,0 Schotterbank, li, im 90° Linksbogen oh.Falkend.Br.REU09 F-km 377,0 Schotterbank,li,nach Linksbogen unth. Falkend.BrückeREU10+ F-km 376,5 gr.Schotterbank,re,ca 300m oberhalb Ruinentumpf -

ErsatzstelleREU14 N 4706544

E 1401107Größere Schotterinsel, linksufrig – direkt vor Rechts-Bogen( „Ruinentumpf ) mittel bis grobsteinig, hoheFließgeschwindigkeiten ( bis ca 1m/s ) or.rechterunterer Abschnitt stark verschlammt(Bild)

REU15 N 4706473E 1401235

Durch HW 05 abgetragen

REU16 N 4706382E 1401309

Schotterbankstreifen, linksufrig – direkt orografisch imAnschluß an REF 15 , im Linksbogenunterh.Ruinentumpf Kies bis grobsteinig ,Fließgeschwindigkeit um und weit unter 0,5m/sec

REU17 N 4706456E 1401297

durch HW 05 abgetragen

REU18 N 4706460E 1401343

durch HW 05 abgetragen

BGU03 N 4706078E 1406365

Schotterbank, li, im Murbogen St.Lorenzen,untergetaucht, Sand und Feinkies dominieren

BGU07 N 4706277E 1406576

Schotterbank, li , gegenüber SeitenbacheinmündungSt.Lorenzen

BGU10 N 4706425E 1408106

800m unterh. Kaindorfer Brücke,rechtsufrig

BGU12 N 4706348E 1408290

Kleine Schotterbank, linksufrig beim CampingplatzGrob-Schotter bis Grobsteine

BGF12 F-km 366,0 Schotterbank, li , Seitenarm gegenüber BrigittenhofM1U01 F-km 359,0 fehltM1U02 F-km 359,0 fehltM1U03 F-km 358,5 Schotterbank, re, dir.vorLinksbogen, ca 800m

u.Gesth.brückeM1U03A F-km 358,5 Schotterbank, li, im Linksbogen, ca 900m

u.Gesth.brücke = ErsatzstelleM1U5A F-km 358,0 Schotterbank, re, ca 400m uh.Linksbogen gegenüber

MauthofM1U08 F-km 355,5 Schotterbank, re, ca 300m unterh.Triebendorfer BrückeM1U10 F-km 351,5 Schotterbank, li, nach Rechtsbogen vor FrojachM1U11 F-km 351,5 fehltM1U12 F-km 349,5 Schotterbank, li,ca 50m oberh.Nagglmoarbrücke

Ersatzstelle

POSITION aller INTERREG Schotterbank- Befischungen Herbst 2004REU03 F-km 379,0 Schotterbank grob, re nach RechtsbogenREU04 F-km 378,5 Schotterbank, li , oberhalb 90° LinksbogenREU09 F-km 377,0 Schotterbank,li,nach Linksbogen unth. Falkend.BrückeREU10 F-km 377,0 Schotterbank,li,direkt ab Linksbogen unth.Falk.BrückeREU14 N 4706544

E 1401107Größere Schotterinsel, linksufrig – direkt vor Rechts-Bogen( „Ruinentumpf ) mittel bis grobsteinig, hoheFließgeschwindigkeiten ( bis ca 1m/s ) or.rechterunterer Abschnitt stark verschlammt(Bild)

REU15 N 4706473E 1401235

Grober Schotterbankstreifen ,linksufrig – direkt unterh.Ruinentumpf, mittel bis grobsteinig,stark strukturiert„Furtcharakter“ mit hohen Fließgeschw. 0,5-1m/s

REU16 N 4706382E 1401309

Schotterbankstreifen, linksufrig – direkt orografisch imAnschluß an REF 15 , im Linksbogenunterh.Ruinentumpf Kies bis grobsteinig ,Fließgeschwindigkeit um und weit unter 0,5m/sec

REU17 N 4706456E 1401297

Kleine Schotterinsel, linksufrig direkt unterh.(REF 16)Linksbogen unter Ruinentumpf Feinsediment bisgrobsteinig

REU18 N 4706460E 1401343

Kleiner Schotterbankstreifen , linksufrig – direktunterh. REF 17 – direkt vor „Kanustrecke“Feinsediment bis grobsteinig

BGU03 N 4706078E 1406365

Schotterbank, li, im Murbogen St.Lorenzen,untergetaucht, Sand und Feinkies dominieren

BGU07 N 4706277E 1406576

Schotterbank, li , gegenüber SeitenbacheinmündungSt.Lorenzen

BGU10 N 4706425E 1408106

Schotterbank, re , ca 800m unterh.Kaindorfer Brücke

BGU12 N 4706348E 1408290

Kleine Schotterbank, linksufrig beim CampingplatzGrob-Schotter bis Grobsteine

BGF12 F-km 366,0 Schotterbank, li , Seitenarm gegenüber BrigittenhofM1U01 F-km 359,0 Schotterbank, li , ca 20m unterh. GestüthofbrückeM1U02 F-km 359,0 Schotterbank, re, ca 50m unterh. GestüthofbrückeM1U03 F-km 358,5 Schotterbank, re, Linksbogen, ca 900m u.Gesth.brückeM1U5A F-km 358,0 Schotterbank, re, ca 400m uh.Linksbogen gegenüber

MauthofM1U08 F-km 355,5 Schotterbank, re, ca 300m unterh.Triebendorfer BrückeM1U10 F-km 351,5 Schotterbank, li, nach Rechtsbogen vor FrojachM1U11 F-km 351,5 Schotterbank, re, vor Rechtsbogen, ca 500m

oberh.Frojach

103 von 114

Lage der Befischungsstrecken

Referenzbereich ( Stadl bis Stauwurzel KW Bodendorf )

104 von 114

Page 53: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Lage der Befischungsstrecken

St.Georgen/Murau bis Murau

105 von 114

Lage der Befischungsstrecken

Murau bis Frojach

106 von 114

Page 54: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Hydrografie (AHP ) Spüljahr 2004

starke rote Linie

KW Bodendorf Murflie§en

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

02. J

an

11. J

an

20. J

an

29. J

an

07. F

eb

16. F

eb

25. F

eb

05. M

rz

14. M

rz

23. M

rz

01. A

pr

10. A

pr

19. A

pr

28. A

pr

07. M

ai

16. M

ai

25. M

ai

03. J

un

12. J

un

21. J

un

30. J

un

09. J

ul

18. J

ul

27. J

ul

05. A

ug

14. A

ug

23. A

ug

01. S

ep

10. S

ep

19. S

ep

28. S

ep

07. O

kt

16. O

kt

25. O

kt

03. N

ov

12. N

ov

21. N

ov

30. N

ov

09. D

ez

18. D

ez

27. D

ez

m_

/s

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Spülung 2004

107 von 114

Hydrografie 2005 (AHP) - keine Spülung

Qzu Bodendorf 2005

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

01.0

1.20

05

20.0

2.20

05

11.0

4.20

05

31.0

5.20

05

20.0

7.20

05

08.0

9.20

05

28.1

0.20

05

17.1

2.20

05

SBO

108 von 114

Page 55: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Jungfisch(0+)-Bestände Vergleich Okt.2004/2005

Jungfischbestandsdichten (0+) im Vergleich 2004 u. 2005

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2004 2005 2004 2005 2004 2005

Regenbogenf.

Bachforellen

€schen

1 32

Referenz Murau bis NagglmoarSt. Georgen - Murau

Ind./ha(Schotterbank)

109 von 114

Jungfisch-Bestände Vergleich Herbst 2004/2005

im Bereich Stadl bis Judenburg

Jungfischbestandsdichten (0+) auf Schotterb nken im Vergleich 2004 u. 2005

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005

€schen

Regenbogenf.Bachforellen

1 765432Referenz Unzmarkt bis JudenburgMurau bis Unzmarkt

St. Georgen - Murau

Ind./haSchotterbank

110 von 114

Page 56: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

KLEINFISCHARTEN semiquantitativ

Kleinfischarten im Vergleich 2004 u. 2005

0

50

100

150

200

250

300

350

2004 2005 2004 2005 2004 2005

ElritzeNeuna.SchmerleKoppe

1 32

Referenz Murau bis NagglmoarSt. Georgen - Murau

Ind./ha(Schotterbank)

111 von 114

Kleinfischarten semiquantitativ- Stadl bis Judenburg

Vergleich Herbst 2004/05

Kleinfischarten im Vergleich 2004 u. 2005

0

50

100

150

200

250

300

350

2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005 2004 2005

Elritze

Neuna.SchmerleKoppe

1 32

Referenz Murau bis Nagglmoar

St. Georgen - Murau

Ind./ha(Schotterbank)

St. Georgen bis PichlNagglmoar bis Unzm.

Unzm bis St. Georgen Pichl bis Judenburg

7654

112 von 114

Page 57: ALPRESERV Das Interreg IIIb Projekt ALPRESERV · • Entwicklung von transnationalen Richtlinien durch Erfahrungsaustausch 4 von 114. Professor Horst Cerjak, ... 20-a 30-ay 09 n 1

Zusammenfassung der Ergebnisse

einsömmrige WirtschaftsfischeStadl bis Frojach und weiter bis Unzmarkt:

• gegenüber 2004 in allen Abschnitten starker Bestands-Rückgang bezgl. der einsömmrigen RB, bei den einsömmrigen BF gegenüber 2004 keine deutliche Änderung - Ausnahme: Referenzabschnitt

keine Unterschiede bezgl. der einsömmrigen Äschen

Unzmarkt bis Judenburg:

gegenüber 2004 deutliche Bestands-Zunahme bei

den einsömmrigen Äschen , bei den einsömmrigen RB-und Bachforellen nur geringfügige bis so gut wie keine Änderungen

113 von 114

Schlußfolgerungen, Diskussion

Bestands-Rückgänge in den oberen Flußabschnitten durchdie Hochwasserdynamik ( anfang Oktober 05 ) in den dynamischeren oberen Abschnitten

Bestands-Zunahme in den unteren Abschnitten abUnzmarkt durch geringere Abflußdynamik und

- möglicherweise- durch Ausbleiben einer Spülung( jedoch nicht komkret nachweisbar )

Stärkere Hochwässer beeinträchtigen in den abflußdynamischen Flustrecken die Jungfischbestände erheblich

Fortsetzung des fischökologischen Monitorings

als wichtiges Element des Alpreserv-Programmes

114 von 114