4
GASTROENTEROLOGIE ANTIBIOTIKATHERAPIE 91 Antibakterielle Substanzen Wirkstoff Handels- name Appl . Typ. Dosis Wirkspektrum (Resistenzen Großhadern 2004 in %) Kommentare / Besonderheiten Benzylpenicillin Penicillin G i.v. 4 x 5-10 MU Phenoxymethyl- penicillin Penicillin V p.o. 4 x 1 MU Streptokokken (0) S. Pneumoniae (0-0.3) Clostridia und andere gram-pos. Anaerobier T. pallidum und andere Spirochäten Resistenz bei S. pneumoniae in anderen Ländern deutlich höher (z.B. Spanien, USA >30%), daher cave bei "importierten" Infektionen i.v. 3-6 x 2-4g Flucloxacillin Staphylex p.o. 3 x 1g Staph. aureus (6.2-12.2) (Streptokokken) Stabil gegenüber der S.aureus beta-Lactamase; weniger aktiv als Pen G gegen andere gram-pos. Erreger Amoxicillin Amoxypen p.o. 3 x 750mg Ampicillin i.v. 3 x 2g Erweitertes Spektrum : Listeria H. influenzae (5.8) S. enteritidis (2.3) E. faecalis (0.1) H.pylori (0) Wirksamkeit gegen Streptokokken und S. Pneumoniae erhalten. Besonders aktiv gegen E. faecalis, aber selten gegen E. faecium Wirksamkeit gegen P. mirabilis und E. coli durch Resistenzen stark beeinträchtigt (bis 41%) i.v. 3 x 2,2g Amoxicillin/ Clavulansäure Augmentan p.o. 3 x 625mg Erweitertes Spektrum: S. aureus H. influenzae Moraxella catarrhalis K. pneumoniae (9.5) K. oxytoca (14.7) Bacteroides fragilis Geringere Resistenzrate auch bei E.coli (12.7) und P. mirabilis (1.2- 7.5) Mezlocillin* Baypen i.v. 3 x 2-4g Mezlocillin/ Sulbactam Baypen/ Combactam i.v. 3x2-4g/ 3x1g Piperacillin Pipril i.v. 3 x 4g Piperacillin/ Sulbactam Pipril/ Combactam i.v. 3x4g/ 3x1g Piperacillin/ Tazobactam Tazobac i.v. 3 x 4,5g Erweitertes Spektrum: Pseudomonas spp. (13.3) Serratia spp. Proteus spp. (0-2.9) wie oben: S.aureus, Streptokokken E.coli (+BLI 5-10) Klebsiellae (+BLI 4.6-12.6) E. faecalis S. pneumoniae Anaerobier Wirksamkeit gegen E.coli und Klebsiellen wird durch beta- Lactamase-Inhibitor deutlich gesteigert; *Mezlocillin gegen Pseudomonas klinisch nicht ausreichend Kombination Piperacillin/Sulbactam ist der Kombination Piperacillin/ Tazobactam unterlegen und bei Niereninsuffizienz nicht zu empfehlen.

Antibakterielle Substanzen - · PDF fileBei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei

  • Upload
    lylien

  • View
    221

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Antibakterielle Substanzen - · PDF fileBei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei

GASTROENTEROLOGIE ANTIBIOTIKATHERAPIE

91

Antibakterielle Substanzen

Wirkstoff Handels-

name Appl

. Typ. Dosis Wirkspektrum

(Resistenzen Großhadern 2004 in %)

Kommentare / Besonderheiten

Benzylpenicillin Penicillin G i.v. 4 x 5-10 MU

Phenoxymethyl-penicillin

Penicillin V p.o. 4 x 1 MU

Streptokokken (0) S. Pneumoniae (0-0.3) Clostridia und andere gram-pos. Anaerobier T. pallidum und andere Spirochäten

Resistenz bei S. pneumoniae in anderen Ländern deutlich höher (z.B. Spanien, USA >30%), daher cave bei "importierten" Infektionen

i.v. 3-6 x 2-4g Flucloxacillin Staphylex

p.o. 3 x 1g

Staph. aureus (6.2-12.2) (Streptokokken)

Stabil gegenüber der S.aureus beta-Lactamase; weniger aktiv als Pen G gegen andere gram-pos. Erreger

Amoxicillin Amoxypen p.o. 3 x 750mg

Ampicillin i.v. 3 x 2g

Erweitertes Spektrum: Listeria H. influenzae (5.8) S. enteritidis (2.3) E. faecalis (0.1) H.pylori (0)

Wirksamkeit gegen Streptokokken und S. Pneumoniae erhalten. Besonders aktiv gegen E. faecalis, aber selten gegen E. faecium Wirksamkeit gegen P. mirabilis und E. coli durch Resistenzen stark beeinträchtigt (bis 41%)

i.v. 3 x 2,2g Amoxicillin/ Clavulansäure

Augmentan

p.o. 3 x 625mg

Erweitertes Spektrum: S. aureus H. influenzae Moraxella catarrhalis K. pneumoniae (9.5) K. oxytoca (14.7) Bacteroides fragilis

Geringere Resistenzrate auch bei E.coli (12.7) und P. mirabilis (1.2-7.5)

Mezlocillin* Baypen i.v. 3 x 2-4g

Mezlocillin/ Sulbactam

Baypen/ Combactam

i.v. 3x2-4g/ 3x1g

Piperacillin Pipril i.v. 3 x 4g

Piperacillin/ Sulbactam

Pipril/ Combactam

i.v. 3x4g/ 3x1g

Piperacillin/ Tazobactam

Tazobac i.v. 3 x 4,5g

Erweitertes Spektrum: Pseudomonas spp. (13.3)Serratia spp. Proteus spp. (0-2.9) wie oben: S.aureus, Streptokokken E.coli (+BLI 5-10) Klebsiellae (+BLI 4.6-12.6)E. faecalis S. pneumoniae Anaerobier

Wirksamkeit gegen E.coli und Klebsiellen wird durch beta-Lactamase-Inhibitor deutlich gesteigert; *Mezlocillin gegen Pseudomonas klinisch nicht ausreichend Kombination Piperacillin/Sulbactam ist der Kombination Piperacillin/ Tazobactam unterlegen und bei Niereninsuffizienz nicht zu empfehlen.

Page 2: Antibakterielle Substanzen - · PDF fileBei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei

GASTROENTEROLOGIE ANTIBIOTIKATHERAPIE

92

Wirkstoff Handels-

name Appl. Typ. Dosis Wirkspektrum

(Resistenzen Großhadern 2004 in %)

Kommentare / Besonderheiten

Zinacef i.v. 3 x 1,5g S.aureus (12.2) Streptokokken spp. S. pneumoniae E. coli K. pneumoniae P. mirabilis H. influenzae Moraxella catarrhalis

Cefuroxim

Elobact p.o. 3 x 500mg

Wie alle Cephalosporine inaktiv gegen Enterokokken; wenig Aktivität gegen Bacteroides. Aufgrund guter Gewebegängigkeit ein Antibiotikum der ersten Wahl bei empfindlichen S. aureus

Rel. Schwach wirksam gegen Gram-negative, hohe Resistenzen (E. coli 10.9%, K. pneumoniae 19.7%, P. mirabilis 6.9%)

Cefotaxim Claforan i.v. 3 x 2g

Ceftriaxon Rocephin i.v. 1 x 2g

S. pneumoniae Breit gram-neg. einschl.: Serratia Providencia Neisseria H. influenzae E. coli (2.5) K. pneumoniae (5.0) P. mirabilis Borrelia burgdorferii

Hervorragende Wirksamkeit gegen gram-negative Bakterien; hohe Gewebs- und Liquorgänggkeit (Ceftriaxon ist Mittel der Wahl bei S. pneumoniae/ H.influenzae/ Meningokokken Meningitis). Therapie der Wahl bei Neuroborreliose. Für alle Gruppe 3 CS gilt: keine gute in vivo Wirksamkeit gegen Enterobacter, Citrobacter, Acinetobacter und Staphylokokken

Ceftazidim Fortum i.v. 4 x 2g Pseudomonas (9.9) Gram-neg. wie Cefotaxim, Gram-pos. schwächer

Sehr effizient gegen P. aeruginosa, vergleichbar nur mit Cefipim und Meropenem

Cefepim Maxipime i.v. 2 x 2g Pseudomonas (7.1) Enterobacter (1.5) sonst wie Cefotaxim

Aztreonam Azactam i.v. 3x2g Gram-neg. wie Gruppe 3 CS Keine Wirkung gegen Gram-pos. oder gegen Anaerobier Keine Kreuzallergie gegen andere Betalaktame Gegen Pseudomonas besser als Cefotaxim, schlechter als Ceftazidim

Meropenem Meronem i.v. 3 x 1g Breit Gram-pos. und Gram-neg., z.B. S. aureus S. pneumoniae E.coli (0.1) Enterobacter (0) K. pneumoniae (0) P. mirabilis Pseudomonas (12.3) Anaerobier

Keine Wirkung gegen: Burkholderia S. maltophilia (85-100) E. faecium MRSA S. epidermidis Pseudomonas kann unter Therapie resistent werden! ANTIBIOTIKUM DER RESERVE!

Page 3: Antibakterielle Substanzen - · PDF fileBei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei

GASTROENTEROLOGIE ANTIBIOTIKATHERAPIE

93

Wirkstoff Handels-

name Appl. Typ. Dosis Wirkspektrum

(Resistenzen Großhadern 2004 in %)

Kommentare / Besonderheiten

i.v. 2 x 200mg

i.v.

2 x 400mg

Ciprofloxazin Ciprobay

p.o. 2 x 500mg

Breit Gram-neg., z.B. E.coli (14.4) Enterobacter (2.7) Klebsiella (2.4) P. mirabilis Pseudomonas (15.2) zusätzlich Legionellen Salmonellen Shigellen u.a.m.

Bestes Chinolon gegen Pseudomonas Gewisse Aktivität gegen S. aureus (15.4) und S. epidermidis (53.9). Andere gram-positive Kokken sind nur mäßig empfindlich Wenig wirksam gegen AnaerobierDeutliche Zunahme der Resistenzen im gram-negativen Bereich!

i.v. 2 x 250mg

i.v. 2 x 500mg

Levofloxacin Tavanic

p.o. 2 x 250mg

Etwa wie Ciprofloxacin, aber etwas besser gegen Streptokokken S. pneumoniae Mykoplasma hominis Ureaplasma urealyticum Chlamydia pneumoniae

Moxifloxazin Avalox p.o. 1 x 400mg Deutlich wirksamer als Levofloxacin gegen Gram-positive Kokken und atypische Erreger Anaerobier, einschl. Bacteroides fragilis

Klinisch keine relevante Wirksamkeit gegen P. aeruginosa

Gentamycin Refobacin p.o. 5mg/kg/d Breites Gram-neg. Spektrum, zB: E. coli (5.3) Enterobacter (0.9) Klebsiella (1.6) Proteus Pseudomonas Gram-pos. nur in Kombination: StreptokokkenEnterokokken S. aureus (6.6)

Tobramycin Gernebcin i.v. 5mg/kg/d Wie Gentamycin, kann gegen Gentamycin-resistente Pseudomonas aktiv sein (8.7)

Amicacin Biklin i.v. 15mg/kg/d Wie Gentamycin, beste Resistenzlage gegen multiresistente Erreger

Serumspiegel messen! Einmaldosierung anstreben! CAVE Toxizität (Niere, Innenohr)! Bei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei uns wegen Toxizität wenig eingesetzt. Verkürzt bei Endokarditis (z.B. S. viridans; Ausnahme: Enterokokken) die Therapiedauer, nicht die Effizienz! In der Regel nur in Kombinationstherapie einzusetzen!

Erythromycin Erythrocin i.v. 4x500mg

bei Legionellen

4 x 1g

S. pneumoniae Streptokokken Legionella Mycoplasmen Chlamydien Corynebakterien

Resistenzen bei S. pneumoniae zunehmend (in USA 15-50%), ebenso bei Streptokokken! Enterokokken meist resistent (E.faecalis 42-65%, E.faecium 85-100%)

Clarithromycin Klacid p.o. 2 x 500mg Erweitertes Spektrum: H. influenzae Neisseria Atypische Mycobakterien Toxoplasma gondii Campylobacter jejuni Helicobacter pylori (15.9!!) Borellia burgdorferi

Gute Gewebegängigkeit Klinisch schwache Wirksamkeit gegen H. influenzae

Page 4: Antibakterielle Substanzen - · PDF fileBei Sepsis häufig als initiale Kombinationstherapie mit beta-Laktam empfohlen. Hohe Bakterizidie im Blut, schlechte Gewebegängigkeit. Bei

GASTROENTEROLOGIE ANTIBIOTIKATHERAPIE

94

Wirkstoff Handels-name

Appl. Typ. Dosis Wirkspektrum (Resistenzen

Großhadern 2004 in %)

Kommentare / Besonderheiten

p.o. 2 x 250mgClindamycin Sobelin

i.v. 4 x 300-600mg

Gram-pos. Organismen, z.B.S.aureus (15.3) Streptokokken S. pneumoniae Breit gegen Anaerobier

Inaktiv gegen MRSA S. epidermidis (65) Enterokokken gut gewebegängig (z.B. Knochen), aber nicht in Liquor! V.a. als Kombinationspartner wichtig

Vancomycin Vancomycin p.o. 2 x 1g Gram-pos. Kokken MRSA E. faecium (6.5!!) Cl. difficile (per os!)

Bei empfindlichem S. aureus weniger aktiv als Oxacilline oder Cefuroxim

Bactrim i.v. 2 x 960 Cotrimoxazol

Cotrim i.v. 2 x 960mg

E. coli (22.6) Enterobacter (3.6) Klebsiella (3.6) P. mirabilis (23.7) S. maltophiliae (10.6) Salmonella (0) Shigella H. influenzae S. aureus Pneumocystis carinii

Inaktiv gegen Anaerobier und Enterokokken Nur für unkomplizierten Harnwegsinfekt oder bei Pneumocystis carinii Pneumonie bzw. S. maltophilia-Infektion, dann in 4-facher Normaldosierung

i.v. 3 x 500mgMetronidazol Clont

p.o. 3 x 250mg-400mg

Gram-neg. Anaerobier Clostridien Spp. Amöben Giardia Lamblia

Wenig aktiv gegen andere Gram-pos. Anaerobier! Gut liquorgängig Bestes Antibiotikum gegen B. fragilis Therapie der Wahl bei C. difficile Enterokolitis (p.o.) Bei Therapie mit Meropenem oder Piperacillin/Sulbactam nicht routinemäßig zur Erfassung der Anaerobier notwendig (allerdings bei Gruppe 3 CS!!)

i.v. 2 x 100mgDoxycyclin Vibravenös

p.o. 1 x 100mg

Breites Gram-pos. und Gram-neg. Spektrum, aber zunehmende Resistenzen Eine Therapie der Wahl bei: Chlamydien Mycoplasma Rickettsien Ehrlichiosis Einige Spirochäten Helicobacter pylori

Trotz der beschriebenen Wirksamkeit letztlich selten eingesetzt wegen besserer Alternativen

i.v. 2 x 600mgLinezolid Zyvoxid

p.o. 2 x 600mg

Gram-pos. Organismen eingesetzte NUR bei MRSA VRE

Resistenzen sind bereits beschrieben, deshalb Reservemedikament, strenge Indikationsstellung Gute Gewebepenetration