8
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT) - 9. Jahrgangsstufe School-Scout.de

Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT) - 9. Jahrgangsstufe · Lernzielkontrolle: Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute 63 Ausgewählte Merkmale und Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft

  • Upload
    vanminh

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT) - 9. Jahrgangsstufe

School-Scout.de

3

© pb-Verlag Puchheim • AWT Arbeit-Wirtschaft-Technik 9. Jahrgangsstufe

Inhaltsverzeichnis

Arbeit und Beruf1. Berufe ordnen 52. Berufsfelder 73. Qualifikation – immer wichtiger 94. Berufe stellen Anforderungen an Körper und Geist 105. Hauptschule – und danach? 116. Mobilität 137. Deutschland als Arbeitsgesellschaft 148. Die veränderte Arbeitswelt 159. Technologische Veränderungen in der Industrie 1710. Der Wandel der Arbeitswelt in Schlagwörtern 1911. Der Berufsausbildungsvertrag 2112. Welche Punkte regelt der Berufsausbildungsvertrag? 2313. Welche Pflichten hat der Auszubildende? 2514. Das Jugendarbeitsschutzgesetz 2715. Situationen aus dem Alltag eines Auszubildenden 29 Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute1. Geschichte des Geldes 312. Die Entwicklung des Geldes 333. Die Aufgaben des Geldes 35 4. Aufgaben von Geldinstituten 375. Die deutschen Landesbanken 396. Bargeldloser Zahlungsverkehr 407. Kredite – geliehenes Geld 498. Ausleihen von Geld 519. Ansammeln und Verwalten von Geld 5210. Sparen – sinnvoll und notwendig? 5311. Möglichkeiten der Geldanlage 5512. Wie können Elke und Klaus ihr Geld gewinnbringend anlegen? 5713. Wir erkunden ein Geldinstitut 5914. Börse und Aktien 6015. Lernzielkontrolle: Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute 63

Ausgewählte Merkmale und Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft1. Wichtige Begriffe zur sozialen Marktwirtschaft 642. Merkmale der sozialen Marktwirtschaft 653. Marktwirtschaftliche Ziele (1) 674. Marktwirtschaftliche Ziele (2) 695. Arbeitslosigkeit in der sozialen Marktwirtschaft 716. Folgen von Arbeitslosigkeit 737. Warum arbeiten wir? 75

4

© pb-Verlag Puchheim • AWT Arbeit-Wirtschaft-Technik 9. Jahrgangsstufe

8. Der Geld- und Güterkreislauf 779. Kaufkraft und Lohn 7910. Inflation 8111. Die Sozialversicherungen – Arten und Leistungen 8312. Entwicklungsstufen der Sozialversicherung/Träger der Sozialversicherung 86 13. Die soziale Sicherung – noch bezahlbar? 8714. Wirtschaftswachstum und Umweltschutz – vereinbar? 8915. Die Beziehung zwischen Ökonomie und Ökologie 9116. Umweltschutz und Wirtschaftswachstum 9217. Umweltschutz – eine politische Herausforderung 9318. Lernzielkontrolle: Merkmale und Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft 95

5

AWT

© pb-Verlag Puchheim • AWT Arbeit-Wirtschaft-Technik 9. Jahrgangsstufe

Name Klasse Datum Nr.

Berufe ordnenMan kann Berufe unter verschiedenen Aspekten zusammenfassen:➊ Ordnen der Berufe nach dem _______________________________:_________________________________________________________ ➋ Ordnen der Berufe nach den vier ____________________________:________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➌ Ordnen der Berufe nach dem Grad der ________- und _______________________:____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➍ Ordnen der Berufe nach ________________________________________:Es ist selbstverständlich, dass, weil in einem Beruf immer mehrere Tätigkeiten ausgeübt werden, keine ganz klaren _____________ zwischen den einzelnen Bereichen gezogen werden können. Die Zuordnung kann daher immer nur vom jeweiligen ____________________________ aus vorgenom-men werden. Es ergeben sich folgende 12 Berufsbereiche:1. Material verarbeiten z. B. _____________________________________2. Zusammenbauen, montieren z. B. _____________________________________3. Gestalten z. B. _____________________________________4. Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen z. B. _____________________________________5. Bebauen und züchten z. B. _____________________________________6. Untersuchen und messen z. B. _____________________________________7. Zeichnen und reproduzieren z. B. _____________________________________8. Bedienen und beraten z. B. _____________________________________9. Wirtschaften z. B. _____________________________________10. Verwalten z. B. _____________________________________11. Sichern, in Ordnung halten z. B. _____________________________________12. Versorgen und betreuen z. B. _____________________________________➎ Ordner nach 13 __________________________:____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Arbeitsaufgaben: ➀ Trage unter ➊ bis ➎ folgende Begriffe richtig ein. Finde Beispiele: Vor- und Ausbildung - Material - Berufsfeldern - Wirtschaftsbereichen - Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsschwerpunkt - Bereichen - Grenzen - Arbeitsamt➁ Finde für die zwölf Tätigkeitsmerkmale Beispielberufe.

6

AWT

© pb-Verlag Puchheim • AWT Arbeit-Wirtschaft-Technik 9. Jahrgangsstufe

Lösung

Berufe ordnenMan kann Berufe unter verschiedenen Aspekten zusammenfassen:➊ Ordnen der Berufe nach dem _______________________________:_________________________________________________________ ➋ Ordnen der Berufe nach den vier ____________________________:________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➌ Ordnen der Berufe nach dem Grad der ________- und _______________________:____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➍ Ordnen der Berufe nach ________________________________________:Es ist selbstverständlich, dass, weil in einem Beruf immer mehrere Tätigkeiten ausgeübt werden, keine ganz klaren _____________ zwischen den einzelnen Bereichen gezogen werden können. Die Zuordnung kann daher immer nur vom jeweiligen ____________________________ aus vorgenom-men werden. Es ergeben sich folgende 12 Berufsbereiche:1. Material verarbeiten z. B. _____________________________________2. Zusammenbauen, montieren z. B. _____________________________________3. Gestalten z. B. _____________________________________4. Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen z. B. _____________________________________5. Bebauen und züchten z. B. _____________________________________6. Untersuchen und messen z. B. _____________________________________7. Zeichnen und reproduzieren z. B. _____________________________________8. Bedienen und beraten z. B. _____________________________________9. Wirtschaften z. B. _____________________________________10. Verwalten z. B. _____________________________________11. Sichern, in Ordnung halten z. B. _____________________________________12. Versorgen und betreuen z. B. _____________________________________➎ Ordner nach 13 __________________________:____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Arbeitsaufgaben: ➀ Trage unter ➊ bis ➎ folgende Begriffe richtig ein. Finde Beispiele: Vor- und Ausbildung - Material - Berufsfeldern - Wirtschaftsbereichen - Tätigkeitsmerkmalen - Tätigkeitsschwerpunkt - Bereichen - Grenzen - Arbeitsamt➁ Finde für die zwölf Tätigkeitsmerkmale Beispielberufe.

Material Metall, Textilien, Holz, Nahrungsmittel WirtschaftsbereichenUrproduktion (Agrarwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Holzwirtschaft, Energiewirtschaft), Produktion (Weiterverarbei-tung in Handwerk und Industrie), Handel (Einzel- und Großhandel), Dienstleistungen Vor AusbildungHauptschulabschluss, Quali, Mittlere Reife, Quabi, Fachhochschulausbildung, Abitur, Berufe mit Einarbeitung (Job), Lehre, Studium, Examen, Diplom, Promotion Tätigkeitsmerkmalen

Grenzen Tätigkeitsschwerpunkt

Lackierer Heizungsinstallateur Schaufensterdekorateur

Verpackungsmittelmechaniker Agrarwirt Werkstoffprüfer Technischer Zeichner Einzelhandelskaufmann, -frau Bürokaufmann, -frau Bürofachkraft Polizist Hotelfachmann, -frau BerufsfeldernBau-, Holz-, Elektro-, Metall-, Druck-, Agrartechnik, Textiltechnik/Be-kleidung, Farbtechnik/Raumgestaltung, Körperpflege/Gesundheit, Physik/Chemie/Biologie, Hauswirtschaft/Ernährung, Verwaltung/Wirtschaft

7

AWT

© pb-Verlag Puchheim • AWT Arbeit-Wirtschaft-Technik 9. Jahrgangsstufe

Name Klasse Datum Nr.

BerufsfelderMit den Berufsfeldern kann man sich einen ersten Überblick über die speziellen Anforderungen der Ausbildungsberufe verschaffen, da in jedem dieser Felder Berufe mit Gemeinsamkeiten zusammenge-fasst sind. Handwerk und Industrie verwenden diese Einteilung, die jetzt oft durch genauere Kriterien erweitert wird, da neue Berufe durch Spezialisierung entstehen. Diese Einteilung kann also nur eine Groborientierung innerhalb der Ausbildungsberufe sein. Die 13 Berufsfelder:1. ____________________________________2. ____________________________________3. ____________________________________4. ____________________________________5. ____________________________________6. ____________________________________7. ____________________________________8. ____________________________________9. ____________________________________10. ___________________________________11. ___________________________________12. ___________________________________13. ___________________________________

Arbeitsaufgaben:➀ Wie heißen die 13 Berufsfelder oben?➁ Nenne deinen eigenen Wunschberuf und einen Ersatzwunschberuf.____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➂ Ordne beide Berufe den entsprechenden Berufsfeldern zu.____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➃ Ordne dem Berufsfeld deines Wunschberufs weitere zugehörige Berufe zu.____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➄ Im ersten Jahr an der Berufsschule, dem BGJ (= Berufsgrundschuljahr) lernst du Inhalte, die sich über mehrere/alle Berufsfelder erstrecken (= berufsfeldbreite Grundbildung). Welche Vorteile hat dies wohl? ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________➅ Besuche die für deinen Wunschberuf zuständige Berufsschule. Erkundige dich nach der Unter-richtsregelung und den Fachklassen für deinen Beruf. Sammle für dich wichtige Informationen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeit - Wirtschaft - Technik (AWT) - 9. Jahrgangsstufe

School-Scout.de