43
Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in Argumentationen aufdecken Dorothee Gronostay Vortrag im Rahmen der IZfB-Ringvorlesung 04.12.2018

Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in Argumentationen aufdecken

Dorothee Gronostay

Vortrag im Rahmen der IZfB-Ringvorlesung04.12.2018

Page 2: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Gliederung

1 Videostudie Argu e tati e Lehr-Lern-Prozesse2 Theoretischer Hintergrund: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse

Rahmenmodell von Angebot und Nutzung

Unterschiedliche Diskussionsformate

IRE-Muster und Analogien im argumentativen Diskurs

Modell argumentativer Abwägung

3 Forschungsfrage(n)

4 Methode

5 Ergebnisse

6 Diskussion

Page 3: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

1 Videostudie

Argu e tative Lehr-Lern-Prozesse

Page 4: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Videostudie „Argu e tative Lehr-Lern-Prozesse

• Videographie einer standardisierten U terri htslektio Partei er ot i Fa h Politik an Gymnasien in NRW

• 50 Unterrichtsstunden in zehn Schul-klassen mit ca. 250 Schüler/-innen

• begleitende Fragebögen f. Schüler/-innen

• Fokus: schülerzentrierte kontroverse Diskussion mit Positionsvorgabe (pro/con)

Studie 1

Beschreibung der sequentiellen Struk-tur der Diskussionen

(Sequenzanalyse)

Gronostay, 2016

Studie 2

Förderbarkeit der Qualität des argumen-

tativen Diskurses (Quasi-Intervention)

Gronostay, 2017

Studie 3

Einflussfaktoren der Diskussionsbeteili-gung (Regression,

Pfadmodell)

Gronostay, 2018

Page 5: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

2 Theoretischer Hintergrund:

Argumentative Lehr-Lern-Prozesse

Page 6: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Perspektiven auf das Argumentieren

Argumentieren

als formales Schließen; a er: ei politis he Diskussio e „ill-defined problems : ur provisorische Akzeptanz von Schlussfolgerungen (Kienpointer, 1983, S. 72)

als funktionales Gefüge: z.B. Konklusion, Prämisse(n), Schlussregel(n) (Toulmin, 1996)

als „ver al and so ial a tivity“, die auf die Stärkung (oder Schwächung) der Akzeptanz eines kontroversen Standpunkts zielt (van Eemeren, et al., 1996, S. 5)

Aufbau einer Argumentation (Toulmin, 1996, S. 95f.)

Datum (D) Operator (O), Konklusion (K)

Schlussregel (SR) Ausnahmebedingung (AB)

Stützung (S)

Beispiel:„Politik ist spa e d [K],

weil sie Auswirkungen auf jede o u s hat [D].

Page 7: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Rolle des Argumentierens in Lehr-Lern-Prozessen

(in Anlehnung an Schwarz, 2009, S. 92)

Argumentative Lehr-Lern-Prozesse

„learning to argue -Ansatz

Mündliche Unter-richtsbeteiligung

„arguing to learn -Ansatz

Argumentations-kompetenz

z.B. kommunikative politische Handlungs-kompetenz (Detjen et al., 2012)

Fachliches Lernen durch Argumentieren

z.B. Wissensgenerierung, Fundierung eines Urteils (Mittelsten-Scheid, 2009; Riemeier et al., 2012)

Argumentieren als soziale Sprachhandlung

z.B. Teilnahme an einer Pro-Contra-Debatte im Unterricht

Page 8: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen als

Rahmenmodell (Helmke, 2015)

Theoretisches Rahmenmodell der empirischen Unterrichts-forschung

Heuristische Funktion

Argumentieren als Lernaktivität

(Nutzung)

Helmke, 2015, S. 71

Page 9: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Diskursive Unterrichtsgestaltung und argumentative Lehr-Lern-

Prozesse als Qualitätsmerkmal von Unterricht (?)

Normative Sicht: Beutels-bacher Konsens (Wehling, 1977, 2017)

Ähnlichkeit zum Konzept der kognitiven Aktivierung (z.B. Kunter & Trautwein, 2013; Lipowsky, 2015; Praetorius et al., 2014, 2016)

Diskursiver Unterrichtsstil (Angebot) zeigt positive Zusammenhänge mit poli-tischem Fachwissen und demokratischen Einstellungen (Ertrag), z.B. Schulz et al., 2010; Torney-Purta et al., 2001; Watermann, 2003

Black Box: Welche Lernaktivitäten sind mit dieser hypothetischen Wirkkette

verbunden? (Videostudie) Und: Welche Theorie erklärt die empirischen

Befunde? ( Theoriearbeit)

Page 10: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Warum wird argumentiert?

Dialogformen (in Anlehnung an Walton, 1989)

Art des Dissenses I der Ausga gssituatio … Ziele und Funktionen

1 Diskussion persuasion

liegt eine Meinungsver-schiedenheit vor.

überzeugen, einen Konsens/Verständnis herbeiführen

2 Untersuchung inquiry

besteht die Notwendigkeit einer Beweisführung.

eine Hypothese testen, Evidenzfinden/prüfen

3 Verhandlung negotiation

liegt ein Interessenkonflikt vor. Interessen durchsetzen, eine Einigung herbei führen

4 Informationsgesprächinformation-seeking

besteht die Notwendigkeit, Informationen zu erlangen.

Informationen erhalten und austauschen

5 Deliberationdeliberation

besteht die Notwendigkeit einer Kollektiventscheidung.

Ziele und Handlungsoptionen koordinieren, die beste Option wählen

6 Streitgespräch eristic

liegt ein persönlicher Konflikt vor.

andere bloßstellen/angreifen; den tieferen Konfliktgrund offenlegen

Die Art der Argumentation wird entscheidend von der jeweiligen Dialogform bzw. der Funktion und Zielsetzung des Argumentierens beeinflusst.

Page 11: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Einfluss des Diskussionsformats auf den argumentativen

Diskurs

Kooperative Kontroverse Kompetitive Kontroverse

Merkmale (Johnson & Johnson, 2009; Reinhardt, 2014)

Vorliegen konträrer Sichtweisen, kooperative Zielstruktur

Vorliegen konträrer Sichtweisen, kompetitive Zielstruktur

Interaktionstyp (Mercer, 1996;2008)

Tendenz zu kritisch-konstruktivem Diskurs (explorative talk)

Tendenz zu unreflektierter Konfrontation (disputational talk)

Diskursmodi und Sprechakte (Feltonet al., 2015)

Gleichermaßen Ko-Konstruktion und Opposition sowie integrative Sprechakte

Übergewicht von Sprechakten der Opposition, kaum integrative Sprechakte oder Ko-Konstruktion

Potential für kognitive Aktivierung

Hohes Potential durch kritisches Hinterfragen von Sichtweisen, aber auch Integration von Wissens-beständen

Mittleres Potential durch kritisches Hinterfragen von Sichtweisen; jedoch hemmt die Überzeugungsabsicht die Integration von Wissensbeständen

Unterschiedliche Diskussionsformate verfügen über ein unterschiedliches Lernpotential

Page 12: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Arten rationaler Dissense (in Anlehnung an Holzinger, 2001;

Levinson, 2006)

Art des Dissenses Beschreibung

1 bedingt durch eine ungenügende Datenlage

a) Mangel an belastbaren Datenb) Vorliegen widersprüchlicher Daten

2 bedingt durch unter-schiedliche Interessen

Interessenskonflikte, Machtkonstellationen

3 bedingt durch Unterschiede in den Urteilskriterien

a) Interpretation der Urteilskriterienb) Priorisierung der Urteilskriterienc) Relevanz der Urteilskriterien

4 bedingt durch unter-schiedliche Ideologien

Weltanschauliche Differenzen

Nur Dissense der Kategorie 1 lassen sich mittels Methoden der Falsifikation beilegen. Argumentative Lehr-Lern-Prozesse können eine oder mehrere Kategorien rationaler Dissense betreffen

Page 13: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

.

Logik politischer/kritischer Diskussionen

Initiale Plausibilität i

der Pro-Position

Dialogtheorie: überzeugungsorientierte

Diskurse persuasion dialogue (Walton 1989)

Initiale Plausibilität j

der Contra-Position

Finale Plausibilität l

der Contra-Position

Finale Plausibilität k

der Pro-Position

Diskussion:Sequenz argumentativer Züge

Prämissen von A

Prämissen von B

Konklusion von B

Konklusion von A

Schluss-folgerungen

Be

we

isla

st v

on

A

Be

we

isla

st v

on

B

Konzept der Beweislast (Walton 1989, S. 177; 2008, S. 5)

Zentrale Bedeutung der Transaktivität, defi iert als „reasoning that operates on thereasoning of another Berko itz & Gi s, , S.

Page 14: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Prozess der argumentativen Abwägung in kompetitiven

Diskussionsformaten

IRE-Zyklen im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch Sinclair & Coulthard 1975, Mehan

1979, zu den vielen Varianten von IRE-Mustern s. Molinari, Mameli & Gnisci 2012

Initiation Response Evaluation

Beispiel (Politikunterricht, Jg. 8/9):

Lw: Welche Institution kann in Deutschland eine Partei verbieten? Wer erinnert sich?

Sm: Das Bundesverfassungsgericht.

Lw: Genau. Richtig.

Page 15: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Prozess der argumentativen Abwägung in kompetitiven

Diskussionsformaten

IRE-Zyklen im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch Sinclair & Coulthard 1975, Mehan 1979,

zu den vielen Varianten von IRE-Mustern s. Molinari, Mameli & Gnisci 2012

Initiation Response Evaluation

IRF-Muster …

als o ologis hes „recitation script Tharp & Gallimore, 1988), das dialogischen Unterrichtsgesprächen konträr gegenübergestellt wird

Kritik von Molinar & Gnisci (2011, S. 415f.):

auch dialogische Gespräche weisen IRF-Muster auf

IRF-Muster lediglich triadischer Kern

Methode der Sequenzanalyse dem Gegenstand angebracht

Ausweitung der Analyse-Einheit auf interaktive Sequenzen (sequence = nuclear triadic exchange and one or more bound exchanges, S. 416)

Page 16: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Prozess der argumentativen Abwägung in kompetitiven

Diskussionsformaten

IRE-Zyklen im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch Sinclair & Coulthard 1975, Mehan 1979, zu den vielen Varianten von IRE-Mustern s. Molinari, Mameli & Gnisci 2012

Initiation Response Evaluation

AOR-Zyklen im kompetitiven argumentativen Diskurs Gronostay 2016, in Anlehnung an Leião 2000

Argument Opposition Response

Einseitige Argumentation

Kontroverse Argumentation

Responsive Argumentation

Page 17: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Modell argumentativer Abwägung (Leitão, 2000, S. 335)

.

A reply – the pie e of the speakers’ argu e tatio that sho s ho they rea t to a ou ter-argument – is the crucial element in argumentation that allows us to capture the impact of ou terargu e t o the arguers’ thoughts a d to follo o e t to o e t tra sfor atio s i

their k o ledge. Leitão, 2000, p. 356, Hervorhebung DG)

Aber: Studien zum argumentativen Diskurs zeigen die Tendenz, Argumente der Gegenseite zu ignorieren (Kuhn & Udell 2007, Thormann 2012)

Page 18: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Forschungsfrage(n)

Page 19: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Forschungsfragen

Ziel: Beschreibung des argumentativen Diskurses moderat kompetitiver Diskussionen mit

Positionsvorgabe

1. Wie gestaltet sich die quantitative Verteilung derunterschiedlichen argumentativen Züge (z. B. Widerspruch,Einwand) in Prozessen argumentativer Abwägung?

3. Wie gestaltet sich die Komplexität der Argumentationen(Anzahl argumentativer Züge je Argument)? Wie gestaltetsich die quantitative Verteilung der verschiedenen Typenvon Argumentationen (einseitig, kritisch/responsiv)?

2. Welche Sequenzmuster argumentativer Abwägung (z. B.Argument → Widerspruch) lassen sich identifizieren?

Argumentationen (Makro-Ebene)

Argumentative Züge (Mikro-Ebene)

Sequenzen (Meso-Ebene)

Page 20: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Methode

Page 21: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Stichprobe und methodisches Vorgehen

Unterrichtsvideos

Transkriptionen

Segmentierung

Grob-Kodierung

Fein-Kodierung

Reliabilitätsprüfung

Arbeitsschritte:

Vier Schulklassen der 8./9. Jgst. Gymnasium in NRW

Unterrichtslektion zum Parteiverbot in der Demokratie und zu Extremismus (4x45 Min.)

Kontroverse Diskussion mit Positionsvorgabe zum Abschluss der Unterrichtslektion

Schüler/-innen gaben an, den videografiertenUnterricht als überwiegend authentisch wahrzunehmen (Gronostay, Neumann & Manzel, 2015)

Page 22: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Kategoriensystem: Argumentative Transaktivität (in Anlehnung

an Felton et al., 2015)

Diskursmodus Argumentativer Zug

Externalisierung Argument

Ko-Konstruktion Zustimmung

Vervollständigung

Elaboration

Kritik Widerspruch

Gegenargument

Einwand

Integration Integration

Kategoriensystem

Transkriptbasierte Kodierung anhand von Kodierungstabellen

Segmentierung in Rede-beiträge

Grob-Kodieru g: „off-topi s. „o -topi Cohen´s Kappa: .90

Fein-Kodierung: Argumen-tative Transaktivität

Kappa: . < κ < .75

Page 23: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Sequenzanalyse argumentativer Diskurse

Genereller Ansatz:

Nicht nur Auszählung von Häufigkeiten verschiedener Kategorien von Sprechakten (z.B. x% Argumente, x% Zustimmung, x% Gegenargument), sondern auch Berücksichtigung

von Sequenzmustern (z.B. Argument Zustimmung oder Argument Gegenargument)

Typische Fragestellungen:

Wie wahrscheinlich erfolgt in einem bestimmten Diskursformat auf einen bestimmten Sprechakt eine Reaktion?

Welche Arten von Sprechakten folgen typischerweise als Reaktion auf einen gegebenen Sprechakt?

Und schließlich: Entsprechen die beobachteten Sequenzen den theoretisch bzw. normativ gewünschten Sequenzen?

Page 24: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Sequenzanalyse argumentativer Diskurse: Beispiele der

Datendatei und der Häufigkeitsmatrix

Beispiel Datendatei

Kodierungskategorie Diskurs-Ebene

Beispiel Frequenzmatrix (Jeong, 2005a, S.370)

Page 25: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse

Page 26: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Mikro-Ebene argumentativer Züge

(Forschungsfrage 1)

Page 27: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Mikro-Ebene argumentativer Züge

(Forschungsfrage 1)

Externalisierung: Pro- oder Contra-Argument

Kritik: • Widerspruch• Gegenargument• Einwand

Ko-Konstruktion: • Zustimmung• Elaboration• Vervollständigung

Integration: Integration von Kritik

Page 28: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Makro-Ebene der Argumentationen

(Forschungsfrage 3)

Argumentation:

MW = 4.01 (SD = .78) argumentative Züge

MED: 2 Züge

Höhere Varianz innerhalb der Klassen als zwischen den Klassen

Page 29: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

56

46

21

1113

17

11

16

421

9

50

38

38

17

22

46

11 9

2213

63

Wider-

spruch

24>18

Ko-Kon-

struKtion

15>8

Argu-

ment

34>24

Inte-

gration

20>18

Gegen-

argument

58>56

Einwand

18>11

56

Exemplarisches Sprechaktübergangsdiagramm der Klasse A

Lesehilfe:

Die Werte in den runden Feldern geben die Gesamtzahl der Sprech-akte der jeweiligen Kategorie sowie die Anzahl von Sprechakten, die auf diese Bezug nehmen, an. Die Werte auf den Pfeilen sind Über-gangswahrscheinlichkeiten. Blaue Pfeile zeigen Übergangswahr-scheinlichkeiten an, die signifikant höher als erwartet ausfallen (z-Wert > 1.96, Alpha < 0.05). Das Diagramm wurde mit dem Discussion Analysis Tool (DAT, Jeong, 2005b) erstellt.

Page 30: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Sprechaktübergangsdiagramm: Sequenzen von Diskursmodi (Klasse A/B/C/D)

Page 31: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Nicht transaktive Argumentation

Sw221 (Kontra): […] I h i au h gege ei Ver ot, eil e die NPD verboten werden würde, dann könnte man das Handeln der NPD nicht mehr so gut überschauen. So, sieht man ja, was die machen und was die planen. [Argument]

Sw235 (Pro): Ja, und außerdem werden dadurch dann auch die Kosten gespart. Also vor allem auch aus den staatlichen Töpfen, weil die NPD dieses Geld ja meist für die menschenverachtenden Plakate ausgibt. [Argument]

Sw222 (Kontra): Also die Anhänger der NPD könnten ja auch zu anderen Parteien gehen und dann bekommt diese Partei dann nur mehr Anhänger. [Argument]

(Transkriptionsauszug der Klasse A, Sprechakte 10–12)

Page 32: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Einseitige Argumentation, transaktiv

Sequenzmuster: Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion

Sw346 (Pro): Ja, aber es geht ja an sich hauptsächlich um die NPD, es geht ja auch um rechtsextreme Parteien. Und man sollte an sich, finde ich, keine Partei erlauben, in der andere Leute diskriminiert werden aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens oder ihrer Religion. Deswegen sollte man sowas von Anfang an nicht erlauben. [Argument]

Sw330 (Pro): Man hat ja gesehen, wohin das führt. Die Vergangenheit. Als Hitler war. [Elaboration]

(Transkriptionsauszug der Klasse D, Sprechakte 115–116)

Page 33: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Sequenzmuster: Ko-Konstruktion Ko-Konstruktion

Sw325 (Kontra): Ja, es wurden ja schon Parteien verboten und die existiert ja immer noch. [Gegenargument]

Sm339 (Kontra): Dann kommt eine Neue nach, ja. [Elaboration]

Sw325 (Kontra): Dann gründen die eine neue Partei und schließen sich dann anderen Parteien an. [Elaboration]

Sm339 (Kontra): Eben. Es hat keinen Sinn, sie zu verbieten. (.) Da- Da- Da kommen immer wieder neue. [Zustimmung]

(Transkriptionsauszug der Klasse D, Sprechakte 103–106, Betonung in Kursivschrift)

Page 34: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Sequenzmuster: Einwand Integration

Sm80 (Pro): Ja also, sie werden halt nicht mehr vom Staat unterstützt und sie werden auch nicht mehr so leicht Mitglieder anwerben können, weil sie halt weder Werbung machen können, noch können sie irgendwie sich öffentlich treffen. [Argument]

Sw163 (Kontra): Sie können ja selber geheime Werbung machen. [Einwand]

Sm80 (Pro): Ja, aber das dann halt beispielsweise nur auf geheimen Plattformen. Und neue Mitglieder werden diese geheimen Plattformen erst einmal nicht finden. [Integrative Antwort]

(Transkriptionsauszug der Klasse B, Sprechakte 19–21)

Page 35: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Sequenzmuster: Widerspruch Widerspruch

Sm380 (Pro): Ja, aber das Problem ist, jetzt haben die noch nicht so eine starke Macht im Landtag oder im Bundestag. Halt gar nichts, a er […] e Sie rei ko e , ürde das sofort die Abschaffung der Demokratie bedeuten. [Gegenargument]

Sw377 (Kontra): Nein, das würde nicht die Abschaffung der Demokratie bedeuten. [Widerspruch]

Sm380 (Pro): Doch, doch. [Widerspruch]

Sw378 (Kontra): Nein, das würde nicht die Abschaffung der Demokratie bedeuten. Sie würde eine totale Wahlblockade kriegen. Wer von den anderen würde die denn wählen? Wenn du als Partei im Landtag bist, dann hast du nicht sofort die vollkommene Macht, nur weil du drin bist. [Elaboration]

(Transkriptionsauszug der Klasse A, Sprechakte 118–121; Betonung in Kursivschrift)

Page 36: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Ergebnisse: Meso-Ebene der Sequenzen argumentativer Züge

(Forschungsfrage 2)

Sequenzmuster: Argument Gegenargument

Sw106 (Pro): Also wir könnten jetzt vielleicht zu den Zielen mal hin. Also ich meine, im Moment ist die NPD natürlich eine Minderheit. Aber ich überlege jetzt zum Beispiel nach der Ideologie und eines der Ziele ist eigentlich ein völkischer Staat, also ein Führerprinzip. Das ist die Ideologie von denen, wie man einen Staat führen sollte. Und ich wollte euch mal fragen, was denkt ihr denn darüber, über das Führerprinzip? Also ist das demokratisch oder nicht? Also ich glaube, das ist undemokratisch. [Argument]

Sm91 (Kontra):

Was aber nicht erreicht werden kann von der NPD, weil sie einfach zu klein ist dafür. Eine Partei mit 70 000* Mitgliedern im Gegensatz zu einer Partei wie die CDU, die 470 000 hat. [Gegenargument]

(Transkriptionsauszug der Klasse B, Sprechakte 88–89)*Korrekt wäre: 7.000 Mitglieder

Page 37: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Charakteristisch für kompetitive Diskussionssettings: „the goal is to defend a viewpoint and undermine alternatives“ Felton, Garcia-Mila & Gilabert 2009, S. 422

Lernziel der Förderung politischer Urteilsfähigkeit im Falle von Diskussionen mit Positionsvorgabe wenig passgenau, eher Förderung politischer Handlungskompetenz und Konsolidierung von Fachwissen

Differenzierung nach Diskussionsformate bei der Beurteilung von Argumentation und Lernpotential notwendig

Sequenzanalyse ermöglicht Erweiterung der Analyse auf die interaktive Struktur von Argumentationen (Transaktivität)

Zukünftig: Relationierung von Diskursmerkmalen mit Lernergebnissen und Ausweitung der Sequenzanalyse auf Mehr-Event-Sequenzen

Diskussion

Page 38: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Berkowitz, M. W. & Gibbs, J. C. (1983). Measuring the developmental features of moral discussion. Merrill-Palmer Quarterly, 29, 399-410.

Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS.

Felton, M., Garcia-Mila, M. & Gilabert, S. (2009). Deliberation versus dispute: The impact of argumentative discourse goals on learning and reasoning in the science classroom. Informal Logic, 29, 417–446.

Felton, M., Garcia-Mila, M., Villarroel, C. & Gilabert, S. (2015). Arguing collaboratively: Argumentative discourse types and their potential for knowledge building. British Journal of Educational Psychology, 85, 372–386.

Gronostay, D. (2016). Argument, counterargument, and integration? Patterns of argument reappraisal in controversial classroom discussions. JSSE – Journal of Social Science Education, 15(2), 42–56.

Gronostay, D. (2017). Enhancing the quality of controversial discussions via argumentation training: A quasi-experimental study in civiceducation classrooms. Bildung und Erziehung, 70, 75–90.

Gronostay, D. (im Druck). To argue or not to argue? The role of personality traits, argumentativeness, epistemological beliefs andassigned positions for students’ participation in controversial political classroom discussions. Unterrichtswissenschaft.

Gronostay, D., Neumann, D. & Manzel, S. (2015). Videographie in der politikdidaktischen Forschung – Reichweiten und Grenzen anhand aktueller Forschungsprojekte. In A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (6. Aufl.). Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.

Holzinger, K. (2001). Verhandeln statt Argumentieren oder Verhandeln durch Argumentieren? Eine empirische Analyse auf der Basis der Sprechakttheorie. Politische Vierteljahresschrift, 42, 414–446.

Jeong, A. (2005a). A guide to analyzing message-response sequences and group interaction patterns in computer-mediated communication. Distance Education, 26, 367–383.

Jeong, A. (2005b). Discussion Analysis Tool (Version 1.6) [Computer Software]. Florida State University.

Johnson, D. W. & Johnson, R. T. (2009). Energizing learning: The instructional power of conflict. Educational Researcher, 38, 37–51.

Literatur (I von III)

Page 39: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Kienpointner, M. (1983). Argumentationsanalyse (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Sonderheft, Bd. 56). Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.

Kuhn, D. & Udell, W. (2007). Coordinating own and other perspectives in argument. Thinking & Reasoning, 13, 90–104.

Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts (Standardwissen Lehramt). Paderborn: Schöningh.

Leitão, S. (2000). The potential of argument in knowledge building. Human Development, 43, 332–360.

Levinson, R. (2006). Towards a theoretical framework for teaching controversial socioscientific issues. International Journal of Science Education, 28, 1201–1224.

Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (2., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., S. 69–106). Berlin: Springer.

Mehan, H. (1979). Learning lessons. Social organization in the classroom. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Mercer, N. (1996). The quality of talk in children’s collaborative activity in the classroom. Learning and Instruction, 6, 359–377.

Mercer, N. (2008). The seeds of time. Why classroom dialogue needs a temporal analysis. Journal of the Learning Sciences, 17, 33–59.

Mittelsten Scheid, N. (2009). Argumentation aus metakognitiver Perspektive – Leitlinien für Maßnahmen zur Professionsentwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkräfte. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 173–193.

Molinari, L., Mameli, C. & Gnisci, A. (2012). A sequential analysis of classroom discourse in Italian primary schools: The many faces of the IRF pat-tern. British Journal of Educational Psychology, 83, 414–430.

Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional qualityacross lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12.

Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Bernholt, A. & Klieme, E. (2016). The same in German as in English? Investigating the subject-specificity of teaching quality. ZfE – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 191–209.

Reinhardt, S. (2014). Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (5. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Riemeier, T., von Aufschnaiter, C., Fleischhauer, J. & Rogge, C. (2012). Argumentationen von Schülern prozessbasiert analysieren: Ansatz, Vorgehen, Befunde und Implikationen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 141-180.

Schulz, W., Ainley, J., Fraillon, J., Kerr, D. & Losito, B. (2010). ICCS 2009 international report: Civic knowledge, attitudes, and engagement among lower-secondary school students in 38 countries. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement.

Literatur (II von III)

Page 40: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Schwarz, B. B. (2009). Argumentation and learning. In N. Muller Mirza & A.-N. Perret-Clermont (Hrsg.), Argumentation and Education. Theoretical Foundations and Practices (S. 91–126). Boston, MA: Springer.

Sinclair, J. & Coulthard, R. M. (1975). Toward an analysis of discourse. The English used by teachers and pupils. Oxford, UK: Oxford University Press.

Thormann, S. (2012). Gelingt der politische Diskurs? Eine empirisch-qualitative Untersuchung im Oberstufenunterricht. GWP –Gesellschaft Wirtschaft Politik, 1, 109–121.

Toulmin, S. (1996). The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.

Torney-Purta, J., Lehmann, R., Oswald, H. & Schulz, W. (2001). Citizenship and education in twenty-eight countries: Civic knowledge and engagement at age fourteen. Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement.

van Eemeren, F. H., Grootendorst, R. & Snoeck Henkemans, A. F. (1996). Fundamentals of argumentation theory. A handbook ofhistorical backgrounds and contemporary developments. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

Walton, D. N. (1989). Dialog theory for critical thinking. Argumentation, 3, 169–184.

Walton, D. N. (2008). Informal logic. A pragmatic approach (2. Aufl.). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

Watermann, R. (2003). Diskursive Unterrichtsgestaltung und multiple Zielerreichung im politisch bildenden Unterricht. ZSE – Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 23, 356–370.

Wehling, H.-G. (1977). Konsens à la Beutelsbach. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Stuttgart: Klett.

Wehling, H.-G. (2016). Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. Textdokumentation aus dem Jahr 1977. In B. Widmaier & P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (Schriftenreihe der

Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1793, S. 19–27). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Literatur (III von III)

Page 41: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

[email protected]

Page 42: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Anhang

Page 43: Argumentative Lehr-Lern-Prozesse: Sequenzmuster in ... · Videostudie „Arguetative Lehr-Lern-Prozesse • Videographie einer standardisierten Uterrihtslektio ^Partei Àerot _ i

Kategoriensystem: Argumentative Transaktivität (in Anlehnung

an Felton et al., 2015)

Kategorie Beschreibung

Externali-sierung

Argument Begründung der Diskussionsposition (Pro- oder Kontra-Argument zur Streitfrage)

Ko-Konstruktion

Zustimmung Zustimmung zu einem vorhergehenden Redebeitrag der gleichen Argumentationsrichtung ohne Angabe von Gründen

Vervollstän-digung

Komplettierung oder Vollendung eines vorhergehenden Redebeitrags der gleichen Argumentationsrichtung

Elaboration Erweiterung oder Elaboration eines inhaltlichen Aspekts eines vorhergehende Redebeitrags der gleichen Argumentationrichtung, wobei etwas Neues hinzugefügt wird

Kritik Wider-spruch

Ablehnung eines vorhergehenden Redebeitrags der anderen Argumentationsrichtung ohne Angabe von Gründen

Gegen-argument

Kritik eines vorhergehenden Redebeitrags der anderen Argumentationsrichtung, bei der ein neuer inhaltlichen Aspekt einführt wird, der Redebeitrag selbst aber nicht direkt adressiert wird

Einwand Direkte Kritik eines vorhergehenden Redebeitrags der anderen Argumentationsrichtung, bei der dieser infrage gestellt oder herausgefordert wird

Integration Integration Ein Argument der eigenen Argumentationsrichtung wird als Reaktion auf Kritik durch weitere Daten oder die Integration von Ausnahmebedingungen gestützt