37
Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen Gegenbild, Abbild und Utopie Malte Sachsse

Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings

zwischen Gegenbild, Abbild und Utopie

Malte Sachsse

Page 2: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen

2. Diskurse und eigener Zugriff

3. Zwei Beispiele

4. Zusammenfassung und Perspektiven

2

Gliederung

Page 3: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

1. Ausgangspunkte – Begriffe –Anliegen

3

Page 4: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

Arbeitstitel »Informelles musikalisches und musikbezogenes Lernen vor dem Hintergrund von Digitalisierung, virtueller Vergemeinschaftung und Intermedialität«

4

Rahmen: Habilationsprojekt

Page 5: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»Diese umfassende gesellschaftliche Differenzierung geht mit vielfältigen Zugängen

zu Wissen einher (systematisch – unsystematisch), Einbindung in

unterschiedliche Lernwelten, Praxis mannigfacher Lernstile usw.

Neue Medien und moderne digitale

Technologien erzwingen gewissermaßen situatives, selbstgesteuertes informelles Lernen.« (Tully & Wahler, 2008, S. 201)

5

Transformationen von Lernen und Bildung im Zuge der Digitalisierung

Page 6: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

6

Informelles Lernen »im Trend«

2016 2018 2018

Page 7: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

7

Familie

Peer Groups

Medienwelten

Instanzen (z.B.)

Informelles Lernen

selbsttätig, indirekt, ungeplant/zufällig, beiläufig,

situativ

Charakteristika

vorschulische Bildung Musikschule

Volkshochschule

Instanzen (z.B.)

Non-formales Lernen

institutionell, aber freiwillige Nutzung

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen

Kein Lehrplan, keine Zertifizierung

Charakteristika

Schule

Ausbildung

Hochschule

Instanzen (z.B.)

Formales Lernen

vgl. Harring et. al., 2018, S. 17

Charakteristika

curricular arrangiert

zielgerichtet

Qualifizierung+Zertifizierung

Page 8: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

… wird charakterisiert »nicht allein durch den Ort, sondern auch

durch die Form«

Rohs, M. (2016). Vorwort. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (1. Aufl., S. v–ix). Wiesbaden: Springer VS, S. vi

8

Informelles Lernen …

Page 9: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

9

Informelles Musiklernen

2002 2008

Page 10: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

10 2008

Informelles Musiklernen

Page 11: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• Welche Vorstellungen von (schulischem und außerschulischem) informellem Lernen und informellen Musikpraxen mit digitalen Medien werden in ausgewählten aktuellen musikdidaktisch-konzeptionellen Überlegungen entfaltet?

• In welchen Zusammenhang werden Diagnosen (vorgängiges informelles Musiklernen, Digitalisierung, Mediensozialisation) und didaktische Forderungen (bzgl. Zielen, Inhalten und Methoden) in diesen Texten gestellt?

11

Forschungsfragen

Page 12: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• Versuch eines systematisierenden Zugriffs auf Diskurse über informelles Musiklernen mit digitalen Medien

• Sichtbarmachung konzeptioneller Positionierungen

• Klärung und Diskussion heterogener Begriffsverwendungen und Diskursstrategien

12

Ziele

Page 13: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

2. Diskurse und eigener Zugriff

13

Page 14: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

14

Ashworth, D. (2007). Electrifying Music. A Guide to Using ICT in Music Education.

Abgerufen von https://www.musicalfutures.org/wp-content/uploads/1970/01/electrifyingmusiccol.pdf

Page 15: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»Anna Gower, head of music, has therefore allowed students to bring MP3 players to the music lessons; Anna feels that this technology has become an integral part of the informal learning work that is occurring in her school, and has challenged the school rules in order to accommodate this.« (S. 9)

→methodische und inhaltliche Konsequenzen aus jugendlicher Mediennutzung für MU

15

Ashworth (2007)

Page 16: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»Schools are already starting to explore home–school access via

intranet sites and mobile technologies. This is especially

significant for music educators as it allows them to tap into the vast amount of music making that goes on outside school […]. We

now have the opportunity to extend music study into the home provided we tap into the culture, content and means of

production of the young people.« (S. 8)

→ »Anzapfen« außerschulischer Lernwelten als Ressource für

den MU

→Verzahnung von Freizeitbereich und Musikunterricht

16

Ashworth (2007)

Page 17: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• als Indikator für übergeordnete Fragen nach dem Zusammenhang zwischen außerschulischem und schulischem Musiklernen

• weitere ›Marker‹ für die Sichtung relevanter Textstellen:

- außerschulisches Musiklernen / außerschulische Musikpraxis

- Musiksozialisation

… mit digitalen Medien / mit dem Internet / in virtuellen Lernwelten / with music-technology

17

»Informelles Musiklernen« als Arbeitsbegriff

Page 18: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

3. Zwei Beispiele

18

Page 19: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

19

Mönig (2019)

Allsup (2016)

Page 20: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

20

Mönig, M. (2019). Wenn das gesellschaftlich Faktische zum pädagogisch Wünschenswerten erhoben wird. Gedanken zum Lernen mit digitalen Medien im Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik, 82(2), 22–27.

Page 21: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»Die Frage der Kompensation (mangelnder) lebensweltlicher Erfahrungen

durch die Schule verweist schließlich auf Bereiche des Musikunterrichts,

die es gilt, entweder gegen eine nachhaltige Durchdringung mit digitalen

Medien zu schützen oder sie diesen bewusst als Gegenpol

entgegenzusetzen.« (S. 25)

»In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Schule nicht ein Stück

weit auch eine Gegenwelt zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und

Schüler bilden und in dieser Funktion kompensatorische Funktionen

übernehmen sollte, beispielsweise indem dem multimedialen Feuerwerk digitaler Medien bewusst ‚Ruhe, Konzentration und Achtsamkeit‘ [Lembke

& Leipner, 2015] entgegengesetzt wird.« (S. 25)

21

Mönig (2019)

Page 22: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

→ Konfrontation: digitale Lebenswelt <> schulischer Bildungsauftrag

→ Problem fehlender »Sinnlichkeit« beim digitalen Lernen (S. 25)

→ anders als Lernen »mit Kopf, Herz und Hand« (S. 25)

→ Forderung an mupäd Diskurs, »ggf. obligatorisch zu bewahrende ‚analoge Oasen‘ zu benennen und zu verteidigen« (S. 26)

22

Mönig (2019)

Page 23: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

23

Allsup, R. E. (2016). Remixing the Classroom. Toward an Open Philosophy of Music Education. Bloomington ; Indianapolis: Indiana University Press.

Page 24: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

24

Allsup (2016), S. 73-74

»forces of innovation«

Formal Master-Apprentice-Relationship

»new technologies«

experience based learning

»laboratory side of life«

»new historical circumstances«

»evolving cultures«

Page 25: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»Furthermore, when faced with changing conditions – new

media, new technologies, new understandings of learning

and the mind, new ways of living – our long-running

pedagogy of excellence and achievement appears closed or

at least hostile to innovation and popular input.« (S. 39)

→ Tradition vs. Innovation

→ Exzellenz-/Leistungsorientierung vs. das Populäre

25

Allsup (2016)

Page 26: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

»In a world of expanding knowledge, where information is accessible to anyone with a mobile telephone [...], the Master must come to grips with his partiality. […] he must concern himself with his students and their world, […] he must embrace a style of teaching that is much more difficult, one that accepts, and even welcomes, the muddled and messy.« (S. 68-69)

→ Aus Lernwelt der SuS ergehen Ansprüche an LuL

→Konsequenz »Learning in Laboratories« (u.A.: offene Unterrichtsformen, entdeckendes & problemorientiertes Lernen)

26

Allsup (2016)

Page 27: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

4. Zusammenfassung und Perspektiven

27

Page 28: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

Entwurf von Vorstellungen informellen Musiklernens außerhalb der Schule …

• … als Vorbild für räumlich-zeitliche Disposition von Lernprozessen im MU (Ashworth)

• … als Katalysator für die Veränderung von Inhalten, Methoden, Kommunikations-, Interaktions- und Machtverhältnissen im MU (Allsup)

• … teilweise als Gegenwelt zum MU (Mönig)

Informelles Musiklernen erscheint …

1. … als Konstrukt/Setzung/Hypothese (hinsichtlich außerschulischen Lernens)

2. … als – immer unterschiedlich konzipierte – Konsequenz daraus28

Zusammenfassung

Page 29: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

… als »Hoffnungsträger« und »als Konstrukt, das nicht nur

mit verschiedensten und teils konträren Erwartungen

behaftet ist, sondern auch sehr vielfältigen

Interpretationen unterliegt.«

Rohs, M. (2016). Vorwort. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch

Informelles Lernen (1. Aufl., S. v–ix). Wiesbaden: Springer VS, S. vi

29

Informelles Lernen …

Page 30: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

30

»Paradox, dass ein initiiertes informelles Lernen keines ist, sondern lediglich eine

Methode formalen Lernens und ein nicht-intendiertes informelles Lernen keine pädagogische Maßnahme sondern ein

Sozialisationsvorgang«

(Ladenthin, 2016, S. 202)

Page 31: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

Konstruktion von und Arbeit mit Dichotomien, z.B.:

• Sinnlichkeit – Nicht-Sinnlichkeit (z.B. Vergleich analoge Instrumente <> digitale Instrumente)

• Innovation <> Tradition

• Musik der SuS <> Musik der LuL/des Curriculums

• face-to-face-Interaktion <> virtuelle Interaktion

• Mystery <> Mastery

31

Zusammenfassung

Page 32: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• Diskursanalyse zu konzeptionellen Überlegungen bzgl. der Schnittstelle zwischen informellem und formalem Lernen mit digitalen Medien

• Foki z.B.

- Zusammenhänge zwischen angenommenen außerschulischem und gefordertem schulischem Lernen

- Medien- und Lernbegriffe

• Reflexion vor dem Hintergrund u.A. bildungsphilosophischer Forschung (z.B. zur Rolle von Autonomie)

32

Perspektiven

Page 33: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• Beitrag zu einer musikpädagogischen Bearbeitung der Frage der KMK: »Was heißt Bildung in der digitalen Welt?«

• Auf lange Sicht Skizzierung von Antworten, die mehr sind als eine bloße Übertragung jener Forderung ins digitale Zeitalter, die Loriot einst in Bezug auf das Fernsehen aufstellte…

33

Perspektiven

Page 34: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

34

–Loriot

Der Säugling und das Fernsehen, Berlin 1970, Rede, In Loriot: Sehr verehrte Damen und Herren… Reden und Ähnliches, hrsg. v. Daniel Keel, Zürich 1993:

Diogenes. S. 29

»Jeder Säugling sollte sich so früh wie möglich mit einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja

auch nichts anderes…«

Page 35: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35

Page 36: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

• Allsup, R. E. (2016). Remixing the Classroom. Toward an Open Philosophy of Music Education. Bloomington ; Indianapolis: Indiana University Press.

• Ashworth, D. (2007). Electrifying Music. A Guide to Using ICT in Music Education. Abgerufen von https://www.musicalfutures.org/wp-

content/uploads/1970/01/electrifyingmusiccol.pdf [05.11.2019].

• Green, L. (2002). How Popular Musicians Learn: A Way Ahead for Music Education (New ed). Aldershot, Hants ; Burlington, VT: Ashgate.

• Green, L. (2008). Music, Informal Learning and the School: A New Classroom Pedagogy (New ed). Farnham: Ashgate.

• Harring, M., Witte, M. D., & Burger, T. (Hrsg.). (2016). Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven.

Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

• Höfer, F. (2017). Digitale Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe: Eine empirische Studie an österreichischen Schulen (1. Aufl.).

Augsburg: Wißner-Verlag.

• Kahnwald, N., & Täubig, V. (2018). Informelles Lernen: Standortbestimmungen. Wiesbaden: Springer VS.

• Kultusministerkonferenz. (2016, Dezember). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://

www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Strategie_neu_2017_datum_1.pdf [05.11.2019].

• Ladenthin, V. (2016). Informelles Lernen aus philosophischer Perspektive. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 165–

206). Wiesbaden: Springer VS.

• Medienberatung NRW. (2019). Medienkompetenzrahmen NRW. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/

LVR_ZMB_MKR_Broschuere_2019_06_Final.pdf [05.11.2019].

• Mönig, M. (2019). Wenn das gesellschaftlich Faktische zum pädagogisch Wünschenswerten erhoben wird. Gedanken zum Lernen mit

digitalen Medien im Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik, 82(2), 22–27.

• Rohs, M. (2016). Vorwort. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. v–ix). Wiesbaden: Springer VS.

• Tully, C. J., & Wahler, P. (2008). Ergebnislinien zum außerschulischen Lernen. In P. Wahler, C. J. Tully, & C. Preiß (Hrsg.), Jugendliche In Neuen Lernwelten: Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung (2., erweiterte Aufl., S. 201–223). Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften.

• Wright, R., Younker, B. A., & Beynon, C. (Hrsg.). (2016). 21st Century Music Education: Informal Learning and Non-Formal Teaching Approaches in School and Community Contexts. Waterloo, ON, Canada: Canadian Music Educators’ Association.

Literatur

Page 37: Informelles Musiklernen in digitalen Lern-Lehr-Settings zwischen … · 2019. 12. 12. · 1. Ausgangspunkte – Begriffe – Anliegen 2. Diskurse und eigener Zugriff 3. Zwei Beispiele

www.tu-dortmund.de