12
Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Sachsen-Anhalt Schülerband 2 (978-3-12-443020-5) Schule: Fachlehrplan Gymnasium Geschichte. Stand: 20.06.2016 Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Sachsen-Anhalt) Anforderungen und Inhalte Jg. 7/8 Geschichte und Geschehen Band 1 (978-3-12-443020- 5) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtspl an Kompetenzschwerpunkt Die europäische Entdeckung der Welt – Darstellungen sinnbildend schreiben 4 Europäer entdecken und erobern die „neue Welt“, S. 68-81 Interpretationskompetenz: - auf der Grundlage von Quellen mit verschiedenen Perspektiven die Zerstörung altamerikanischer Hochkulturen und deren Legitimation durch die Eroberer ideologiekritisch herausarbeiten Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche, S. 74-77 Konquistador Narrative Kompetenz: - mithilfe von Geschichtskarten die räumliche und zeitliche Ausdehnung der Entdeckungsfahrten im 15./16. Jahrhundert aufzeigen und dabei Verlaufsformen beschreiben Geschichtskulturelle Kompetenz: - sich mit kontroversen Bezeichnungen der europäischen Entdeckung der Welt auseinandersetzen und einen eigenen Vorschlag entwickeln (z.B. Entdeckung vs. Invasion) Grundlegende Wissensbestände: - Verlaufsformen in einer historischen Darstellung (z. B. Aufstieg, Abstieg, Kolumbus entdeckt eine neue Welt, S. 70-73 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1

asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

Stoffverteilungsplan

Geschichte und Geschehen, Sachsen-Anhalt

Schülerband 2 (978-3-12-443020-5)

Schule:

Fachlehrplan Gymnasium Geschichte. Stand: 20.06.2016Lehrer:

Fachlehrplan Gymnasium Sekundarstufe I,Geschichte (Sachsen-Anhalt)

Anforderungen und Inhalte Jg. 7/8

Geschichte und GeschehenBand 1 (978-3-12-443020-5) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein

Unterrichtsplan

KompetenzschwerpunktDie europäische Entdeckung der Welt – Darstellungen sinnbildend schreiben

4 Europäer entdecken und erobern die „neue Welt“, S. 68-81

Interpretationskompetenz:- auf der Grundlage von Quellen mit verschiedenen Perspektiven die

Zerstörung altamerikanischer Hochkulturen und deren Legitimation durch die Eroberer ideologiekritisch herausarbeiten

Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche, S. 74-77

Konquistador

Narrative Kompetenz:- mithilfe von Geschichtskarten die räumliche und zeitliche

Ausdehnung der Entdeckungsfahrten im 15./16. Jahrhundert aufzeigen und dabei Verlaufsformen beschreiben

Geschichtskulturelle Kompetenz:- sich mit kontroversen Bezeichnungen der europäischen Entdeckung

der Welt auseinandersetzen und einen eigenen Vorschlag entwickeln (z.B. Entdeckung vs. Invasion)

Grundlegende Wissensbestände:- Verlaufsformen in einer historischen Darstellung (z. B. Aufstieg,

Abstieg, Eroberung, Kolonialisierung)

- Bedeutung von Verlaufsformen für eine angemessene Rekonstruktion von Geschichte

- die Bedeutung von Ideologiekritik für den Umgang mit Quellen und die Angemessenheit der Rekonstruktion von Geschichte

Kolumbus entdeckt eine neue Welt, S. 70-73Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche, S. 74-77

Konquistador

Die Welt wird europäisch, S. 78-79 Kolonie

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 1

Page 2: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

- Entdeckungsreisen im 15./16. Jahrhundert: Ursachen und Voraussetzungen, räumlicher und zeitlicher Verlauf, Entdecker

- altamerikanische Hochkultur: Kultur und Alltag, staatliche Organisation

- Zerstörung altamerikanischer Hochkulturen: Methoden und Folgen, Eroberer

- transatlantischer Handel: Austausch von Pflanzen und Tieren, Sklavenhandel

- bis in die Gegenwart reichende ökologische Veränderungen in der Alten und Neuen Welt (z.B. in der Tier-und Pflanzenwelt, lateinamerikanische Produkte im Alltag)

Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche, S. 74-77

Kolumbus entdeckt die neue Welt, S. 70-73Die Spanier erobern und zerstören alte Reiche, S. 74-77

Die Welt wird europäisch, S. 78-79

KompetenzschwerpunktDas Handeln von Persönlichkeiten in der Reformation analysieren

3 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 44-675 Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege, S. 82-111

Interpretationskompetenz:- Handeln von Persönlichkeiten vor und während der Reformation

analysieren

- Spottbilder, die verschiedene Perspektiven verkörpern, deuten

Kirche in der Krise, S. 84-87 Reliquie

Methodentraining:Flugschriften analysieren, S. 88-89

Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“, S. 90-93

Narrative Kompetenz:- in einer Darstellung unter Einbeziehung von mindestens zwei

Quellen das Handeln einer historischen Persönlichkeit aufzeigen

Kirche in der Krise, S. 84-87 Reliquie

Geschichtskulturelle Kompetenz:- Geschichtsinszenierung am Beispiel des Reformationsgedenkens in

Sachsen-Anhalt bewerten

- eine angemessene Würdigung von Persönlichkeiten der Reformation vorschlagen

Grundlegende Wissensbestände:

- Interpretieren bildlicher Quellen: Spottbilder der Reformationszeit,Wert für das Verstehen von Geschichte, methodische Anforderungen

- Volksfrömmigkeit- reformatorische Kerngedanken: Christuszentrierung und

Bibelfrömmigkeit, Gnade durch Glauben, Abkehr von Vorleistungen als Voraussetzung göttlicher Gnade (z.B. Wallfahrten, Heiligen-

Methodentraining:Flugschriften analysieren, S. 88-89

Kirche in der Krise, S. 84-87 Reliquie

Die Reformation verändert Deutschland, S. 94-97

Reichsacht

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 2

Page 3: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

verehrung, Ablassbriefe, Gehorsam gegenüber dem Papst)- Persönlichkeiten und ihr Wirken vor und während der Reformation- Konfessionalisierung in Deutschland- Medienrevolution: Druck mit beweglichen Lettern und dessen

BedeutungEine „schöne Kunst“ – der Buchdruck, S. 58 -59

KompetenzschwerpunktHerrschaftspraxis und -präsentation in der absoluten Monarchie beurteilen

6 Der Absolutismus in Europa, S. 112-137

Interpretationskompetenz:- Herrschaftspraxis und -präsentation herausarbeiten

Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich?, S. 114-117

Privilegien, Parlament, Amtsadel, Absolutismus

Frankreich im Absolutismus – ein moderner Staat?, S. 118-121

Friedrich II. – ein aufgeklärter Herrscher?, S. 132-135

Narrative Kompetenz:- in einer Darstellung unter Einbindung von mindestens zwei Quellen

Herrschaftspraxis oder -präsentation in einem begrenzten Zeitraum aufzeigen

Geschichtskulturelle Kompetenz- beurteilen, inwieweit die Erhaltung barocker Schloss – und

Gartenanlagen für die Gegenwart bedeutsam istGrundlegende Wissensbestände:

- Machtsicherung (z.B. Einbindung der Eliten, Reformen, stehendes Heer, Peuplierung)

- dynastisches Denken

- Präsentation von Herrschaft: barocke Schlossanlage, Hofstaat, Hofzeremoniell, Herrscherporträts

- Merkantilismus, Manufakturwesen

Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich?, S. 114-117

Privilegien, Parlament, Amtsadel, Absolutismus

Frankreich im Absolutismus –ein moderner Staat?, S. 118-121

Macht und Pracht oder: Der Staat – das bin ich?, S. 114-117

Methodentraining:Herrscherbilder auswerten, S. 122-123

Die Entdeckung der Wirtschaftspolitik, S. 124-127

Merkantilismus, Manufaktur

KompetenzschwerpunktDen Bruch mit Ständegesellschaft in der französischen Revolution erklären

6 Der Absolutismus in Europa, S. 112-1378 Die Französische Revolution – Aufbruch in die moderne Gesellschaft S. 162-195

Interpretationskompetenz:- die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte so erschließen, dass

deren Prämissen und die damalige Bedeutung herausgearbeitet werden

Frankreich in der Krise, S. 164-168 StaatsbankrottMenschenrechte

Narrative Kompetenz:– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – das alte Regime wird gestürzt, S. 169-173

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 3

Page 4: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung verdeutlichen

Geschichtskulturelle Kompetenz:- Vorschläge zur angemessenen Bezeichnung der Jakobinerherrschaft

entwickeln

Geschichte erinnert und gedeutet: Robespierre und die Jakobiner-herrschaft, S. 180-181

Grundlegende Wissensbestände:- Aufklärung: Kerngedanken, Vorstellungen von einer gerechteren

Organisation des Staates und deren Widerspiegelung in der Französischen Revolution

- Bruch mit der Ständegesellschaft: Gewaltenteilung statt Alleinherrschaft, Verfassung statt Gottesgnadentum, rechtsgleiche Staatsbürger statt ständische Privilegien, Trennung statt Bündnis von Staat und Kirche

- Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Inhalte, universelle Gültigkeit und Bedeutung in der Gegenwart

- neue Prinzipien der Volksvertretung (Nationalversammlung)

- Ballhausschwur und Bruch mit vormodernen Formen der Repräsentation (generalstände)

- kontroverse Sichtweise auf die Jakobinerherrschaft

Das Zeitalter der Aufklärung, S. 128-131

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – das alte Regime wird gestürzt, S. 169-173

Frankreich in der Krise, S. 164-168 Bankrott

Die Schreckensherrschaft, S. 174-179

Geschichte erinnern und gedeutet:Robespierre und die Jakobinerherrschaft, S. 180-181

Drittes Fachpraktikum:Mit Geschichte für Sachsen-Anhalt werbenInterpretationskompetenz/ Narrative Kompetenz/

Geschichtskulturell Kompetenz:- auf der Grundlage von Quellen, Auszügen der Geschichtsschreibung

oder anderen Objektivationen der Geschichtskultur neuzeitliche Lebensorte, Lebensformen oder Ereignisse auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts recherchieren und adressatengerecht präsentieren

- eine Präsentation anfertigen, die eigene Autorentexte, Quellenzitate und Abbildungen einbezieht (z. B. Flyer, Prospekt, Poster, Folien, Fotoausstellung)

Grundlegende Wissensbestände:- ausgewählte grundlegende Wissensbestände eines

Kompetenzschwerpunktes im 7.Schuljahrgang (z. B. Wirken von Reformatorinnen oder Reformatoren, Zeugnisse monarchischer Herrschaft in der Region)

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von publizistischen und wissenschaftsorientierten Texten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 4

Page 5: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

- elementare Präsentationsregeln: Adressatenbezug, Übersichtlichkeit und Klarheit, Text-Bild-Bezug

KompetenzschwerpunktDie Anziehungskraft der Ideen von Gleichheit und Freiheit bewerten – deutscher Nationalismus

8 Die Französische Revolution – Aufbruch in die moderne Gesellschaft S. 162-19510 Deutsche streben nach Einheit und Freiheit S. 232-265

Interpretationskompetenz:- Aussagewert von mindestens zwei historischen Liedern mit Blick

auf die Widerspiegelung von Nationalbewusstsein vergleichend untersuchen

- Vorstellungen und Fremdbilder früherer deutscher Nationalisten herausarbeiten

Methodentraining: Ein Lied als historische Quelle auswerten, S. 244-245

Bürger fordern Einheit und Freiheit, S. 237-239

Liberalismus, Nation und Nationalstaat, Biedermeier

Revolution in Deutschland, S. 246-249

Die Nationalversammlung, S. 250-253

Narrative Kompetenz:- die Entwicklung der deutschen Nationalbewegung in mindestens

einem begrenzten Zeitabschnitt erklären und dabei insbesondere Verlaufsformen verdeutlichen

Revolution in Deutschland, S. 246-249

Die Nationalversammlung, S. 250-253

Das Ende der Revolution, S. 254-257

Geschichtskulturelle Kompetenz:- das Bewahren bzw. den Missbrauch historischen Liedgutes im

Internet recherchieren und beurteilenGrundlegende Wissensbestände:- Interpretieren historischer Liedtexte der deutschen National-

bewegung und ihrer musikalischen Umsetzung: Wert für das Verstehen von Geschichte, methodische Anforderungen

- Entstehungsbedingungen und Wirkungsabsichten historischer Lieder in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (z.B. „Des Deutschen Vaterland“, „Heimkehr ins Vaterland“, „Lied der Deutschen“, „Es wird geschehen, es wird geschehen ...“)

- Anfänge der deutschen Nationalbewegung: Feste, Bewusstmachen deutschen Kulturgute

- napoleonische Hegemonialpolitik und Franzosenhass

- Revolution von 1848/49: erste deutsche Nationalversammlung, Scheitern der Revolution am Doppelziel von Freiheit und nationaler Einheit

Methodentraining: Ein Lied als historische Quelle auswerten, S. 244-245

Bürger fordern Freiheit und Einheit, S. 237-243

Liberalismus, Nationalstaat, Biedermeier

Deutschland unter Napoleon – Besatzung oder Befreiung?, S. 187-189

Revolution in Deutschland, S. 246-249

Die Nationalversammlung, S. 250-253

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 5

Page 6: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

Das Ende der Revolution, S. 254-257

Preußen erringt die Vorherrschaft, S. 258-260

Annexion

Das deutsche Kaiserreich wird gegründet, S. 261-263

KompetenzschwerpunktDas Entstehen der deutschen Industriegesellschaft erklären 9 Industrialisierung und soziale Frage, S. 196-231

Interpretationskompetenz:- Merkmale und Auswirkungen der Industrialisierung auf die

Gesellschaft in multiperspektivischer Sicht herausarbeiten und bewerten (Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts)

England – das „Mutterland der Industrie“, S. 198-201

Industrialisierung – eine globale Erscheinung, S. 202-203

Narrative Kompetenz:- auf der Grundlage von Darstellungen und Abbildungen das Wirken

eines Unternehmers und dessen Anteil an der Industrialisierung veranschaulichen

Industrialisierung in Deutschland, S. 206-211

Geschichtskulturelle Kompetenz:- die gegenwärtige Würdigung früherer Unternehmer untersuchen

und beurteilen und mit Möglichkeiten heutiger beruflicher Selbstständigkeit vergleichen

Grundlegende Wissensbestände:- Merkmale der Industrialisierung

- Veränderungen im Lebensumfeld: Arbeitsorte und Arbeitsinhalte sowie Arbeitsbeziehungen und deren geschlechterspezifische Ausprägung, Kinderarbeit

- Folgen der Industrialisierung für die Lebenswelt: Urbanisierung, Entwicklung der Infrastruktur, Umweltprobleme (z.B. Verschmutzung von Flüssen, Rauchplage)

- Aus- und Binnenwanderung: Gründe, Akzeptanzprobleme in den Einwanderungsgebieten, Migration in der Gegenwart.

England – das „Mutterland der Industrie“, S. 198-201Industrialisierung – eine globale Erscheinung, S. 202-203

Modernisierung der Landwirtschaft, S. 214-215Arbeits- und Lebensverhältnisse ändern sich, S. 216-219Wie soll die soziale Frage gelöst werden?, S. 220-225Der Preis der Industrialisierung – Umweltschäden, S. 226-229

KompetenzschwerpunktDie Ausprägung der deutschen Nation im Nationalstaat beurteilen 11 Leben im Deutschen Kaiserreich, S. 266-295

Interpretationskompetenz:

- Methoden zur Entwicklung eines Nationalbewusstseins herausarbeiten

Nationalismus und Militarismus, S. 273-275

Der Umgang mit Minderheiten, S. 284-287

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 6

Page 7: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

- ein Historienbild erklären und beurteilen

- Historienbilder mit verschiedenen Perspektiven zum gleichen Gegenstand deuten

Methodentraining: Historienbilder untersuchen, S. 268-269

Narrative Kompetenz:

- die Bildung der deutschen Nation nach der Nationalstaatsgründung unter Einbeziehung verschiedener zeitgenössischer Sichtweisen darstellen und dabei Integrations- sowie Ausgrenzungsmechanismen und deren Folgen verdeutlichen

- Verlaufsformen innerhalb der historischen Entwicklung aufzeigen

Wie wurde das Kaiserreich regiert? S. 270-272Die Gesellschaft gerät in Bewegung, S. 278-281Der Umgang mit Minderheiten, S. 284-287

Antisemitismus

Aufbruch in die Moderne, S. 291-292

Geschichtskulturelle Kompetenz:- den Stellenwert von Nationaldenkmälern für die gegenwärtige

Gesellschaft diskutieren (z.B. Kyffhäuser Denkmal, Berliner Siegessäule)

Methodentraining: Denkmäler untersuchen, S. 276-277

Grundlegende Wissensbestände:- Interpretieren bildlicher Quellen: Besonderheiten bei

Historienbildern, Wert für das Verstehen von Geschichte, methodische Anforderungen

- Bildung der Nation durch Integration und Ausgrenzung: Kulturkampf, Sozialistengesetz, „Erbfeindschaft“ zu Frankreich, Umgang mit nationalen Minderheiten, Überhöhung der eigenen Nation und Herabsetzung anderer Nationen

- zeitgenössische Neuerungen mit Bestand bis in die Gegenwart: Zivilehe, staatliche Schulaufsicht, Sozialversicherung

Methodentraining: Historienbilder untersuchen, S. 268-269

Nationalismus und Militarismus, S. 273-275

einjährig-freiwilliger Militärdienst

Die Gesellschaft gerät in Bewegung, S. 278-281Der Umgang mit Minderheiten, S. 284-287

Antisemitismus

Der lange Weg zur Gleichberechtigung, S. 288-290Aufbruch in die Moderne, S. 291-292

KompetenzschwerpunktNationale Interessen und internationale Interessenkonflikte im Imperialismus und Kolonialismus bewerten

12 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 296-325

Interpretationskompetenz:- Quellen zu Zielen und Methoden der Kolonialpolitik so interpretieren,

dass zugrunde liegende ideologische Vorstellungen herausgearbeitet und bewertet werden

Die Europäer verteilen die Welt, S. 298-302

Narrative Kompetenz:- imperialistisches und koloniales Vormachtstreben an Beispielen

charakterisieren und ideologische Rechtfertigungen berücksichtigen

Das Streben nach Weltmacht, S. 305-307

Geschichtskulturelle Kompetenz:- den gegenwärtigen Umgang mit der deutschen Kolonialpolitik

bewerten und eigene Bewertungsmaßstäbe offenlegen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 7

Page 8: asset.klett.de · Web view– in einer Darstellung den tiefgreifenden Bruch der Französischen Revolution mit der Ständegesellschaft aufzeigen und dabei die Einflüsse der Aufklärung

Grundlegende Wissensbestände:- ideologische Rechtfertigungen der Kolonialpolitik: Rassismus,

Sozialdarwinismus, zivilisatorisches Sendungsbewusstsein

- Methoden: Missionierung, Ausbeutung, „Zivilisierung“

- das Wilhelminische Kaiserreich als Kolonialmacht: Schutzgebiete und Kolonien, Konkurrenz zu anderen Kolonialmächten (z.B. England, Frankreich, Belgien)

- Widerstand in den Kolonien

- Missionierung, Ausbeutung, „Zivilisierung“

- Möglichkeiten zum gegenwärtigen Umgang mit der Kolonialpolitik des Wilhelminischen Kaiserreiches (z.B. Übernahme moralischer Verantwortung, Reparationen)

Die Europäer verteilen die Welt, S. 298-301

Deutschlands Außenpolitik, S. 302-305

Gleichgewicht/ Gleichgewichtspolitik

Das Streben nach Weltmacht, S. 305-307

Platz an der Sonne

Die Europäer verteilen die Welt, S. 298-301

Viertes FachpraktikumBezüge unserer Gegenwart zum 19. Jahrhundert finden und erklären

11 Leben im Deutschen Kaiserreich, S. 266-29512 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S. 296-325

Interpretationskompetenz/ Narrative Kompetenz/Geschichtskulturelle Kompetenz:

- auf der Grundlage von Quellen, Auszügen der Geschichtsschreibung oder anderen Objektivationen der Geschichtskultur anschaulich darstellen, in welcher Weise unsere Gegenwart direkte oder indirekte Bezüge zum 19. Jahrhundert aufweist

Geschichte erinnert und gedeutet:Otto von Bismarck – im Urteil der Nachwelt, S. 282-283Der lange Weg zur Gleichberechtigung, S. 288-290

Aufbruch in die Moderne, S. 291-292

Die Europäer verteilen die Welt, S. 298-301

Kolonien, Darwin/Darwinismus

Grundlegende Wissensbestände- ausgewählte grundlegende Wissensbestände eines

Kompetenzschwerpunktes im 8. Schuljahrgang

- Bezüge der Gegenwart zum 19. Jahrhundert (z. B.

siehe Grundlegende WissensbeständeKompetenzschwerpunktDie Ausprägung der deutschen Nation im Nationalstaat beurteilenGeschichte erinnert und gedeutet:Otto von Bismarck – im Urteil der Nachwelt, S. 282-283

Der lange Weg zur Gleichberechtigung, S. 288-290Aufbruch in die Moderne, S. 291-292Die Europäer verteilen die Welt, S. 298-301

Kolonien, Darwin/Darwinismus

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Redaktion 8