44
Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011

Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

Sebastian Ehn18.05.2011

Page 2: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

2

0. Motivation

oder: Warum Atome einfangen?

18.05.2011

Page 3: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

3

0. Motivation

•Die herkömmlichen Methoden haben erhebliche Nachteile:

▫Verschlechterung der Auflösung z.B. durch„harte“ Stöße mit den Gefäßwändenzu kurze WW-Zeiten in Atomstrahlen

▫Keine Beobachtung von Effekten bei extrem niedrigen Temperaturen möglich

18.05.2011

Page 4: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

4

0. Motivation

Die Lösung:Atomfallen

18.05.2011

Page 5: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

5

Inhalt:•1. Grundlagen jedes Fallentyps

▫1.1 Grundlagen & Kenngrößen▫1.2 Verschiedene Fallentypen

•2. Fallen für neutrale Atome▫2.1 Magneto-optische Falle (MOT)▫2.2 Dipolfallen▫2.3 Magnetische Fallen▫2.4 Elektrische Fallen

•3. Ionenfallen (separater Vortrag)•4. Abschließender Vergleich der

Fallentypen und ihrer Parameter

18.05.2011

Page 6: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

6

1.1 Grundlagen & Kenngrößen• Grundprinzip: Ortsabhängige Kräfte

innerhalb der Falle wichtig für Einschluss

• Fallentiefe: Tiefe ΔE des Potentialtopfes, angegeben als Temperatur Td:

18.05.2011

Page 7: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

7

1.1 Grundlagen & Kenngrößen• Grundprinzip: Ortsabhängige Kräfte

innerhalb der Falle wichtig für Einschluss

• Fallenfrequenz: Oszillationsfrequenz des Teilchens im harmonischen Oszillatorpotential der Falle

18.05.2011

Page 8: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

8

1.2 Verschiedene Fallentypen

•Strahlungsdruck-Fallen:▫Wichtigstes Bsp.: MOT

▫Arbeitsprinzip: Rückstoß der Atome

▫Typische Fallentiefen: wenige Kelvin

▫ + Möglichkeit, Atome aus thermischem Hintergrundgas zu fangen

▫+ Fängt und kühlt gleichzeitig

18.05.2011

Page 9: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

9

1.2 Verschiedene Fallentypen

•Optische Dipolfallen:

▫Arbeitsprinzip: elektrische Dipol-WW

▫Typische Fallentiefen: ≤ 1 mK

▫ + Fangmechanismus unabhängig von der elektronischen Struktur der

Atome-> Dynamik der Zustände ist experimentell voll zugänglich

18.05.2011

Page 10: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

10

1.2 Verschiedene Fallentypen

•Magnetische Fallen:

▫Arbeitsprinzip: magnetische Dipol-WW

▫Typische Fallentiefen: ≈ O(100 mK)

▫Fangmechanismus ist zustandsabhängig

▫ + Ideale Falle zur Erzeugung von BEC

18.05.2011

Page 11: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

11

1.2 Verschiedene Fallentypen

•Elektrische Falle:

▫Arbeitsprinzip: Stark-Shift im elektrischen Feld

▫Typische Fallentiefen: ≈ O(10 μK)

▫Experimentell untergeordnete Rolle

18.05.2011

Page 12: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

12

2. Fallen für Neutrale Atome

18.05.2011

Page 13: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

13

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)•Zeeman-Aufspaltung in schwachem

Magnetfeld:

•Aufspaltung eines 2-Niveau Systems (|S=0>, |S=1>) in einem linearen Magnetfeld:

18.05.2011

E.L. Raab et al.: Trapping of neutral Atoms with Radiation Pressure.Phys. Rev. Lett. 59, 2631–2634 (1987)

Page 14: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

14

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

• Übergänge zwischen Niveaus mit Δm= ±1 werden von σ±-polarisiertem Licht getrieben

• Strahlungsdruck wirkt als rückstellende Kraft

Page 15: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

15

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

• Kraft auf ein Atom in der MOT (rotating wave app.):

• hier:Γ: StreurateS0: SättigungsparameterΔω: Detuning des Lasers, ergänzt um Dopplereffekt und Strahlungsdruck

• Nachteile:Starke Lichtstreuung durch Verwendung von nah resonantem Licht (hohe Heizraten)Zustandsabhängigkeit der rücktreibenden Kraft

Page 16: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

16

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

• Atome innerhalb einer Falle werden durch interne Prozesse geheizt

• Wichtigster Heizprozess bei MOT: Spontane Emission-> nettomäßiger Impulsübertrag auf das Atom

Besonders wichtig bei nah-resonanter Strahlung!

• Zusätzlich: Stöße mit Hintergrundgas entvölkern die Falle

Quelle: Wikipedia

Page 17: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

17

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

•Kühlung der Atome notwendig!

•Aufgrund extrem niedriger Temperaturen Anwendung der Laserkühlung▫Dopplerkühlung▫Optische Melasse▫…

•Gleichgewicht zwischen Heiz- und Kühlprozessen-> Limitierung der Lebensdauer der Fallen

Page 18: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

18

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

•Experimentelle Realisierung:▫z.B. E.L. Raab, S. Chu et al. 1987▫Benutzter Übergang: 3S1/2 – 3P3/2 in Na

Atomen▫Magnetfeldanordnung: sphärischer

Quadrupol

Steven Chu

Page 19: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

19

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

•Experimentelle Realisierung:▫Gefangene Atome in MOT:

Page 20: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

20

2.1 Magneto-optische Falle (MOT)

18.05.2011

•Anwendungsbeispiele:

▫Sehr gute Vorstufe zur Produktion kalter Atome, Messung erfolgt dann nach Transfer in andere Fallen

Page 21: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

21

2.2 Dipolfalle•Funktionsweise:

▫Induziertes elektrisches Dipolmoment der Atome wechselwirkt mit dem Lichtfeld der Falle

α:komplexe Polarisierbarkeit ▫In der rotating wave app. ergibt sich letztlich

18.05.2011

Page 22: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

22

2.2 Dipolfalle•Funktionsweise:

▫Kraft in rotverstimmten (Δ ≤ 0) Fallen wirkt in Richtung hoher Intensitäten.

▫Für die Streurate der einfallenden Photonen ergibt sich

Δ: DetuningΓ: spontane Emissionsrate

▫Streurate bestimmt die Heizleistung!

18.05.2011

R. Grimm et al.: Optical dipole traps for neutral atoms. arXiv:physics/9902072v1

Page 23: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

23

2.2 Dipolfalle

•Funktionsweise:▫Optimierung der Falle durch Wahl möglichst

großer Verstimmungen bei gegebener Intensität

▫Zusätzlicher Heizeffekt: Parametrisches HeizenModulation des Fallenpotentials mit der doppelten Fallenfrequenz führt zu Energiegewinn der gefangenen Atome

18.05.2011

Page 24: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

24

2.2 Dipolfalle• Rotverstimmte Fallen:

▫Einfachster Fall : Focused-beam trap:

▫Durch Linsen fokussierter gaußscher Laserstrahl

▫Sehr guter radialer Einschluss, schlechter axialer Einschluss

▫Ausdehnung der Falle: ≈ 10 μm radial

18.05.2011

Page 25: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

25

2.2 Dipolfalle•Rotverstimmte Fallen:

▫Erweiterung : Crossed-beam trap:

▫Zwei fokussierte gaußsche Laserstrahlen, senkrecht auf einender

▫Sehr guter Einschluss in alle Raumrichtungen▫Ausdehnung der Falle: ≈ 10 μm pro

Raumrichtung

18.05.2011

Page 26: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

26

2.2 Dipolfalle•Rotverstimmte Fallen:

▫Standing-wave trap:

▫Extrem guter Einschluss in axialer Richtung (Bäuche der Stehwelle)

▫Ausdehnung der Falle: O (λ) axial

18.05.2011

Page 27: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

27

2.2 Dipolfalle

•Anwendungsbeispiele:

▫„Optische Pinzette“:Festhalten und Bewegen ganzen Moleküle oder auch Zellen in der biologischen Forschung

18.05.2011

Page 28: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

28

2.3 Magnetische Falle•Funktionsweise:

▫Wechselwirkung des atomaren magnetischem Moments mit äußerem statischen Magnetfeld:

▫gF: Landé-FaktorμB: Bohrsches MagnetonmF: Quantenzahlen des Gesamtdrehimpuls

(Spin + Bahndrehimpuls + Kernspin)

18.05.2011

Page 29: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

29

2.3 Magnetische Falle•Funktionsweise:

▫Bedingungen an Atomzustände:„weak-field seeking“

▫Grund: statische e.m. Felder können im Vakuum keine lokalen Maxima haben

▫Typische Fallentiefen: ≈100 mK

18.05.2011

Page 30: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

30

2.3 Magnetische Falle•Experimentelle Realisierungen:

▫Quadrupolfalle: Bmin = 0 im Zentrum der Falle Erste Realisierung: Migdall et al., 1985 Zwei Spulen in Anti-Helmholtz Anordnung Größte Limitierung der Lebensdauer:

Spin-Flips im Zentrum der Falle

Schema einer QuadrupolfalleQuelle: Bergeman1987

Equipotentialflächen der Quadrupolfalle

18.05.2011

T. Bergeman et al.: Magnetostatic trapping fields for neutral atoms. Phys. Rev. A 35, 1535–1546 (1987)

Page 31: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

31

2.3 Magnetische Falle

•Anwendungsbeispiele:

▫Herstellung von Bose-Einstein Kondensaten(separater Vortrag)

▫Hochauflösende Spektroskopie

18.05.2011

Page 32: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

32

2.4 Elektrische Fallen•Funktionsprinzip:

▫Stark-Shift atomarer Niveaus in statischen elektrischen Feldern

α: atomare Polarisierbarkeit▫Atome minimieren Energie in Bereichen

hoher Feldstärke

▫Nur high-field seeker können eingefangen werden

18.05.2011

Page 33: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

33

2.4 Elektrische Fallen

•Funktionsprinzip:

▫Unmöglichkeit lokaler Maxima der Feldstärke im Vakuum für statische Felder

▫Verwendung „pseudostatischer“ (langsam veränderlicher) AC-Felder

18.05.2011

Page 34: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

34

2.4 Elektrische Fallen•Experimentelle Realisierung:

▫Three-Phase electric trap:

A: Schema des Fallenaufbaus, B: Schaltsequenz der Elektroden,C-D: el. Feldstärke in der x-y-Ebene zu jeder Phase

18.05.2011

Page 35: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

35

3. Ionenfallen

•Einschluss von Ionen durch Coulombkräfte in e.m. Feldern

•Extrem lange Einschlusszeiten (Wochen!)

• -> Separater Vortrag

18.05.2011

Page 36: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

36

4. Abschließender Vergleich der Fallentypen und ihrer Parameter

18.05.2011

Page 37: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

37

4. Abschließender Vergleich der Fallentypen und ihrer Parameter

  MOT Magnetische Falle Dipolfalle Elektrische

Falle

Typ. Fallentiefe wenige Kelvin ≈ 100 mK ≤ 1 mK ≈ 10 μK

Pro/Contra+ Fängt und Kühlt

- Ständige Beeinflussung der Atome durch optische 

Melasse

+ Einfache Kühlung - Teils komplizierter Versuchsaufbau

+ Fangmechanismus nicht 

zustandsabhängigKeine Rolle im 

Alltag

18.05.2011

•Atome können für mehrere Minuten eingefangen und auf T ≤ 1 µK gekühlt werden

•Lebensdauer der Falle ist wg. Heizprozessen limitiert

Page 38: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

38

Fragen…

18.05.2011

Page 39: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

39

Dipolfallen• Blauverstimmte Fallen:

▫Evanescent-wave trap:

▫Evaneszente Wellen ergeben sich bei Reflexion einer Welle an einer Grenzfläche zw. Dielektrikum und Vakuum

▫Exponentieller Abfall der (blauverstimmten) evaneszenten Welle im Vakuum-> Oberfläche wirkt wie idealer Spiegel

▫Einfang der Atome durch zusätzliche Potentiale (Van der Waals, rotvertimmter Laser, …)

18.05.2011

Page 40: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

40

Dipolfallen•Blauverstimmte Fallen:

▫Evanescent-wave trap:

Links: Potentialverlauf als Summe aus blauverstimmten Dipolfeld und Van der Waals Potential (schwarze Linie)Rechts: Fallengeometrie

Oben: Schematische Darstellung einer Falle aus blauverstimmten evaneszenten und rotverstimmten StehwellenUnten: Fallengeometrie

18.05.2011

Page 41: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

41

Dipolfallen•Blauverstimmte Fallen:

▫Spezialfall: GOST (Gravito-optical surface trap)

▫Einschluss an der Oberfläche als Kombination aus Gravitation und evanescent-wave trap über einem Prisma

▫Einschluss in der horizontalen erflogt durch einen blauverstimmten Hohlstrahl

GOST, Ladung der Falle erfolgt aus MOTQuelle: Ovchinnikov1997

18.05.2011

Page 42: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

42

Dipolfallen•Blauverstimmte Fallen:

▫Spezialfall: GOST (Gravito-optical surface trap)

oben: MOTMitte: GOSTunten: Spiegelbild der MOTQuelle: Ovchinnikov1997

18.05.2011

Page 43: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

43

2.3 Magnetische Falle•Experimentelle Realisierungen:

▫Ioffe-trap: Bmin ≠ 0 im Zentrum der Falle

Schema der Ioffe-FalleQuelle: Bergeman1987

Equipotentialflächen der Ioffe-FalleQuelle: Bergeman1987

18.05.2011

Page 44: Atomfallen Sebastian Ehn 18.05.2011. 0. Motivation oder: Warum Atome einfangen? 18.05.2011Atomfallen 2

Atomfallen

44

2.3 Magnetische Falle•Anwendungsbeispiele:

▫Magnetischer Transport: mechanische Bewegung einer Quadrupolfalle

Hintereinanderschalten mehrerer Quadrupolfallen:Bewegung der Atome durch Variation der Ströme durch die Spulen (rot dargestellt)

18.05.2011