53
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung „Innovationscontrolling“ Wintersemester 2010/11

Aufgabe 1 - FernUniversität Hagen€¦ · Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling « » Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann März 2011

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    Thomas Hahn

    Aufgabe 1Kolloquium zur Klausurnachbesprechung

    „Innovationscontrolling“Wintersemester 2010/11

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 2

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 3

    Aufgabe 1: VoFi/Entscheidungsbaumverf.

    Der Manager eines Fußballvereins stellt Sie als Controller ein, um mit Ihrer Hilfe die Geschicke des Vereins professioneller lenken zu können, da bisher viele Entscheidungen der Vereinsführung einfach aus dem Bauch heraus erfolgt sind. Da der Verein zwei Großprojekte plant, ist Ihr fachlicher und zugleich neutraler Rat gefragt:

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 4

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 3a1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 5

    Aufgabe 1a: 16 Punkte

    Für das erste Investitionsprojekt liegen Ihnen als Controller folgende Daten vor:

    Zahlungsfolge der InvestitionAnschaffungsauszahlung 900.000,00 € Einzahlungsüberschüsse

    Einzahlungsüberschuß in t = 1 500.000,00 € Einzahlungsüberschuß in t = 2 150.000,00 € Einzahlungsüberschuß in t = 3 150.000,00 €

    Eigene Mittel 100.000,00 €

    Kredit mit EndtilgungHöchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) 600.000,00 € Laufzeit 3 JahreTilgung am Ende der Laufzeit

    in t = 1 1/6in t = 2 1/3in t = 3 1/2

    Zinsfuß (nachschüssig) 6,00%

    Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 10,00%Habenzins (risikolos) 2,50%

    AfA-Dauer (linear) 3 Jahre

    Steuersatz (pauschal) 50,00%

    F

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 6

    Aufgabe 1a: 16 Punkte

    Für das erste Investitionsprojekt liegen Ihnen als Controller folgende Daten vor:

    Zahlungsfolge der InvestitionAnschaffungsauszahlung 900.000,00 € Einzahlungsüberschüsse

    Einzahlungsüberschuß in t = 1 500.000,00 € Einzahlungsüberschuß in t = 2 150.000,00 € Einzahlungsüberschuß in t = 3 150.000,00 €

    Eigene Mittel 100.000,00 €

    Kredit mit anteiliger TilgungHöchstbetrag (als max. Nennbetrag des Kredits) 600.000,00 € Laufzeit 3 JahreTilgung am Ende der Laufzeit

    in t = 1 1/6in t = 2 1/3in t = 3 1/2

    Zinsfuß (nachschüssig) 6,00%

    Sollzins (unbegrenzte Aufnahme) 10,00%Habenzins (risikolos) 2,50%

    AfA-Dauer (linear) 3 Jahre

    Steuersatz (pauschal) 50,00%

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 7

    Aufgabe 1a: 16 Punkte

    • Erstellen Sie auf Grundlage der obigen Daten einen vollständigen Finanzplan (VoFi) mit der Zielgröße Endwert in t = 3 unter Berücksichtigung von Abschreibung und Steuern.

    • Nutzen Sie zur Erstellung des VoFis den Vordruck im Lösungsraum.

    • Welche Entscheidung sollte der Vereinsvorstand bezüglich der Durchführung des Investitionsprojekts treffen?

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 8

    Aufgabe 1a: 16 PunkteVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der InvestitionBestand Eigener MittelKredit mit variierender Tilgung

    Kontokorrentkredit

    Geldanlage

    Steuerzahlungen

    FinanzierungssaldoBestandsgrößen

    Endwert

    Steuern

    GewinnSteuerzahlung 50,00%

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 9

    VoFi allgemein – in t = 0Datensammlung

    VFS < 0 VFS > 0

    Zahlungsfolge der Investition

    Auswahl u. Kreditaufnahme Auswahl und Geldanlage

    Eigene Mittel

    Überprüfung Vorläufiger Finanzsaldo (VFS)

    VFS = 0

    Erstellung VoFi für t = 1

    Eintragung Kreditbestand Eintragung Guthabenstand

    entweder - oder

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    VoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung - Sollzinsen 6,00%Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 10,00%Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50%Steuerzahlungen - Auszahlung + ErstattungFinanzierungssaldo -200.000,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 €Kontokorrentkredit 0,00 €Geldanlage 0,00 €Endwert -600.000,00 €

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 10

    Aufgabe 1a - Lösung

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 11

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung - Sollzinsen 6,00%Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € - Tilgung - Sollzinsen 10,00%Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50%Steuerzahlungen - Auszahlung + ErstattungFinanzierungssaldo 0,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 €Geldanlage 0,00 €Endwert -800.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 12

    VoFi allgemein – in t = 1, …,n

    Berechnung vertraglich vereinbarter Zahlungen (z. B. Zinsen, Tilgung, etc.)

    VFS < 0 VFS > 0

    Berechnung Steuerzahlung

    Überprüfung Vorläufiger Finanzsaldo (VFS)

    VFS = 0

    Finanzbestand= 0

    Kreditbestand> 0

    Auswahl undKreditaufnahme

    TilgungKredite

    Finanzbestand> 0

    AuflösungGuthaben

    Kreditbestand= 0

    Auswahl undGeldanlage

    Nutzungsdauernicht erreicht

    Erstellung VoFifür Folgeperiode

    Nutzungsdauererreicht

    BestimmungEndwertInvestition

    AktualisierungKreditbestand

    AktualisierungKreditbestand

    AktualisierungFinanzbestand

    AktualisierungFinanzbestand

    entweder - oder

    oder oder oder

    Erstellung VoFi für t = 0 mit Finanzierungssaldo = 0

    Ermittlung Zahlungsfolge der Investition

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 13

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € - Tilgung - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 €Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% 0,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung + ErstattungFinanzierungssaldo 0,00 € 344.000,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 200.000,00 €Geldanlage 0,00 € 0,00 €Endwert -800.000,00 € -700.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 14

    Aufgabe 3a - Lösung

    SteuerbetrachtungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3SteuernJährl. Überschüsse 500.000,00 €Habenzinsen 0,00 €Sollzinsen 56.000,00 €Abschreibung 300.000,00 €Gewinn 144.000,00 €Steuerzahlung 50,00% 72.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    VoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € - Tilgung - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 €Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 2,50% 0,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € + Erstattung 0,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 272.000,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 200.000,00 €Geldanlage 0,00 € 0,00 €Endwert -800.000,00 € -700.000,00 €

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 15

    Aufgabe 1a - Lösung

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 16

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € + Auflösung 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € + Erstattung 0,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 17

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € + Auflösung 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € + Erstattung 0,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € -78.200,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 72.000,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -228.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 18

    Aufgabe 3a - Lösung

    SteuerbetrachtungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3SteuernJährl. Überschüsse 500.000,00 € 150.000,00 €Habenzinsen 0,00 € 1.800,00 €Sollzinsen 56.000,00 € 30.000,00 €Abschreibung 300.000,00 € 300.000,00 €Gewinn 144.000,00 € -178.200,00 €Steuerzahlung 50,00% 72.000,00 € -89.100,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 19

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € + Auflösung 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € 0,00 € + Erstattung 0,00 € 89.100,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € 10.900,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 72.000,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -228.000,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 20

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € 0,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € 10.900,00 € + Auflösung 0,00 € 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € 0,00 € + Erstattung 0,00 € 89.100,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € 0,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 82.900,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -217.100,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 21

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € 300.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 € 18.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € 0,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € 10.900,00 € + Auflösung 0,00 € 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 € 2.072,50 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € 0,00 € + Erstattung 0,00 € 89.100,00 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € -165.927,50 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 € 0,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 82.900,00 € 82.900,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -217.100,00 € 82.900,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 22

    Aufgabe 3a - Lösung

    SteuerbetrachtungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3SteuernJährl. Überschüsse 500.000,00 € 150.000,00 € 150.000,00 €Habenzinsen 0,00 € 1.800,00 € 2.072,50 €Sollzinsen 56.000,00 € 30.000,00 € 18.000,00 €Abschreibung 300.000,00 € 300.000,00 € 300.000,00 €Gewinn 144.000,00 € -178.200,00 € -165.927,50 €Steuerzahlung 50,00% 72.000,00 € -89.100,00 € -82.963,75 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 23

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € 300.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 € 18.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € - Tilgung 200.000,00 € 0,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € 10.900,00 € + Auflösung 0,00 € 0,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 € 2.072,50 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € 0,00 € 0,00 € + Erstattung 0,00 € 89.100,00 € 82.963,75 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € -82.963,75 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 € 0,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 82.900,00 € 82.900,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -217.100,00 € 82.900,00 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 24

    Aufgabe 1a - LösungVoFi der Investition (in €)Zeitpunkt 0 1 2 3Zahlungsfolge der Investition -900.000,00 € 500.000,00 € 150.000,00 € 150.000,00 €

    Bestand Eigener Mittel 100.000,00 €Kredit mit vorgeschriebener Tilgung + Aufnahme 600.000,00 € - Tilgung 100.000,00 € 200.000,00 € 300.000,00 € - Sollzinsen 6,00% 36.000,00 € 30.000,00 € 18.000,00 €Kontokorrentkredit + Aufnahme 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € 63,75 € - Tilgung 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € - Sollzinsen 10,00% 20.000,00 € 0,00 € 0,00 €Geldanlage - Geldanlage 72.000,00 € 10.900,00 € 0,00 € + Auflösung 0,00 € 0,00 € 82.900,00 € + Habenzinsen 2,50% 0,00 € 1.800,00 € 2.072,50 €Steuerzahlungen - Auszahlung 72.000,00 € 0,00 € 0,00 € + Erstattung 0,00 € 89.100,00 € 82.963,75 €Finanzierungssaldo 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €BestandsgrößenKredit mit Endtilgung 600.000,00 € 500.000,00 € 300.000,00 € 0,00 €Kontokorrentkredit 200.000,00 € 0,00 € 0,00 € 63,75 €Geldanlage 0,00 € 72.000,00 € 82.900,00 € 0,00 €Endwert -800.000,00 € -428.000,00 € -217.100,00 € -63,75 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 25

    VoFi allgemein - Entscheidungsfindung

    VoFi erstellen für t = n und damit Bestimmung Endwert der Investition (EWInvestition)

    EWInvestition

    >EWOpportunität

    EWInvestition

    <EWOpportunität

    EWInvestition

    =EWOpportunität

    entweder - oder

    Ermittlung Endwert der Opportunität (EWOpportunität)

    Vergleich von EWInvestition und EWOpportunität

    Investitions-vorhaben

    positiv

    Investitions-vorhaben negativ

    Investitions-vorhaben

    indifferent

    -63,75 €

    107.689,06 €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 26

    Aufgabe 3a - Lösung

    Antwortsatz:Das Investitionsvorhaben weist einen Endwert von-63,75 € auf und sollte somit nicht durchgeführt werden.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 27

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 3a1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 28

    Aufgabe 1b: 8 Punkte

    Bei dem zweiten Projekt handelt es sich um eine Herzensangelegenheit des mächtigen Vereins-präsidenten. Dieser möchte gerne unter seiner Regentschaft das alte Stadion modernisieren und ausbauen.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 29

    Aufgabe 1b: 8 Punkte

    Bei Ihrem ersten persönlichen Aufeinandertreffen mit dem mächtigen Präsidenten wird Ihnen sehr schnell klar, dass dieser Ihnen und Ihrer Beteiligung an dem Projekt Stadionausbau sehr kritisch gegenübersteht –schließlich könnten Sie dem Manager des Vereins Gründe liefern, die gegen den angestrebten Stadionausbau sprechen.• Stellen Sie kurz dar, welchen Beitrag Sie im

    Rahmen des Investitionscontrollings zum Wohle des Vereins liefern können, in dem Sie die Ziele des Investitionscontrollings aufzeigen.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 30

    Aufgabe 1b - Lösung

    Die Ziele des Investitionscontrollings lauten wie folgt: die effektive und effiziente Planung, Realisation und

    Kontrolle von Investitionen (Sach- und Erfolgszielerreichung),

    die Koordination von Einzelinvestitionen und Investitionsprogrammen,

    die Berücksichtigung anlagenwirtschaftlicher Aspekte und

    die Sicherstellung der Informationsversorgung der Entscheidungsträger.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 31

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 3a1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 32

    Aufgabe 1c: 6 Punkte

    Um dem Vereinsvorstand bei der Beurteilung des Investitionsvorhabens „Stadionausbau – Ja oder Nein“ entscheidungsnotwendige Informationen liefern zu können, erscheint es Ihnen sinnvoll, auf das Entscheidungsbaumverfahren zurückzugreifen. • Liefern Sie daher dem Präsidenten drei Vorteile

    dieses Verfahrens.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 33

    Aufgabe 1c - Lösung

    • Das Durchdenken des kompletten Entscheidungsprozesses zur grafischen Darstellung ermöglicht Transparenz der Abhängigkeiten von gegenwärtigen und zukünftigen Entscheidungen.

    • Die Anwendung von Entscheidungsbaumverfahren wird vor allem bei solchen Großprojekten empfohlen, die von zeitlichen Interdependenzen zu anderen Projekten geprägt sind und von einem oder wenigen Zufallsereignissen abhängig sind.

    • Der sukzessive Ausbau zu Entscheidungs- und Kontrollsystemen wird ermöglicht.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 34

    Aufgabe 1c - Lösung

    • Wird aufgrund der eingetretenen Zufallsereignisse eine Datenänderung notwendig, so kann sich unter Umständen die Optimalität der Folgeentscheidungen ändern. Nicht mehr relevant sind in solchen Fällen die der Vergangenheit angehörigen Äste des Entscheidungsbaums sowie die Äste, die aufgrund der eingetretenen Ereignisse nicht mehr realisiert werden können. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob sich durch die Datenänderungen möglicherweise neue Entscheidungsalternativen auftun, die im Rahmen des Entscheidungsprozesses Berücksichtigung finden sollten.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 35

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 3a1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 36

    Aufgabe 1d: 20 Punkte

    Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Investitionsvorhaben „Stadionausbau – Ja oder Nein“ haben Sie einen Entscheidungsbaum ausgearbeitet, der sich wie folgt darstellt:

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 37

    Aufgabe 1d: 20 Punkte

    I

    SportlicherErfolg

    Steigerung der Zuschauer(w2 = 0,75)

    1 B= 45,0 Mio. €

    Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,20)

    2 B= 20,0 Mio. €

    Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,05)

    3 B= 12,0 Mio. €

    4 B= 45,0 Mio. €Steigerung der Zuschauer

    (w2 = 0,15)

    5 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,60)

    6 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,25)

    7 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer

    (w2 = 0,80)

    8 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer

    (w2 = 0,20)

    9 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer

    (w2 = 0,50)

    10 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer

    (w2 = 0,50)

    SportlicherErfolg

    EntscheidungStadionausbau

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    w1,2 = WahrscheinlichkeitB = Barwert

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 38

    Aufgabe 1d: 20 Punkte

    • Berechnen Sie mit dem Entscheidungsbaumver-fahren die Erwartungswerte für den Stadionausbau sowie für die Unterlassensalternative.

    • Verwenden Sie hierzu das rollback-Verfahren. • Welche Entscheidung sollte der Verein treffen?

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 39

    Aufgabe 1d - Lösung

    I

    SportlicherErfolg

    Steigerung der Zuschauer(w2 = 0,75)

    1 B= 45,0 Mio. €

    Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,20)

    2 B= 20,0 Mio. €

    Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,05)

    3 B= 12,0 Mio. €

    4 B= 45,0 Mio. €Steigerung der Zuschauer

    (w2 = 0,15)

    5 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,60)

    6 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,25)

    EntscheidungStadionausbau

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    38,35

    0,75 x 45,0 Mio. € = 33,75 Mio. €0,20 x 20,0 Mio. € = 4,00 Mio. €0,05 x 12,0 Mio. € = 0,60 Mio. €

    38,35 Mio. €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 40

    Aufgabe 1d - Lösung

    I

    SportlicherErfolg

    Steigerung der Zuschauer(w2 = 0,75)

    1 B= 45,0 Mio. €

    Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,20)

    2 B= 20,0 Mio. €

    Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,05)

    3 B= 12,0 Mio. €

    4 B= 45,0 Mio. €Steigerung der Zuschauer

    (w2 = 0,15)

    5 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,60)

    6 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,25)

    EntscheidungStadionausbau

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    0,15 x 45,0 Mio. € = 6,75 Mio. €0,60 x 20,0 Mio. € = 12,00 Mio. €0,25 x 12,0 Mio. € = 3,00 Mio. €

    21,75 Mio. €

    38,35

    21,75

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 41

    Aufgabe 1d - Lösung

    I

    SportlicherErfolg

    Steigerung der Zuschauer(w2 = 0,75)

    1 B= 45,0 Mio. €

    Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,20)

    2 B= 20,0 Mio. €

    Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,05)

    3 B= 12,0 Mio. €

    4 B= 45,0 Mio. €Steigerung der Zuschauer

    (w2 = 0,15)

    5 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,60)

    6 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,25)

    EntscheidungStadionausbau

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    0,50 x 38,35 Mio. € = 19,175 Mio. €0,50 x 21,75 Mio. € = 10,875 Mio. €

    30,050 Mio. €

    38,35

    21,75

    30,05

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 42

    Aufgabe 1d - Lösung

    I

    SportlicherErfolg

    Steigerung der Zuschauer(w2 = 0,75)

    1 B= 45,0 Mio. €

    Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,20)

    2 B= 20,0 Mio. €

    Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,05)

    3 B= 12,0 Mio. €

    4 B= 45,0 Mio. €Steigerung der Zuschauer

    (w2 = 0,15)

    5 B= 20,0 Mio. €Konstanz der Zuschauer(w2 = 0,60)

    6 B= 12,0 Mio. €Rückgang der Zuschauer(w2 = 0,25)

    EntscheidungStadionausbau

    Zuschauer-entwicklung

    Zuschauer-entwicklung

    38,35

    21,75

    30,0520,05

    30,05 Mio. € - 10,0 Mio. € = 20,05 Mio. €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau

    a) Stadionausbau

    B w2 EW I Σ EW I w1 EW II Σ EW II

    1 45,0000 0,75 33,75002 20,0000 0,20 4,00003 12,0000 0,05 0,60004 45,0000 0,15 6,75005 20,0000 0,60 12,00006 12,0000 0,25 3,0000

    Angaben in Mio. €B = Barwert w1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert

    19,1750

    10,8750

    30,0500

    38,3500

    21,7500

    Konse-quenz

    Sportlicher Erfolg

    0,50

    0,50

    Zuschauerentwicklung

    20,0500

    Kosten fürStadionausbau

    ErwartungswertGesamt

    10,0000

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 43

    Aufgabe 1d - Lösung

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    Entscheidung in Knoten 1: Stadionausbau

    b) Kein Stadionausbau

    B w2 EW I Σ EW I w1 EW II Σ EW II

    7 20,0000 0,80 16,00008 12,0000 0,20 2,40009 20,0000 0,50 10,000010 12,0000 0,50 6,0000

    Angaben in Mio. €B = Barwert w1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert

    Konse-quenz

    Zuschauerentwicklung Sportlicher ErfolgErwartungswert

    Gesamt

    17,200016,0000

    Kostenausbau

    17,20000,50 8,0000

    0,00000,50 9,200018,4000

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 44

    Aufgabe 1d - Lösung

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 45

    Aufgabe 1d - Lösung

    Antwortsatz:Der Verein sollte sich für den Stadionausbau entscheiden.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 46

    Agenda

    2 Aufgabe 1b

    3 Aufgabe 1c

    1 Aufgabe 3a1 Aufgabe 1a

    4 Aufgabe 1d

    5 Aufgabe 1e

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 47

    Aufgabe 1e: 10 Punkte

    Die Wahrscheinlichkeit auf sportlichen Erfolg lässt sich über zusätzliche Investitionen in neue Spieler beeinflussen.• Wie hoch dürfte diese Investition in den

    Spielerkader höchstens sein, damit sich das Investitionsvorhaben „Stadionausbau – Ja oder Nein“ immer noch lohnt, wenn mit der Verbesserung der Spielerqualität die Wahrscheinlichkeit des sportlichen Erfolgs auf w = 0,7 (wsportlicher Misserfolg = 0,3) steigt?

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 48

    Aufgabe 1e - LösungEntscheidung in Knoten 1: Stadionausbau

    a) Stadionausbau

    B w2 EW I Σ EW I w1 EW II Σ EW II

    1 45,0000 0,75 33,75002 20,0000 0,20 4,00003 12,0000 0,05 0,60004 45,0000 0,15 6,75005 20,0000 0,60 12,00006 12,0000 0,25 3,0000

    Angaben in Mio. €B = Barwert w1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert

    26,8450

    6,5250

    33,3700

    38,3500

    21,7500

    Konse-quenz

    Sportlicher Erfolg

    0,70

    0,30

    Zuschauerentwicklung

    23,3700

    Kosten fürStadionausbau

    ErwartungswertGesamt

    10,0000

    wie in Teilaufgabe 1d.)

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 49

    Aufgabe 1e - LösungEntscheidung in Knoten 1: Stadionausbau

    b) Kein Stadionausbau

    B w2 EW I Σ EW I w1 EW II Σ EW II

    7 20,0000 0,80 16,00008 12,0000 0,20 2,40009 20,0000 0,50 10,000010 12,0000 0,50 6,0000

    Angaben in Mio. €B = Barwert w1,2 = Wahrscheinlichkeit EW I,II = Endwert

    Konse-quenz

    Zuschauerentwicklung Sportlicher ErfolgErwartungswert

    Gesamt

    17,680016,0000

    Kostenausbau

    17,68000,30 4,8000

    0,00000,70 12,880018,4000

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 50

    Aufgabe 1e - Lösung

    Berechnung Spielerinvestition:EWStadionausbau - EWkein Stadionausbau =

    = 23,37 Mio. € - 17,68 Mio. €= 5,69 Mio. €

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 51

    Aufgabe 1e - Lösung

    Antwortsatz:Höchstens bis zu einer Spielerinvestition von 5,69 Mio. € wäre das Investitionsvorhaben „Stadionausbau – Ja oder Nein“ noch rentabel.

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 52

    Für Fragen:

    Kontakt:Thomas HahnSprechstunde: Mittwoch, 10:00 – 12:00 UhrTel. 02331/987-2166Mail: [email protected]

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes.Unternehmensrechnung und Controlling

    « »

    Univ.-Prof. Dr. Jörn Littkemann

    März 2011 Aufgabe 1 – Thomas Hahn 53

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitund viel Erfolg bei Ihrer Klausur!