68
© hahnzog 2013 Ausgewählte Aspekte der Kommunikationspsychologie: Kommunikationstheorien Prof. Dr. Simon Hahnzog

Ausgewählte Aspekte der Kommunikationspsychologie ... · übergroßes „Sach-Ohr“: Probleme auf der Beziehungsebene werden auf der Sachebene ausgetragen. Bsp.: Mutter will, dass

Embed Size (px)

Citation preview

© hahnzog 2013

Ausgewählte Aspekte der Kommunikationspsychologie:

Kommunikationstheorien

Prof. Dr. Simon Hahnzog

© hahnzog 2013

hahnzog – organisationsberatungProf. Dr. Simon Hahnzog

Ringseisstr. 12 (Rgb.)

80337 München

Tel.: 089 – 66 66 06 00

E-Mail: [email protected]

Web: www.hahnzog.de

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 3

Allgemeine Kommunikationstheorien

Inhaltsübersicht

• Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead)

• Informationstheorie (C. Shannon & W. Weaver)

• Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation (P. Lazarsfeld)

• Theorie des kommunikativen Handelns (J. Habermas)

• Theorie selbstreferenzieller Systeme (N. Luhmann)

• Konstruktivistische Kommunikationstheorie (P. Watzlawick, J. Beaver, D. Jackson)

• Nachrichtenquadrat (F. Schulz v. Thun)

• Wertequadrat (Aristoteles, P. Helwig, F. Schulz v. Thun)

• Innere Kommunikation (u.a. R. Schwarz, V. Satir)

• Kommunikationstypen (u.a. V. Satir, F. Schulz v. Thun)

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 4

Allgemeine Kommunikationstheorien

Symbolischer InteraktionismusSozialwissenschaftliche Strömung Anfang 20.Jh

Als Metatheorie von George Herbert Mead begründet

�Symbolische Interaktion = Handlung, die auf der Interpretation der Handlungen anderer basiert.

�Soziale Wirklichkeit ist etwas • dynamisch Prozesshaftes, das

• ständig durch das Handeln von Menschen und

• durch deren darauf bezogene Interpretationen und ihr jeweiliges Weltwissen

produziert und reproduziert wird.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 5

Allgemeine Kommunikationstheorien

Symbolischer Interaktionismus

Der Begriff der „Bedeutung“ im Symb. Interaktionismus:

traditionelle philosophische Sichtweisen• Bedeutung als dem Ding innewohnend

• Bedeutung wird an ein Ding aus Elementen der Psyche herangetragen

Im Symbolischen Interaktionismus: Die Bedeutung eines Dings für eine Person ergibt sich aus der Art und Weise, in der andere Personen ihr gegenüber in Bezug auf dieses Ding handeln.

� Bedeutung wird „ausgehandelt“:

„Es ist der soziale Prozess des Zusammenlebens, der die Regeln schafft und aufrechterhält, und es sind nicht umgekehrt die Regeln, die das Zusammenleben schaffen und erhalten."

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 6

Allgemeine Kommunikationstheorien

Informationstheorie

Information wird verstanden als Vorhersage von Ereignissen aus einer endlichen Anzahl möglicher Ereignisse.

In der Informationstheorie und dem darauf aufbauenden mathematischen Modell der Kommunikation wird ausschließlich der technische Aspekt der Kommunikation und der Güte der übermittelten Information betrachtet.

Zentrale Begriffe:• Entropie:

Informationsgehalt einer Nachricht – die geringste Anzahl an Informationseinheiten (bits), die notwendig ist, um eine Nachricht mit allen Bedeutungen zu kodieren.

• Redundanz:Auftretenswahrscheinlichkeit einer konkreten Informationseinheit im Gesamtkontext einer N_ch_ic_t.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 7

Allgemeine Kommunikationstheorien

Informationstheorie

Kritik am mathematischen Modell der Kommunikation:

Shannon und Weaver vernachlässigen in ihrem Ansatz, dass• Sender und Empfänger oft nicht über den identischen Code

verfügen, da die Zeichen des Codes keine „objektive“ Bedeutung haben (semantischer Aspekt)

� vgl. unsere Übung Konzepte und Konstruktionen

• Kommunikation immer in einen Kontext eingebunden ist (Erwartungen an das Gegenüber, an die Situation, etc.) und dort bestimmte Funktionen erfüllt (pragmatischer Aspekt)

• Para- und nonverbale Kommunikationskanäle existieren.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 8

Allgemeine Kommunikationstheorien

Zwei-Stufen-Fluss der Kommunikation

Im Rahmen des US-Präsidentschaftswahlkampf 1940 untersuchte Paul Lazarsfeld den Einfluss bei der Informationsvermittlung der Massenmedien.

Informationsvermittlung durch Massenmedien geschieht demnach in zwei Schritten:

• Zunächst werden Meinungsführer informiert.

• Diese wirken anschließend als Multiplikatoren und informieren wiederum den eigentlichen Rezipienten der Botschaft.

�In dieser strikten Aufteilung gilt das Modell heute als unzureichend und man geht vielmehr von einem Informationsnetzwerk aus.

�Inwiefern hat sich dieser Informationsfluss durch neue Medien verändert?

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 9

Allgemeine Kommunikationstheorien

Theorie des kommunikativen Handelns

Philosophisch-soziologischer Entwurf zur Erklärung postmoderner Gesellschaftsentwicklungen

� meta-theoretischer Denkrahmen

Verständigungsorientierte Kommunikation heißt: • sich gemäß den Regeln der verwendeten Sprache ausdrücken

(Verständlichkeit)

• über etwas sprechen, dessen Existenz auch von anderen akzeptiert wird (Wahrheit)

• Tatsächliche Absichten ausdrücken, nicht täuschen (Wahrhaftigkeit)

• sich vor dem Hintergrund anerkannter sozialer Normen und Werte äußern (Richtigkeit)

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 10

Allgemeine Kommunikationstheorien

Theorie des kommunikativen Handelns

Im Gegensatz dazu: Strategische Kommunikation

Ziel: Einflussnahme auf Einstellungen des Gegenübers für eigene Zwecke

oOffen (Druck, Machtausübung)

oVerdeckt (verschiedene Formen von Täuschung)

Wenn Kommunikation misslingt und nicht einfach zu reparieren ist (nachfragen etc.), kommt es zum

Diskurs, der Aushandlung von individuellen Geltungsansprüchen als Metakommunikation

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 11

Allgemeine Kommunikationstheorien

Theorie selbstreferentieller Systeme

Ebenfalls umfassende Gesellschaftstheorie

Kommunikation selbst (nicht die kommunizierenden Menschen!) wird als Ursprung und konstituierendes Element aller sozialen Systeme gesehen.

Kommunikation hat demnach NICHTS mit Übertragung von Informationen zu tun, diese Metapher suggeriere Objektivität. Wir kommunizieren nicht „miteinander“, dazu seien kommunikative Beziehungen zu unklar und unbestimmt � wir teilen mit und verstehen:

• Verstehen nicht als gemeinsame Sicht auf die Wirklichkeit (z.B. geteilter Bedeutungsraum), sondern

• Verstehen ist (für beide Beteiligten!) nur am Fortgang der Kommunikation, dem Anschlussverhalten prüfbar

� selbstreferenzielle Entscheidung, die allein zu fällen ist

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 12

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische Kommunikationstheorie

Konstruktivistische Kommunikationstheorie: Entwurf von Watzlawick, Beavin & Jackson (1967)

Bedeutung (und Wirklichkeit) werden erst im Prozess der Kommunikation erzeugt

Grundannahme: „…, dass es keine vom Beobachter unabhängige Wirklichkeit gibt und dass wir unsere Wirklichkeit selbst konstruieren. Danach ist das Objekt immer nur Objekt eines Subjekts.“

Ziel: Intersubjektivität als geteilter Bedeutungsraum:

vs. „Diese Welt ist meine Welt.“ (Wittgenstein)

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 13

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische Kommunikationstheorie

Menschen konstruieren sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen ihre eigene, für ihr Handeln praktikable, emotional und kognitiv ausgestaltete Wirklichkeit (es gibt keine objektive).

Ich mach mir die Welt, widdewiddewie sie mir gefällt

Allg. Lebensumwelt, Wirtschaft und Kultur

Individuelle Gestaltung / Subkultur

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 14

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische Kommunikationstheorie

Systemtheoretische Grundlage:• Individuen sind die Grundelemente von (Beziehungs- und

Kommunikations-)Systemen

• Es bestehen Wechselwirkungen (Rückkopplung, Feedback),

• die bei Störungen (Konflikten) das Gleichgewicht im System wahren.

Folgerung für die Kommunikationstheorie: • Kommunikationsaxiome nach Watzlawick• Paradoxe Kommunikation• Double-Bind

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 15

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische Kommunikationstheorie

Paradoxe Kommunikation:

Inhalts- und Beziehungsaspekt einer Nachricht können sich widersprechen:

� Paradoxe Kommunikation, die einen Widerspruch in sich enthält o „Du sollst es aber freiwillig machen!“

o „Sei spontan!“

� Oder einen Widerspruch zwischen den Ebeneno „Ich schlage Dich nur, weil ich dich liebe.“

o (verbittert): „Alles okay, mir geht es gut.“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 16

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische KommunikationstheorieDouble-Bind TheorieDoppelbindung = paradoxe interpersonale Beziehung mit

(1) Zwei oder mehr Individuen in einem intensiven Beziehung zueinander (z.B. Familie, Gefangenschaft, Liebe, Loyalität).

(2) Der Kommunikation einer Aussage, die im manifesten (offenen) Widerspruch zu dem steht, was sie sagt, z.B. der Befehl sich dem Befehl zu widersetzen, eine Bestrafung / Abweisung aus Liebe, die Zurückweisung von zuvor geforderter Zuwendung.

(3) Das Unvermögen des Empfängers, die Beziehung zu verlassen und das Unvermögen, zu METAkommunizierenoder sich aus der Situation zurückzuziehen (z.B. aufgrund emotionaler Abh.).

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 17

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische KommunikationstheorieInterpunktionskonflikte:

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 18

Allgemeine Kommunikationstheorien

Konstruktivistische KommunikationstheorieInterpunktionskonflikte:

� Beide Kommunikationspartner erleben das eigene Verhalten als Reaktion auf das des anderen!

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 19

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Nachrichtenquadrat nach F. Schulz v. Thun(vgl. ausführliches Handout im hahnzog – lexikon)

Sachinhalt: Darstellung des zu kommunizierenden Sachverhalts

Beziehungsaspekt: Sender definiert durch die Art seiner Kommunikation die Beziehung zum Empfänger

Selbstoffenbarung: gewollte Selbstdarstellung und ungewollte Selbstenthüllung des Senders

Appellaspekt: Ausüben von Einfluss; häufig Ziel der Kommunikation

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 20

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Kodierung und Dekodierung:

Kodierung und Dekodierung sind u.a. beeinflusst von

• Persönlicher Lerngeschichte: Welchen Umgangston bin ich gewohnt? (autoritär, respektvoll,…)

• Überzeugungen: Probleme trägt man nicht „nach außen“• Momentaner Stimmung: reizbar, empfindlich,…• Persönlichen Bedürfnissen: was beschäftigt mich, Ziele• Rahmenbedingungen: Party, Krisensitzung, Zugabteil,…• Beziehung: Qualität, Rollendefinitionen,…

Und natürlich die begleitende „analoge“ Botschaft…

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 21

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Dekodierungsprobleme:

Auf Seiten des Empfängers entstehen Probleme v.a. durch einseitige „Empfangsgewohnheiten“:

� übergroßes „Sach-Ohr“:Probleme auf der Beziehungsebene werden auf der Sachebene ausgetragen.Bsp.: Mutter will, dass 14j. Tochter eine Jacke anzieht, es entsteht eine Diskussion um die Temperatur.

� misstrauisches „Beziehungs-Ohr“:Die harmloseste Sachäußerung oder Selbstoffenbarung wird persönlich genommen, als Angriff oder Beleidigung ausgelegt (z.B. Wut / Ärger als Anschuldigung, Lachen als ausgelacht, Beachtung als Musterung, wenig Beachtung als Ablehnung etc.).

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 22

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Dekodierungsprobleme:

� Übergroßes Selbstoffenbarungs-Ohr:Grundsätzlich „gesunder“ Attributionsstil, z.B. aus unberechtigter oder überzogener Kritik zu folgern, der Sender habe einen schlechten Tag gehabt, kann bei ‚Übergröße‘ zu Problemen führen, z.B.:

• Selbstimmunisierung (jede Kritik als Problem des anderen)• Psychologisieren (ständiges „Analysieren“ der anderen, ohne Würdigung

der Sachbotschaft, extremes Bsp. Psychiatrisierung von Systemkritikern in Diktaturen)

� Übergroßes Appell-Ohr:Starke Außenorientierung, kleinste Wünsche von den Augen ablesen, immer an der richtigen Stelle lachen, …

• Ist noch Kaffee da? � Ich koche sofort neuen!• Ich bin gespannt, der Film hat ja sehr unterschiedliche Kritiken bekommen � Oh, wir können gerne einen anderen gucken!

� Problem: Eigene Bedürfnisse oder Bewertungen werden kaum mehr wahrgenommen, „Gefallsucht“.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 23

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Kodierungsprobleme:

Auf Seiten des Senders entstehen Probleme v.a. durch

zu wenig Transparenz (Direktheit, Echtheit) und

zu wenig Wertschätzung (Empathie)

� Sachebene• Voraussetzung eigener Kenntnisse beim Gegenüber

• Verwendung ungeeigneter Codes (Fachbegriffe, Abk.)

• Missbrauch oder absichtliche Zurückhaltung von Information

� Selbstoffenbarung• Imponiertechniken (offensive Selbstdarstellung)

• Fassadentechniken (z.B. „Verstecken“ wahrer Motive)

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 24

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Kodierungsprobleme:

� Beziehungsebene

• Unterschätzung der emotionalen Bedeutung jeder Botschaft für den Empfänger (großes Beziehungsohr)

• Geringschätzung und Bevormundung als negative Grundhaltung (vgl. „Verhaltenskreuz“)

� Appellebene

• Versteckte, indirekte Appelle

• doppeldeutige oder paradoxe Appelle

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 25

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Exkurs – Kommunikationskiller (Bsp.: im Meeting) bzw.

Kommunikationssperren (nach T. Gordon): • Anleitung / Befehl:

„Lassen Sie doch die anderen bitte um Himmels Willen ausreden, bevor Sie Ihren Senf dazu geben!“

• Warnen / drohen: „Wenn Sie weiter alle unterbrechen, machen Sie sich noch sehr unbeliebt!“

• Moralisieren / predigen: „Es ist ein einfaches Gebot der Höflichkeit, die anderen ausreden zu lassen, bevor man selbst das Wort ergreift.“

• Belehren / Vorträge halten: „Gott hat uns mit nur einem Mund ausgestattet, aber mit zwei Ohren – wir können also zweimal soviel hören wie sagen.“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 26

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Exkurs – Kommunikationskiller (Bsp.: im Meeting) bzw.

Kommunikationssperren (nach T. Gordon):

• Ratschläge geben / Lösungen anbieten: „Ich würde vorschlagen, dass Sie sich auf dem nächsten Meeting so lange zurückhalten, bis alle anderen fertig sind.“

• Kritisieren / Urteilen: „Sie verhalten sich wirklich unhöflich.“

• Loben / schmeicheln: „Ich weiß, dass Sie sehr intelligent sind und gute Einfälle haben, aber lassen Sie doch den anderen auch eine Chance!“

• Spotten: „Sie führen sich auf, als hätten Sie die Weisheit mit Löffeln gegessen.“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 27

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Exkurs – Kommunikationskiller (Bsp.: im Meeting) bzw.

Kommunikationssperren (nach T. Gordon): • Beruhigen:

„Ich bin sicher, dass Sie diese schlechte Gewohnheit, uns ständig zu unterbrechen, ablegen können.“

• Analysieren: „Ich glaube, Sie missbrauchen unsere Meetings, um Ihr ganzes Wissen vor uns auszubreiten.“

• Forschen / Verhören: „Warum müssen Sie das Gespräch so an sich reißen und jedermann unterbrechen?“

• Sarkasmus / Scherzen: „Sie sind in unseren Meetings viel zu schüchtern, immer enthalten Sie uns Ihre Auffassungen vor!“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 28

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Du-Botschaften:

Du-Botschaften mischen sich in das Fühlen oder Wollen des Anderen ein:

• Werden als Tadel, Herabsetzung, Kritik oder Ablehnung empfunden • Verletzen, schädigen die Selbstachtung des anderen• Verursachen Schuldgefühle• Wecken Widerstand, Groll, Vergeltungsfantasien

Lähmen den natürlichen Wunsch nach Rücksicht, Veränderung, Lösung, Wiedergutmachung:

• Beispiel: „Ihr Brief enthält eine Reihe von Tippfehlern. Sie müssen ihn nochmal schreiben.“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 29

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Ich-Botschaften:

• Wenn ICH ein Problem habe, sollte ich das auch so „kodieren“ – Drei Komponenten sind entscheidend:

• Beschreibung des Verhaltens„Wenn Sie nicht um 9 Uhr an der Rezeption sind …

• Ehrliche Gefühle… ärgere ich mich, …

• Greifbare (Aus-)Wirkung des Verhaltens… weil ich dann jemand anders bitten muss, die Telefonate anzunehmen

und dafür seine eigene Arbeit liegen zu lassen.“

• Ich-Botschaften lassen dem anderen die Chance, selbst eine Lösung zu finden und diese umzusetzen!

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 30

Allgemeine Kommunikationstheorien

Nachrichtenquadrat

Ich-Botschaften:

Ich-Botschaften sind letztlich eine Bitte um Hilfe bei der Realisierung eigener Bedürfnisse:

• Wenn ich höre, dass Sie Kundenanfragen manchmal erst nach Wochen beantworten, rege ich mich auf, weil ich einen Imageschaden für unser Unternehmen befürchte.

• Wenn Sie nicht zu unseren Meetings kommen, verlieren wir an Effektivität, weil uns Ihr Wissen fehlt.

� Kritik bleibt Kritik und damit unangenehm, aber die Bereitschaft zur Verhaltensänderung ist viel höher!

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 31

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Werte & Wertungen:

Was uns an anderen stört, sehen wir oft als etwas „Böses“ oder „Krankhaftes“, wir neigen zur Entwertung, v.a. dessen was uns selbst fremd ist:

• „Dein Ordnungswahn ist ja zwanghaft!“ bzw.

• „Irgendwann wirst du in deinem Chaos ersticken!“

anstatt mögliche positive Elemente darin zu suchen und so z.B. die Person mit dieser Eigenschaft als wertvolle Ergänzung zum Team wahrzunehmen.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 32

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Grundlagen und Ursprünge:

„Jede Tugend ist als die rechte Mitte zwischen zwei fehlerhaften Extremen zu bestimmen.“ (Aristoteles, Nikomachische Ethik)

Jeder „Unwert“ trägt einen positiven Aspekt in sich, dessen (subjektive) Übertreibung er verkörpert, z.B. geizig als entwertende Übertreibung von sparsam.

Jeder Wert trägt sein inhaltliches Gegenteil in sich (großzügig), das wieder positiv oder (bei Übertreibung) negativ ausfallen kann (verschwenderisch).

„Die Charaktereigenschaften sind immer zugleich Charakter-Werte (bzw. Unwerte). Es gibt keine Charaktereigenschaft, die nicht einen Wert oder Unwert darstellte.“ (P. Helwig)

�Wertequadrat als Grundstein der pragmatischen Kommunikationslehre von Schulz von Thun (2006)

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 33

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Allgemeine Struktur:

PositivesSpannungsverhältnis

Über-Kompensation

Entwertende Übertreibung

Entwertende Übertreibung

1

3

2

4

Entwicklungsrichtung

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 34

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Beispiel – Sparsamkeit und Großzügigkeit:

PositivesSpannungsverhältnis

Über-Kompensation

Entwertende Übertreibung

Entwertende Übertreibung

Sparsamkeit

Geiz

Großzügigkeit

Verschwendung

Entwicklungsrichtung

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 35

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Beispiel – Kooperation (B. Possert):

Ideal: Dynamische Balance zwischen den „Tugenden“ d.h., auch wenn der Einzelne naturgemäß einem Pol mehr zuneigt, stehen idealerweise beide Haltungen zur Verfügung.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 36

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Beispiel – Zielstreben (B. Possert):

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 37

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Beispiel – Kommunikation (B. Possert):

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 38

Allgemeine Kommunikationstheorien

Wertequadrat

Werte in der Kommunikation:

Kommunikation, die auf Wertungen verzichtet, kann zu unechten* (und oft inkongruenten**) Kommunikationsverläufen führen, die für beide Beteiligten wenig befriedigend sind, wenn z.B. Verständnis und eigene Anteile überbetont und gleichzeitig Wut und Ärger runtergeschluckt werden,

⇒Selektive Authentizität: „Ich muss nicht alles sagen was echt ist, aber alles was ich sage, muss echt sein.“ (Ruth Cohn)

*nicht in Einklang mit dem „wahren Selbst“ **Nicht stimmig mit nonverbaler Kommunikation oder Verhalten

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 39

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Grundlagen – Multiplizite Persönlichkeitstheorien:

„Whether with Freud we talk about the ego, the id and the superego;

whether with Jung we talk about the complexes of the archetypes;

whether with Federn or Bern or John Watkins we talk about the ego states;

whether Lewin we talk about subregions of the personality;

… all the time we are talking about the same thing: this thing which is not mentioned in the textbooks of personality.“ (Rowan 1990)

Weitere Beispiele:

Perls: topdog and underdog

Balint: the child in the patient

Mary Watkins: imaginal objects

Hilgard: hidden observer

Tart: identity states

Winnicot, Lake, Janov, Laing: flase or unreal self

Satir: Inner Parts u.v.m.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 40

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Grundlagen – Polydynamische Persönlichkeitstheorie:Ressourcenorientierte Persönlichkeitstheorie (Hahnzog 2009) in Anlehnung an obige Modelle und auch F. Schulz-v.-Thuns „Inneres Team“. Durch individuelle Ausgestaltung des Persönlichkeitsgerüsts entsteht ein personenbezogenes Persönlichkeitsbild. Dieses kann beispielsweise dazu genutzt werden, vergessene Ressourcen zu aktivieren, erstarrte Persönlichkeitsstrukturen zu lockern oder individuelle Eigenschaften und aufgabenorientierte Anforderungen abzugleichen.

Das Modell setzt sich aus folgenden Annahmen zusammen:

• Die polydynamische Persönlichkeitstheorie nutzt metaphorische Umschreibungen für die Charakterzüge, Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen, um die Persönlichkeit zu beschreiben: Teile (oder auch Anteile, Aspekte), in die die Persönlichkeit des Menschen gegliedert ist.

• Die Zusammensetzung der Teile ist bei jedem Menschen anders und für ihn charakteristisch. Dadurch entsteht die Individualität seiner Persönlichkeit.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 41

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Grundlagen – Polydynamische Persönlichkeitstheorie:

• Die meisten dieser Teile sind zeitkonsistent, manche entwickeln sind jedoch erst im Laufe des Lebens oder sind nur vorübergehendexistent.

• Die Teile sind dynamisch angeordnet und können sich je nach Situation und Herausforderung neu gruppieren.

• Die Strukturierung und Ordnung der Teile übernimmt das Selbst, der innere Kern der Persönlichkeit.

• Jeder Teil der Persönlichkeit steht für konkrete Aufgaben des Verhaltens und Erlebens und stellt in dieser Funktion eine Ressource der Persönlichkeit dar. Jeder Teil strebt danach, seine Aufgaben zu erfüllen und seine Ziele zu erreichen.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 42

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Grundlagen – Polydynamische Persönlichkeitstheorie:

• Wenn ein Teil über einen zu langen Zeitraum in den Vordergrund rückt oder zu einflussreich wird bzw. zu lange verleugnet wird, oder wenn das Selbst seine delegierende Funktion nicht wahrnimmt, dann erstarrt das Teilesystem und es entstehen Probleme und Störungen der Persönlichkeit.

• Indem eine Person sich ihrer Teile bewusst wird, erhöht sie die Möglichkeiten und die Wahrscheinlichkeit, einzelne Teile bewusst einzusetzen oder einzuschränken. Dadurch intensiviert sich die Handlungsfähigkeit der Person.

� Die Kommunikation nach innen bedingt zu einem großen Anteil die Kommunikation nach außen.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 43

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Folgen „ungeklärter Vielfalt“:

⇒Verdeckte Appelle und Beziehungsbotschaften

⇒mehrdeutige oder widersprüchliche Signale (Inkongruenzen) zwischen oder innerhalb der verbalen und nonverbalen Äußerungen

⇒Gegenüber hat großen Interpretationsspielraum,

⇒Wird bestenfalls genauso verwirrt wie der Sender,

⇒Fühlt sich schlimmstenfalls ernstlich gekränkt, verärgert, zurückgewiesen, misstraut, verschaukelt…

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 44

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Kontextabhängige innere Konfiguration:

Das innere Team ist nicht fest, sondern wird nach Situation, Gegenüber etc. bedarfsgerecht „zusammengestellt“, aktiviert.

Dennoch können die meisten beisich typische „Stammspieler“ identifizieren,

und andere, die sich nur in be-stimmten Rollen, zu bestimmten Themen, gegenüber bestimmten Partnern melden.

� Beispiele nach Schulz-v.Thun:

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 3

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 45

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Innere Bühne mit unter-schiedlichen Ebenen:

Vordergrund

Hintergrund

Untergrund

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden2 3

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 46

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

„Verbannung“ in den Hintergrund:

Die (un-)bewusste Verdrängung einzelner eigener Eigenschaften kann in drei Stufen differenziert werden:

1. „So bin ich zwar (zum Glück) auch, so sollte ich hier aber lieber nicht auftreten.“Angst vor der Abwertung anderer, ‚stille Wasser‘.

2. „So bin ich (leider) auch, aber so sollte ich nicht sein!“Abwertung (als dumm und unfähig, als moralisch verwerflich oder als „pervers“) erfolgt durch eigene Stammspieler.

3. „So bin ich nicht!“ Leugnung, Gefahr der Dämonisierung, Somatisierung, Devitalisierung.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 47

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Innere Führung des „Selbst“ zur Herstellung von (dynamischer) Balance:

Um voll handlungsfähig zu werden, muss das „Selbst“ als zentraler Fixpunkt der Persönlichkeit seiner Führungsrolle nachkommen und die inneren Anteile in eine dynamische Balance bringen, also:

• Kontrolle (v.a. der Außenwirkung)

• Koordination, Moderation der Beiträge

• Konfliktmanagement, Polarisierungen klären

• Personal- und Teamentwicklung: Förderung einzelner Mitglieder, Integration von Außenseitern, kooperatives Gesamtklima

• Personalauswahl und Einsatzleitung: aufgaben- und bedarfsgerechte „Aufstellung“

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 48

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Innere Führung des „Selbst“ zur Herstellung von (dynamischer) Balance:

Produktive Kontaktgestaltung der Teammitglieder nach Innen und letztendliche Selbstklärung erfordert:

• Erkennen aller, auch der leisen Stimmen � erfordert Zeit• Gewichtung der jeweiligen Stimmen für konkrete Situation.• Hinterfragen der Aktualität (z.B.: Bin ich immer noch dafür

zuständig, den gar nicht mehr so neuen MA zu bemuttern).• Und der situativen Legitimität einzelner Mitglieder (z.B.: Ja, ich darf

und will hier auch mal egoistisch sein).

� Erkennen von unbeteiligten, externalen Einflüssen (z.B. eine hohe Grundgenervtheit aufgrund von extremer Müdigkeit).

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 49

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Innere Führung des „Selbst“ zur Herstellung von (dynamischer) Balance:

Produktive Kontaktgestaltung der Teammitglieder nach Außen:

• Der erstbesten Stimme folgen, ggf. nachbessern oder revidieren. �Man kann nur mit dem Arbeiten der da ist – dabei aber nicht vergessen, dass es noch mehr gibt – deren Verbleib im Prozess reflektieren.

• Hierfür Zeit erbitten, um es sich zu überlegen.

• Bei leichteren Konflikten kann Entscheidungsfindung direkt erfolgeno Verdeckt: „Kontaktmanager“ hält den Kommunikationspartner so lange

mit allgemeinem freundlichen Geplänkel hin.o Entscheidungsprozess offen legen und laut denken.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 50

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Dominanz innerer Anteile:

Die Positionierung der einzelnenAnteile, also die Entscheidung, ob Hauptdarsteller und Stamm-spieler oder Nebenrolle oder „Phantom der Oper“ mit einer Dynamik des Verdrängens, Verschiebens und Beschützens untereinander entwickeln sich u.a. aus

• Lernen am Modell

o Eltern, Freunde, …

• Kognitive Prozesse

• Lernen am Erfolg

o Anerkennung, Zielerreichung, ….

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 3

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 51

Allgemeine Kommunikationstheorien

Innere Kommunikation

Dominanz innerer Anteile:

Vielfach ergeben sich die „Stammspieler“ (und ihre - oft verbannten - inneren „Gegenspieler“)auch aus den Anforderungeneiner Berufsrolle:

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 3

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 52

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Grundlagen – hippokratische Typenlehre:

Typ Choleriker Melancholiker Phlegmatiker Sanguiniker

Körpersaft Gelbe Galle Schwarze Galle

Schleim Blut

Element Feuer Erde Wasser Luft

Eigenschaft Kühn Beharrend Emotional Heiter

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 53

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Konfliktmuster

nach V. Satir (aus: Kommunikation, Selbstwert, Kongruenz)� Geschlechtsunabhängig – die Darstellungen sind beliebig Geschlechtern zugeordnet!

Beschwichtiger:Botschaft:

„Es ist alles meine Schuld. – Ich bin nur da,um dich glücklich zu machen.“

Selbsterleben: Angst vor Ablehnung und Verlassenwerden.

Syntax:Gebrauch von Einschränkungen: wenn, nur, gerade, überhaupt Verwendung vieler Konjunktive: könnte, würde

Körperhaltung:Zusammengesunken, schwankend, Kopf stark nach oben gerichtet, Hand bittend nach vorne

Ressourcen: Liebevoll und sensibel.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 54

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Konfliktmuster nach V. Satir

Ankläger:Botschaft:

„Wenn du nicht da wärst, wäre die Welt völlig in Ordnung! – Du machst nie etwas richtig!“

Selbsterleben: Furcht, dass eigene Schwäche erkannt wird.

Syntax: Universalquantoren: alle, jeder, nie Unterstellte Kausalzusammenhänge (wenn, dann: weil ...) Verwendung von negativen Fragen: Warum tun Sie es nicht? Störung durch Behauptung kausaler Zusammenhänge.

Körperhaltung:Angespannt, verzerrt, flacher, gepresster Atem

Ressourcen: Übernimmt die Führung, Selbstbehauptung

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 55

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Konfliktmuster nach V. Satir

Rationalisierer:Botschaft:

„Bei ruhiger und sachlicher Überlegung kann man feststellen, dass ... . – Alles sollte vernünftig betrachtet werden.„

Selbsterleben: Angst vor Erregung, Gefühlen und Kontrollverlust.

Syntax:Tilgung von Bezugsindices Gebrauch von Nominalisierungen Gebrauch von Nomen ohne Bezugsindex: es, man, Leute etc. Tilgung des Subjekt / Subjektbezuges

Körperhaltung:Unbewegt, gespannt, reaktionsarm

Ressourcen: Intellekt und strategisches Denken.

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 56

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Konfliktmuster nach V. Satir

Ablenker:Botschaft:

„Da fällt mir nichts ein, oder - halt, warten Sie - gestern begegnete mir ein Schauspieler, der wusste auch nicht ... . – Ich merke gar nicht, wenn Du mich angreifst.„

Selbsterleben: Sehnsucht und Angst vor Kontakt

Syntax:Willkürlicher Gebrauch aller drei o.g. Sprachmuster fehlende Bezüge und Anknüpfungen rasches Wechseln der obigen Muster

Körperhaltung:Unkoordiniert wirkende Bewegungen von Kopf, Rumpf, Extremitäten

Ressourcen: Spaß, Spontaneität, Kreativität

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 57

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Typologie von Kommunikationsstilen n. Schulz v. Thun:

Schulz v. Thun ordnet den am meisten beobachteten „Stammspielern“ des inneren Teams typische Kommunikationsstile zu:

• Diese „Typologie“ ist KEINESFALLS als Charaktertypologie zu verstehen sondern

• Als Neigung, in bestimmten Situationen (mit einem bestimmten Partner) vorrangig auf eine bestimmte Art zu kommunizieren,

• die sich dann oft in Wechselwirkung mit dessen aktuell vorrangigem Kommunikationsstil systemisch „stabilisiert“.

• Den allermeisten Menschen stehen mindestens einige, wenn nicht alle Stile zur Verfügung!

• Jedem dieser acht Kommunikationsstile ist ein „seelisches Axiom“ zugeordnet, dessen Ursprung in frühkindlichen Angst- und Selbstwert-Erfahrungen verortet wird.

• Entsprechend lassen sich jeweils Entwicklungswege (hier mit „�“ gekennzeichnete) aufweisen, diese Erfahrungen neu zu bewerten und anders zu bewältigen

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 58

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der bedürftig-abhängige Stil:

„Ich bin schwach und hilflos, allein bin ich demLeben nicht gewachsen.“

� Sprache der Verantwortung erlernen

Ich kann nicht… � Ich will nicht…

Ich muss / darf nicht… � Ich entscheide mich für…

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 59

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der helfende Stil:

„Für mich ist es eine Katastrophe, schwach (ratlos, traurig, verzweifelt) und bedürftig zu sein.“

Immer und schon früh im Leben stark, tüchtig, vernünftig, selbständig etc., dafür anerkannt worden.

Erschöpfung oder eigene Hilfsbedürftigkeit ist im Selbstbild nicht zulässig, äußert sich in Krankheiten oder Substanzmissbrauch� Eigene Schwächen spüren, Hilfe annehmen lernen.

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 60

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Teufelskreise von helfendem und hilflosem Stil:

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 61

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der selbst-lose Stil:

„Ich selbst bin unwichtig –nur im Einsatz für dich und für andere kann ich zu etwas nütze sein.“

Selbstentwertendes, miss-trauisches Beziehungsohr.

Konfliktscheu, Appelle werden nur sehr indirekt formuliert:

„Märtyrertum“ (spekuliert dabei aber auf „Heiligsprechung“):

Systemisch: narzisstische Kollusion mit starker Persönlichkeit, Gefahr: Vernichtungskreislauf.

� Eigene Wertigkeit und Bedürfnisse erkennen und wahren

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 62

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der aggressiv-entwertende Stil:

„Ich bin nicht in Ordnung, mache erbärmlich alles falsch. Wehe jemand merkt es, dann werde ich gnadenlos untergebuttert und gnadenlos verachtet.“

„Oben“ sein wird zur Existenz-frage gemacht („Die oder ich!“).

Ausgefeilte „Techniken“, andere klein und ungefährlich zu halten.

� Selbstachtung herstellen, ermöglicht Achtung von dem anderen

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 63

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der sich beweisende Stil:

„Ich bin nicht (liebens-)wert, nur in dem Maße wie ich „gut“ bin, verdiene ich Liebe und Anerkennung.“

Symmetrischer Teufelskreis beiähnlich veranlagten Partnern.

Komplementärer Teufelskreis bei Partnern, die sich der Beweihräucherung überdrüssig abwenden, weitere Verunsicherung:

� Schwächen eingestehen lernen, weniger absolut Denken.

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 64

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der bestimmend-kontrollierende Stil:

„Ich bin voll von chaotischen,sündhaften, unvernünftigen Impulsen – nur wenn ich mich anstrenge Regeln halte, kann ich mich in der Gewalt haben und ein anständiger Mensch bleiben.“

Zorn gegen alle, die durch ihreUnberechenbarkeit dazu bei-tragen, führt zu Pedanterie, Rigidität, Zwanghaftigkeit.

Ergänzt durch bedürftig-abhängige, selbst-lose „Musterschüler“.Komplementärer Teufelskreis durch Auflehner.

� non-direktive Verhaltensweisen, (gedankliche) Flexibilität und Offenheit einüben, hier sind Ich-Botschaften wieder sehr hilfreich.� Kein Austragen von Bez.-Konflikten auf der Sachebene.

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 65

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der sich distanzierende Stil:

„Wenn ich mich öffne und jemand ganz an mich heran lasse, begebe ich mich in große Gefahr: ich könnte in eine solche Abhängigkeit geraten, dass ich jeder Verletzung preisgeben bin.“

Stark rational orientiert, unan-gemessen versachlichend.

Kontakte werden gemieden, Eigenbrötler.

Systemisch ruft er seinerseits Distanzierung hervor.

Teufelskreis: Nähe-Distanz (in Paarbeziehungen)

� Als Sender mehr Selbstoffenbarung und Beziehungsebene.� Als Empfänger weniger diagnostisch, mehr empathisch zuhören.

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 66

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Der mitteilungsfreudig-dramatisierende Stil:

„Ich bin unwichtig. Wie mir wirklich zumute ist, interessiert niemanden. Nur wenn ich mich geschickt oder mit starken Mitteln in den Vordergrund spiele, werde ich beachtet.“

„Egotropes“ Kommunikations-muster: Hineinsteigern in Selbstgefühl (Ablenkung von innerer Leere und Konflikten)

Systemisch: angetane Zuhörer erhalten Stil durch Anerkennung aufrecht, genervte durch Verweigerung (Verunsicherung, Eskalation)

� Zurückhaltung und Partnerbezogenheit (z.B. bewusste Fragen)

aus Schulz v. Thun: Miteinander Reden 2

Ausgewählte Aspekte der Organisationspsychologie: Struktur und Phasen der Beratung © hahnzog 2013 – Prof. Dr. Simon Hahnzog – Folie 67

Allgemeine Kommunikationstheorien

Kommunikationstypen

Resümee:

Analyse von Kommunikationsstilen und deren möglichen Teufelskreisen in konkreten Beziehungen kann helfen:

• Versteckte Appelle oder Beziehungsbotschaften offen zu legen

• Metakommunikation anzuregen• Interpunktionskonflikte sichtbar zu machen • Sowie sich ggf. unpassend aktive Mitglieder des inneren Teams zu

erkennen und zu hinterfragen

© hahnzog 2013

hahnzog – organisationsberatungProf. Dr. Simon Hahnzog

Ringseisstr. 12 (Rgb.)

80337 München

Tel.: 089 – 66 66 06 00

E-Mail: [email protected]

Web: www.hahnzog.de