2
283 Nr. 113. 284 riifirt ) dargesteWte Einrichiung, welche mir die beiden I-Iauplbedingungcn, Einfacliheit untl Festigkeit, zu gn\r51iren srhien, und sicli nun aucli schon duicli Erl'dirung als niitzlich hewiesen hat. - 0. n ist eine Sclieibe von ge.dImieileteni Eiscn , an melclie die drei Eisensliibe, welclie deni Ganzen zii Stiiizen clienen , angeschmei~~t sind. Uieee Srheibe liat in ihrer Mittc ein cirlielforiniges iiacli unten conisch er- weitertes Locli. b. b. b. ist einc kreisliirmige Scheibe von Mcssiug, in welclie c. c. eiii cylindrisches inessingnes Rohr, IlAit liartciii Lothe eingeltithet ist. Kohr iind Sclieibe sind in eitiem Rundlaufer auf dcr Drehbank ferlig gcniacht und stelien also serilirecht aufeinander. Uas liohr ist den- nGchst an seinein obern somolil als an seinein untern Ende init Fcdern versehen, wie sie etwa in den ge- wiihnlichen Fernrohr - Auszugen sich firiden , Jamit die hineingestepkte cylindrisclie~ liolzerne Axe sich nit eitier angcmessenen EeiLung c&centrisch darin urn- drelien I&t. d, a'. ci. d sitid eiserne Schrauben, welclie itire Muttern in cler eisernen Scheihe a Ziaben, idt den Iiijpfen aber auf den RGndern cylindrischer Liicher in der luessingnen Scheibe G aufliegen, und beim Anziehcn also letztere Scheibe gegen erstere hinziehen. e. e. e. e, sind g1eichfall.s ciserne Schrauben, welclie ilire Muitern in iler messingnen Scheibe G haben, und init ihren Enden auf der eisernen Scheibe n aufsleliend, beide Scheiben voneinander zu driiclien strcbcn. OF- ferlbar kann also die in das Rohr c eingestcclite Axe durch die gegcneinantler laufenden Wirliungcn der Schratiben d und e der Flininiels-4xe parallel geslellt irnd bcfestigt werdcn, sobald niir die Scliei1,e a vor- liiufig ii&herungs\vcise in die Ebeue des Aequalors gebracht ist. Die AuTstellung zu hewirlren, sfellie ich zuerst die beiden Sclieiben a und I durch die Schrauhen einander p a r ~ l l e l , IieEs in den Stein die Liiclier fiir die Stiitzen hauen, ein weliig weitcr, als unmittelbar noiliig -war, iind befestigte nun die Stiitzcn in ihren Lijcliern provisoriscli diirch liolzerne bile. Nun steclite ich die Axe allein, ohne das Fernrohr, in die Eijlirec so, dafs sie 1:-2 Furs hervorragte , setzte ad tlieselbe einen Winliel, der genau nach dcr Aequalors - I4iihe vorgerichtct mar, und [lessen einer Schenliel durch ein angeh811gtes Loll1 vertical se- niacht werden honnte, hXngte sodatin iiljer eitier anf deln liufshoden des Ziinnrers gezogene DIitlays -1,inie z\yei Lotlie an Schniiren anf, und corrigirle so Iange an de11 1161- zernen Keilen, bis die ]Aden lctzfern Loilie die Axen bi- secirten, und das erste Loth an seinein Winkel-Sclienliel einspielte. Als durcli clicses Verfatircn nun die Axe $chon sehr nahe richtig gestellt war, ZOg ich aus den einzelncn Lochern die Keile vorsichiig licrvor, und goL die Stiitzen einc nach der andern, mit flicfsencleui Blei in iliren Liicliern fest, w%lirend die beitlen andern entweder nock durck Keile, oder schon durch crltaltetes Blei fest w a ren . Als JarauE das Fernrolir niit einein Fadenlireuz ver- sellell und auf das Siativ belestigt war, und ich IIUR Sterne beobachtcle , uin die genauere Stellung vermiltclst der Corrections - Schrauhen zu bewirhen, fand ick, (I& keine Nothliiilfe mehr n6lhig war, woraus icti , menn such in diesen1 einzehen Fall der Zufall liiitgewirkt hallen mag , schlicbcn zu diirfen glnnbe I dars diese J1e- thoc\e cine Coineteusucher - Axe cler Hiinmcls - Axe parallel zu stcllen, die Genauigkeit , ~~lche hier gcfordert wird, vol&oniiiien gewiihrt. ]<in bis jetA z\vciiiionatliclier Ge- Ilraucll, lei tveldiem norh nic eiue Abweichutig yon der ver~aiigten Lage der -4xe sich gezeigl hat, obwohl jedesmal die Axe in das Eolirc eingesteckl uild nach dein Gebrauch Tyic(\er Iierausgezogen mird , hat uiicli auch iiberzeugt, dab dcr Llppaial alle n6thige Fcsliglieit hat. Ger Zi~ig. Auszug aus eineiii Schreiben des Herrn Doc~ors uiid Ritters Olhcrs a11 dcu Kerausgeher. Bremen Is'%. Septbr. 21. Unerachiet mir die iinge\vohnien Nachtwachen nicht rccht noch SO hellen Mondsclieins jetzt selir schiin s o ~ o h l im \yoill brkoniinen, so lraiin ich es docli iiiclit lassen, zu- I)ollond als im Coiuetensucher zu selien ist. Am sten, \vvcilen den Cometen zu 'beti-achten, der uncrachtet des loten, 13tcn und 17fen September habe ich ihn jedocb

Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

283 Nr. 113. 284 riifirt ) dargesteWte Einr ichiung, welche mir die beiden I-Iauplbedingungcn, Einfacliheit untl Festigkeit, zu gn\r51iren srhien, und sicli n u n aucli schon duicli Erl'dirung als niitzlich hewiesen hat. - 0. n ist eine Sclieibe von ge.dImieileteni Eiscn , an melclie

die drei Eisensliibe, welclie deni Ganzen zii Stiiizen clienen , a n g e s c h m e i ~ ~ t sind. Uieee Srheibe liat i n ih rer Mittc e in cirlielforiniges iiacli unten conisch er- weitertes Locli.

b. b. b. ist einc kreisliirmige Scheibe von Mcssiug, in welclie

c. c. eiii cylindrisches inessingnes R o h r , IlAit liartciii Lothe eingeltithet ist. Kohr iind Sclieibe sind i n eitiem Rundlaufer auf dcr D r e h b a n k ferlig gcniacht u n d stelien also serilirecht aufeinander. Uas liohr ist d e n - nGchst a n seinein obern somolil als a n seinein untern Ende init Fcdern versehen, w i e sie e twa in den ge- wiihnlichen Fernrohr - Auszugen sich firiden , Jamit die hineingestepkte cylindrisclie~ liolzerne Axe sich n i t eitier angcmessenen EeiLung c&centrisch darin urn- drelien I&t.

d, a'. ci. d sitid eiserne Schrauben , welclie itire Mut te rn in cler eisernen Scheihe a Ziaben, i d t den Iiijpfen aber auf den RGndern cylindrischer Liicher i n der luessingnen Scheibe G aufliegen, u n d beim Anziehcn also letztere Scheibe gegen erstere hinziehen.

e. e. e. e, sind g1eichfall.s ciserne Schrauben, welclie ilire Mui te rn i n iler messingnen Scheibe G haben, und init ihren Enden auf der eisernen Scheibe n aufsleliend, beide Scheiben voneinander z u driiclien strcbcn. OF- ferlbar k a n n also die in das R o h r c eingestcclite Axe durch die gegcneinantler laufenden Wir l iungcn der Schratiben d und e der Flininiels-4xe parallel geslellt irnd bcfestigt werdcn , sobald niir die Scliei1,e a vor- liiufig ii&herungs\vcise in die Ebeue des Aequalors gebracht ist.

D i e AuTstellung zu hewirlren, sfellie ich zuerst die beiden Sclieiben a und I d u r c h die Schrauhen einander p a r ~ l l e l , IieEs in den Stein die Liiclier fiir die Stiitzen hauen, ein weliig wei tcr , als unmittelbar noiliig -war, iind befestigte n u n die Stiitzcn i n i h r e n Lijcliern provisoriscli diirch liolzerne b i l e . N u n steclite ich die Axe allein, ohne das F e r n r o h r , i n die Ei j l i rec so, dafs sie 1:-2 Furs hervorragte , setzte a d tlieselbe einen Winl ie l , der genau nach dcr Aequalors - I4iihe vorgerichtct m a r , und [lessen einer Schenliel durch ein angeh811gtes Loll1 vertical se- niacht werden honnte , hXngte sodatin iiljer eitier anf deln liufshoden des Ziinnrers gezogene DIitlays -1,inie z\yei Lotlie a n Schniiren anf, u n d corrigirle so Iange a n de11 1161- zernen Keilen, bis die ]Aden lc tz fern Loilie die Axen bi- secirten, u n d das erste Loth an seinein Winkel-Scl ienl ie l einspielte. Als durcli clicses Verfatircn nun die Axe $chon sehr nahe richtig gestellt w a r , ZOg ich aus den einzelncn Lochern die Keile vorsichiig l icrvor , und goL die Stiitzen einc nach der andern, mi t flicfsencleui Blei in iliren Liicliern fest, w%lirend die beitlen andern entweder nock durck Keile, oder schon durch crltaltetes Blei fest w a ren .

Als JarauE das Fernrol i r niit einein Fadenlireuz ver- sellell u n d auf das Siativ belestigt war, und i ch I IUR

Sterne beobachtcle , uin die genauere Stellung vermiltclst der Corrections - Schrauhen zu bewirhen, fand ick, (I& ke ine Nothliiilfe mehr n6lhig w a r , woraus icti , menn such in diesen1 e inzehen F a l l der Zufa l l liiitgewirkt hallen mag , schlicbcn z u diirfen glnnbe I dars diese J1e- thoc\e cine Coineteusucher - Axe cler Hiinmcls - Axe parallel z u stcllen, die Genauigkeit , ~ ~ l c h e hier gcfordert wird, vol&oniiiien gewiihrt. ]<in bis j e t A z\vciiiionatliclier Ge- Ilraucll, l e i tve ld iem norh nic eiue Abweichutig yon der ver~aiigten Lage der -4xe sich gezeigl h a t , obwohl jedesmal die Axe in das Eolirc eingesteckl uild nach dein Gebrauch Tyic(\er Iierausgezogen mird , h a t uiicli auch iiberzeugt, d a b dcr Llppaial alle n6thige Fcsliglieit hat.

G e r Zi~ig.

Auszug aus eineiii Schreiben des Herrn Doc~ors uiid Ritters Olhcrs a11 dcu Kerausgeher. Bremen Is'%. Septbr. 21.

Unerachie t m i r die iinge\vohnien Nachtwachen nicht rccht noch SO hellen Mondsclieins jetzt selir schiin s o ~ o h l im \yoill brkoniinen, so lraiin ich es docli iiiclit lassen, zu- I)ollond als im Coiuetensucher z u selien ist. Am sten,

\vvcilen den Cometen zu 'beti-achten, der uncrachtet des loten, 13tcn und 17fen September habe i c h ihn jedocb

Page 2: Auszug aus einem Schreiben des Herrn Doctors und Ritters Olbers an den Herausgeber

nicht eigentlich b~ohachte t , a e i l mich dies ZII weit in die h1orgenstiintlcn geCiihrt haben wiirde: sondern mich niit

A e l t e r c B r i e f e ni id B c o b a c ? ~ t u n g c n , d i e B C Z L I ~ a u f C o m c t d n halren.

letztten Nacht habe ich ihri 6mal Nit 4 Besselschen Sternen vcrglichen, iind daraus erhalten.

11. Aiiszug aus ciiicin S c h r c i h i dcs Herrii u. i3ieln a n deli IIerausgeLer. Josephstadt 1826. Febr. 13.

Kometen mit einem nahen Slern 8ter Griifse zu vergleiclien, m-elcher nach Prof. Barding$ Karten Fol. I[. AR. = 5405'; 8 = - 2108) hat.

Der Koniet halte am l o t e n Febr. 7h 53' mittl. Zei t AR. = 56' ,o" weniger

s5dl. d = 10' 15" m e h r als der Stern.

6h 59/47'' mittl. Josephst. Zei t Am l i t e n Febr.

I c h konnle den Kometen am 1 W n d . niclit inehr mit 19 Eridani in das Mikrometer bringcn, wei l er yon die>em Stern schon elwas iiber lo niirdlicli und 2 0 gegen Osien stand. Da auch sonst kein b e i P i a z z i oder Bode (ich be- sitze nur diese beiden Slernverzeiclinisse j vorkomiiiender Sf,ern i n der NBlie w a r , hlieb m i r niclits iibrig, a h den

Y

E ; ~ uIld ~~~~~i~~~ des K~~~~~~ erleichterte.

Krlnkl ichl ie i t litlt inich verhindert diesen J%nter den Himmel iiftcr zu durclisuchen; doch hahe ich beobachten k i jnnw

1826. Januar 31. h 8 / I

IS 14 14,5 Eintr i t t dScorp. a m llellen 19 9 57,3 Austritt - a m dunlreln Montlrand.

AR. = 3 8 / 1 P 1 weniger siidl.6 55" niehr a h derselbe Stern.

D i e Beobachtung voin l i t e * 1 mag deshalb etwas hesser und auf eine halbe I iaumminute genau seyn, wei l der KO- met an diesem Tage zmischen zmei kleinen Sternen stand, wovon der vorangeliende etwas hellere das Schiitzen der

R e d u c t i o 11 s t a f c l n f ii r d n s E ii g 1 i s c 11 e E a r o in e t e r.

Die im l ~ t e n Theile der conetanten Biilfstafeln vorlrom- menden Vergleiclnlngen des Xnglischcn Maafses mi t dem Pranzosischen, SO \vie die Reductionstafeln fiir das Eng- lische Baronleter , wnren nacli den in1 3terl Theile der Case du systhme mdtrique cnthallencn B e s t i n i m ~ n g e n herechnel, bei welcliem das l<nglisclie. B'Iaals e l ~ e i i s o ~ ~ ~ h l , als d e r Meter unter der Tcmpera lur yon 00 angenomiuen mird, (siehe Base d u Spstbine nidtriyne 'l', 111. p. 469). H e r r Bnily machte sclion vor eiiiiger Zei t inich aufmerksaiu, dal's l i c i ilem jelzt eingcfiilirtcn nItiabeys~cm in England die Normallemperalur u n t c r dcr das lltalon vviirliliches Engliscllrs Blaafs vorslcllt , zu 62 0 Fithrenfieit angcnom- inen sey, und irh IiaLe i n Bezug auf diesen Umstand H e r r n Clnz~sen ersucht , die Tafeln im ersten H e f ~ e der constanten Hulfstafclu nach l i e r r n Kufer-s Bestiiumungell,

c

Ph. Trans. 1818 Fag. 109 llnd unter Voraussetzung iler Normaltemperatur 62 0 umzurechnen. So sind die dieskm Hefte beigeleglen Reductionstafeln fiir das Englische Ea- rometer entstanden, die ich s ta t t der ihnen iin ersten Hefte der constanten Hiilfst*ifeln entsprechendm mr hrau- chen bitte. Fi i r d m Barometer enthallen sie zwey Re- ductionstafeln. Die erste gilt fiir Barometer, die eine ganz bis a n das Quyclrsilber der Cuvetle fiinuntergehende iwssingene Scale h a l e n , w i e z. 13. die Z'roughtonsckeii Baromeler; die zweite f i i r solche Barameler, w o niir ein Stiick einer messingenen Scale auf l h l e gesclirauht ist, w i s 7 . B. die Netvmn/~when, hei tlenen man also niclit aiif die Ausdehnuiig der Scale 1'1iicl;sicht nbhmetr kann.

S.