9
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Zum Ligandeinfluß in neuen Ni(0)-Komplexen disubstituierter Butadiine On the Influence of Ligands in New Ni(0) Complexes of Disubstituted Butadiynes Uwe Rosenthal*, Siegmar Pulst, Perdita Arndt, Wolfgang Baumann, Annegret Tillack, Rhett Kempe Max-Planck-Gesellschaft, Arbeitsgruppe „Komplexkatalyse“** an der Universität Rostock, Buchbinderstraße 5-6, D-18055 Rostock Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günther Wilke zum 70. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 50b, 368-376 (1995); eingegangen am 4. Oktober 1994 Butadiyne, Phosphite, Dipyridyl, Crystal Structure, Nickel(O) Complexes It has been shown that disubstituted butadiynes react with L2Ni(C2H4) to yield mono nuclear complexes L2Ni(?/2(l:2)-RC=C-C=CR) (L = o-Tol-0)3P, R = SiMe3 (1), 'Bu (2), Ph (3)). For the first time, the crystal structure of a nickel(O) alkyne complex carrying phosphite ligands (2) has been determined. The reaction of (dipy)Ni(cod) (L2 = dipy) with butadiynes R 'C =C -C =C R is strongly influenced by the substituents of the butadiyne. With R' = R = SiMe3 (4), 'Bu (5) and Ph (6) or R' = Ph, R = SiMe3 (7) and R' = 'Bu, R = SiMe3 (8) mononuclear complexes (dipy)Ni(?72(l:2)-R 'C =C -C =C R ) have been observed. Depending on the stoichiometry with R = R' = Ph (9) and 'Bu (10) dinuclear complexes |(dipy)Ni}2(/<-?72(l:2),?72(3:4)-R'C=C-C=CR) having two Ni atoms coordinated to two C=C triple bonds were obtained. By contrast, with R' = R = SiMe3 (11), R' = 'Bu, R = SiMe3 (12) and R' = Ph, R = SiMe3 (13) the two Ni-centers were found to coordinate to the same C=C triple bond to yield another type of a dinuclear complex {(dipy)Ni}2(w-?72(l:2),//2(l:2)-R'C=C-C=CR). Compound 5 has been characterized by X- ray crystal structure analysis. The structures of 2 and 5 are compared to that of the well- known complex (Ph3P)2Ni(?72(l:2)-'BuC=C-C=C'Bu) [1] to study the influence of different ligands L on the structural details. In comparison to the alkyne complexes L2Ni(//2-RC=CR) in butadiyne complexes of the L2Ni(//2(l:2)-R 'C =C -C =C R ) type there is only a slight effect of the different ligands. The uncomplexed C=C triple bond as a part of the second substi tuent in conjugation to the complexed C=C triple bond appears to level out the influence of ligands and substituents. 1. Einleitung Das Komplexierungsverhalten disubstituierter Butadiine ist bisher nur vereinzelt untersucht wor den. Auf Beispiele ist in einer vorangehenden Mit teilung verwiesen worden [1]. Wir hatten kürzlich einige solcher Strukturen (Ph3P)2Ni(?72(l:2)-RC=C-C=CR) mit (R = SiMe3, 'Bu, Ph) bestimmt und den Einfluß der Substituen ten diskutiert [1]. Dabei zeigte sich im Unterschied zu Alkin-Komplexen (Ph3P)2Ni(?7 2-RC=CR) mit * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. U. Rosen thal. ** Im Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität Rostock e.V. Herrn Prof. Dr. G. Oehme wird für die Aufnahme der Arbeitsgruppe im Institut gedankt. Diese Arbeit wurde von der Max-Planck- Gesellschaft und dem Fonds der Chemischen Indu strie gefördert. R = SiMe3, CH2OMe und COzMe) [2] ein nur sehr geringer Effekt der unterschiedlichen Substituen ten auf die spektroskopischen und strukturellen Bindungsparameter der Alkin-Komplexierung, der auf „Kompensationseffekte“ der unkoordinierten Dreifachbindung in Konjugation zur komplexier- ten zurückgeführt wurde. Vor einiger Zeit haben wir analoge Einflüsse von Liganden in Alkin-Komplexen des Typs L2Ni(7/2-RC=CR) mit L = Ph3P, 'Pr3P; R = CH2OH [3], L = Ph3P, Cy3P; R - CH2OMe [4] untersucht. Dabei fanden wir in den IR-Spektren die stärksten Wellenzahlverschiebungen A v(C=C). in den 13C-NMR-Spektren die größten Koordina tionsverschiebungen Zl<5(C=C) und eine stärkere Aufweitung der C=C-Dreifachbindung im Falle der stärkeren Donator-Liganden. Es ergab sich nun die Frage nach einem ähnlichen Ligand-Ein fluß in Komplexen disubstituierter Butadiine L2Ni(;72( l : 2 ) - R 'C = C - C = C R ) . 0932-0776/95/0300-0368 $06.00 © 1995 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved.

!B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zum Ligandeinfluß in neuen Ni(0)-Komplexen disubstituierter ButadiineOn the Influence of Ligands in New Ni(0) Complexes of Disubstituted Butadiynes

Uwe Rosenthal*, Siegmar Pulst, Perdita Arndt, Wolfgang Baumann,Annegret Tillack, Rhett KempeMax-Planck-Gesellschaft, Arbeitsgruppe „Komplexkatalyse“** an der Universität Rostock, Buchbinderstraße 5 -6 , D-18055 RostockHerrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Günther Wilke zum 70. Geburtstag gewidmet Z. Naturforsch. 50b, 368-376 (1995); eingegangen am 4. O ktober 1994 Butadiyne, Phosphite, Dipyridyl, Crystal Structure, Nickel(O) Complexes

It has been shown that disubstituted butadiynes react with L2Ni(C2H4) to yield mono­nuclear complexes L2Ni(?/2(l:2 )-R C = C -C = C R ) (L = o-Tol-0)3P, R = SiMe3 (1), 'Bu (2), Ph (3)). For the first time, the crystal structure of a nickel(O) alkyne complex carrying phosphite ligands (2) has been determined. The reaction of (dipy)Ni(cod) (L2 = dipy) with butadiynes R 'C = C -C = C R is strongly influenced by the substituents of the butadiyne. With R' = R = SiMe3 (4), 'Bu (5) and Ph (6) or R' = Ph, R = SiMe3 (7) and R ' = 'Bu, R = SiMe3 (8) mononuclear complexes (dipy)Ni(?72(l:2 )-R 'C = C -C = C R ) have been observed. Depending on the stoichiometry with R = R ' = Ph (9) and 'Bu (10) dinuclear complexes |(dipy)Ni}2(/<-?72(l:2),?72(3 :4 )-R 'C = C -C = C R ) having two Ni atoms coordinated to two C =C triple bonds were obtained. By contrast, with R ' = R = SiMe3 (11), R' = 'Bu, R = SiMe3 (12) and R' = Ph, R = SiMe3 (13) the two Ni-centers were found to coordinate to the same C=C triple bond to yield another type of a dinuclear complex {(dipy)Ni}2(w-?72(l:2),//2(l:2 )-R 'C = C -C = C R ). Compound 5 has been characterized by X- ray crystal structure analysis. The structures of 2 and 5 are compared to that of the well- known complex (Ph3P)2Ni(?72(l:2 )-'B uC = C -C = C 'B u) [1] to study the influence of different ligands L on the structural details. In comparison to the alkyne complexes L2Ni(//2-RC=CR) in butadiyne complexes of the L2Ni(//2( l:2 )-R 'C = C -C = C R ) type there is only a slight effect of the different ligands. The uncomplexed C =C triple bond as a part of the second substi­tuent in conjugation to the complexed C =C triple bond appears to level out the influence of ligands and substituents.

1. Einleitung

Das Komplexierungsverhalten disubstituierter Butadiine ist bisher nur vereinzelt untersucht wor­den. Auf Beispiele ist in einer vorangehenden Mit­teilung verwiesen worden [1].

Wir hatten kürzlich einige solcher Strukturen (Ph3P)2Ni(?72(l:2 )-R C =C -C = C R ) mit (R = SiMe3, 'Bu, Ph) bestimmt und den Einfluß der Substituen­ten diskutiert [1]. Dabei zeigte sich im Unterschied zu Alkin-Komplexen (Ph3P)2Ni(?72-R C =C R) mit

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. U. Rosen­thal.

** Im Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität Rostock e.V. Herrn Prof. Dr. G. Oehme wird für die Aufnahme der Arbeitsgruppe im Institut gedankt. Diese Arbeit wurde von der Max-Planck- Gesellschaft und dem Fonds der Chemischen Indu­strie gefördert.

R = SiMe3, CH2OMe und COzMe) [2] ein nur sehr geringer Effekt der unterschiedlichen Substituen­ten auf die spektroskopischen und strukturellen Bindungsparameter der Alkin-Komplexierung, der auf „Kompensationseffekte“ der unkoordinierten Dreifachbindung in Konjugation zur komplexier- ten zurückgeführt wurde.

Vor einiger Zeit haben wir analoge Einflüsse von Liganden in Alkin-Komplexen des Typs L2Ni(7/2-R C =C R ) mit L = Ph3P, 'Pr3P; R = CH2OH [3], L = Ph3P, Cy3P; R - CH2OMe [4] untersucht. Dabei fanden wir in den IR-Spektren die stärksten Wellenzahlverschiebungen A v(C=C). in den 13C-NMR-Spektren die größten Koordina­tionsverschiebungen Zl<5(C=C) und eine stärkere Aufweitung der C=C-Dreifachbindung im Falle der stärkeren Donator-Liganden. Es ergab sich nun die Frage nach einem ähnlichen Ligand-Ein­fluß in Komplexen disubstituierter Butadiine L2Ni(;72(l:2 )-R 'C = C -C = C R ).

0932-0776/95/0300-0368 $06.00 © 1995 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved.

Page 2: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

U. Rosenthal et al. • Zum Ligandeinfluß in neuen Ni(0)-Komplexen disubstituierter Butadiine 369

2. Ergebnisse und DiskussionBei der Umsetzung disubstituierter Butadiine

mit [(o-Tol-0)3P]2Ni(C2H4) im Molverhältnis 1:1 bilden sich die einkernigen Butadiin-Komplexe des Typs [(o-Tol-0)3P]2Ni(72(l:2 )-R 'C = C -C = C R )1 -3 (Gl. (1)).

[(o-Tol-0)3P]2Ni(C2H4) + R’- C2H4[(oTol-0)jP]2NiC

R - R= S1M63

R - R= lBu

R’= R= Ph (1)

Bei den Verbindungen handelt es sich um hell­gelbe Kristalle, die bei Raumtemperatur stabil sind. Die Feststoffe kann man kurzzeitig an der Luft handhaben, während Lösungen in THF, Di- ethylether oder Toluol oxidations- und hydrolyse­empfindlich sind.

In den IR-Spektren treten Valenzschwingungen von 1745 bis 1784 cm-1 im Erwartungsbereich für die komplexierte Dreifachbindung auf.

Die 13C-NMR-Spektren zeigen die für Alkine als Zweielektronen-Donatoren typischen Tieffeld- Koordinations-Verschiebungen. Die Resonanzen liegen bei 104 bis 142 ppm.

Für 2 wurde eine Röntgenkristallstrukturana- lyse ausgeführt [5] (Abb. 1, Tab. I).

r LO ^ f —"o

Abb. 1. Molekülstruktur von 2.

Bei Reaktionen disubstituierter Butadiine mit (dipy)Ni(cod) im Molverhältnis 1:1 bilden sich in glatter Reaktion die analogen einkernigen Butadiin-Komplexe des Typs (dipy)Ni(?;2(l:2)- R 'C = C -C = C R ) 4 -8 (Gl. (2)).

Die Verbindungen 4 -8 sind in unterschiedlicher Weise stabil. 4 ist in THF-Lösung nur unterhalb -1 0 °C haltbar und bildet bei RT langsam, bzw. bei 40-50 °C sofort quantitativ einen zweikerni­gen Komplex (der als Verbindung 11 weiter unten beschrieben ist). Ganz ähnlich verhalten sich die anderen Verbindungen in Lösung, wobei 6 nur bis -4 0 °C und 7 nur bis 0 °C haltbar sind. Im Ge-

KristallmorphologieKristallsystemRaumgruppe« [A]MA]c[A ]ß[°]Elementarzellenvolumen [A ] Dichte (ber.) [gern-3] Formeleinheiten Z StrahlungAbsorptionskoeffizient [mm-1]ömax. [°]gemessene Reflexe symmetrieunabhängige Reflexe beobachtete Reflexe mit (I > 2a(I)) Anzahl der verfeinerten Parameter fi,* w R 2*Restelektronendichte [eÄ^3]

farblose Prismen schwarze Prismenmonoklin orthorhombischP2j/c Pbca11,2302(4) 9,9033(4)19,2553(3) 19,402(2)23,6107(6) 21,766(2)101,134(3) 905009,5(2) 4182,2(6)1,23 1,204 8CuKa MoKa1,536 0,93375 2510353 367910105 367880311 1886564 2260,067 0,0540,192 0,1290,67 0,48

Tab. I. Kristallographische Daten für 2 und 5.

* Bezieht sich auf alle beobachte­ten Reflexe.

Page 3: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

370 U. Rosenthal et al. • Zum Ligandeinfluß in neuen Ni(0)-Komplexen disubstituierter Butadiine

(dipy)Ni(cod) + R'-- cod

(dipy)Ni

4: R - R= SiMe3 5: R'= R= *Bu

6: R'= R= Ph

7: R'= Ph, R = SiMe3

8: R'= lBu, R = SiMe-, (2)

gensatz dazu sind 5 und 8 bis 40-50 °C in Lösung stabil. Kristalle aller Verbindungen sind bei RT beliebig lange haltbar.

Die durch die Komplexierung bewirkten Wellenzahl- und Koordinationsverschiebungen A v (C = C ) bzw. A ö (C = C ) sind für die Verbindun­gen 1 -3 und 4 -6 in Tab. II gegenübergestellt.

Ein Vergleich der spektroskopischen Daten der Ni(0)-Komplexe L2Ni(?/2( l :2 ) - 'B u C = C -O C rBu) mit L = (o-Tol-0)3P 2 und Ph3P [1] sowie L2 = dipy 5 ist in Tab. III vorgenommen.

Hier ergeben die Vergleiche der Wellenzahlver- schiebungen A v in den IR-Spektren und der Ko­ordinationsverschiebungen Ad der alkinischen

Tab. II. Vergleich der Wellenzahl- und Koordinations­verschiebungen der Ni(0)-Komplexe L2Ni(?/2( l :2 ) - R O C - O C R ) 1 -3 , 4 -6 .

Substituent R SiMe3 'Bu Ph

Wellenzahlverschiebung Av[(o-Tol-0)3P]2 -323 -360 -393dipy -363 -383 -420

Koordinationsverschiebung Ad[(o-Tol-0)3P]2 C (l) 47,1 56,5 52,5*

C(2) 40,1 39,7 35,7*C(3) 7,7 6,0 6,7*C(4) 22,3 22,5 21,1*

dipy C (l) 55,6 58,7 55,6C(2) 45,9 34,7 35,5C(3) 9,9 6,3 7,7C(4) 26,0 24,4 25,4

A v = v(kompl. Diin) - v(freies Diin); Ad - <3(kompl. Diin) - ^(freies Diin).freie Düne ö [ppm]R v(C=C) [cm“1] C(l)/C(4)SiMe3 2068 86,2*'Bu 2144 86,2Ph 2151 83,0

* in C6D6.

C(2)/C(3)89,5*65,275,7

Tab. III. Spektroskopische Daten der Ni(0)-Komplexe L2Ni(?72- 'B u O C - O C 'B u ) mit L = (o-Tol-0)3P und Ph3P bzw. L2 = dipy im Vergleich mit dem unkomple- xierten Butadiin 'B u-C (l)=C (2)C (3)=C (4)-'B u.

Ligand L2 [(o-Tol-0)3P]2 (Ph3P)2a 2

dipy5

IR [cm '1]komplexiertes 1784 1774 1761

AlkinteilWellenzahl­ -360 -370 -383

verschiebung Av

13C-NMR [ppm]C (l) 142,7 145,8 144,9C(2) 104,9 108,1 99,9C(3) 71,2 73,0 71,5C(4) 108,7 110,2 110,6

Koordinationsverschiebung AdC (l) 56,5 59,6 58,7C(2) 39,7 42,9 34,7C(3) 6,0 7,8 6,3C(4) 22,5 24,0 24,4

Av = v(kompl. Diin) - v(freies Diin); Ad = (3(kompl. Diin) - <5(freies Diin).freie Düne d [ppm]R v(C=C) [cm"1] C(l)/C(4)rBu 2144 86,2

a Zit. [1],

C(2)/C(3)65,2

Kohlenstoffatome in den 13C-NMR-Spektren die schon für Alkin-Komplexe L2Ni(7/2-RC=CR) [4] gefundenen jeweils geringfügig größeren Werte für Donator-Liganden.

Für 5 wurde eine Röntgenkristallstrukturana- lyse angefertigt [5] (Abb. 2, Tab. I).

In Tab. IV sind ausgewählte Abstände und Win­kel für L2Ni(^2(l:2 )-rB uC = C -C = C 'B u) mit L =

Abb. 2. Molekülstruktur von 5.

Page 4: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

U. R o se n th a l et al. • Z um L igandeinfluß in n eu en N i(0 )-K om plexen d isu b s titu ie rte r B u tad iin e 371

Ligand L2 [(o-T ol-0)3P]22

(Ph3P)2a dipy5

Bindungslängen [Ä]C ( l) -C (2 ) 1,269(4) 1,279(4) 1,287(6)C (2 )-C (3 ) 1,406(4) 1,401(4) 1,406(7)C (3 )-C (4 ) 1,188(4) 1,190(5) 1,183(6)N i- C ( l ) 1,884(3) 1,911(3) 1,857(5)N i-C (2 ) 1,901(3) 1,902(3) 1,842(5)N i-P ( l) /N i-N (2 0 ) 2,1101(8) 2,1806(9) 1,918(4)N i-P (2 )/N i-N (3 0 ) 2,1083(9) 2,1658(9) 1,927(4)

W inkel [°]C ( 2 ) - C ( l ) - 'B u 140,8(3) 140,3(3) 140,3(5)C ( l) -C (2 ) - C ( 3 ) 144,5(3) 149,3(3) 152,3(5)P(2) - Ni - P( 1 )/N(20) - Ni - N(30) 106,94(3) 113,75(4) 82,8(2)C ( l ) - N i- C ( 2 ) 39,17(13) 39,18(13) 40,7(2)

Tab. IV. Vergleiche von Bin­dungslängen und -winkeln der Ni(0)-Komplexe.

L 2Ni:

Zit. [1].

lBu

,C(1)

C(3)C(4)

*Bu

(o -T o l-0 )3P 2 und Ph3P [1] sowie L2 = dipy 5 zu­sam m engefaßt.

In den Strukturen liegt eine analoge A nordnung vor, bei der das zentrale Nickelatom trigonal­p lanar durch die A tom e P (l) und P(2) bzw. N(20) und N(30) sowie das Zentrum der D reifachbin­dung koordiniert ist. Die kom plexierten C-Atom e der B utadiine und die P-Liganden oder N-Atom e sind nahezu symmetrisch gebunden. Bei fast allen A bständen und W inkeln sind innerhalb der Feh­lerbreite keine signifikanten U nterschiede festzu­stellen, die durch Ligandeneinflüsse hervorgeru­fen sein könnten.

E ine Ausnahm e bildet der W inkel C 1 - C 2 - C 3 , der einen Trend zu einer geringeren Abwinkelung bei stärkerer Komplexierung erkennen läßt.

D er gleiche Effekt ist bei Variation der Buta- diin-Substituenten zu beobachten [1].

Ein Zusam m enw irken von Einflüssen der Li­ganden und Substituenten ist bei kom plexchem i­schen U ntersuchungen von disubstituierten Buta- diinen mit dem (dipy)Ni-Komplexfragment e r­kennbar. Um setzungen disubstituierter Butadiine mit (dipy)Ni(cod) im M olverhältnis 1:2 liefern die zweikernigen Butadiin-Komplexe des Typs

2 (dipy)Ni(cod) + R'—= —s=-R-2cod

(dipy)NiC

;N<dipy)

9: R’= R= Ph

10: R - R= <Bu (3)

{(dipy)Ni}20 <-?72( l : 2 ),rj2(3 : 4 ) - R 'C = C - O C R ) 9 -1 0 (Gl. (3)).

D abei koordinieren zwei N i-A tom e zwei C = C - D reifachbindungen. TH F-Lösungen von 10 sind bei 50 °C haltbar, w ährend sich solche von 9 selbst bei -4 0 °C langsam zersetzen.

Mit R = R ' = SiMe3 und R = SiM e3, R ' = 'Bu oder Ph verläuft die R eaktion unter analogen B edingun­gen derart, daß zwei N i-A tom e an nur einer C = C - D reifachbindung koordinieren und Beispiele eines anderen Typs von dinuklearen Butadiin-Komplexen {(dipy)Ni}2(//-?72( l : 2 ),772( l : 2 )-R 'C = C -C = C S iM e3)11-13 ausgebildet w erden (Gl. (4)).

2 (dipy)Ni(cod) + R'-- 2 cod

(dipy)NiC ^Ni(dipy)

11: R'= R= SiMe3

12: R’= tßu, R = SiMe3

13: R'= Ph, R = SiMe3 (4)

Das gesam te R eaktionsverhalten bei der Kom­plexierung d isubstitu ierter Butadiine an Ni(0)- R um pfkom plexen wird durch gegenseitige A b­hängigkeit der D iin-Substituenten und Liganden bestim m t.

Im Falle des M e3S iO C - C = C S iM e 3 w erden für L = Ph3P zweikernige Komplexe ausgebildet, in denen beide C =C -D reifachbindungen separat kom plexiert w erden [1], w ährend für L2 = dipy beide Z entrala tom e an einer C ^C -D reifach- bindung koordinieren. Dagegen wird beim

Page 5: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

372 U. R o sen th a l et al. • Z u m L ig an d ein flu ß in n e u en N i(0)-K om plexen d isu b stitu ie rte r B u tad iin e

'B u C = C -C = C S iM e 3 mit L = Ph3P nur eine der beiden D reifachbindungen (die ohne SiMe3- G ruppe) mit einem Z entralatom kom plexiert. Mit L2 = dipy erfolgt eine K om plexierung von zwei Rüm pfen an der Dreifachbindung, die keine SiMe3-G ruppen trägt (12).

Dabei erscheint in allen Fällen (Erst- und Zw eitkom plexierung) die K oordinierung an einer Si-substituierten D reifachbindung ungünstig zu sein: Tritt diese mit einer anderen D reifachbin­dung in Konkurrenz um ein L2Ni(0)-Fragm ent, wird nach M öglichkeit nicht die Si-gebundene D reifachbindung kom plexiert.

Bei der Zw eitkom plexierung mit ,,(Ph3P)2N i“ wird im G egensatz zu „(dipy)N i“ nicht die schon koordinierte, sondern die freie D reifachbindung gebunden. Als Ursache dafür könnte der deutlich größere R aum bedarf des „(Ph3P)2N i“-Rum pfes (im Vergleich mit „(dipy)N i“ ) herangeführt w er­den.

Die K enntnis dieser L igandsteuerung erm ög­licht insgesamt die gezielte Synthese der beiden Typen von zweikernigen Komplexen einiger B uta­diine mit unterschiedlichen L 2Ni-Fragm enten.

Experimenteller TeilZ ur allgemeinen Präparation und Analytik

siehe [1].

Darstellung der Kom plexverbindungen

l(o -T o l-0 )3P}2N i(r f( l:2 )- Me3S iC = C -C = C S iM e3) 1

Eine goldbraune Lösung von 410 mg (0,52 mmol) [(o-T ol-0)3P]2N i(C 2H 4) [6 ] in 10 ml T H F wird auf -3 0 °C gekühlt und zu einer farblosen Lösung gleicher Tem peratur von 100 mg (0,51 mmol) M e3S iC = C -C = C S iM e 3 in 10 ml T H F gehebert. Die Lösung wird langsam (1,5 h) unter R ühren auf 20 °C erwärm t. Nach dem A bdestillieren des Lö­sungsmittels im Vakuum erhält man ein Öl, das bei -7 8 °C erstarrt und beim W iederaufw ärm en kristallisiert. Durch Ü berschichten einer THF-Lö- sung mit «-H exan wird um kristallisiert. Ausbeute:260 mg (53% ), hellgelbe Plättchen; Fp. = 133 —136 °C (Zers.).

C52H 60O 6NiP2Si2 (957,9)Ber. C 65,20 H 6,33 Ni 6,13%,Gef. C 65,15 H 6,51 Ni 6,19%.

MS (FAB): m /z = 955 (M +). - IR (Nujol): 2127 cm -1 v (C = C ) frei, 1745 cm " 1 v(C = C )

kompl. - 'H -N M R: <5 = 7,40 (d, V(P,H) = 8 Hz, 3 H, A r - H (ortho)), 7,28 (d, V(P.H) = 8 Hz, 3H , A r - H0ortho)), 7,08-6,88 (m, 18H, arom. H), 2,00 (s, 9H , A r - C H 3), 1,97 (s, 9H , A r -C H 3), -0,01 (s, 9H , SiM e3), -0 ,16 (s, 9H , SiMe3). - 31P-NMR: <3 =142,2 (d), 141,1 (d), 2/(P ,P ') = 36 Hz. - 13C-NM R: (3 = 133,3 (dd, 2/(C ,P ) = 9 Hz/45 Hz, C (l)) , 129,6 (dd, 2/(C ,P ) = 8 Hz/34 Hz, C(2)), 108,5 (d, 47(C,P) =6 Hz, C(4)), 97,2 (dd, 3/(C ,P ) = 7 Hz/21 Hz, C(3)), -0 ,26 (s, SiMe3), -0 ,49 (d, 4/(C ,P ) = 2 Hz, SiMe3).

[(o -T o l-0 )3P]2N i(r f( l:2 )- tB u C = C -C = C tB u )2

790 mg (1,00 mmol) [(o-Tol-0)3P]Ni(C 2H 4) in 20 ml T H F werden auf -3 0 °C gekühlt und zu einer Lösung gleicher Tem peratur von 160 mg (0,99 mmol) 'B u O C - O C 'B u in 20 ml T H F ge­hebert. W ährend eineinhalb Stunden erw ärm t sich die Reaktionslösung unter Rühren auf 20 °C. A n­schließend kondensiert man die flüchtigen B e­standteile ab und kristallisiert das R ohprodukt aus einem THF/A?-Hexan-Gemisch um. Ausbeute: 610 mg (67% ), zitronengelbe Kristalle; Fp. = 146- 149 °C (Zers.).

C54H 60O 6NiP2 (925,7)Ber. C 70,05 H 6,55 Ni 6,34%,Gef. C 69,76 H 6,52 Ni 6,74%.

MS (FAB): m /z = 925 (M +). - IR (Nujol): v (C = C ) frei nicht sichtbar, 1784 cm -1 v (C = C ) kompl. - 'H -N M R: <3 = 7,72-7,69 (m, 3H , A r - H {ortho)), 7,31-7,27 (m, 3H , A r -H (ortho)), 7 ,11 - 6,88 (m, 18H, A r -H , meta oder para), 2,08 (s, 9H , A r - C H 3), 1,99 (s, 9H , A r -C H 3), 0,97 (s, 9H , C (C H 3)3), 0,76 (s, 9H , C (C H 3)3). - 31P-NMR: ö =143,5 (d), 141,6 (d), 2/(P ,P ') = 28 Hz. - 13C-NMR: (3 = 142,7 (dd, 2/(C ,P ) = 10 Hz/65 Hz, C (l)) , 108,7 (d, 4/(C ,P ) = 8 Hz, C(4)), 104,9 (dd, 2/(C ,P ) = 4 Hz/ 57 Hz, C(2)), 71,2 (dd, 3/(C ,P ) = 5 Hz/26 Hz, C(3)),34,0 (dd. V(C,P) = 10 Hz/14 Hz, C (C H 3) 3 (koordi­n iert)), 30,9 (d, 4/(C ,P ) = 2 Hz, C(CH 3) 3 (koordi­niert)), 29,2 (s, C (C H 3) 3 (unkoordiniert)), 26,4 (s, C (C H 3) 3 (unkoordiniert)).

[(o -T o l-0 )3P]2Ni(rj2(l:2 )-P hC = C -C = C P h) 3

500 mg (0,63 mmol) [(o-Tol-0)3P2]Ni(C2H 4) in 10 ml D iethylether gelöst, werden auf -6 0 °C gekühlt und mit einer Lösung von 130 mg (0,64 mmol) P h C = C -C = C P h in ca. 10 ml D iethyl­ether gehebert. Die Lösung wird innerhalb von 3 h auf 20 °C erwärm t, anschließend auf 5 ml im Va­kuum eingeengt. Überschichten mit n-Hexan führt zu einem m ikrokristallinen gelben Niederschlag. In einem THF//i-Hexan-Gem isch bildet sich leicht ein

Page 6: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

U. R o se n th a l et al. • Z u m L igandein fluß in n e u en N i(0 )-K o m p lex en d isu b s titu ie rte r B u tad iin e 373

Öl. Ausbeute: 331m g (54% ); Fp. = 146-149 °C (Zers.).

C58H 5206N iP2 (965,7)Ber. C 72,13 H 5,44 Ni 6,08%,Gef. C 71,66 H 5,41 Ni 6,75%.

MS (FAB): m /z = 965,2 (M +). - IR (Nujol): 2171cm “ 1 v ( O C ) frei, 1758 cm “ 1 v (C = C ) kompl. - ‘H-NM R: (3 = 7,58-7,56 (3H , A r -H ) ,7 ,35-7 ,33 (m, 3H , A r -H ) , 7,19-6,90 (m, 28H , A r - H ) , 2,06 (s, 9H , A r -C H 3), 2,02 (s, 9H , A r - C H 3). - 31P-NMR: ö = 143,5 (d), 141,5 (d), 2/(P ,P ') = 20 Hz. - 13C-NM R (in C6D 6): ö = 133,5 (dd, 2/(C ,P ) = 8 H z /6 8 Hz, C (l)) , 111,4 (dd, 2/(C ,P ) = 4 Hz/62 Hz, C(2)), 104,1 (d, 4/(C ,P ) - 8 Hz, C(4)), 82,4 (dd, V (C,P) = 6 Hz/24 Hz, C(3)).

(d ipy)N i(rf(l:2 )-M e3S iC = C -C = C S iM e3) 4

Z u einer Suspension von 638 mg (1,97 mmol) (dipy)N i(cod) in 10 ml Toluol w erden bei -5 0 °C unter R ühren 383 mg (1,97 mmol) M e3S iC = C -C = C S iM e 3 in 2 ml Toluol gegeben. Beim langsam en Erw ärm en auf 0 °C bildet sich ein dicker Kristallbrei. Z ur Vervollständigung der R eaktion wird noch 2 h bei dieser Tem peratur ge­rührt und anschließend das Lösungsmittel mit ei­nem K apillarheber vom Kristallbrei abgehebert. D er verbleibende Niederschlag wird zweimal mit kaltem «-Pentan gewaschen und im Ölpum pen- vakuum getrocknet. D er so erhaltene schwarz­grüne R ückstand läßt sich bei -1 0 °C in 10 ml TH F lösen, anschließend wird die kalt filtrierte Lösung mit 10 ml kaltem «-Pentan überschichtet. Nach 12 h bei -4 0 °C scheiden sich feine dunkelgrüne N adeln ab. Ausbeute: 491 mg (61%); Fp. = 140 °C (Zers.).

C2oH26N2NiSi2 (409,3)Ber. C 58,69 H 6,40 N 6,84 Ni 14,34%, Gef. C 57,78 H 6,10 N 6,70 Ni 13,71%.

IR (Nujol): 2105, 2065 cm “ 1 v (C = C ) frei, 1705 cm " 1 v (C = C ) kompl. - ]H -N M R (220 K): ö = 9,92, 9,86 Ge 1H , dipy 6/6 '-H ), 8,21 (2H , dipy 3 ,3 '-H ), 8,13 (2H , dipy 4,4'-H ), 7,62 (2H , dipy 5,5'- H ), 0,29 (9H , M e), 0,26 (9H , M e). - 13C-NM R (303 K): (3 = 154,7, 153,8 (dipy C-2/2'), 151,9, 149,4 (dipy C-6/6 '), 134,6,134,4 (dipy C-4/4'), 127,8,127,3 (dipy C-5/5'), 122,48, 122,49 (dipy C-3/3'), 141,8 (C (l)) , 135,4 (C(2)), 112,2 (C(4)), 99,4 (C(3)), 0,34 ( - S i (C H 3)3), V(Si,C) = 54 Hz.

(d ip y )N i(r f (1:2) J B u C = C - C = O B u) 5

Z u 687 mg (2,13 mmol) (dipy)Ni(cod) in 7 ml T H F werden bei -5 0 °C unter R ühren 350 mg

(2,16 mm ol) fB u C ^ C -C = C 'B u , gelöst in 3 ml THF, gehebert. D ie R eaktionsm ischung wird lang­sam auf 20 °C erw ärm t, wobei zwischen -4 0 und -3 0 °C ein Farbum schlag von blau nach grün ein- tritt. D ie bei RT klare Lösung wird noch 1 h ge­rührt, das T H F im Ö lpum penvakuum vollständig entfernt und der verbleibende schwarze Rück­stand in 5 ml T H F bei 50 °C gelöst. Die heiß fil­trierte Lösung wird mit 5 ml «-H exan überschich­tet, innerhalb von 12 h scheiden sich daraus glän­zende grüne P lättchen ab. Ausbeute: 501 mg (62% ); Fp. = 170 °C (Zers.).

C22H26N2Ni (377,2)Ber. C 70,06 H 6,95 N 7,42 Ni 15,56%, Gef. C 69,89 H 6,91 N 7,38 Ni 15,72%.

IR (Nujol): 2185, 2125 cm “ 1 v (C ^ C ) frei, 1761 cm “ 1 v (C = C ) kom pl. - ‘H -N M R (303 K): <5 = 10,15, 10.06 (je 1H , dipy 6/6 '-H ), 7,99 (4H , dipy 3,3'-H , dipy 4,4 '-H ), 7,45 (2H , dipy 5,5'-H ), 1,40, 1,36 (jeweils 9H , - C - ( C H 3)3). - 13C-NM R (303 K): <5 = 153,9, 152,9 (dipy C-2/2'), 152,1, 142,3 (dipy C-6/6 ') , 133,0, 132,6 (dipy C-4/4'), 126,7,126,2 (dipy C-5/5'), 122,4, 122,1 (dipy C-3/3'),144,9 (C (l)) , 99,9 (C(2)), 110,6 (C(4)), 71,5 (C(3)), 31,94, 31,87 ( -C (C H 3)3, 30,8, 30,2 ( -C (C H 3)3.

(d ipy)N i(rf ( l:2 )-P h C = C -C = C P h ) 6

435 mg (1,35 mmol) (dipy)Ni(cod) werden bei -6 0 °C in 15 ml Toluol suspendiert und mit 315 mg (1,55 mmol) P h C ^ C -C = C P h , gelöst in 2 ml Toluol, versetzt. D ie Reaktionsm ischung wird langsam auf 20 °C erw ärm t, wobei bei ca. -4 0 °C eine Farbänderung nach grün eintritt, und die A b­scheidung feiner grüner N adeln beginnt. Bei RT wird noch 1 h gerührt und die fast farblose Toluol­lösung mit einem K apillarheber entfernt. D ie zu­rückbleibenden feinen grünen N adeln w erden viermal mit kaltem «-Pentan gewaschen und im Ö lpum penvakuum getrocknet. Ausbeute: 567 mg (99% ); Fp. = 162-164 °C (Zers.).

C26H 18N2Ni (416,1)Ber. C 74,99 H 4,36 N 6,73%,Gef. C 74,53 H 4,63 N 5,99% .

IR (Nujol): 2146 cm “ 1 v (C = C ) frei, 1731 cm “ 1 v (C = C ) kom pl. - ‘H -N M R (220 K): <5 = 9,82, 9,80 (je 1H , dipy 6/6 '-H ), 7,61, 7,68 (je 1H , dipy 3/3'- H ), 8,12 (2H , dipy 4,4 '-H ), 7 ,8-7,1 (2H dipy 5/5'-H , 10H , Ph). - 13C-N M R (220 K): (3 = 154,2, 153,4 (dipy C-2/2'), 152,3, 150,6 (dipy C-6/6 '), 122,5,122,4 (dipy C-3/3'), 135,4, 133,2, 130,8, 129,5,128,8, 127,5, 127,3, 127,2, 127,1, 126,3 (dipy C-5/5', dipy C-3/3', o-, m-, p -C 6H 5), 133,6 (C6H 5-//?so,

Page 7: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

374 U. R o sen th a l et al. ■ Z u m L ig an d ein flu ß in n eu en N i(0)-K om plexen d isu b stitu ie rte r B u tad iin e

kompl.), 129.5, 99,9 (C6H 5-ipso, frei), 138,6 (C (l)) ,111,2 (C(2)), 108,4 (C(4)), 83,4 (C(3)).

(dipy)Ni(r]2(l:2 )-P h C = C -C = C S iM e3) 7

Zu einer Suspension von 528 mg (1,63 mmol) (dipy)Ni(cod) in 12 ml Toluol w erden bei -6 0 °C unter R ühren 0,35 ml (1,61 mmol) P h C = C -C = C S iM e 3 zugesetzt. Beim langsam en Erw ärm en setzt bei -4 0 °C eine Farbänderung nach grün ein, bei 0 °C wird noch 2 h gerührt und anschließend das Lösungsmittel vom K ristallbrei abgehebert. D ie verbleibenden grünen N ädelchen w erden viermal mit 0 °C kaltem n-Pentan gewa­schen und im Ö lpum penvakuum getrocknet. Aus­beute: 357 mg (54% ); Fp. = 182 °C (Zers.).

C23H 22N 2NiSi (412,1)Ber. C 66,98 H 5,38 N 6,80 Ni 14,06%, Gef. C 66,21 H 5,88 N 7,01 Ni 14,97%.

IR (Nujol): 2146 cm - 1 v (C = C ) frei, 1731 cm “ 1 v(C = C ) kompl. - ‘H -NM R (230 K): (5 = 9,76, 9,71 (je 1H, dipy 6/6 '-H ), 8,26 (2H , dipy, 3/3 '-H ), 8,10 (2H , dipy 4,4 '-H ), 7,60, 7,61 (je 1 H, dipy 5,5 '-H ), 7,64 (2H , C6H 5, o-H ), 7,32 (2H , C 6H 5, m -H ), 7,19 (1H , C6H 5, p-U ), 0,31 (9H , Si(C H 3)3). - 13C- NM R (230 K): (5 = 154,3,153,3 (dipy C-2/2'), 152,4,149.9 (dipy C-6/6 '), 135,5 (dipy C-4/4'), 127,6,127,0 (dipy C-5/5'), 122,5, 122,4 (dipy C-3/3'),136.9 (C (l)) , 113,3 (C(4)), 112,0 (C(2)), 99,43 (C(3)), 0,5 (Si(CH 3)3), V(Si,C) = 56 Hz.

(d ipy)N i(rf(l:2 )-tB u C = C -C = C S iM e3) 8

Z u einer Suspension von 389 mg (1,20 mmol) (dipy)Ni(cod) in 10 ml T H F w erden bei -5 0 °C 220 mg (1,23 mmol) 'B u C = C -C = C S iM e 3, gelöst in 2 ml THF, gehebert. Beim langsam en Erw ärm en auf RT färbt sich die Lösung ab -4 0 °C grün. Bei RT wird noch 1 h gerührt und anschließend im Ö l­pum penvakuum das TH F vollständig entfernt. D er verbleibende schwarze Feststoff wird in 7,5 ml T H F (40 °C) gelöst und die heiß filtrierte Lösung mit7,5 ml n-H exan überschichtet. Nach 12 h scheiden sich feine, glänzende grün-schwarze K ristalle ab. Ausbeute: 320 mg (6 8 %); Fp. = 158 °C (Zers.).

C2iH 26N2NiSi (393,2)Ber. C 64,27 H 6,68 N 7,14 Ni 14,77%, Gef. C 63,73 H 7,01 N 7,18 Ni 15,01%.

IR (Nujol): 2080 cm - 1 v ( O C ) frei, 1720 cm “ 1 v ( O C ) kompl. - ’H -N M R (303 K): <3 = 9,93, 9,88 Ge 1H , dipy 6/6 '-H ), 8,02 (4H , dipy 3,3 '-H , 4/4 '-H ), 7,44, 7,46 (je 1 H, dipy 5,5 '-H ), 1,36 (9H , -C (C H 3)3), 0,28 (9H , S i(C H 3)3). - 13C- N M R (303 K): ö = 154,2,153,1 (dipy C-2/2'), 152,4.

149,5 (dipy C-6/6 ') , 134,1, 133,7 (dipy C-4/4'),127,0, 126,4 (dipy C-5/5'), 122,4, 122,1 (dipy C-3/3'), 151,0 (C (l)) , 107,1 (C(4)), 99,9, 98,9 (C (2),C (3)), 31,7 (C (C H 3)3, 32,8 (C (C H 3)3, 0,7 ( -S i(C H 3)3), 7 (S i,C ) = 56 Hz.

((dipyN i)}2(fi-rf(l:2 ),r]2(3:4)-P hC = C -C = C P h) 9Z u einer Lösung von 576 mg (1,78 mmol)

(dipy)N i(cod) in 10 ml TH F werden bei -6 0 °C unter Rühren 181 mg (0,89 mmol) P h C = C -C = C P h in 2 ml T H F gehebert. Beim anschließenden lang­sam en Erw ärm en auf -2 0 °C färbt sich die blaue Lösung braun-gelb. Es wird noch 2 h bei dieser Tem peratur gerührt und anschließend im Ö lpum ­penvakuum das Lösungsmittel vollständig en t­fernt. D er so erhaltene schwarzbraune Feststoff wird in 10 ml -2 0 °C kaltem TH F gelöst, die kalt filtrierte Lösung mit 5 ml «-H exan überschichtet, über Nacht scheiden sich bei -7 8 °C schwarz glän­zende P lättchen ab. Ausbeute: 350 mg (62% ); Fp. = 184-186 °C (Zers.).

C 36H 26N 4Ni2 (632,0)Ber. C 68,42 H 4,15 N 8,86 Ni 18,57%, Gef. C 66,80 H 5,42 N 8,61 Ni 20,73%.

IR (Nujol): 1761 cm -1 v (C = C ) kompl. sy., 1661 cm “ 1 v (C = C ) kompl. as. - ’H -N M R (230 K): (5 = 10,41, 9,58 (je 2H , dipy 6/6 '-H ), 8,13 (8 H, dipy 4/4 '-H , dipy 3/3 '-H ), 7,91, 7,65 (je 2 H dipy 5/5'- H ), 7,72, 7,18, 6,99 (10 H, Ph). - 13C-NM R (230 K): (5 = 153,5,153,4 (dipy C-2/2'), 152,0,150,5 (dipy C-6/6 '), 133,4, 132,7 (dipy C-4/4'), 127,1,126,8 (dipy C-5/5'), 122,7, 122,3 (dipy C-3/3'),129,6, 128,4, 124,3 (o-, m-, p-C 6H s), 135,4 (C 6H 5- ipso), 127,5, 121,1 (C (l) , C(2)).

{(dipyNi)}2(n - rj2(l:2), r/2(3:4)-'BuC=C- C= C B u) 10876 mg (2,71 mmol) (dipy)Ni(cod), in 12 ml

T H F gelöst, werden unter R ühren bei -6 0 °C mit einer Lösung von 221m g (1,36 mmol) 'B u C ^ C - C ^ C B u in 3 ml TH F versetzt. Beim langsam en Erw ärm en auf RT färbt sich die L ö­sung tiefrot. Es wird noch eine Stunde gerührt, dann das T H F vollständig im Ö lpum penvakuum entfernt. D er verbleibende schwarze Feststoff wird bei 50 °C in 7 ml TH F gelöst, die heiß fil­trierte Lösung wird mit 7 ml «-H exan überschich­tet. Es kristallisieren über Nacht schwarz glän­zende Flitter. Ausbeute: 505 mg (63% ); Fp. = 158 °C (Zers.).

C 32H 34N 4Ni2 (592,0)Ber. C 64,92 H 5,79 N 9.46 Ni 19,83%. Gef. C 64,60 H 6,24 N 8,36 Ni 20,73%.

Page 8: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

U. R o se n th a l et al. ■ Z u m L igandein fluß in n e u e n N i(0 )-K om plexen d isu b stitu ie rte r B u tad iin e 375

IR (Nujol): 1672 cm 1 v (C =C ) kom pl. sy.; 1595 cm - 1 v ( O C ) kompl. as. - 'H -N M R (303 K): d = 10,66, 10,15 (je 2 H , dipy 6/6 '-H ), 8,09 (2H , dipy 4 '-H ), 7,99 (6 H, dipy 4-H, dipy 3/3 '-H ), 7,49 (2H , dipy 5 '-H ), 7,18 (2H , dipy 5-H), 1,44 (18H C(C H 3)3. - 13C-NM R (303 K): d = 153,0, 152,8 (dipy C-2/2'), 151,9, 149,3 (dipy C-6/6 ') , 130,3,130,2 (dipy C-4/4'), 126,2, 125,7 (dipy C-5/5'),1 2 2 ,8 , 122,3 (dipy C-3/3'), 32,4 (C (C H 3)3), 32,0 (C (C H 3)3), 139,6 (C (l)) , 109,1 (C(2)).

{ (dipyNi)} 2(ß -r f( l:2 ) ,r f( l:2 ) - Me3S iC = C - C = CSiM e3) 11

532 mg (1,65 mmol) (dipy)Ni(cod) w erden in etwa 15 ml TH F aufgenom m en und u n te r R ühren auf -5 0 °C gekühlt. Anschließend wird die tin ten ­blaue Suspension mit einer Lösung von 160 mg (0,82 mm ol) M e3S iC = C - O C S iM e 3 in 2 ml TH F versetzt und langsam auf RT erwärmt. Bei Tempe­raturen zwischen -3 0 °C und -2 0 °C bildet sich ein violetter K ristallbrei, der bei RT w ieder teil­weise in Lösung geht. Nach Beendigung der R eak­tion wird noch 1 h bei RT gerührt, danach das L ö­sungsm ittel im Vakuum vollständig abgezogen. Es bleibt ein schwarzer Rückstand, der sich bei 50 °C in 10 ml T H F löst. D ie filtrierte, klare THF-Lö- sung wird mit 10 ml «-H exan versetzt, über Nacht scheiden sich feine schwarze Nadeln ab. Ausbeute: 358 mg (70% ); Fp. = 183-186 °C (Zers.).

C3oH34N 4Ni2Si2 (624,2)Ber. C 57,73 H 5,49 N 8,98 Ni 18,81 Si9,00% , Gef. C 57,34 H 5,70 N 8,88 Ni 18,84 Si9,08% .

IR (Nujol): 2049 cm -1 v(C = C ) frei, keine B an­den im Bereich 1900-1600 cm -1. - 'H -N M R (230 K): (5 = 10,31 (4H , dipy 6/6 '-H ), 7,78 (4H , dipy 3,3 '-H ), 7,93 (4H , dipy 4,4 '-H ), 7,41 (4H , dipy 5,5 '-H ), 0,34, 0,26 (je 9H , S i(C H 3)3). - 13C- NM R; Löslichkeit in T H F zu gering.

{ (dipy)N i}2(ß -r j2(l :2), r f (1:2) - ,B u C = C -C = C S iM e3) 12

502 mg (1,55 m m ol) (dipy)Ni(cod) werden in 10 ml T H F aufgenom m en und bei - 5 0 °C unter R ühren mit einer Lösung von 126 mg (0,71 mmol) fB u C = C -C = C S iM e 3 in 2 ml T H F versetzt. Beim langsam en Erw ärm en auf RT erfolgt bei -3 0 °C

ein Farbumschlag nach rot. Z ur Vervollständigung der R eaktion rührt man noch 2 h bei 20 °C. D a­nach wird das Lösungsmittel im Ö lpum pen- vakuum vollständig entfernt. Es verbleibt ein schwarzer Feststoff, der sich bei 50 °C in 7,5 ml T H F löst. D ie filtrierte und auf 20 °C abgekühlte Lösung wird mit 5 ml D iethylether versetzt. Inner­halb von 2 d kristallisieren schwarze glänzende Stäbchen. Ausbeute: 334 mg (78% ); Fp. = 182 °C (Zers.).C3iH 34N 4Ni2Si (606,1)

Ber. C 61,23 H 5,64 N 9,21 Ni 19,30%, Gef. C 59,73 H 5,63 N 9,25 Ni 19,36%.

IR (Nujol): 2055 cm -1 v (C = C ) frei, keine B an­den im Bereich 1900-1600 cm -1. - 'H -N M R (303 K): <5 = 10,38 (4H , dipy 6/6 '-H ), 7,78 (4H , dipy 3,3'-H ), 7,91 (4H , dipy 4/4 '-H ), 7,38 (4H , dipy 5,5'-H ), 1,45 (9H , - Q C H ^ ) , 0,34 (9H , Si(CH 3)3). - 13C-NM R (303 K): <5 = 152,0 (dipy C-2/2'), 150,9 (dipy C-6/6 ') , 130,0 (dipy C-4/4'),125,5 (dipy C-5/5'), 122,6 (dipy C-3/3'), 111,9 (C(4)), 95,5 (C (l)) , 112,8, 58,9 ((C H 3)3C C = C -C = C S iM e 3), 34,6 (C (C H 3)3), 35,0 (C (C H 3)3), 1,4 (Si(CH3)3).

{ (dipyNi)} 2(ß -rf(l:2 ),r]2(l :2) - Ph C = C -C = C S iM e3) 13

Zu einer Lösung von 449 mg (1,39 mmol) (dipy)Ni(cod) in 10 ml T H F w erden bei -6 0 °C unter R ühren 136 mg (0,69 mmol) P h C = C -C = C S iM e 3 in 1 ml T H F gegeben. Beim langsamen Erw ärm en auf RT beginnt bei -4 0 °C ein feiner Niederschlag auszufallen und die M i­schung färbt sich braun-violett. Bei 20 °C ist das T H F fast farblos und wird mit einem K apillar­heber entfernt. D er so erhaltene braune N ieder­schlag wird dreim al mit 3 ml /i-Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. A usbeute: 390 mg (8 8 %); Fp. = 160-162 °C (Zers.).C 33H 30N 4Ni2Si (628,1)

Ber. C 63,11 H 4,81 N 8,92 Ni 18,69%, Gef. C 63,49 H 5,57 N 7,89 Ni 18,96%.

IR (Nujol): 2054 cm -1 v (C = C ) frei; keine B an­den im Bereich 1900-1600 c m '1. - 1H-, 13C-NM R nicht möglich, da Löslichkeit der V erbindung zu gering.

Page 9: !B + , G =#>'8 !7 ? , 2zfn.mpdl.mpg.de/xtf/data/Reihe_B/50/ZNB-1995-50b-0368.pdf · b & > 5 ! '%"'b

376 U. R o sen th a l et al. • Z um L igandein fluß in n e u en N i(0 )-K o m p lex en d isu b s titu ie rte r B u tad iine

[1] U. R osenthal, S. Pulst, P A rndt, W. Baum ann, A. Tillack, R. Kempe, Z. N aturforsch. 50b, 377 (1995).

[2] U. R osenthal. G. O ehm e, H. Görls, V. V. Burlakov, A. V. Polyakov, A. I. Yanovsky, Y. T. Struchkov, J. O rganom et. Chem. 389, 409 (1990).

[3] U. R osenthal, G. O ehm e. H. Görls, V. V. Burlakov, A. V. Polyakov, A. I. Yanovsky, Y. T. Struchkov, J. O rganom et. Chem. 409, 299 (1991).

[4] U. R osenthal, G. O ehm e, H. Görls, V. V. Burlakov, A. V. Polyakov, A. I. Yanovsky, Y. T. Struchkov, J. O rganom et. Chem. 390, 113 (1990).

[5] R öntgenkristallstrukturanalyse mit einem Enraf- N onius C A D 4-D iffrak tom eter mit graphitm ono- chrom atisierter M oK a- oder CuKa-Strahlung.

Strukturlösung mit D irekten M ethoden SHELXS- 86 (G. M. Sheldrick, Acta Cryst. Sect. A 1990, 46. 467-473), V erfeinerung mit voller M atrix nach dem K leinste-Q uadrate-V erfahren an F2, SHELXL-93 (G. M. Sheldrick, J. Appl. Cryst. 1993, in Vorb.). S trukturdarstellung SCHA KA L-92 (E. Keller, U ni­versität Freiburg (1992)). W eitere E inzelheiten zur K ristallstrukturanalyse können beim D irektor des Cam bridge Crystallographic D ata C entre, 12 U nion Road, G B-Cam bridge, CB21EZ, un ter Angabe des vollständigen L iteraturzitates angefordert werden.

[6] E. Dinjus, J. G orski, E. Uhlig, D. W alther, Z. Anorg. Allg. Chem. 422, 75 (1976).